• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juli 2023

04.08.2023 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 40 Kommentare

Elektroauto-Zulassungen-Juli-2023

Bild: MG

Im Juli 2023 wurden laut dem Kraftfahrt-Bundesamt in Deutschland 243.277 Personenkraftwagen neu zugelassen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ergab sich damit ein Plus von 18,1 Prozent.

Die Anzahl benzinbetriebener Neuwagen nahm mit 83.358 gegenüber dem Vorjahresmonat um 12,5 Prozent zu, ihr Anteil betrug 34,3 Prozent. Der Anteil der dieselbetriebenen Pkw in der Zulassungsstatistik lag mit 42.496 Fahrzeugen nach einem Plus von 2,7 Prozent bei 17,5 Prozent.

Bei den elektrifizierten Antrieben kamen Elektro-Pkw mit 48.682 Neuzulassungen auf ein Plus von 68,9 Prozent und einen Anteil von 20,0 Prozent. Des Weiteren wurden 67.483 Hybride (+12,5 %/27,7 %) neu zugelassen, darunter 14.345 Plug-in-Hybride (-39,5 %/5,9 %).

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neu zugelassenen Personenkraftwagen ging im Juli gegenüber dem Vorjahresmonat um 5,1 Prozent zurück und lag bei 112,9 g/km.

Newsletter

Via: KBA
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Shell startet „Pay-Per-Use“-Angebot für Wasserstoff-Lkw

BMW investiert mehr in Elektroautos, um die wachsende Nachfrage zu decken

Auch interessant

Pkw-Neuzulassungen in den ersten 4 Monaten 2025 nach Marken und alternativen Antrieben

Renault-Megane-E-Tech-Electric-Ladeanschluss

ZDK: Der Wachstumstrend bei E-Fahrzeugen und Hybriden setzt sich weiter fort

BMW-iX3

VW ID.7 auch im April 2025 Spitzenreiter bei Elektroauto-Neuzulassungen

VW-ID.7-Kombi-und-Limousine

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im April 2025

VW-ID.7-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. one.second meint

    05.08.2023 um 00:31

    Es sollte verpflichtend werden, dass die Abgase des eigenen Autos einmal durch die eigene Autokabine geleitet werden müssen, bevor sie in der Atmospäre entsorgt werden dürfen.

    • hu.ms meint

      05.08.2023 um 08:39

      Und natürlich auch die der kohle- und gaskraftwerke, die teilweise den strom für die BEV produzieren durch deren innenraum….

      • one.second meint

        05.08.2023 um 11:56

        Das wäre ein guter Deal. Damit würden Anbieter wie Naturstrom und die eigene Solaranlage massiv gefördert.

        • Henrie meint

          07.08.2023 um 13:45

          Dann hätten wir immer noch den Feinstaub, verursacht durch Reifenabrieb und Bremsenverschleiß. Das Einatmen von Schadstoffen kann man einfach nicht vermeiden, es sei denn man läuft den ganzen Tag mit ABC Maske rum.

        • Vanellus meint

          08.08.2023 um 19:57

          Nicht Auto fahren ist immer noch besser als Auto fahren.
          Wenn man aber Auto fährt, dann am besten rein elektrisch.

  2. Egon Meier meint

    04.08.2023 um 11:50

    Es darf ruhig so weiter gehen:
    Der BEV-Anteil zieht langsam aber allmählich an. Es passt zur Liefersituation und zu den immer besser werdenden Lademöglichkeiten.

    Immer mehr Verbrenner-Fahrer sehen, dass BEV Alltag geworden sind und eben nicht überall mit leeren Akkus auf dem Randstreifen stehen.
    Immer mehr Leute kriegen PV und können zu Hause laden, immer mehr Firmen stellen ihren Fahrzeugpark um

    Es läuft

    • Karl Schmidt meint

      04.08.2023 um 15:20

      Aber man sieht damit auch immer mehr BEV-Fahrer während des Ladens in ihren Fahrzeugen sitzen, die lesen, Radio hören oder schlafen. Haben die nichts zu
      tun? Am Tag, während der Arbeitszeit. Also ich kann mir das als mobiler Wartungstechniker eines Heizungs-Herstellers, weder während der Arbeits- noch
      in der Freizeit erlauben.

      • kritGeist meint

        11.08.2023 um 09:21

        🤣 Die genießen einfach die Laderuhe 😉 Man sieht immer mehr ältere, die einfach zu guten Zeiten laden. Habe mich gerade mit einem Herr an einem nagelneuen Teslalader über seinen Hyundai Genesis unterhalten, er hatte viel Spaß dabei den Wagen & seine Erfahrungen zu erzählen. Und ein älteres Pärchen in einem alten Opel kam vorbei & erzählten stolz, dass deren Sohn einer der ersten GV60 in DE hat 😁

  3. Ossisailor meint

    04.08.2023 um 11:26

    Tesla mit 3.905 im Juli. BEV-Marktanteil 8 %
    Polestar mit 1.052
    BYD mit 404
    GWM (ORA) mit 221
    NIO mit 44
    LUCID mit 6
    Aiways mit 5
    Es sind aus der Statistik jetzt nur die reinen BEV-Hersteller rauszufiltern.

    • Gunnar meint

      04.08.2023 um 11:38

      Die Chinesischen Importe kommen weiterhin nicht richtig voran.
      ORA versucht es über sehr aggressive Leasingpreise, trotzdem nur knapp über 200 Einheiten zugelassen. Über Nio oder Aiways brauchen wir gar nicht erst reden. Es ist bis jetzt sehr lachhaft. Leider. Hatte gehofft, dass da mehr ernstzunehmende Konkurrenz kommt, um unsere Hersteller etwas mehr unter Druck zu setzen.

    • ID.alist meint

      04.08.2023 um 11:44

      Du hast SMART mit 1393 Autos vergessen
      und von den 2239 MGs so in etwa 2000 dürfen BEVs sein,

      • Ossisailor meint

        04.08.2023 um 11:52

        Ich war nicht sicher, ob Smart nur noch elektrisch sind. Sind sie aber wohl. Danke für den Hinweis.

      • ID.alist meint

        07.08.2023 um 16:24

        VW hat mit 7061 Autos ein Paar mehr als Tesla ausgeliefert.
        Modellweise liegt der ID.4/5 mit 4028 ausgelieferte Einheiten vor dem Model Y mit 2067.
        Und Jan-Juli liegt VW mit 41475 Ausgelieferte Einheiten knapp vor Tesla mit 40289 Einheiten.
        Es ist und bleibt ein Kopf an Kopf rennen zwischen VW und Tesla. Aber ich glaube je nachdem wann der „neue“ Model 3 kommt, ist schon mehrmals angekündigt worden, wird VW dieses Jahr mit dem aufgefrischten ID.3 und den ID.7 mehr Autos ausliefern als Tesla.

    • Egon Meier meint

      04.08.2023 um 12:16

      Null Aussagekraft – den Grund benennen sie selbst: Es sind eben nur die Rein-BEV-Hersteller

      Hauptsache Text ..

      • Ossisailor meint

        04.08.2023 um 12:25

        Wie man’s nimmt. Aus den Tesla-Zahlen läßt sich schon einiges ableiten, wie ich finde. Die sind nämlich nicht wirklich so wie erwartet, auch wenn die Quartalswellen immer noch eine gewisse Rolle spielen.

        • Egon Meier meint

          04.08.2023 um 14:03

          sie sind schon wie erwartet – eben schlecht.
          Die TEsla-Welt ist diesen Monat auch sehr still und wacht erst wieder auf, wenn eine rabatt- und Restposten-getriebene Zulassungswelle durch Europa rollt.

          Interessant sind nur die langfristigen Daten und die werden von den T-Nerds dann gerne wegschwadroniert.

        • Gunnar meint

          04.08.2023 um 15:54

          „ Interessant sind nur die langfristigen Daten und die werden von den T-Nerds dann gerne wegschwadroniert.“
          Häh? Gerade die langfristigen Daten sprechen für Tesla. Was soll da ein Teslabefürworter wegdiskutieren wollen?

        • hu.ms meint

          04.08.2023 um 18:59

          Die quatalswelle betrifft nur noch die die importierten M3. Es werden aber viel mehr M Y aus Grünheide zugelassen.
          Und nicht verzagen, im jan. haben sie auch die preise gesenkt, als die käufe in den monaten zuvor zurückgingen. Dann kommt eben die nächste preissenkung. Abgebbare gewinnmarge ist ja noch vorhanden. Wird aber dem aktienkurs nicht guttun.

        • Gunnar meint

          04.08.2023 um 20:15

          „ Die quatalswelle betrifft nur noch die die importierten M3“
          Nein, betrifft auch das Model Y aus Grünheide, da Grünheide dort für ganz Europa und noch weitere andere Länder außerhalb Europas produziert, z.B. Taiwan. Deswegen sind die Zulassungen von Model Y aus Grünheide in Deutschland auch nicht jeden Monat gleich.

        • hu.ms meint

          05.08.2023 um 08:43

          Es wird doch in Grünheide nach auftragseingang produziert. Und bestellungen aus D werden sofort an die deutschen käufer ausgeliefert. Warum sollten diese und die europäer- ohne transportprobleme mit schiff – länger warten müssen?

        • Gunnar meint

          05.08.2023 um 22:32

          „ sie sind schon wie erwartet – eben schlecht.“ ist nur deine Meinung Egon, entspricht aber nicht der Wahrheit.
          Immerhin mehr als 220% Wachstum gegenüber dem Vorjahresmonat. Und auch beim Vergleich Jan-Jul 2022 zu 2023 ist ein deutliches Wachstum für Tesla in Deutschland zu sehen:
          19.400 Teslas Jan-Jul 2022.
          39.000 Teslas Jan-Jul 2023.

        • Frank von Thun meint

          06.08.2023 um 13:13

          Tesla ist gerade dabei seine Kapazität in Grünheide von 500 000 auf eine Million zu steigern. Der Bauantrag ist gestellt und das Gelände ist vorbereitet. Was ja gut passt, denn die Leute warten auf das neue Mpdel3 und den neuen kleinen Tesla.
          Mein 3er hat noch alle Sensoren und ist noch mit voller Motorkraft unterwegs. Wenn es bei mir ein neuer Tesla werden soll, dann nur das Kommende. Vermute das dies auch ein Grund für das Abwarten ist.

    • JuergenII meint

      07.08.2023 um 21:47

      Gab es von MG keine Zahlen? Der MG4 verkauft sich doch ganz gut

  4. Daniel S meint

    04.08.2023 um 11:12

    Deutlich mehr BEV als Diesel. Gut!

    • Gunnar meint

      04.08.2023 um 11:19

      Leider nicht. Die ganzen Hybride haben auch noch Dieselmotoren.

      • Egon Meier meint

        04.08.2023 um 11:27

        Es gibt so gut wie keine Diesel-Hybride

        • Eugen P. meint

          04.08.2023 um 12:09

          Mildhybride nicht vergessen. Die meisten Hybride dürften Mildhybride sein.

        • T. Pietsch meint

          04.08.2023 um 19:29

          Gibt genug davon. Der Touareg Diesel Hybrid ist nur einer davon.

  5. Yoshi84 meint

    04.08.2023 um 11:12

    Die Frage für mich ist: wird es einen End–Jahres-Push wie 2022 geben? So um die 100k Einheiten im Dezember oder mehr?

    • Ossisailor meint

      04.08.2023 um 11:27

      Davon gehe ich aus, wenn auch wohl nicht so rasant wie im Dezember 22.

    • ID.alist meint

      04.08.2023 um 11:38

      Es wird schwierig, teil von diesen 100k in Dez 2022 waren Autos die vor Auslieferung zugelassen worden sind damit Die Kunden den vollen Umweltbonus bekommen konnten. Teil von diesen Autos sind im ersten Quartal 2023 ausgeliefert worden.

      • elektromat meint

        04.08.2023 um 12:19

        naja nächstes Jahr wirds wohl keinen Rabatt mehr geben da diese Subvention gedeckelt ist und heuer schon aufgebraucht wird. Das werden ein paar noch im Dezember merken und schnell noch einkaufen gehen. Das im gegensatz nächstes Jahr die Fahrzeuge um 7000,-€ billiger werden wage ich zu bezweifeln. billiger ja, aber nicht so massiv.

        • Mäx meint

          04.08.2023 um 14:58

          Meines Wissens stimmt das so nicht. Für das Jahr 2024 ist eine feste Summe im Haushalt budgetiert für den Umweltbonus. Davon wird nichts in 2023 angetastet. So jedenfalls meine Meinung.

  6. Gunnar meint

    04.08.2023 um 11:01

    Nice. 20%. Also jeder fünfte Neuwagen ist reinelektrisch. Die Tendenz ist richtig. Mal sehen, was das Jahresende noch so bringt.

    • MAik Müller meint

      04.08.2023 um 11:04

      @Gunnar 20% in 2023 sind sehr mager und zeigen wie lange es noch dauern wird.

      • elektromat meint

        04.08.2023 um 11:30

        wieder mal ein typischer Maikmüller, 70% PLUS zum Vorjahr sind nicht wenig, wenn ich das so fortführen darf
        2023: 20% Markteinteil
        2024 +70% = 34% Marktanteil
        2025 +70% = 57,8% Marktanteil
        2026n+70% =98,26% Marktanteil

        also in dem Tempo 4 Jahre und das Thema Verbrenner ist Geschichte. Im übrigen planen viele Autohersteller die Umstellung auf rein Elektrisch in dem Korridor 2027 bis 2033, also diese Marktanteilsteigerung ist bei den HErstellern längst angedacht.

      • Norweger meint

        04.08.2023 um 11:33

        In 2022 Juli waren es 14 %, ist ein beachtlicher Zuwachs.

      • South meint

        04.08.2023 um 14:45

        Nö, in drei Jahren von Null auf ca 15% ist sehr sehr ordentlich … @Maik. Wo hat es mal einen stärkeren Anstieg bei einem neuen Antrieb das letzte, sagen wir mal halbe Jahrhundert, gegeben ?

      • nie wieder Opel meint

        05.08.2023 um 09:09

        Unglaublich, was Du hier so schreibst. Jeder Fortschritt und Erfolg wird negiert.

      • nie wieder Opel meint

        05.08.2023 um 22:21

        Daran haben MAik Müller und Gleichgesinnte auch einen Anteil mit Ihren Verröffentlichungen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de