• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Opel Astra Sports Tourer Electric ab 43.490 Euro bestellbar

01.09.2023 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 33 Kommentare

  • Opel-Astra-Sports-Tourer-Electric-2023-4
  • Opel-Astra-Sports-Tourer-Electric-2023-3
  • Opel-Astra-Sports-Tourer-Electric-2023-1
  • Opel-Astra-Sports-Tourer-Electric-2023-2
  • Opel-Astra-Electric-2023-6
  • Opel-Astra-Sports-Tourer-Electric-2023-4
  • Opel-Astra-Sports-Tourer-Electric-2023-3
  • Opel-Astra-Sports-Tourer-Electric-2023-1
  • Opel-Astra-Sports-Tourer-Electric-2023-2
  • Opel-Astra-Electric-2023-6

Bilder: Opel

Im September feiert der neue Opel Astra Sports Tourer Electric seine Weltpremiere. Schon jetzt ist das neue kompakte Elektroauto bestellbar. In Deutschland kann das Modell zu einem Einstiegspreis von 43.490 Euro erworben werden.

Der Astra Sports Tourer Electric ist 4,64 Meter lang, 1,86 Meter breit und 1,48 Meter hoch. Mit aufgestellten Rücksitzen bietet das Gepäckabteil 516 Liter Ladevolumen. Bei umgeklappten Sitzen wächst das Fassungsvermögen auf bis zu 1553 Liter. Standardmäßig ist das Modell mit diversen elektronischen Helfern sowie Komfortdetails ausgestattet. Dazu zählen Komfortsitze, Klimatisierung, LED-Beleuchtung rundum und das volldigitale „Pure Panel“-Cockpit mit zwei zehn Zoll großen Displays und Multimedia Infotainment System.

In der aktuellen Top-Ausstattung Astra Sports Tourer Electric GS erhöht ein Sport-Aktiv-Sitz den Komfort für den Fahrer. Bei den Assistenzsystemen verfügt der Frontkollisionswarner zusätzlich über Verkehrsschild- und Geschwindigkeitsassistent mit Stoppfunktion. Für Überblick sorgt hier eine 360-Grad-Kamera. Das sportliche Styling unterstreichen beim GS zusätzlich zu den stets schwarzen Außenspiegelgehäusen und 18-Zoll-Leichtmetallrädern das karbonschwarze Dach, der ebenso schwarze Dachhimmel sowie der hochglanzschwarze Opel-Blitz und Astra-Schriftzug am Heck. GS-Fahrer können den Astra Sports Tourer Electric ab 46.560 Euro bestellen.

Opel-Astra-Electric-2023-6

Der neue Astra Sports Tourer Electric wird von einem Elektromotor mit 115 kW/156 PS bewegt und stellt 270 Newtonmeter maximales Drehmoment zur Verfügung. Von 0 auf 100 geht es in unter zehn Sekunden und weiter bis 170 km/h. Die Nutzer können zwischen den drei Fahrmodi Eco, Normal und Sport wählen.

Der Elektro-Kombi benötigt gemäß WLTP-Norm 15,0 kWh Strom auf 100 Kilometer. Die Energie für eine Reichweite von bis zu 413 Kilometern liefert eine 54 kWh fassende Lithium-Ionen-Batterie. Das Akkupaket kann an einer 100-kW-Gleichstrom-Schnellladesäule (DC) in rund 30 Minuten auf 80 Prozent aufgefrischt werden. Serienmäßig ist zudem ein dreiphasiges 11-kW-Bordladegerät-Charger für Wechselstromladungen (AC) verbaut.

Zeitgleich zum Bestellstart des neuen Astra Sports Tourer Electric erweitert Opel beim vollelektrischen Astra-Electric-Fünftürer das Angebot um eine Einstiegsvariante, die ab 41.990 Euro erhältlich ist.

Newsletter

Via: Opel
Tags: Opel Astra Electric, Opel Astra Sports Tourer, PreiseUnternehmen: Opel

MINI stellt neue Elektro-Versionen von Cooper und Countryman vor

Aral Pulse in Deutschland jetzt mit 250 Schnelllade-Standorten

Auch interessant

Audi e-tron GT: Neues Grundmodell ab 108.900 Euro bestellbar

Audi-e-tron-GT-quattro-2025-A250596_large

Dudenhöffer: Die Hemmschwelle für höhere Rabatte bei Elektroautos ist gefallen

OpelMokkaElectric

Renault Captur und Symbioz jetzt mit effizienterem Hybridantrieb

Der-neue-Renault-Captur-2024-2-1

Kia EV9 GT ab 89.990 Euro bestellbar

Kia_EV9_GT_01

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    02.09.2023 um 10:28

    413 km Reichweite ist bei diesem Preis echt schrecklich.

    Wenn dann noch ca. 5% wegen Degradation verloren gehen, im Winter der Verbrauch um 20% steigt also weitere 20% temporär verschwinden wird es oft schon eng. Hinzu kommt, dass kaum jemand seinen Akku auf 0% leert (wie beim Tank auch plus das tut ihm auch nicht gut bzw. erhöht die Degradation) bzw. auf Langatrecke auf 100% läd (denn das dauert viel zu lange). Was dann noch übrig bleibt ist eben nicht sehr viel bzw. weit. Und das bei diesem Preis…

    Da gibt es deutlich bessere Alternativen :-). Leider aber nicht als Kombi.

  2. JuergenII meint

    01.09.2023 um 16:36

    Für das gebotene ist der Preis schon sehr selbstbewusst.
    Ein vergleichbarer MG 5 kostet komplett ausgestattet unter 40.000 Euro vor Förderung. Ausstattungsbereinigt kratzt der Astra knapp an der 50.000 Euro Marke. Die Praxisreichweiten dürften bei beiden ähnlich sein. Gut der Astra lädt etwas schneller. Aber machen 10 Minuten wirklich soviel aus? Dazu hat der MG 5 V2L. Mit 7 Jahren oder 150.000 km hat er eine vernünftige Garantie. Hätte ich einen MG Partner in der Nähe und bräuchte ich einen Kombi, ich denke die Wahl wäre leicht.
    Wobei ich davon ausgehe, dass die Qualität des Astra etwas besser ist. Aber 10.000 Euro +/- sind eine Hausnummer.

    • Thomas Claus meint

      01.09.2023 um 20:15

      Bei den MG’s funktioniert aber auch nicht alles. Gibt es auch Videos auf YT.

      • JuergenII meint

        03.09.2023 um 17:07

        Bei welchem EV funktioniert schon alles?
        Und Design ist auch eine Geschmacksfrage. Keiner zwingt einen ein bestimmtes Fahrzeug zu kaufen. Für mich ist er ein klassischer Kombi. Und was interessiert mich die verbaute Technik. Das Teil muss mich von A nach B bringen. Und das möglichst nur mit den vorgeschriebenen Wartungen. Ich gehe mal davon aus, dass das auch der MG5 im Regelfall schafft.

    • Steffen meint

      02.09.2023 um 01:26

      Und der MG-Kombi sieht so altbacken aus, als wäre er vor 10-15 Jahren entworfen worden. Hat was von Dacia-Charme.

      • Reinhold Kluge meint

        02.09.2023 um 18:49

        Nicht nur das Design, auch die Technik. Mit dem wesentlich moderneren MG4 hat er nichts zu tun.

  3. Thomas meint

    01.09.2023 um 14:35

    413 km WLTP und 30min auf 80% sind absolut langstreckentauglich für den Durchschnittsnutzer (=1x/Quartal längere Fahrt), das ist schon ok. Besser als der Enyaq 60, und mit dem fahren wir problemlos in den Urlaub. Außerdem im Gegensatz zu den SUV-Schrankwänden sehr sportliches Design, zudem bessere Aerodynamik gerade auf der AB.

    Das ganze 10% billiger für 39.000 EUR und die haben ein richtig konkurrenzfähiges Fahrzeug.

    • MAik Müller meint

      01.09.2023 um 14:37

      Mit einem 50er Akku fährt kein Mensch 400km auf der Autobahn :) :)
      Einfach abwarten ein 80er und 100er Akku wird kommen. Auch weil Akkus sehr günstig sind.

      • nie wieder Opel meint

        02.09.2023 um 09:17

        Warum nicht? Musst zwischendurch 1x für 12 Minuten an den Supercharger, sagt ABRP. Model 3 SR+.

  4. Yogi meint

    01.09.2023 um 14:03

    Strange…2021 gabs die 77kWh netto Einstiegsversion des ID4, Wltp526km, 125kW Ladeleistung damals, 180kW Ladeleistung upgedated, 29min 10-80%, für 36600€ nach Förderung. Jetzt gibts das 7-9cm(?) tiefer, mit weniger Reichweite, weniger Ladeleistung, weniger PS, größerem Wendekreis, für 39.000€ nach Förderung???
    Anhängelast? Zuladung?

    • Yogi meint

      01.09.2023 um 14:33

      Hat mich tatsächlich noch interessiert: Bodenfreiheit anscheinend 13cm zu 16,3cm, bei jeweils bissel mehr Liter Kofferraumvolumen beim ID4 und höherer Zuladung.

  5. Daniel S meint

    01.09.2023 um 14:03

    Die Einstiegsvariante wäre unter 40k zu wünschen.

  6. brainDotExe meint

    01.09.2023 um 13:21

    Sehr schönes Auto.
    Wenn ich stand heute ein BEV in der Kompaktklasse haben wöllte, wäre es definitiv der Astra. Entweder als Limousine oder Kombi.

  7. nie wieder Opel meint

    01.09.2023 um 13:00

    Ich lach mich krumm.
    „…Elektromotor mit 115 kW/156 PS bewegt…“
    Bewegt. Nicht beschleunigt. Und nur einen halben Akku.
    Wofür das viele Geld verlangt wird, ist mir schleierhaft.

    • MAik Müller meint

      01.09.2023 um 13:25

      @nie wieder Opel RICHTIG :)
      „Und nur einen halben Akku.“ 1++

  8. Gunnar meint

    01.09.2023 um 11:45

    Hört hört, eine Preisreduzierung von mehreren Tausend Euro. Sehr gut.

  9. MiguelS NL meint

    01.09.2023 um 11:39

    10 Sterne Wert, jedoch wegen den hohen Preis nur 5-6 Sterne im Absatz finden.

    D..h der sehr hohe Preis wird zu gerigen Absatz führen. Schade denn das Auto is super, es könnte weggehen wie warme Semmel.

  10. Jens meint

    01.09.2023 um 11:28

    „Der Elektro-Kombi benötigt gemäß WLTP-Norm 15,0 kWh Strom auf 100 Kilometer. Die Energie für eine Reichweite von bis zu 413 Kilometern liefert eine 54 kWh fassende Lithium-Ionen-Batterie.“
    Wird hier falsch gerechnet?
    Bei 54kWh Akku und einem Verbrauch von 15 kWh/100km komme ich auf eine Reichweite von 360km
    Bei 413 km Reichweite und 54kWh Akku komm ich auf einen Verbrauch von 13 kWh/100km
    Werden da die Zahlen, Daten, Fakten gewürfelt?

    • libertador meint

      01.09.2023 um 12:21

      Die Verluste am Ladegerät im Fahrzeug werden beim WLTP-Verbrauch berücksichtigt.

    • Radfahrer meint

      01.09.2023 um 12:23

      Ich meine im WLTP sind Ladeverluste mit eingerechnet.

    • volsor meint

      01.09.2023 um 12:52

      Wie schon hier erwähnt sind beim WLTP Wert die Ladeverluste mit drin.
      Und es werden von der Rekuperation noch km hinzu gezählt.

    • MAik Müller meint

      01.09.2023 um 14:42

      @Jens am besten den WLTP komplett ignorieren und sich die AKKUKAPAZITÄT ansehen.
      Alternativ den WLTP Wert halbieren. Hier also 413/2 = 207 km
      207km/100 * 20 kWh/100km = 41,4 kWh = 77% vom Akku oder 23% Restreichweite.

      • stromschüssel meint

        01.09.2023 um 22:44

        Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

  11. Steffen meint

    01.09.2023 um 11:22

    So langsam kommen die BEV-Kombis endlich in Schwung. Sieht sogar ganz passabel aus meiner Meinung nach.

    • eBiker meint

      01.09.2023 um 11:30

      Ja aber warum nur diese Witzbatterie?
      Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit würden mit absolut reichen, find ich ok dass Opel diesen Irrsinn nicht mit geht.
      Aber 54 kWh – und dann die Ladegeschwindigkeit.
      Schade – mit 100 kWh wäre das der Renner – oder wenigstens 80 kWh.

      • MAik Müller meint

        01.09.2023 um 11:36

        @eBiker so ist es.
        Für die Stadt brauche ich nie im Leben einen Kombi.
        Ein Kombi wird für den Urlaub (4 Perosnen +Gepäck) auf Langstrecke (80-100kWh Akku) benötigt.

        • Steffen meint

          02.09.2023 um 01:31

          Also ich transportiere in meinem Superb-Kombi (auch in der Stadt) schon öfters mal Baumarkt-Material. Letztens sogar 3 Meter lange Holzbalken reingebracht. Das wäre mit meinem 2m-Anhänger auch gerade so gegangen, wäre aber umständlicher gewesen.

      • elbflorenz meint

        01.09.2023 um 11:36

        80 kWh gehen in diese Verbrenner-Plattform nicht rein.
        Allerdings hatte ich 2022 mit ca. 60 kWh gerechnet. Aufgrund der größeren Abmessungen im Vergleich zum Corsa (und Derivate)
        MG schafft ja auch 60 kWh in einem original Verbrennerkombi.

        Aber da sieht man – Stellantis ist völlig blank in Sachen BEV.

        • MAik Müller meint

          01.09.2023 um 13:27

          @elbflorenz in den i4 passt ein 80er Akku rein.
          Und in den kleineren Corsa passt der 50er Akku rein.
          Der Kombi könnte also locker einen 80er Akku tragen :)

      • Anti-Brumm meint

        01.09.2023 um 12:16

        Die Daten finde ich schon ok, allerdings hätte dafür ich einen Preis unter 40.000 erwartet.
        Schließlich steht das Ding auf einer Uralt-Plattform (EMP2), die es schon 2013 gab. Da passt einfach nicht mehr rein.

        • Stefan Redlin meint

          01.09.2023 um 13:10

          Es müsste aber mehr rein gehen, wie schaffen es denn die Koreaner in den nur 4,09 Meter langen Kona einen 64er Akku reinzupacken? Und der hat wohlgemerkt eine Verbrenner-Plattform.

        • MAik Müller meint

          01.09.2023 um 14:44

          @Anti-Brumm so eine Uralt Plattform hat auch Vorteile wie ein gute und günstige Ersatzteilversorung.

        • elbflorenz meint

          01.09.2023 um 22:55

          @Stefan Redlin.
          Der Kona ist höher. Deshalb passt dort unter dem Fußboden ein komplettes Akkupack.
          Bei Stellantis ist der Akku 3geteilt. Sonst würde man sich mit den Knien die Ohren zuhalten. :-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de