• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Tesla Model S und Model X in Deutschland wieder für unter 100.000 Euro erhältlich

01.09.2023 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 30 Kommentare

Tesla-Model-X-Model-S

Bild: Tesla

Tesla hat Anfang September die neue, umfassend überarbeitete Generation seiner Mittelklasselimousine Model 3 vorgestellt. Während damit der Preis der Reihe in Deutschland um 1000 Euro steigt, sind die Oberklasse-Elektroautos Model S und Model X seit Kurzem günstiger zu haben.

Nach einer leichten Erhöhung in diesem Mai kostete das Model S in Deutschland laut Teslamag mindestens 105.490 Euro. Für die dreimotorige Sportversion sollte man 130.490 Euro bezahlen. Mittlerweile zeigt der Konfigurator nur noch 94.990 Euro für das Basis-Modell an. Dafür gibt es weiter eine Reichweite von 634 Kilometern sowie eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,2 Sekunden. Maximal sind 250 km/h möglich.

Der Preis für das sportliche Model S Plaid sank auf 109.990 Euro. Diese Version schafft 600 Kilometer pro Ladung und beschleunigt in 2,1 Sekunden auf Tempo 100 sowie weiter bis 322 km/h.

Der deutsche Einstiegspreis für das Model X ist bei der Version mit einfachem Allrad-Antrieb auf 99.990 Euro gesenkt worden, im Mai lag er noch bei 113.490 Euro. Das Grundmodell fährt 575 Kilometer ohne neue Ladung, beschleunigt in 3,9 Sekunden auf Tempo 100 und fährt 250 km/h schnell.

Für die Sportversion Model X Plaid verlangt Tesla in Deutschland jetzt 109.990 Euro, was einer Reduktion von 18.500 Euro entspricht. Die Reichweite beträgt hier 543 Kilometer, die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h 2,6 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit 262 km/h.

Newsletter

Via: Teslamag.de
Tags: Preise, Tesla Model S, Tesla Model XUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Elektroauto-Umfrage: Mehrheit glaubt nicht an Aufholjagd von VW und Co

MINI stellt neue Elektro-Versionen von Cooper und Countryman vor

Auch interessant

Toyota Urban Cruiser ab 29.990 Euro bestellbar

Toyota-Urban-Cruiser-2

MGS5 EV kostet in Deutschland ab 37.990 Euro

MGS5-EV-2025-1

Ari Motors stellt Elektro-Transporter Ari 901 XL vor

_ARI-901-XL-2025-10

Audi e-tron GT: Neues Grundmodell ab 108.900 Euro bestellbar

Audi-e-tron-GT-quattro-2025-A250596_large

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Anynomous meint

    02.09.2023 um 15:44

    In Q2 23 hat sich in Kalifornien sogar der EQS besser verkauft als das Model S, das war vor kurzen noch undenkbar und spricht schon Bände.

    • Andi EE meint

      04.09.2023 um 12:02

      Ein Schiff ist gekommen und hat abgeladen und suggeriert eine riesige Nachfrage.

      • Anynomous meint

        04.09.2023 um 17:13

        Nö, keine riesige Nachfrage, im Gegenteil, das erstaunliche war aber, die nach dem Model S war noch niedriger, das muss man erst mal schaffen. Tesla senkt die Preise halt nicht ohne Grund, so wie Mercedes in China, streitet ja dort auch niemand ab dass es an der Nachfrage liegt. Aber bei Tesla ist natürlich alles anders.

  2. OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

    01.09.2023 um 16:54

    „Tesla hat Anfang September die neue, umfassend überarbeitete Generation seiner Mittelklasselimousine Model 3 vorgestellt.“

    Klingt als wäre das schon vor Wochen gewesen. Ach nein, heute ist der 1. September.

    • David meint

      01.09.2023 um 21:17

      Umfassend überarbeitet….fährt jetzt langsamer und die Plastiksitze sind für 1000€ mehr vorne belüftet. Der Rest ist Kosmetik.

      • WDSE meint

        02.09.2023 um 11:04

        Mehr hat VW dazu nicht zu sagen? Deswegen wird das auch nichts mit dem BEV Geschäftsmodell.

        • nie wieder Opel meint

          02.09.2023 um 11:14

          Gedanken sind Kräfte.
          Misserfolge, schlechtes Gewissen und Zukunftsangst kann Menschen innerlich zerfressen und zu irrationalen Handlungen führen, wie ein in die Ecke getriebenes Tier, das nur noch Gift und Galle spritzen kann.

        • Sandro meint

          02.09.2023 um 17:31

          Warum fühlt ihr Tesla Fans euch denn immer in die Ecke getrieben, es tut euch doch keiner was.

      • Powerwall Thorsten meint

        02.09.2023 um 20:11

        Nicht nur, das Du wieder OT bist, es geht hier um das die Model X und S.
        Wenn Du aber lieber über das Bonsai Model S – also das komplett überarbeitete Model 3 sprichst, tust Du wieder so als wüsstest Du es nicht besser.

        Um die übrigen Leser dieses Forums richtig zu informieren:
        – 50% der Teile des neuen Model 3 sind andere ;-)

        Das weisst Du natürlich, aber Deine Jobbeschreibung …..

        • alupo meint

          03.09.2023 um 00:39

          Ich denke eher dass FUDavid wirklich gar nichts über Tesla weiss denn sonst würde er nicht solch bescheuerten Unsinn verbreiten.

          Fakt ist doch, Tesla wächst gewaltig. Kurzfristig als ID3&4 herauskamen wurde von ihm und Konsorten die Verkäufe in Norwegen hervorgehoben. Seit Tesla mit großem Abstand (Faktor >3) dort unangefochten das bestverkaufte Auto (Model Y) stellt, schweigt er plötzlich dazu.

          Dieses Jahr wird dort auch der kumulative Verkauf über alle Jahre vom Golf eingestellt. Das M Y geht aber nicht nur dort durch die Decke. Deshalb brennt ja laut VW Management bereits der Dachstuhl im VW Konzern. Die VW Fans werden das aber erst viel später bemerken als das Management.

        • Ossisailor meint

          03.09.2023 um 19:26

          @alupo: Wo Sie gerade von Norwegen sprechen:
          Marktanteil Tesla in Q1: 36,5 %, Q2 22,7 %, Q3 inkl. August 12,9 %
          Marktanteil VW-Gruppe in Q1: 21,5 %, Q2 27,8 %, Q3 inkl. August 34 %
          Inzwischen hat die VW-Gruppe dort wieder die Marktführerschaft.
          Noch ein paar Zahlen zu Norwegen:
          Seit 2017 wurden dort 146.270 BEV der VW-Gruppe zugelassen (26,8 % Marktanteil). Von Tesla immerhin 105.042 (18,8 %).
          Soviel zu Norwegen.

        • Powerwall Thorsten meint

          07.09.2023 um 14:02

          Oh ossilator,
          Es kommt halt immer darauf an, in welches Land die Teslas gerade verschifft werden – daher ging es auch schon immer um den globalen Absatz und nicht um Land X in Quartal Y.

          Du darfst die Zahlen gerne googeln
          PS und dann bitte noch den Gewinn pro BEV – viel Erfolg 🍀 und bitte heul leise.

  3. brainDotExe meint

    01.09.2023 um 13:49

    1. Konkurrenz ist BMW i5, Mercedes EQE und neuerdings auch VW ID.7

    2. Gerade der ID.7 ist bezüglich Preis/Leistung ganz weit vorne. Der bietet sogar Ausstattung in Serie, welche es beim Model S nicht gibt.

    • MiguelS NL meint

      01.09.2023 um 14:27

      Hier gehe ich nicht drauf ein.

      Wenn du meinst ID.7 …. bieten mehr und kosten 40.000 Euro dann lassen wir das so stehen.

      • MiguelS NL meint

        01.09.2023 um 14:29

        40.000 Euro weniger

    • nie wieder Opel meint

      01.09.2023 um 17:38

      Dir ist schon klar, dass man diesen Vergleich problemlos umkehren kann – ist somit sinnlos.

    • nie wieder Opel meint

      02.09.2023 um 11:17

      Hast du jetzt wirklich von „Leistung“ gesprochen beim Vergleich zwischen Model S und ID7?

  4. andi_Nün meint

    01.09.2023 um 12:21

    Abwarten, in 4-6 Monaten gehts nochmal runter.

    • brainDotExe meint

      01.09.2023 um 13:13

      Müssen sie auch, die Konkurrenz ist teilweise ca. 40.000€ günstiger.

      • MiguelS NL meint

        01.09.2023 um 13:41

        1.
        Konkurrenz sind Verbrenner, kosten rund 100k mehr

        2.
        In der Grösse und Preis/Leistung gibt es nichts. Bis her nur Lucid, ins besondere was die effizienz angeht.
        Tesla ist der einzige der in diese klasse so viele Einheiten (rund 80k/Jahr) absätzt.

        Es ist aber eine Frage der Zeit bis Porsche (Panamera, Cayenne…) Aston Martin (Lucid)…anschliessen werden.

        • brainDotExe meint

          01.09.2023 um 13:51

          1. Konkurrenz zum Model S sind der BMW i5, Mercedes EQE und neuerdings VW ID.7
          Allesamt in der Basis günstiger.

          2. Gerade der VW ID.7 ist bezüglich Preis/Leistung deutlich besser.
          Er hat serienmäßig sogar Ausstattung welche es beim Model S schlicht und einfach nicht gibt.

        • Powerwall Thorsten meint

          01.09.2023 um 14:15

          Du willst ernsthaft einen ID7 mit dem Model S vergleichen – vielleicht solltest Du mal einen Realitätscheck machen?
          Design – Sportlichkeit – Fehlanzeige
          Leistung – sowieso Fehlanzeige
          Luftfahrwerk – Fehlanzeige
          Sitzbelüftung – Fehlanzeige?
          Infotainment / Sound – Fehlanzeige
          Software – sowieso Fehlanzeige
          Zukunftsfähigkeit – Fehlanzeige
          ……. – Fehlanzeige

          Noch Fragen?
          Wahrscheinlich Fehlanzeige

        • brainDotExe meint

          01.09.2023 um 14:21

          @Thorsten
          ID.7 4,96m Länge
          Model S 5,02m Länge
          Damit schonmal die selbe Klasse.

          Design, beide ähnlich unaufgeregt und bieder.

          Ich kann ja nichts dafür, dass Tesla die Basisversionen des Model S mit kleinem Akku und Heckantrieb gestrichen hat. Diese klaffende absatzstarke Lücke bedient nun VW.

          Der ID.7 hat beispielsweise ein Head Up Display serienmäßig. Beim Model S warte ich bis heute darauf.

        • Matze meint

          01.09.2023 um 15:56

          Thorsten, denkst du denn jeder kauft ein Model S wegen der PS und dem Sound?
          Oder eventuell auch aufgrund der Größe?

          BTW, der ID7 hat Sitzbelüftung.

        • David meint

          01.09.2023 um 21:20

          Wenn er auf 10k runter ist, kaufe ich einen Plaid. Akku nehme ich als Hausspeicher, den Rest schlachte ich aus, weil man für die Ersatzteile gut Kohle bekommt. Die sind nämlich oft nicht lieferbar und wenn, zum Horrorkurs.

        • eCar meint

          02.09.2023 um 07:06

          @brain
          Ein Golf Variant ist auch in der Längenklasse eines Mittelklasse Fahrzeugs bleibt aber dennoch ein Kompaktfahrzeug.
          Genauso kannst Du auch nicht den ID.7 plötzlich in die Oberklasse einordnen wollen nur weil dieser so lang ist.
          Außerdem ist der sowas von bieder, dass sich dieser wahrscheinlich nur in DE oder noch in der EU sich verkaufen lässt. Und den Model S als bieder bezeichnen zu wollen zeugt schon wirklich vom Verlust der Wahrnehmungsfähigkeit…

        • Sandro meint

          02.09.2023 um 09:54

          Model S ist extrem bieder und unauffällig. Das war von Tesla auch so beabsichtigt, ja nicht polarisieren im Design.

      • andi_nün meint

        01.09.2023 um 14:09

        Das ist natürlich falsch, aber Sie überziehen auch sämtliche Kommentarspalten und bei Tesla Artikeln mit falschen Angaben.

        • Powerwall Thorsten meint

          02.09.2023 um 20:20

          Hab leider keine Lust auf Kindergarten mit David, Egon, Sandro & Friends – mach jetzt lieber Wochenende und plane meine Aktienkäufe von Tesla für nächste Woche ;-)

      • Soeri# ch meint

        01.09.2023 um 15:46

        Aber nicht Tesla X und S.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de