• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im September 2023

10.10.2023 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 28 Kommentare

Tesla-Model-Y

Bilder: Tesla & KBA

Das deutsche Kraftfahrt-Bundesamt hat die Nummer 1 der Segmente und die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im September 2023 veröffentlicht.

Im Berichtsmonat gab es in drei Segmenten einen Wechsel des zulassungsstärksten Modells: Im Segment „Obere Mittelklasse“ war die Mercedes E-Klasse das meist zugelassene Modell. Bei den „Mini-Vans“ dominierte der Peugeot 3008 und im Segment „Großraum-Vans“ erreichte der VW Touran die meisten Neuzulassungen. In den weiteren Segmenten zeigten sich die zulassungsstärksten Modelle des Vormonats.

Die Nummer 1 der Segmente im September 2023 (Zum Vergrößern anklicken)

Bei den Elektrofahrzeugen (BEV) stand im September 2023 das Tesla Model Y an erster Stelle, bei den Plug-in-Hybriden war es erneut der Ford Kuga. Der Toyota Mirai wies bei Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb wiederholt die meisten Neuzulassungen auf.

Die Nummer 1 der alternativen Antriebe im September 2023 (Zum Vergrößern anklicken)

Das zulassungsstärkste Modell der Antriebsart Hybrid (ohne Plug-in-Hybride) war der Fiat 500. Die Voll-Hybride wurden wie im Vormonat vom Toyota Yaris und Fahrzeuge mit der Kraftstoffart Gas (insgesamt) vom Dacia Sandero angeführt.

Für die Antriebsart Wasserstoff wurden keine Neuzulassungen registriert.

Newsletter

Via: Kraftfahrt-Bundesamt
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Nissan gibt Ausblick auf Elektro-Konzept Hyper Adventure

EnBW: Gratis-Laden an 52 Stationen bei DM am 10.10.2023

Auch interessant

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im Juni 2025

VW-ID.3-blau

VW dominiert im ersten Halbjahr 2025 den deutschen Elektroauto-Markt

VW-ID.7

VW ID.3 im Juni 2025 meistverkauftes Elektroauto in Deutschland

VW-ID.3-GTX-rot

Volkswagen verkauft in Berlin und Brandenburg deutlich mehr E-Autos als Tesla

Tesla-Model-Y

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ossisailor meint

    10.10.2023 um 18:33

    Nicht nur der Monat, sondern das ganze Quartal war ein Dokument des Abstiegs von Tesla in D. Die Marktanteile am BEV-Markt in D haben seit dem 1. Quartal stetig abgenommen. Von 21,8 über 12,5 auf 9% in Q3. Tesla ist bei den Konzernen nur noch die Nr 3 in D hinter dem VW-Konz und Stellantis.
    Bevor hier wieder Hinweise auf den Weltmarkt kommen: Ich kenne die Zahlen. Und finde sie gut.

  2. Yogi meint

    10.10.2023 um 10:50

    Müsste das Kartellamt nicht gegen Toyota ermitteln, bei 100% Marktanteil? ;)

    • one.second meint

      10.10.2023 um 21:11

      Ja, sehr, sehr auffällig, wie die da dominieren. :D

  3. Steffen meint

    10.10.2023 um 10:10

    Ganze 3 Autos mit Brennstoffwelle (Wasserstoff)…und 100 % Anteil, finde ich auch ne lustige Zahl, die das Problem für diese Technik deutlich aufzeigt.

    • GrußausSachsen meint

      10.10.2023 um 11:46

      ja und. aber damit sind sie Marktführer. das scheint wichtig.

    • Stefan meint

      10.10.2023 um 14:19

      Bei Brennstoffzellen hat eine Monatsbetrachtung keinen Sinn. Die Stückzahlen pro Jahr ist sinnvoller. Im Schnitt waren es etwa 50-100 pro Jahr.
      Im Juni 2023 waren es 18 Mirai, im Juli 2023 31 Nexo.
      Nach Auslaufen der Firmenförderung ging es auf 3 Mirai zurück.
      Der Markt ist und bleibt klein.

  4. Tim Schnabel meint

    10.10.2023 um 09:52

    Gähn David..dort sind die Id Modelle nicht mal in der Tabelle..und das M3 Facelift wird noch gar nicht ausgeliefert du bist quasi ne pipi Langstrumpf der Lügner :) machst wie es dir gefällt.

    Es sind 3900 Tesla Y naja ich will dir keine lügen unterstellen, du hast sicher nur Legasthenie

  5. MacGyver meint

    10.10.2023 um 09:46

    Warum die Unterscheidung zwischen Wasserstoff und Brennstoffzelle? Oder ist damit der Wasserstoff-Verbrennungsmotor gemeint?

    • ID.alist meint

      10.10.2023 um 10:33

      Schätze schon, da Brenstofzellen-Autos werden als E-Autos betrachtet und Wasserstoffautos nicht.

  6. Hans meint

    10.10.2023 um 09:46

    Am aller beeindruckendsten finde ich eine ganz besondere spalte in diesen Statistiken, und zwar die Spalte der H2 Fahrzeuge, so wie es aussieht steht diese Technologie, wie von vielen jahre lang geprädigt, doch tatsächlich kurz vor dem… tod :D

  7. Jörg meint

    10.10.2023 um 09:38

    Ist nicht Tesla…

    • Mäx meint

      10.10.2023 um 09:45

      Über das gesamte Jahr aber wieder doch…

      • Mäx meint

        10.10.2023 um 09:48

        War zu schnell, hab die Tabellen nur unzureichend überflogen und dachte die untere Tabelle wäre YTD, dabei ist die auch nur September.
        Daher die Frage: Dein Kommentar war ironisch gemeint oder?
        Weil es steht ja literally in der Tabelle, dass das Model Y die Nr. 1 im September war bei den alternativen Antrieben.

        • Jörg meint

          10.10.2023 um 10:19

          https://insideevs.de/news/690507/elektroauto-markt-deutschland-3quartal2023/

        • René H. meint

          10.10.2023 um 19:04

          Bei BEV hast du recht, aber Jörg zählt auch Verbrenner mit Stecker dazu.

  8. David meint

    10.10.2023 um 09:14

    Von allen anderen Tesla Modellen zusammen sind aber nur 295 Stück zugelassen worden. Davon nur 130 Model 3. Ja, das Facelift. Aber 130 Stück ist schon bitter. Vor allem, wo der Prophet ja eigentlich die Idee hatte, die Autos optisch unverändert zu lassen und nur über Updates der Software aktuell zu halten. Dieses Konzept, das zeigen die 130 Stück, ist restlos gescheitert. Das war also auch für Tesla kein guter Monat. Man sollte zumindest für nächstes Jahr das 50 % Ziel endlich in das Märchenbuch zurücklegen.

    • Andi EE meint

      10.10.2023 um 09:58

      Ist doch völlig egal was in Deutschland ist, wenn der Absatz in ganz Europa stark wächst.

      • ID.alist meint

        10.10.2023 um 10:37

        Wirklich?
        Die Zahlen die ich sehe zeigen was anderes. Tesla in Europa wächst nicht, außerdem ist Deutschland immer noch bei weitem der größte Elektromarkt in Europa.

        • GrußausSachsen meint

          10.10.2023 um 10:46

          gut dass die Verkäufe aller anderen BEV-Marktteilnehmer exponentiell wachsen,
          auf dem Weg zu Marktführern das ist unsere Zukunft in D und EU
          siehe Zahlen für den Buss und andere Modelle der Technologie- und Stückzahlführer
          Tesla zählt da nicht, ist – bei allem Reschpekt – bedeutungslos

        • Powerwall Thorsten meint

          10.10.2023 um 13:39

          Wo genau siehst Du denn Deine Zahlen so?
          Eine Quelle wäre ja eventuell hilfreich

          PS D avid ist keine Quelle :-)

        • Teslajoe meint

          10.10.2023 um 13:45

          Tesla hat von Januar bis September 2023 in Gesamteuropa soviel Fahrzeuge verkauft wie im Gesamtjahr 2022.
          D.h die Verkäufe von Oktober bis Dezember 2023 egal wie hoch sie ausfallen, sind plus zum Vorjahr.
          Wie kommt man dann zu so einer Aussage?

        • alupo meint

          11.10.2023 um 08:02

          Was, Tesla wächst nicht in Europa?

          Du solltest Deine beiden Augenklappen abnehmen, das könnte helfen.

          Weiter unten habe ich einen Link eingestellt mit einer Grafik zu den Absatzzahlen von Tesla in Europa. Darauf ist sehr deutlich zu erkennen, dass Tesla bisher in 2023 so stark gewachsen ist wie noch nie in seiner bisherigen Geschichte.

    • Powerwall Thorsten meint

      10.10.2023 um 09:58

      Schauen wir uns doch einmal das große Ganze an; Oh, was sagst Du denn zu den europäischen Zulassungszahlen oder gar zu den Weltweiten?
      Oder, um es Dir leichter zu machen – welcher Automobilhersteller wird außer Tesla dieses Jahr wahrscheinlich 1,8 Millionen BEV herstellen und mit Gewinn verkaufen?

      Spoiler Alert: keiner

      Wir halten fest : außer F.U.D wie immer nicht viel gewesen.

    • Steff meint

      10.10.2023 um 12:10

      „…50% Märchenbuch“?
      Im Januar 2021 erklärte Musk, Tesla werde in den nächsten Jahren durchschnittlich um 50% wachsen. Das hätte bedeutet:
      2020 500’000
      2021 750’000
      2022 1’125’000
      2023 1’687’500
      Selbst wenn Tesla in diesem Jahr nur 1,8 Mio. Fahrzeuge verkauft, wird die Musk Prognose übertroffen!

      • Powerwall Thorsten meint

        10.10.2023 um 13:36

        Das weiß der Onkel D avid ganz genau, aber für Fakten bekommt er den Autoschlüssel abends nicht

        ;-)

        • GrußausSachsen meint

          10.10.2023 um 21:40

          Onkel? Ihr seid verwandt ? OMG
          Es gibt ja Dinge die kann man sich nicht ausdenken oder gar aussuchen.
          Du schlägst Dich tapfer 👍🖖

    • René H. meint

      10.10.2023 um 19:07

      Schauen wir mal auf die Q3-Zahlen weltweit:
      – Model Y: 116k
      – ID.4: 16k (ja, da fehlt eine 1 davor!).

    • alupo meint

      11.10.2023 um 07:55

      Rechnen ist ganz offensichtlich nicht Deine Stärke denn Tesla wächst in Europa in 2023 bisher so stark wie noch nie in der Geschichte Teslas.

      Damit das auch Leute erkennen die es mit den Zahlen nicht so darauf haben, hier ein Link zu der entsprechenden Grafik (und den Zahlen): https://teslamotorsclub.com/tmc/threads/tesla-europe-registration-stats.61651/

      Übrigens, das gleiche (+50% p.a. Wachstum) gilt auch für den weltweiten Teslaabsatz ab 2013. Selbst wenn Tesla in Q4 2023 kein einziges Fahrzeug verkaufen würde wäre Tesla seit 2013 durchschnittlich um mehr als 50% pro Jahr gewachsen. Aber diese Annahme ist falsch denn Tesla wird in Q4 ein neues Allzeithoch erreichen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de