• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Numbat will mit neuen Investments „Tausende“ Schnellladesäulen mit Batteriespeicher bauen

16.10.2023 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 17 Kommentare

Numbat

Bild: Numbat

Der Investmentspezialist Patrizia unterstützt Numbat mit Mitteln aus einem europäischen Infrastrukturfonds beim Wachstum. Damit will das Kemptner Clean-Tech-Unternehmen rasch weitere Schnellladestationen in Deutschland und darüber hinaus errichten.

Das gesamte Investitionsvolumen von Patrizia zusammen mit einem deutschen Bankenkonsortium unter der Führung der DAL (Deutsche Anlagen-Leasing) beläuft sich laut einer Mitteilung auf einen dreistelligen Millionenbetrag und ermöglicht die Finanzierung der laufenden und zukünftigen Projekte von Numbat. Nach Informationen des Handelsblatts stellt das Konsortium zunächst 140 Millionen Euro bereit, mit der Option, weitere Tranchen zu ziehen.

Numbat setzt auf eine Kombination aus Schnellladesäule und Batteriespeicher, die besonders schnelles Laden an jedem Ort, unabhängig vom Stromnetz ermöglichen soll. „Diese bahnbrechende Technologie ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Installation und entlastet gleichzeitig bestehende Netze durch ein eigenes, intelligentes Energiemanagement“, heißt es. Die Integration von Photovoltaik-Anlagen vor Ort stelle sicher, dass das Schnellladen nicht nur nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich ist – für Numbat wie auch für den Standortpartner.

Mit bereits bestehenden Verträgen mit nationalen Unternehmen wie unter anderem Tegut, Norma, Euronics und Hagebaumarkt sei es möglich, „Tausende Schnellladepunkte“ zu installieren und betreiben, so Numbat. Mit den Mitteln von Patrizia in Kombination mit Fremdkapitalgebern seien Investitionen „deutlich über eine Milliarde Euro“ realisierbar.

„Die harte Arbeit hat sich gelohnt, denn nun können wir in die Phase starken Wachstums eintreten und Numbat sowohl national als auch international rasant skalieren. Die Kunden sind bereit, einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende durch Numbat beitragen zu können, die Verträge sind unterzeichnet und weitere Kooperationen stehen unmittelbar bevor. Die Hardwareverfügbarkeit ist gesichert und unser Team ist bereit, Numbat als Marktführer zu etablieren“, sagt Martin Schall, CEO der Numbat GmbH.

Newsletter

Via: Numbat & Handelsblatt
Tags: Ladestationen, Schnellladen, Start-upUnternehmen: Numbat
Antrieb: Elektroauto

Smart #1 soll bald mit kleinerer Batterie 5000 Euro weniger kosten

Kia EV9 schafft bis zu 563 Kilometer pro Ladung

Auch interessant

Mercedes-Benz ELF: „Laden von Elektrofahrzeugen neu gedacht“

Mercedes-ELF-Elektroauto-Lade-Experimentalfahrzeug

ICCT-Studie: E-Lkw brauchen in Europa bis 2030 Tausende Megawatt-Schnelllader

MAN-E-Lkw-laden

Studie: Mit smarten Tarifen könnten 
E-Autofahrer in der DACH-Region Millionen sparen

Easee-Elektroauto-laden

Umfrage: Jeder Dritte hat Angst vor Blackout

BMW-i3-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Futureman meint

    16.10.2023 um 16:08

    Das Konzept zeigt, dass das Gerede vom angeblichen Zusammenbruch des Stromnetzes nicht gilt. Denn mit solchen Lösungen reicht ein haushaltsüblicher Stromanschluss mit 30kW.
    Selbst bei vielen Anwendungen (PV) macht eine Koppelung mit einem Speicher Sinn. Denn oft ist die Erhöhung der Kapazität am Netzanschluss teurer als der Speicher. Gleichzeitig wird das Netz stabilisiert. Darauf könnten auch die Netzbetreiber kommen. Die ziehen aber lieber Leitungen quer durchs Land.

  2. Elektroheinz meint

    16.10.2023 um 13:48

    Die wollten mit Tegut fast jede Filiale bis Ende 2023 mit HPC ausgestattet haben. Aktuell gibt es nur 2(!).

    • eBiker meint

      16.10.2023 um 15:04

      Ja ist schwierig. Bei GE kann man auch nicht nach denen Filtern, da zB die Feneberg über Allgäu Strom abgerechnet werden. Numbat als Betreiber kann ich nicht auswählen.
      Ich denke ich habe mit etwas tricksen 19 Numbats gefunden.
      Tegut hab ich gar nicht gefunden.

  3. Michael meint

    16.10.2023 um 12:27

    Und was kosten die?

    • Raphael meint

      16.10.2023 um 13:05

      Nichts.
      Numbat baut die Säulen auf eigene Kosten und betreibt sie auch selbst.

      • M. meint

        17.10.2023 um 10:55

        Numbat baut die Säulen nicht.
        Die kommen von ADS-Tec und werden halt gebranded.

        • DerKarl-Heinz meint

          17.10.2023 um 23:53

          electrive behauptet, dass die Numbat-Säulen „mit einem stationären Batteriespeicher von ADS-TEC Energy ausgestattet [sind] (das selbst Batterie-gestützte HPC anbietet) und [..] von Numbat zu einem integrierten Ladesystem mit zwei CCS-Ladepunkten und einem großen Display für mögliche Werbeanzeigen kombiniert [werden].“
          https://www.electrive.net/2023/07/27/tennet-und-numbat-wollen-batterie-hpc-netzdienlich-nutzen/
          Das ist dann schon was anderes als einfaches branding.

  4. eBiker meint

    16.10.2023 um 10:07

    Weiss irgendwer wie viele die schon gebaut haben? In einem Bericht vom Februar geben die an dieses Jahr 600 Säulen auf stellen zu wollen. Ich kenne aktuell nur einige bei den Fenebergs im Allgäu.

    • nie wieder Opel meint

      16.10.2023 um 10:11

      Ja, mit Sicherheit weiß das irgendwer.

      • eBiker meint

        16.10.2023 um 10:59

        Ja drum frage ich ja – interessiert mich halt,
        Du weisst es also anscheinend nicht. Danke für den hilfreichen Kommentar

        • nie wieder Opel meint

          16.10.2023 um 11:50

          Nein, ich weiß es nicht, wie viele gebaut wurden. Das war aber nicht Deine Frage. Du wolltest wissen ob es jemand weiß. Diese Frage habe ich richtig beantwortet.
          Aber DIE wissen, wie viele gebaut wurden. Dort würde ich fragen. Immerhin haben die ja schon mal mit einer Zahl rausgerückt.

      • Tom meint

        16.10.2023 um 11:58

        Und wieder mal eine Antwort der Kategorie „Hauptsache mal was rausgehauen“….

        • nie wieder Opel meint

          16.10.2023 um 13:17

          Zumindest war mein Beitrag eine klare Antwort auf eine klare Frage. Was ist Dein Inhalt?

        • Sandro meint

          16.10.2023 um 13:23

          war doch von popelopel zu erwarten, so eine null antwort

        • Tom Kappel meint

          16.10.2023 um 13:27

          Nein, es war keine Antwort auf die Frage, sondern du biegst Dir irgendwas zurecht aufgrund einer etwas falschen Fragestellung.
          Verstehst du aber scheinbar nicht…

        • nie wieder Opel meint

          16.10.2023 um 14:59

          Ja S andro, mein großes Vorbild….

    • Steffen meint

      16.10.2023 um 10:55

      Selbst deren Website schweigt sich dazu leider aus. Ich hoffe, das ist kein schlechtes Zeichen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de