• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Monopolkommission sieht bei Ladeinfrastruktur-Anbietern abnehmenden Konzentrationsgrad

17.10.2023 in Aufladen & Tanken, Politik von Thomas Langenbucher | Kommentieren

Audi-e-tron-laedt

Bild: Audi (Symbolbild)

Die Monopolkommission hat ihr neuntes Sektorgutachten Energie vorgestellt. Das unabhängige Beratungsgremium der Bundesregierung macht darin auch Vorschläge für das zukünftige Vorgehen bei der Elektromobilität.

Die Monopolkommission hält eine wettbewerbsorientierte Sicherung der Energieversorgung für erforderlich. Die Importstruktur bei Gas sollte stärker diversifiziert und flexibilisiert werden. Im Stromsektor empfiehlt die Monopolkommission einen wettbewerbsgesteuerten Kapazitätsmarkt. Die Energiepreisbremsen sollten auslaufen, direkte Transferzahlungen seien Preiseingriffen auf der Haushaltsebene vorzuziehen.

Die Verbraucher profitierten auch im Bereich der Elektromobilität von einem Wettbewerb der Anbieter von Ladeinfrastruktur, heißt es in einer Mitteilung. Die Monopolkommission stellt hier einen weiterhin hohen, aber abnehmenden Konzentrationsgrad der einzelnen Anbieter fest. Die größten Anbieter verfügten über einen immer noch hohen durchschnittlichen deutschlandweiten Marktanteil von 49 beziehungsweise 45 Prozent bei Normal- und Schnellladepunkten.

Die Monopolkommission empfiehlt, die Kommunen bei Ausschreibungen zum wettbewerblichen Ladesäulenaufbau zu unterstützen und die finanzielle Förderung an entsprechende Bedingungen zu knüpfen. Ein funktionierender Wettbewerb um Autobahn-Ladesäulen erfordere den Zugang mehrerer Wettbewerber zu den Raststätten. Schließlich sollten die Preise für das Ad-hoc-Laden den Ladekunden zugänglich gemacht werden.

Newsletter

Via: Monopolkommission (PDF)
Antrieb: Elektroauto

Smart #1: Neues Einstiegsmodell „Pro“ startet bei 37.490 Euro

T&E: EU sollte Lkw-Flottengrenzwerte für 2030 erhöhen

Auch interessant

Europäische Autoindustrie will mehr Anreize für Kauf von E-Autos

Luca-de-Meo-ACEA

Kia-Charge-Kunden laden jetzt auch bei Aral pulse günstiger

Kia-EV6-laet-bei-Aral-pulse

Lotus stellt Schnellladelösungen mit bis 480 kW Leistung vor

Lotus-fast-charging-products

Wirtschaftsministerium will bidirektionales Laden bis 2025 marktreif machen

VW-ID-Charger-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher hat ecomento.de 2011 gegründet und veröffentlicht darüber mit weiteren Redakteuren die wichtigsten Nachrichten rund um Elektroautos. Der Fokus liegt dabei auf den für Interessenten in Deutschland und Europa relevanten Informationen.

Leser-Interaktionen

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de