• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Mitsubishi will bis zu rund 200 Millionen Euro in Renaults E-Auto-Sparte investieren

25.10.2023 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Mitsubishi_OutlanderPHEV_2023

Bild: Mitsubishi

Renault gliedert sein Elektroauto-Geschäft in die Tochter Ampere aus. Wie nun feststeht, investieren beide Partner in der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz in das neue Unternehmen.

Mitsubishi teilte laut Automotive News mit, dass es bis zu umgerechnet rund 200 Millionen Euro in die neue E-Fahrzeug-Einheit des französischen Renault-Konzerns investieren werde. Die Japaner wollten damit einer Mitteilung zufolge ihre Entwicklungstechnologie verbessern und ihr Angebot an batteriebetriebenen Fahrzeugen erweitern. Im ersten Schritt der Zusammenarbeit werde Ampere Mitsubishi mit einem Elektrofahrzeug für seine europäische Produktpalette beliefern.

Die Entscheidung von Mitsubishi, in Ampere zu investieren, kommt, nachdem die Allianz-Partner im Sommer eine umstrukturierte Zusammenarbeit abgeschlossen haben. Nissan hat bereits zugesagt, bis zu 600 Millionen Euro in Ampere zu investieren und sich einen Sitz im Aufsichtsrat des Unternehmens gesichert.

Renault-CEO Luca De Meo glaubt, dass die neue Elektro-Einheit mit bis zu zehn Milliarden Euro bewertet werden könnte. Die Franzosen beabsichtigen, Ampere im Frühjahr 2024 an die Börse zu bringen.

Mitsubishi hat im März seinen Geschäftsplan für die nächsten Jahre vorgestellt. Der Autohersteller gab dabei auch bekannt, sich stärker der Elektromobilität zuzuwenden. Zuletzt hat die Marke nur Plug-in-Hybride eingeführt und sich mit Blick auf mögliche reine Stromer bedeckt gehalten.

„Was die Produkte betrifft, wird Mitsubishi Motors weiterhin an der Elektrifizierung als Lösung für das globale Problem des Klimawandels arbeiten und dazu beitragen, CO2-Neutralität zu erreichen“, hieß es in einer Mitteilung. In den nächsten fünf Jahren sollen demnach 16 neue Modelle eingeführt werden, darunter neun mit Elektroantrieb.

Mitsubishi arbeitet an vier nur mit Batterie betriebenen neuen Modellen: einem SUV, einem Pick-up-Truck sowie zwei nicht näher beschriebenen kleineren Modellen in Kooperation mit Renault und Nissan. Bis 2030 will die Marke die Hälfte ihrer weltweiten Verkäufe mit Elektroautos erzielen. 2035 soll das Angebot komplett aus Elektroautos, Plug-in-Hybriden und Hybriden bestehen.

Newsletter

Via: Automotive News
Tags: KooperationUnternehmen: Mitsubishi, Renault
Antrieb: Elektroauto

Škoda: Aufgewerteter Enyaq mit mehr Leistung und Reichweite kostet ab 48.900 Euro

Toyota zeigt Konzept für Elektro-SUV FT-3e

Auch interessant

Volvo: Markenkern soll trotz mehr Kooperation mit Geely erhalten bleiben

Volvo-ES90

Volkswagen: Joint Venture mit Rivian „macht gute Fortschritte“

VW-ID.-Every1

BMW Group und Solid Power treiben mit Samsung SDI Festkörperbatterien voran

BMW-ASSB

Stellantis arbeitet mit Pony.ai an Elektro-Robotaxis für Europa

Stellantis-Peugeot-Elektro-Transporter-autonom-Pony-AI

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    25.10.2023 um 19:32

    „… an die Börse bringen“

    Sehr gut, denn dann müssen die Bilanz- und vor allem die Ergrbnisrechnungszahlen veröffentlicht werden. Das schafft nach den Zahlen von Tesla und Ford weitere Transparenz zu den BEV-Kosten (Die Zahlen von Kleinherstellern bzw. etablierten Startups wie Lucid oder Rivian sind eher uninteressant)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de