• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Nissan baut Elektroauto-Trio im Werk Sunderland

24.11.2023 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher

  • Nissan-Chill-Out-Concept
    Chill-Out Concept
  • nissan-qashqai
    Qashqai
  • Nissan-Juke-HEV
    Juke
  • Nissan-Hyper-Urban-Concept
    Hyper Urban Concept
  • Nissan-Hyper-Punk-Concept
    Hyper Punk Concept
  • Nissan-LEAF
    LEAF
  • Nissan-Chill-Out-Concept
  • nissan-qashqai
  • Nissan-Juke-HEV
  • Nissan-Hyper-Urban-Concept
  • Nissan-Hyper-Punk-Concept
  • Nissan-LEAF

Bilder: Nissan

Nissan produziert künftig drei Elektroautos in seinem britischen Werk Sunderland. Neben den vollelektrischen Versionen der beiden Crossover-Modelle Juke und Qashqai läuft auch die dritte Generation des Kompaktwagen LEAF im Nordosten Englands vom Band, mit dem der japanische Automobilhersteller einst den Startschuss für in Großserie produzierte E-Autos gab.

Das „EV36Zero“ genannte Kompetenzzentrum werde hierfür umfassend ausgebaut, teilte das Unternehmen mit. Die Gesamtinvestitionen in den Standort beliefen sich auf insgesamt bis zu drei Milliarden Britische Pfund (rund 3,45 Mrd. Euro), wo neben der Fertigung von drei Elektroautos künftig auch drei „Gigafactorys“ beheimatet seien. Diese Bündelung sichere auch die Arbeitsplätze der rund 7000 Nissan-Mitarbeitenden in Großbritannien und weitere 30.000 Stellen in der angeschlossenen Lieferkette.

Sowohl die Fahrzeug- als auch die Batterieproduktion nutzten das sogenannte „EV36Zero Microgrid“: Wind- und Solarparks versorgten Nissan und die benachbarten Zulieferer mit grünem Strom aus erneuerbaren Energien, unterstreicht das Unternehmen.

„Spannende Elektrofahrzeuge bilden das Fundament, um den Weg in die CO2-Neutralität zu ebnen. Mit den vollelektrischen Versionen unserer wichtigsten europäischen Modelle sind wir auf dem Weg in eine neue Ära für Nissan, für die Industrie und für unsere Kundinnen und Kunden“, so Makoto Uchida, Präsident und CEO von Nissan. „Das EV36Zero-Projekt stellt unser Werk in Sunderland, Großbritanniens größte Automobilfabrik, in den Mittelpunkt unserer Zukunftsvision. Unser britisches Team wird die Fahrzeuge der Zukunft entwerfen, entwickeln und herstellen und uns auf dem Weg in eine vollelektrische Zukunft für Nissan in Europa voranbringen.“

Mit der Ankündigung erklärte Nissan, dass zukünftig alle neuen Modelle in Europa vollelektrisch unterwegs seien. Bis 2030 solle die Pkw-Palette vollständig auf Elektroautos umgestellt werden.

Die drei zukünftigen E-Fahrzeuge sind laut einer Mitteilung von drei vollelektrischen Nissan-Konzeptmodellen inspiriert, darunter zwei unlängst auf der Japan Mobility Show vorgestellte Studien: den Crossovern Hyper Urban Concept und Hyper Punk Concept sowie dem bereits 2021 vorgestellte Chill-Out Concept.

Weitere Informationen zu den drei Elektroautos, darunter die Modellnamen, die Spezifikationen und die Markteinführung, werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Newsletter

Via: Nissan
Tags: Nissan Chill-Out Concept, Nissan Hyper Punk, Nissan Hyper UrbanUnternehmen: Nissan
Antrieb: Elektroauto

Great Wall Motor (GWM) wird in Europa zur Hauptmarke

Audi e-Tron-GT-Facelift für 2024 erstmals abgelichtet

Auch interessant

Nissan gibt Ausblick auf Elektro-Konzept Hyper Urban

Nissan-Hyper-Urban-2023-1

IEA-Prognose: Elektroautos auf dem Weg zu 40+ Prozent Marktanteil bis 2030

Tesla-Elektroautos-auf-Parkplatz-von-oben-fotografiert

BMW-Chef: „E-Mobilität als singuläre Technologie führt in die Sackgasse“

BMW-Oliver-Zipse-Neue-Klasse

Dataforce-Analyse: CO₂-Ziele bleiben Herausforderung für Autohersteller

VW-ID.7-Limousine-blau

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de