• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote: Fiat, Cupra, Hyundai

Lancia: Elektro-Ypsilon als Erlkönig erwischt, Start 2024

08.12.2023 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

LanciaPURA

Bild: Lancia (Symbolbild)

Lancia bietet aktuell nur den Kleinwagen Ypsilon als Verbrenner an. Das Modell soll einen elektrischen Nachfolger erhalten, der nun als Erlkönig abgelichtet wurde. Erste Informationen zu der neuen Generation soll es schon geben.

Der Basis für den nächsten Ypsilon stellt laut Berichten die Plattform e-CMP des Stellantis-Konzerns. Neben der rein batteriebetriebenen Version soll es noch eine Mild-Hybrid-Ausführung geben. Ab 2028 will die Marke dann aber nur noch Vollstromer anbieten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Für den Elektro-Ypsilon wird ein 115 kW (156 PS) starker Frontantrieb erwartet. Eine 51-kWh-Batterie soll um die 400 Kilometer Reichweite ermöglichen und sich mit bis zu 100 kW aufladen lassen. Damit würde der Italiener ähnlich großen Modellen der Schwestermarke Peugeot und Opel ähneln. Unterscheiden soll sich der Lancia vor allem beim Design außen und dem Interieur, wo er etwas „luxuriöser“ wirken soll.

Der Ypsilon soll im Sommer 2024 in Europa auf den Markt kommen. Anschließend erhält die Marke laut Berichten zwei weitere Elektroautos: einen Crossover und eine Kombilimousine.

Im Oktober hat Lancia selbst erste Informationen zu einem geplanten neuen Topmodell verraten. Das zukünftige Flaggschiff soll ab 2026 produziert werden. Der neue Lancia werde eine Reichweite von über 700 Kilometern bieten. Es handele sich um ein fast 4,70 Meter langes, elegantes Fahrzeug mit Schrägheck und innovativer Technologie. Als Basis diene die Konzernplattform STLA Medium – eine „auf reinelektrische Fahrzeuge ausgelegte Plattform mit Leistungsmerkmalen wie einer in dieser Klasse unübertroffenen Reichweite, kurzer Ladezeit sowie überlegener Motorleistung, hoher Effizienz und Fahrspaß“, so das Unternehmen.

Im Rahmen eines 10-Jahres-Plans wird Lancia drei neue Fahrzeugmodelle präsentieren. Den Anfang macht 2024 der neue Ypsilon, wahlweise mit Hybrid- oder Elektroantrieb. 2026 folgt das neue Topmodell der Marke, 2028 ein neuer Delta. Ab 2026 will Lancia nur noch neue Modelle mit reinem Elektroantrieb einführen und von 2028 an exklusiv E-Fahrzeuge verkaufen.

Einen Ausblick auf die zukünftige Designsprache von Lancia gibt das im April präsentierte Konzept Pu+Ra HPE.

Newsletter

Via: Carscoops & AutoExpress
Unternehmen: Lancia
Antrieb: Elektroauto

Design des Renault 5 vor offizieller Vorstellung enthüllt

Honda-Teaser weist auf radikal neues Elektroauto-Design hin

Auch interessant

Ferrari F76 gibt Ausblick auf zukünftiges Design der Marke

Ferrari-F76-2025-8

Subaru Performance-E STI concept: Ausblick auf möglichen Elektro-Boliden

Subaru-Performance-E-STI-concept—2025-7

Lexus zeigt Visionen für zukünftige Edel-Mobilität

Lexus-Japan-Mobility-Show-2025

Honda Super-ONE soll auch nach Europa kommen

Honda-Super-ONE-2025-7

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Reiner Stolle meint

    08.12.2023 um 17:09

    51 kWh – ist das nicht Technologie der bisherigen Peugeot 208e, Opel Corsa e usw.?
    Also in den Ursprüngen schon Hand voll Jahre alt und damit will man nun bei neuem Modell 2024 punkten?? Hmm.

    • Eugen P. meint

      08.12.2023 um 20:20

      Könnte auch optisch nahezu mit 208/Corsa identisch sein, siehe die Fenster:

      https://cdn.motor1.com/images/mgl/wlpgjN/s1/lancia-ypsilon-2024-erlkonig.jpg

      https://imgr1.auto-motor-und-sport.de/Opel-Corsa-169Inline-9ceb635d-1605700.jpg

      https://www.heise.de/imgs/18/4/2/6/7/0/8/0/Peugeot_e-208-7-365ec83864162b6f.png

  2. Theo Poery meint

    08.12.2023 um 16:47

    Ich finde es schade, dass jene Modelle noch auf bisheriger, „alter“ Plattform kommen,
    also quasi nur als Brückentechnologie bis zum Erscheinen von STLA Small in circa drei Jahren.
    Für STLA Small ist u. a. eine wesentlich größere kWh-Spanne (bis 70 kWh und mehr) angekündigt als für jene Modelle nun aus 2024.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de