• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Dacia hat 12.406 Elektroautos im Jahr 2023 verkauft

05.01.2024 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 39 Kommentare

Dacia-

Bild: Dacia

Mit 68.585 Neuzulassungen legten die Verkäufe von Dacia 2023 in Deutschland gegenüber 2022 um 14 Prozent zu. Mit 2,4 Prozent erzielte die rumänische Renault-Tochter dabei den höchsten jemals erreichten Marktanteil in Deutschland in einem Jahr. Einen Bestwert erreichte Dacia ebenfalls im Privatmarkt mit 51.378 Neuzulassungen und einem Marktanteil von 5,5 Prozent.

Mit Abstand meistverkauftes Dacia-Modell 2023 war erneut der kompakte Fünftürer Sandero mit 23.238 Einheiten, der auch gleichzeitig den Titel des bestverkauften Kleinwagens im Privatmarkt über alle Hersteller hinweg erreichen konnte. Das SUV Duster kam auf 18.144 Zulassungen. Nummer drei im markeninternen Verkaufsranking war das Familienfahrzeug Jogger, von dem Dacia 14.776 Einheiten absetzte. Das batterieelektrische kleine SUV Spring kam auf 12.406 Neuzulassungen.

„Besonders bemerkenswert bei der Gesamtbetrachtung: Jedes Modell der aktuellen Produktpalette belegte in seinem Segment im Privatmarkt einen Rang unter den Top Drei“, betont Dacia.

Newsletter

Via: Dacia
Tags: Dacia Spring, VerkaufszahlenUnternehmen: Dacia
Antrieb: Elektroauto

Fisker setzt künftig auch auf Vertriebspartner

Volvo hat 113.419 Elektroautos im Jahr 2023 verkauft

Auch interessant

Green NCAP: Wie sich Dacia Spring, Hyundai Inster und VW ID.4 im realen Alltag schlagen

Hyundai-Inster

Plug-in-Verkäufe weltweit bis Oktober 2025: +23 Prozent gegenüber Vorjahr

PEUGEOT-E-3008

Hyundai: 25 Prozent der verkauften Autos inzwischen elektrifiziert

Hyundai-Ioniq-9

Renault Group: E-Auto-Absatz erreicht Anteil von 13,5 Prozent im Q3 2025

Renault-4-E-Tech-Electric

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. nie wieder Opel meint

    05.01.2024 um 21:45

    OT:
    Das TM-Portal hat beschlossen, sich mit VW Mosel zu solidarisieren und fortan nur noch einmal pro Woche zu produzieren.
    D. -so habe ich gehört – wurde daraufhin auf Teilzeit gesetzt. Habe die Befürchtung, ihn ereilt das selbe Schicksal wie Chipwoman.

    • David meint

      05.01.2024 um 22:21

      Was?

    • Tesla-Fan meint

      06.01.2024 um 09:08

      OT-
      Das wundert mich ehrlich gesagt nicht – schau dir die Seite mal ohne Werbeblocker an. Das erträgst du nicht.
      Und jetzt versuchen sie es auf youtube, wo man der Werbung weniger leicht (aber natürlich auch) entgehen kann. Und wenn das nicht mehr läuft schneiden sie die Werbung in die Videos direkt rein, wirst sehen.

      • nie wieder Opel meint

        06.01.2024 um 11:49

        Für mich ist TM nur ein Digest der Internetpresse, kein Ergebnis journalistischer Tätigkeit. Garniert mit paar alten Pressefotos oder des eigenen Auto an einer Ladestation, Texte im Jargon von Chatgpt – irgendwann wurde es langweilig.
        Mit den konsequenten Blockieren und Löschen kontroverser Beiträge war auch diesbezüglich schnell die Luft raus. Und nicht jeder ist in der Lage, die Flut an Werbung zu blo ck ieren.

        • Tesla-Fan meint

          07.01.2024 um 15:28

          Journalismus? – e le ct re k . c o – dort schreiben eigentlich alle ab.

    • Hinterthür meint

      06.01.2024 um 16:47

      Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

      • nie wieder Opel meint

        06.01.2024 um 17:01

        Ja klaro! Wenn die eigene Hütte niedergebrannt ist, muss man (hierher) in die Gemeinschaftsunterkunft.

      • Tesla-Fan meint

        06.01.2024 um 19:36

        Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

        • nie wieder Opel meint

          06.01.2024 um 21:06

          Hey, lass die doch erstmal die gnadenlos ausgerollten MEBs kaufen.
          Aus Fehlern lernt man.
          War bei uns und Opel genauso ein unangenehmer Prozess. (Okay, damals gab es Tesla noch nicht, gilt das als Ausrede?)

        • Reinhold Kluge meint

          07.01.2024 um 00:09

          Gilt nicht als Ausrede, es gab ja VW

          Was kommt eigentlich nach Tesla?

        • nie wieder Opel meint

          07.01.2024 um 08:09

          EHang 216 oder DLR Hy4.
          Was für eine Frage…

        • Reinhold Kluge meint

          07.01.2024 um 14:48

          “ EHang 216 oder DLR Hy4.“
          Sind das Autos? Klingt eher nach neuen Covid Varianten.

        • Tesla-Fan meint

          07.01.2024 um 15:18

          GidF! @Reinhold Kluge.

        • Reinhold Kluge meint

          07.01.2024 um 19:05

          Ob Covid oder Automobil macht wohl keinen Unterschied. Beides aus China, beides shyce!

        • nie wieder Opel meint

          07.01.2024 um 19:25

          Ja, ganz dolle China.
          Facepalm….

        • Tesla-Fan meint

          08.01.2024 um 14:06

          Halten wir fest – Nicht-Tesla-Fans dürfen also Tesla-Fans als Tesla-Spackos beschimpfen und die Replik wird gelöscht.

          Schöne neue Welt!

        • Tesla-Fan meint

          08.01.2024 um 17:18

          Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

        • EVrules meint

          09.01.2024 um 13:11

          @ecomento Redaktion – Beleidigungen sind nach NetzDG innerhalb von 24h nach Meldung zu löschen, wiedermals und nicht moderiert werden hier im Kommentarbereich Beleidigungen und Diskiminierungen gegen Menschen mit Behinderung geduldet, trotz der Bitte um Moderation.

          Es ist nicht zu akzeptieren, dass wir im öffentlichen Raum derartiges geduldet werden muss. Ich fordere wiedermals zur Löschung von offensichtlichen Beleidigungen auf, gleich ob es sich um Betitelungen wie „Nicht-/Tesla-Spackos“ handelt, um diskriminierende Äußerungen zu Frauen, zu Walddorfschülern, als auch Beleidigungen wie „Hobbybulle“.

          Die Redaktion und Moderation hat die Pflicht dem NetzDG zu folgen. Andernfalls kann man die Kommentarsektion auch schließen.

    • EVrules meint

      06.01.2024 um 17:45

      @ecomento Redaktion – darf man darum bitten die themenfremden und kryptischen Kommentare herauszunehmen?

      • nie wieder Opel meint

        07.01.2024 um 18:29

        Warum sollte man nicht darum bitten dürfen? Die Frage soll mal einer verstehen….

        • Tesla-Fan meint

          07.01.2024 um 19:02

          Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

        • EVrules meint

          07.01.2024 um 20:37

          @ecomento Redaktion „Tesla-Fan“ nutzt „Walddorfschüler“ und „Frau“ als herabwürdigende Begriffe.Dies ist nur ein Beispiel für dessen häufigeres klar ersichtliches beleidigendes, diskriminierendes und diskreditierendes Verhalten in verschiedenen Kommentaren auf dieser Seite.

          Weiterhin wird vom User „Hinterthür“, sowie „Tesla-Fan“ abwertend und diskriminiernd der Begriff „Spackos“ genutzt, ohne dass ein Korrektiv zu greifen scheint. Gemäß NetzDG fordere ich entsprechendes Vorgehen dagegen.

  2. nie wieder Opel meint

    05.01.2024 um 18:40

    Wenn Dacia mal die 80.000 p.a.erreicht, wird ein Vorstand, dessen Markenkomglomerat sowas überhaupt nicht
    (mehr) hinbekommt, es mit „mit Ach und Krach“ kommentieren.

  3. EVrules meint

    05.01.2024 um 14:50

    Laut l’Argus soll der Spring Ende Februar zum kommenden Genfer Autosalon mit einer Überarbeitetung vorgestellt werden.
    Der Akku soll auf 30kWh wachsen, im Innern und Äußeren wird eine Neugestaltung zu erwarten sein – dabei soll der Grundpreis unter 20.000 Eur bleiben.
    Dem Bericht nach, wird das Facelift zum Juni hin kaufbar werden.

    • ferchaue meint

      05.01.2024 um 15:44

      @EVrules da alle wissen das ein ID3 mit 58er Akku in China 16k kostet ist der Dacia einfach viel zu teurer.

      • EVrules meint

        05.01.2024 um 15:53

        In China kostet der KZ-E oder das Dongfeng Modell des „Springs“ auch nur knappe 9.000 Eur, trotzdem ist weder der ID.3 noch der Spring für diese Preise in Europa zu haben. Jetzt kann man sagen „Kann nicht oder darf nicht sein“ aber es löst die Kostenfrage nicht.

      • Andre meint

        05.01.2024 um 16:12

        @ferchaue

        Alle wissen, dass VW eine längst ausgelaufene, auf 3 Wochen und 7500 Fahrzeuge begrenzte Einfühungsaktion zu dem Preis von 16 k€ machte.
        Der jetzige Preis ist deutlich höher.

        • nie wieder Opel meint

          05.01.2024 um 18:35

          21.500 EUR umgerechnet aktuell. So steht es auf der Webseite.

      • AlBundy meint

        05.01.2024 um 17:15

        Jaja Ma IK
        alles zu Teuer, nur Diesel nicht
        Recht s wie imma

        • ferchaue meint

          08.01.2024 um 07:40

          @AlBundy ich kann nichts für die extremen preise der Emobile. Richtig ist vor ein paar Jahren habe ich den GTD Variant für 24k NEU gekauft.

        • nie wieder Opel meint

          08.01.2024 um 10:07

          Vor mehr als einem Jahrzehnt. Immer schön bei der Wahrheit bleiben, Märchenonkel.

      • Solariseur meint

        05.01.2024 um 19:00

        Du vergleichst Leipzig mit Shanghai. Sinnvoll.

  4. ferchaue meint

    05.01.2024 um 12:32

    Das ist ja fast nix. Also absolute Nischenfahrzeuge.

    • Andre meint

      05.01.2024 um 16:09

      @ferchaue:

      Von wegen Nische: der meistverkaufte billige Verbrenner Dacia Sandero wurde 23238 Mal verkauft.
      Dagegen sehen die Verkäufe des elektrischen Spring mit 12406 Stück richtig gut aus, mehr als 50% vom Verbrenner.

      • Jeff Healey meint

        06.01.2024 um 09:41

        Normalerweise müssten von einem günstigen E-Auto mindestens 25-30 Tausend pro Jahr allein in Deutschland absetzbar sein. Das zeigt meiner Ansicht nach, wie unattraktiv das Preis- Leistungsverhältnis des Dacia Spring mittlerweile von den meisten E-Auto Interessenten angesehen wird.
        Und diese Einschätzung teile ich ebenfalls: Der Wagen ist für das Gebotene viel zu teuer.

        • Andre meint

          06.01.2024 um 12:24

          Aber auch von den billigen Verbrennern hat Dacia sehr wenige Autos abgesetzt. D.h., die Marke hat ein klares Image-Problem, bzw. die Menschen kaufen ein Auto nicht nur mit dem Ziel möglichst günstig von A nach B zu kommen. Sie möchten auch für Komfort/Leistung/Ansehen bezahlen.
          Deswegen verstehe ich die Rufe nach billigen E-Autos nicht wirklich. Die wirklich billigen kaufen die Menschen nicht.
          Und ein vollwertiges E-Auto, was einen Preis von ca. 40 k€ hatte, wird es niemals neu für 20 k€ geben. Und wenn, dann wird es dermaßen abgespeckt, dass es wiederum kaum jemand kauft.

        • EVrules meint

          06.01.2024 um 15:22

          Der Jahresendbericht von Dacia ist noch nicht verfügbar, wir könnten aus dem Q3 Bericht eine lineare Abschätzung wagen, um die Zahlen in einen Kontext zu setzen. (Quelle: Media Dacia: „Sales results: Dacia grew by 16.7% over the first 9 months of 2023“)

          Über die ersten 9 Monate produzierte Dacia 493.511 Fahrzeuge, davon waren 44.262 Spring dabei, dies macht einen Anteil von 9% und auf’s Jahr gesehen könnten wir bei rund 59.000 Spring liegen (Gesamt ca. 658.000 Fahrzeuge/2023).
          In DE wurden insgesamt 68.585 Dacias in 2023 verkauft, bis Q3 waren es 51.703 Stk., d.h. in Q4 folgten nochmals 16.882 PKW.

          Vom Spring wurden insgesamt über 2023 12.406 Neuzulassungen vorgenommen, das wäre ein BEV-Anteil in DE von 18%.

          D.h. jeder Fünfte Dacia-Kunde entscheidet sich für den Spring – das ist beachtlich und zeigt das Interesse, trotz der insgesamt kleinen Mengen.

        • Jeff Healey meint

          07.01.2024 um 00:55

          „D.h. jeder Fünfte Dacia-Kunde entscheidet sich für den Spring – das ist beachtlich und zeigt das Interesse, trotz der insgesamt kleinen Mengen.“

          Mangels günstiger
          E-Alternativen behaupte ich mal. Aber das ändert sich gerade mit dem Citroen e-C3.

        • fgragr34 meint

          08.01.2024 um 07:41

          @Jeff Healey der C3 ist auch viel zu teuer.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de