Volvo hat das Jahr 2023 mit einem neuen Absatzrekord abgeschlossen: Der schwedische Premium-Autobauer verkaufte in den vergangenen zwölf Monaten weltweit 708.716 Fahrzeuge. Der Zuwachs von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr sei insbesondere auf die stetig wachsende Nachfrage nach den elektrifizierten Modellen und eine insgesamt stabilere Lieferkette zurückzuführen, so das Unternehmen.
Immer mehr Volvo-Fahrzeuge verfügen über einen alleinigen oder unterstützenden Elektromotor: Die Marke hat im abgelaufenen Jahr insgesamt 113.419 vollelektrische Fahrzeuge abgesetzt, was einer Steigerung von 70 Prozent gegenüber 2022 entspricht. Die Vollstromer machen inzwischen 16 Prozent des weltweiten Absatzes aus. Der Absatz der Modelle mit Plug-in-Hybridantrieb ist um zehn Prozent auf 152.561 Einheiten gestiegen.
Die stärkste Absatzregion war einmal mehr Europa: 294.794 verkaufte Fahrzeuge bedeuten ein Plus von 19 Prozent. 59 Prozent und damit fast drei von fünf Einheiten in der Region waren Volvo-Modelle mit Plug-in-Hybrid- oder reinem Elektroantrieb.
In den USA haben die Schweden insgesamt 128.701 Fahrzeuge und damit 26 Prozent mehr Einheiten als 2022 verkauft. Der Absatz der E-Modelle kletterte um 28 Prozent und machte dadurch auch 28 Prozent aller in den USA verkauften Fahrzeuge aus. In China hat das Unternehmen um fünf Prozent auf 170.091 Einheiten zugelegt, bei den E-Modellen steht ein Zuwachs von 26 Prozent.
Die beliebtesten Volvo-Modelle 2023 bilden erneut die drei SUV-Modelle, deren Absatz gegenüber dem Vorjahr nochmals gestiegen ist. An der Spitze bleibt der mittelgroße XC60 mit 228.646 Einheiten (2022: 195.338 Einheiten). Auf dem zweiten Platz folgt der kompakte XC40, von dem im vergangenen Jahr insgesamt 200.670 Fahrzeuge (2022: 169.206 Einheiten) verkauft wurden. Der große XC90 komplettiert mit 107.549 Fahrzeugen (2022: 97.130 Einheiten) das Podium.
Volvos Elektroauto-Angebot besteht aus einer entsprechenden Version des SUV XC40 sowie dem Crossover C40. Bestellbar sind zudem das neue Flaggschiff EX90 und das Einsteiger-Modell EX30, beides SUV. Die Verkaufszahlen der einzelnen Modelle im Jahr 2023 hat das Unternehmen bisher nicht spezifiziert.
eBiker meint
Kleine Korrektur – Alle Volvo sind entweder elektrisch oder hybrid. Reine Verbrenner gibt es nicht mehr bei Volvo
Heiner meint
schade
Gerry meint
Ja wirklich schade, dass die immer noch den Hybrid-Murks bauen, und auch schade, dass es Leute gibt die so einen Schrott immer noch kaufen.
Dabei hätten sie jetzt doch ein brauchbares eAuto mit dem EX30.
eBiker meint
Klar wenn ich nem V60 oder V90 will, dann ist der EX30 aber irgendwie nicht so brauchbar. Aber gut es gibt halt Leute die immer nur meckern können.
Juergen Schrader meint
Gehört „mild-hybrid“ für dich auch zu „Hybrid-Murks“?
Meine Frau hat einen plug-in-hybriden, den XC60T6e. Und das, was er tun soll, nämlich bis zu 70km rein elektrisch zu fahren, und dabei vollkommen unaufgeregtes Fahre zu ermöglichen, tut er 1A.
Was wäre denn Deine Lösung?
Ich denke, mittlerweile ist jedem klar, dass der „Rene Verbrenner“ keine Zukunft mehr hat.
Und, ebiker hat recht, schon seit einiger Zeit sind alle VOLVOs zumindest mild-Hybride
Gerry meint
Ja, mildhybrid ist auch Murks. Vor 10 Jahren als Übergangstechnologie noch ok.
Ein ex30 würde ich einem xc60 jederzeit vorziehen.
eBiker meint
Tolle Aussage – dir ist schon klar das der XC60 eine ganz andere Klasse ist als der ex30 – auch wenn beides SUV sind?
Swissli meint
Mild-Hybrid nenn ich sparsamen Verbrenner. Der reine Verbrenner wird wohl bei allen Marken verschwinden.