• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Peugeot stellt E-5008 mit Platz für 7 Passagiere vor

20.03.2024 in Neue Modelle von Thomas Langenbucher | 17 Kommentare

  • Neuer-PEUGEOT-E-5008-(20)
  • Neuer-PEUGEOT-E-5008-(27)
  • Neuer-PEUGEOT-E-5008-(17)
  • Neuer-PEUGEOT-E-5008-(18)
  • Neuer-PEUGEOT-E-5008-(6)
  • Neuer-PEUGEOT-E-5008-(55)
  • Neuer-PEUGEOT-E-5008-(52)
  • Neuer-PEUGEOT-E-5008-(50)
  • Neuer-PEUGEOT-E-5008-(20)
  • Neuer-PEUGEOT-E-5008-(27)
  • Neuer-PEUGEOT-E-5008-(17)
  • Neuer-PEUGEOT-E-5008-(18)
  • Neuer-PEUGEOT-E-5008-(6)
  • Neuer-PEUGEOT-E-5008-(55)
  • Neuer-PEUGEOT-E-5008-(52)
  • Neuer-PEUGEOT-E-5008-(50)

Bilder: Peugeot

Peugeot stellt den neuen E-5008 vor: Ein vollelektrische SUV mit Platz für bis zu sieben Passagiere und einer elektrischen Reichweite von bis 660 Kilometern. Das Elektroauto soll im Herbst auf den Markt kommen.

Die Basis des neuen E-5008 stellt die Architektur STLA Medium der Konzernmutter Stellantis. Er ist 4,79 Meter lang, 1,89 Meter breit und 1,69 Meter hoch. Die Baureihe wird in zwei Versionen, Allure und GT, mit drei Optionspaketen für eine einfache Auswahl angeboten. Es stehen drei E-Anriebe zur Auswahl: mit 157 kW/213 PS, 170 kW/231 PS und 237 kW/320 PS (Allradantrieb). Es gibt zudem einen Mildhybridantrieb.

Bei den vollelektrischen Versionen lädt die aus Frankreich stammende Batterie des E-5008 entweder mit bis zu 11 kW Wechselstrom (AC) – ein 22 kW-Lader wird später angeboten – oder bis zu 160 kW Gleichstrom (DC). So soll sich in rund zehn Minuten Energie für 100 Kilometer nachladen lassen. Je nach Version sind 500 bis 660 Kilometer pro Ladung möglich – auch dank der serienmäßigen Wärmepumpe, die den Energieverbrauch bei der Klimatisierung senkt.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Innenraum dominiert ein breites, zum Fahrer gebogenes 21-Zoll-Display (in der Basisversion Allure zwei miteinander verbundene 10-Zoll-Screens), das sowohl die wichtigen Fahrtinformationen als auch das Infotainment kombiniert. Diese Monitorwand schwebt über dem Lenkrad und soll durch seine hohe Position ein Head-up-Display unnötig machen.

In der Mitte des Armaturenbretts gibt es ein weiteres Display, auf dem die „i-Toggles“ abgebildet sind – anpassbare, berührungsempfindliche Tasten für Schnellzugriff auf zehn Lieblingsfunktionen. Die Funktionen lassen sich zusätzlich auch per Sprachsteuerung aufrufen. Auch die künstliche Intelligenz von ChatGPT ist mit an Bord.

Die zweite Sitzreihe ist bei den Sitzflächen im Verhältnis 60/40 teilbar, die Rückenlehnen im Verhältnis 40/20/40. Sie lassen sich unabhängig voneinander in fünf Positionen verstellen. Passendes Klima schafft die Drei-Zonen-Klimaanlage, bei der auch Passagiere hinten ihre Wunschtemperatur einstellen können. Werden die Sitze nicht gebraucht, verschwinden sie im Wagenboden. Der Kofferraum stellt mindestens 259 Liter (7 Sitze), 748 Liter (5 Sitze) und bis zu 1.815 Liter Stauraum bereit.

Preise hat Peugeot noch nicht veröffentlicht. Der kleinere 3008 kostet rein elektrisch ab 48.650 Euro. Der Vorgänger des jüngsten 5008 startete mit Benzinmotor bei 40.700 Euro.

Newsletter

Via: Peugeot
Tags: Peugeot e-5008Unternehmen: Peugeot
Antrieb: Elektroauto

Alfa Romeo bringt 2025/2026 Elektro-Versionen von Stelvio und Giulia auf den Markt

Neuer Citroën ë-Berlingo mit bis 345 Kilometer Reichweite bestellbar

Auch interessant

Peugeot: Elektro-Langstrecken-SUV e-3008 und e-5008 kosten ab 52.750 Euro

PEUGEOTE-5008TitaneGrey

Peugeot: E-3008 und E-5008 Long Range bieten 700 und 668 Kilometer Reichweite

PEUGEOTE-3008

Neuer Peugeot 3008 und 5008 als Plug-In Hybrid bestellbar

PEUGEOT5008

Peugeot E-5008 ab 51.150 Euro bestellbar

Neuer-PEUGEOT-E-5008-27

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dagobert meint

    21.03.2024 um 08:55

    bis zu 660 km – WLTC City vielleicht…

    Es ist nervig, dass man sich die 130 km/h -10°C Autobahnfahrt immer selbst zusammenreimen muss und die Hersteller das nicht angeben.

    Da ist der VW Reichweiten-Rechner wirklich positiv hervorzuheben. Ich bin aber der Meinung, dass dieses Marketinggeschwafel der Elektromobilität grundsätzlich schadet.

    • Yoshi meint

      21.03.2024 um 09:08

      Spannend, den Reichweitenrechner habe ich gerade Mal getestet.
      ID3 pro, 100% Autobahn, schneller als 120, Klimaanlage an, Außentemperatur +20 Grad.
      Ergebnis: 228 km. Bezieht sich das auf 100 Akkuladung, oder auf die 10-80% zwischen den Ladestops?

      • Dagobert meint

        21.03.2024 um 09:28

        Neben der Reichweitenidikation ist ein kleines „i“, auf das man klicken kann. Dort findet man:

        „Zur Berechnung der Reichweite ist immer ein kompletter Batteriehub also die komplette Leerfahrt der Batterie an einem Stück unterstellt. Pendlerfahrten mit wiederholtem Kaltstartanteil und wiederkehrendem Batterieheizungseingriff werden nicht abgebildet.“

        • Yoshi meint

          21.03.2024 um 19:13

          Vielen Dank! Falls der Rechner halbwegs genaue Werte liefert, ist ja der Wert zwischen zwei Ladestops von 5-80% Akkuladung nicht allzu berauschend…

    • Moritz meint

      21.03.2024 um 09:53

      Es wird nun mal EIN Durchschnittswert angegeben. und 130km/h bei -10°C ist halt alles andere als Durchschnitt. Es ist noch nicht mal der Durchschnitt auf dem Weg in den Skiurlaub von Haustür zu Haustür.
      Ich habe die größte Reichweite wenn ich, wie die meisten Leute, hauptsächlich Strecken von unter 30 Minuten und ohne Autobahn fahre. Da schaffe ich es mit dem Ioniq 5 sogar den WLTP Verbrauch deutlich zu unterbieten und komme auf 100km mehr Reichweite als Werksangabe.

      • Dagobert meint

        21.03.2024 um 16:41

        Ich fahre auch meistens nicht mehr, aber bei uns steht das Teil auch in der Garage und ist immer eingesteckt – Da ist die Reichweite völlig irrelevant. Die ist dann wichtig wenn ich Samstag morgens um 5 Uhr mit Dachbox auf die Autobahn fahre, damit ich um 9 Uhr am Skilift in den Alpen stehe. Ich habe vergleichsweise wenig Lust drauf 4 Uhr draus machen zu müssen… Die wenigsten Menschen dürften sich dafür Interssieren wie weit ein BEV am Stück in der City fahren kann. Wenn der Hersteller schon EINEN Durchschnittswert angibt, dass soll er wenigstens WLTC max angeben. Auch der ist wenig Aussagekräftig für eine Komstantfahrt auf der Autobahn, aber wenigstens nicht völliger Käse.

  2. Yoshi meint

    21.03.2024 um 00:03

    Ich möchte hier nicht einem gewissen Herrn nach der Nase reden, aber ist das das beste Beispiel für ein langstreckentaugliches Familien-Bev, das minimum 50, eher 60k kosten wird?

    • Gunnar meint

      21.03.2024 um 09:36

      Glücklicherweise nicht das einzige Beispiel. Gibt genügend andere Familien-BEVs, die langstreckentauglich sind und für circa 40k € zu haben sind. Dieser von dir angesprochene Herr tut leider gerne so, als wenn ALLE BEVS 50k€ und aufwärts kosten und das ist frech GELOGEN.

  3. RainerLEV meint

    20.03.2024 um 14:03

    Richtig gut: 748 Liter in der 5-Sitzer-Stellung trotz der Volumina, die die flach gelegten Sitze in der 3. Reihe einnehmen. Ein reiner 5-Sitzer (Grandland vielleicht??) könnte mit einem Rekordvolumen aufwarten.

    • Gunnar meint

      20.03.2024 um 14:51

      Finde ich auch, 748 Liter sind schon eine fette Ansage. Allerdings befürchte ich, dass das ein teures Auto wird. Meine Vermutung: zwischen 55k und 60k €.

  4. Tt07 meint

    20.03.2024 um 13:02

    Sehr gelungen und nahezu ohne Konkurrenz wenn man/frau 7-sitzig, elektrisch und optisch ansprechend unterwegs sein will.

    • Steve meint

      20.03.2024 um 13:42

      Positiv zu bewerten sind sicherlich auch die 8 Jahre Garantie.

      • Gunnar meint

        21.03.2024 um 09:37

        Auf das ganze Fahrzeug oder nur den Akku?

        • Steve meint

          21.03.2024 um 15:34

          Wie beim neuen 3008.

          Die erwähnte Acht-Jahres-Garantie heißt Allure Care und umfasst alle elektrischen und mechanischen Teile des neuen Peugeot E-5008. Ausgeschlossen sind Verschleißteile. Die Garantie gilt für acht Jahre bzw. 160.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt. Allure Care ergänzt die kommerzielle Garantie, die Peugeot auf die Traktionsbatterie seiner Elektrofahrzeuge anbietet, und die ebenfalls bis zu 8 Jahre bzw. 160.000 km umfasst.

  5. RainerLEV meint

    20.03.2024 um 12:29

    Ich finde unseren 10 Jahre alten Zafira Tourer 7-Sitzer immer noch schön und aktuell. Kübelwagendesign ist nicht mein Ding.

    • Futureman meint

      20.03.2024 um 16:23

      Gab’s vor 10 Jahren schon der E-Zafira? Ansonsten ist der nicht mehr aktuell und modern sondern fährt mit Dino-Technik.

      • RainerLEV meint

        20.03.2024 um 20:47

        Stimme zu. Mir ging es nur um’s Design 😉

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de