• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im März 2024

09.04.2024 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 67 Kommentare

Tesla-Model-Y

Bilder: Tesla & KBA

Das Kraftfahrt-Bundesamt hat eine Auswertung zu der Nummer 1 der Segmente und der Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im März 2024 veröffentlicht.

Im Berichtsmonat gab es lediglich im Segment der „SUVs“ einen Wechsel des zulassungsstärksten Modells, dort erreichte der VW T-Roc diese Position. In den weiteren Segmenten zeigten sich die zulassungsstärksten Modelle des Vormonats.

KBA-1
(Zum Vergrößern anklicken)

Unter den zulassungsstärksten Modellen nach alternativen Antriebsarten gab es gegenüber dem Vormonat ebenfalls nur einen Modellwechsel: Bei den Plug-in-Hybriden verzeichnete im März 2024 der Volvo XC60 die meisten Neuzulassungen.

KBA-2
(Zum Vergrößern anklicken)

Bei den weiteren Antriebsarten zeigten sich die zulassungsstärksten Modelle des Vormonats. Die Antriebsart Elektro (BEV) führte erneut der Tesla Model Y an, bei der Antriebsart Brennstoffzelle war es der Toyota Mirai. Fahrzeuge mit der Kraftstoffart Hybrid (ohne Plug-in-Hybride) wurden wiederholt vom Audi A4 angeführt, die Voll-Hybride weiterhin vom Toyota Yaris.

Zulassungsstärkstes Fahrzeug mit der Antriebsart Gas (insgesamt) war abermals der Dacia Sandero.

Für die Antriebsart Wasserstoff wurden keine Neuzulassungen registriert.

Newsletter

Via: KBA
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Analyse: Elektroautos überschreiten in 31 Ländern den Wendepunkt zur Massenadoption

Opel stellt neuen Frontera vor, auch als Elektroauto erhältlich

Auch interessant

Flottenmarkt August 2025: Stromer-Plus gleicht Verbrenner-Minus aus

Cupra-Tavascan

Januar bis August 2025: Elektroauto-Anteil in der EU bei 15,8 Prozent

Fiat-500e-Ladeanschluss

Plug-in-Verkäufe weltweit bis August 2025: +15 Prozent gegenüber Vorjahr

Hyundai-Ioniq-5-laedt

Pkw-Neuzulassungen in den ersten 8 Monaten 2025 nach Marken und alternativen Antrieben

VW-ID.7-Kombi

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. LMdeB meint

    12.05.2024 um 17:40

    Die Gedanken sind frei und die (Kauf-)Entscheidungen auch.
    Toleriert einfach die anders Denkenden!
    Schon wäre dieser Spam-Chat 90% kleiner …
    Happy Sunday

  2. M3P_2024 meint

    10.04.2024 um 22:55

    Muss man Wasserstoff eigentlich noch auflisten? Die paar Tageszulassungen kann man grad so gut unter den Teppich kehren, niemand wird was merken. ByBy Dreamers…

  3. alupo meint

    10.04.2024 um 10:28

    Was? Das Model Y wieder das meistverkaufte BEV in Deutschland?

    Ich dachte, die anderen wollten „aufholen“, oder gar „überholen“.

    So wird das nichts mit Davids Ankündigungen. Die Wahrheit hat wohl VWs Manager Schäfer treffend formuliert: „Der Dachstuhl brennt bei VW“.

  4. hu.ms meint

    10.04.2024 um 08:45

    Diese vermischerei zwischen gesamtzulassungszahlen, „alternativen antrieben“ und BEV hier in den kommenatren ist echt traurig.
    Gibt es irgendwo eine übersicht für das Q1 in D wo man die einzelnen modelle dieser drei gruppen einsehen und dann die konzernwerte ermitteln kann ?

  5. Jörg2 meint

    09.04.2024 um 18:49

    Ich habe das schoneinmal geschrieben:

    Ich bin recht froh, dass es wenigstens EINE westliche Firma gibt, die den chinesischen BEV-Produkten Paroli bieten kann. Dies auch im Bereich Software. Die angestammten Automobilproduzenten aus Europa können da weder im Bereich Blech, noch im Bereich Software irgendetwas gegen die chinesischen Produkte gegenhalten. Ausschließlich im heimischen europäischen Markt mit gewachsenen festen Kundenstrukturen passiert noch Umsatz. Dies allerdings auch hauptsächlich im „alten Markt“ der Verbrenner.

    Im Zukunftsmarkt „erneuerbare Energien“, hier im Teilmarkt Photovoltaik, ist China vorn und wir raus.
    Im Bereich Software für SocialMedia war Europa noch nie drin. Die großen Anbieter aus den USA haben häftige Mitbewerber aus China, denen man unterstellen kann, SEHR an Daten und Profilen interessiert zu sein.
    Im Bereich Software für automatisiertes Fahren war Europa noch nie drin. In der westlichen Welt gibt es da die USA und Israel. Mit jedem verkauften chinesischen Auto verbreitet sich chinesische Software…

    Welches Ergebnis wollen wir? Abhängigkeiten von China? Hoffen auf eine BEV-Softwarerevolution bei VW&Co?

    • hu.ms meint

      10.04.2024 um 17:02

      Na Jörg, wie ist den marktanteil der „angestammten“ bei BEV in europa ?
      VW-konzern, stellantis-konzern, renault-konzern, BMW-konzern, MB u.a.
      70 % oder doch mehr ?

    • B.Care meint

      11.04.2024 um 16:40

      Diese EINE Firma bietet doch nicht Paroli, die zieht mit China ideologisch am gleichen Strang. Daten und Profile sind für diese EINE Firma überlebensnotwendig, das ist ihr Kapital für die Zukunft. Immer schlecht wenn einzelne Personen große politische und wirtschaftliche Macht ausüben können, das höhlt unsere Demokratie langsam aus, darüber sollte man sich Sorgen machen.

  6. David meint

    09.04.2024 um 16:44

    Die Investoren gucken sich nur den Europa YoY-Chart an und sehen, man liegt bei Tesla im März unter den Auslieferungen des Vorjahres. Also nicht eine starke Steigerung, auch nicht eine moderate Steigerung, auch nicht eine Stagnation, sondern sinkende Zulassungszahlen. Sinkende! Bei einer Firma, die um mehr als das zehnfache wachsen möchte…

    Kein Wunder, dass Musk aus Verzweiflung wieder diesen Robotertaxi-Voodoo in die Welt setzt, aber damit wird er die Aktie nicht mehr retten. Er hatte bekanntlich 2019 versprochen, dass ein jetzt gekaufter Tesla, wenn er nicht benötigt wird, ab 2020 als Robotaxi eingesetzt werden kann. Das kam nicht, dafür so einige tödliche Unfälle mit Tesla. Die Leute glauben ihm also nicht mehr und vor allen Dingen ist im Bereich der Assistenzsysteme indessen jedem klar, dass bei Tesla alles über Level 2 nur ein Scam ist. Und bei Level 2 ist man gegenüber der Konkurrenz deutlich hinten.

    • Ben meint

      09.04.2024 um 18:09

      Ach ja wenn der bezahlte VW Troll sich ärgert wenn schon wieder ein Tesla das meist verkaufte BEV ist, alles richtig gemacht, nur ecomento wiedermal nicht, die weiterhin diesen offensichtlich bezahlten VW-Troll nicht sperren

    • Jörg2 meint

      09.04.2024 um 18:35

      „Die Investoren gucken sich nur den Europa YoY-Chart an“
      Woher weiß man, was sich die Investoren so ansehen? Welche eigentlich? Der Freefloat ist über 85%. Der größte Anteilseigner hat gerade mal knapp 13% (das ist Musk selbst). Danach wirds deutlich einstellig. Also, welche Investoren gucken sich da was an und was passiert dann?

      Aus solchen Argumentationslinien spricht irgendwas zwischen Unwissen und Verzweiflung.

      Im deutschen BEV-Markt scheint der Spitzenplatz von Tesla gemietet. Wenn DAS schlecht ist, wie geht es dann den anderen?

    • Powerwall Thorsten meint

      09.04.2024 um 20:57

      Manchmal sollte man seine uninformierte Meinung doch besser für sich behalten.
      Schau dir die China Zahlen an – Huch alle „FUD“ Argumente zerstört – komisch.
      Muß ich dir wirklich erklären, was „zwischen 2 Auslieferungswellen“ bedeutet?
      Dafür ist mir meine Lebenszeit einfach zu schade, da könnte man einem einem Baum das Universum erklären.

    • Solariseur meint

      09.04.2024 um 21:16

      „Die Investoren gucken sich NUR den Europa YoY-Chart an“
      Du hast somit bewiesen, das Du null Ahnung davon hast, wie viele Unternehmenskennzahlen sich investoren tatsächlich ansehen.

      „dafür so einige tödliche Unfälle mit Tesla“
      In welcher Welt gibt es bei 6mill ausgelieferter Fahrzeuge keine tödlichen Unfälle damit?

      „Die Leute glauben ihm also nicht mehr“
      Ganz flache, verallgemeinerte und somit faktenlose Aussage. Die Leute, soso.

      „ist im Bereich der Assistenzsysteme indessen jedem klar“
      Nein. Du kannst diese Falschaussage nicht für jeden treffen, denn Du bist nicht jedermanns Sprecher.

      Hammer, sowas sondert ein VWC-MA öffentlich ab. Also, mir wird die von Dir vertretene Marke immer unsympathischer.

  7. Fred Feuerstein meint

    09.04.2024 um 13:31

    Was immer vergessen wird, er ist ein schlecht bezahlter Vielfahrer, dem die Urlaubszeit extrem wichtig ist. Offenbar ist der Job nicht besonders toll, den er aber für seine Immobilie in „Top Lage“ benötigt.
    Er braucht also diesen Urlaub ganz dringend und muss schnellstmöglich dorthin.

  8. MiguelS NL meint

    09.04.2024 um 11:59

    @B.Care

    „Deutscher Markt Platz 1, nicht in ganz Europa.“

    Model Y und 3 stehen in Europa in 2022, 2023 auf die Plätze 1 und 2.

    eAuto Rangliste Europa (Feb-2024)

    #1. Tesla Model Y (19.946)
    #2. Tesla Model 3 (8.120)
    #3. Peugeot e-208 (5.319
    #4. MG 4 (4.990)
    #5. Volvo XC40-e (4.808)

    • hu.ms meint

      09.04.2024 um 15:44

      Hier geht es aber um D und den monat märz.

      • MiguelS NL meint

        09.04.2024 um 17:26

        Ich reagiere nicht auf den Artikel sondern auf den Kommentar von @B.Care der auf Europa verweist.

  9. ID.alist meint

    09.04.2024 um 11:14

    Ich weiß nicht wieso man immer wieder Fakten ausdiskutieren soll.
    Für Deutschland und für den Monat März 2024 gilt:
    Meist verkauftes BEV: Model Y
    Marke mit den am meisten verkaufte Autos: Volkswagen

    Trotzdem haben BEVs in Deutschland keinen großen Marktanteil.
    In März sind mehr Golfs verkauft worden als Model Y im gesamten Quartal.

    Und man muss auch sagen, dass währen der gesamt Automarkt ziemlich Stabil bleibt, hat Tesla in März YoY 55% an Zulassungen verloren, und im Q1 2024 auch YoY 37%.
    Bei VW sehen die Zahlen auch nicht viel besser aus, wenn man nur die BEVs betrachtet, aber auf keinen Fall schlechter. Von daher, kann man nicht sahen, dass Menschen VW-BEVs vermeiden, sondern eher dass Menschen in D BEVs vermeiden, zumindest momentan.

    • MiguelS NL meint

      09.04.2024 um 11:28

      Die Absatzzahelen des Model Y oder des Golf werden nicht in Frage gestellt und ich keinen Artikel erinneren in dem die Richtigkeit der Zahlen zu Dikussion geführt haben.

    • 100er meint

      09.04.2024 um 11:47

      3% im Bestand sagt alles.

      • Ben meint

        09.04.2024 um 11:51

        Dein täglicher Spam mit 40 Spambots auch.

    • Futureman meint

      09.04.2024 um 16:37

      Liegt eventuell auch daran, dass es immer mehr Auswahl gibt. Vor 3 Jahren gab es MG und BYD z.B. noch gar nicht in Deutschland.

  10. Powerwall Thorsten meint

    09.04.2024 um 09:54

    Da scheinen sich zu den alternativen Antrieben hier in den Kommentaren auch die alternativen Fakten sehr schnell zu entwickeln.
    Die Verzweifelten bellen immer lauter ;-)
    Helfen wird das natürlich nichts in der Realität.

    • Krasch meint

      09.04.2024 um 10:33

      Bist du der „Verzweifelste“? Du bellst immer am lautesten…

      • Solariseur meint

        09.04.2024 um 10:53

        Totale Verzweiflung. Lieblingsmarke ständig immer wieder jedesmal Platz 1, nicht zum aushalten.

      • Yoshi meint

        09.04.2024 um 14:25

        Wer verzweifelt ist, weil sich ein bestimmtes Auto gut oder schlecht verkauft, dem ist eh nicht mehr zu helfen:)
        War jetzt auf keinen von Euch bezogen

  11. Thomas meint

    09.04.2024 um 09:34

    SUVs und Geländewagen im Minus, Klein- und Kompaktwagen im Plus – sehr schöne Entwicklung!

    • B.Care meint

      09.04.2024 um 10:17

      Finde ich auch, das macht Hoffnung.

      • 100er meint

        09.04.2024 um 11:48

        @B.Care die Hoffnung ist unberechtigt da fast nur noch SUVs für die Zukunft vorgestellt werden.

  12. M. meint

    09.04.2024 um 08:54

    Also (Voll)Hybride und PHEV zusammen soviel Verkäufe wie BEV? Bei den Hybriden hat vermutlich Toyota einen Marktanteil von 75%. Alles andere, was unter „Hybride“ läuft, sind doch normale Verbrenner, die keinen Meter elektrisch fahren können (z.B. zum Einparken).

  13. Solariseur meint

    09.04.2024 um 08:52

    Heiner meint

    20.01.2024 um 11:58

    An alle Tesla Fans, macht einen Screenshot von diesem Artikel, wird das letzte mal sein dass ein Tesla in Europa auf Platz 1 ist.

    • eBiker meint

      09.04.2024 um 08:59

      Du must schon eAuto dazu sagen.

      • Solariseur meint

        09.04.2024 um 09:04

        Platz 1 ist Platz 1 ist Platz1.

        • eBiker meint

          09.04.2024 um 09:27

          Tja dann stimmt das hier schon mal nicht, denn das wäre ja laut dieser Statistik der Golf.

        • David meint

          09.04.2024 um 09:55

          Die oberste Tabelle zeigt, was am meisten verkauft wurde. Die untere Tabelle zeigt die Exoten und da stehen Model Y und Toyota Mirai nebeneinander. Wobei der Mirai hübscher ist. Ein erfolgreiches Auto müsste also in der obersten Tabelle zu finden sein und da war das Tesla Model Y noch nicht, wohl aber schon Elektroautos aus dem VW Konzern.

        • MiguelS NL meint

          09.04.2024 um 10:22

          Heiner hat geschrieben
          „das letzte mal sein dass ein Tesla in Europa auf Platz 1 ist.“

          Der Artikel bezieht sich zwar auf Deutschland aber der Kommentar von Solariseur (apropo Nr 1) deutlich nicht.

        • Solariseur meint

          09.04.2024 um 21:20

          Inzwischen ist klar, dass es egal ist, ob Europa oder D. Platz 1.
          Heinnner hat wieder mal voll daneben gelegen – und sich vor Scham mal wieder umbenannt.

        • B.Care meint

          10.04.2024 um 08:07

          Dieser Henne scheint dein Alter Ego zu sein.

      • B.Care meint

        09.04.2024 um 09:28

        Deutscher Markt Platz 1, nicht in ganz Europa.

        • Solariseur meint

          09.04.2024 um 09:55

          Ist Deutschland nicht mehr „in Europa“? Wieder was gelernt.

        • Solariseur meint

          09.04.2024 um 10:20

          So, dann rate mal, was ich bei staaatista gefunden habe, erster Platz in GANZ Europa, wenn du schon GANZ ins Spiel bringst?

        • B.Care meint

          09.04.2024 um 10:21

          In ja, aber es ist nicht Europa. Ach wenn das manche gerne hätten.

        • GrußeinesNiedersachsen meint

          09.04.2024 um 10:49

          @Solariseur
          da ich kein Abo bei staaaatista habe (bin kein Unternehmer wie Du)
          meinst Du diese Auswertung bei Staaaatista? 😉🤩
          die reicht leider nur bis Februar. hat sich im März erdrutschartiges zugunsten eines deutschen (u.a. MEB) -Modells ergeben?

          Absatz von Elektroautos in Europa nach Modellen bis Februar 2024
          Veröffentlicht von Ben Impey, 04.04.2024
          Teslas Model Y ist auch zum Jahresbeginn 2024 das meistverkaufte E-Auto in Europa. Mit rund 31.400 Neuzulassungen lag der SUV deutlich vor dem Model 3, mit gut 14.800 neuen Anmeldungen. Auf den weiteren Plätzen folgten der Volvo XC40 und der Škoda Enyaq. Volkswagen, im Ranking der Elektroautos für 2023 mit den Modellen ID.3 und ID.4/ID.5 unter den Top 10, war im Januar 2024 bislang nicht unter den Top 20 vertreten.

          Frage für einen Bot

      • MiguelS NL meint

        09.04.2024 um 09:45

        eBiker

        Platz 1 wird in Europa von einem Elektroauto belegt, ausserdem nicht nur in Europa sondern auch Weltweit. Das hat mit der Kategorie eAuto nichts zu tun.

        Bezüglich eAuto Rangliste Europa, USA, China und Weltweit

        #1. Tesla Model Y
        #2. Tesla Model 3

        • hu.ms meint

          09.04.2024 um 15:45

          Die europa-zahlen für den monat märz sind noch nicht verfügbar – ebenso die weltweiten.

    • Kasch meint

      09.04.2024 um 09:55

      Ach was, diese Teslas sind doch nur Hologramme, die wir permanet auf der Straße sehen. Neurale KI, Robotaxis, Semis, revolutionär neuer Fz-Bau, Megapacks, humane Roboter – alles fake und Propaganda eines bösen CEOs, wie jeder ordentliche Deutsche beteuert. Und Richtung Osten erobern wir bald 6 Zeitzonen, morgen, spätestens übermorgen. Was ist die ganze EU doch für eine unerreichbare Elite für den kleinen, unbedeutenden Rest der Menschheit. Alle Wünsche gehen in Erfüllung, du musst nur gaaaanz feste dran glauben, Kind !

  14. Eichhörnchen meint

    09.04.2024 um 08:39

    Was einen schnell, sicher, zuverlässig, komfortabel, effizient, geräumig, assistiert, nachhaltig und bezahlbar non A nach B bringt wird gekauft => Model 3/Y.

    • eBiker meint

      09.04.2024 um 08:45

      Also ein Golf wenn ich die Statistik anschaue

      • GrußeinesNiedersachsen meint

        09.04.2024 um 08:58

        bei Eichhörnchen steht „nachhaltig“,
        das trifft auf den Golf (als Verbrenner) in wie fern zu?

        • eBiker meint

          09.04.2024 um 09:07

          Na gut aber warum führt er dann auch das Model 3 auf, wurden ja nur 545 zugelassen. Da hat sich ja selbst der id.3 doppelt so gut verkauft.
          Ach ja und wenn man id.4/5 + Enyaq zusammenzählt – was ja eigentlich das selbe Auto ist, dann waren es auch mehr als MY

        • GrußausNiedersachsen meint

          09.04.2024 um 09:17

          er hat nichts zu Verkaufszahlen und akkumulierten Werten geschrieben,
          sondern nur die Attribute aufgezählt, die er M3/Y zuordnet.
          schnell und effizient würde ich dem MEB basierten Modellen
          bis auf den ID.7 (der ist da imho sehr gut) nicht unbedingt zuordnen – nicht zuletzt wg. der nicht ganz optimalen Ladeplanung auf längeren Reisen.
          zum Thema „bezahlbar“ gibt es nur die „Konifere“, den Masterbot Baron MAik-hausen hier.
          Schlussendlich und beim Thema der Headline zu bleiben, ist festzustellen dass das meistverkaufte BEV Modell ein „Y“ ist. da helfen keine Zusammenlegungen.

        • Solariseur meint

          09.04.2024 um 10:00

          Da sind wieder die Experten, die einfachste Statistiken drehen und biegen und alle Modelle zusammenkratzen, damit die miesen Zahlen geschönt werden. Zur Not muss hier sogar ein Verbrenner herhalten.
          Okay, VW baut die meisten Verbrenner. Ein Grund mehr, dass mir diese Marke nicht auf den Hof kommt.

        • GrußeinesNiedersachsen meint

          09.04.2024 um 12:49

          Volkswagen,

          im Ranking der Elektroautos für 2023 mit den Modellen ID.3 und ID.4/ID.5 unter den Top 10,

          =>> war im Januar 2024 bislang nicht unter den Top 20 vertreten.

        • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

          09.04.2024 um 22:11

          @GrußeinesNiedersachsen:
          In wie fern trifft „nachhaltig“ bei Individualverkehr mit einer >1000kg schweren Ansammlung von Metallen, Kunststoffen, Chemikalien etc. zu?

        • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

          09.04.2024 um 23:54

          In wie fern trifft „nachhaltig“ bei Individualverkehr mit einer >1000kg schweren Ansammlung von Metallen, Kunststoffen, Chemikalien etc. zu?

      • MiguelS NL meint

        09.04.2024 um 09:24

        1.
        Das Thema (sehe Kopf) ist alternative Antriebe d.h. effizient bzw. nachhaltig.

        2.
        Steht auch in seine Voraussetzungen:
        effizient…nachhaltig

        Ich sehe in der Tabelle des KBA dass nach diesem Kriterium (alternative Antriebe = effizient, nachhaltig…) ein Elelktromodell die Nummer 1 ist.

        Der VW Golf ist nicht die Nr 1 bezüglich alternative Antriebe.

        Ich kann aber verstehen dass du die Tabelle anders gelesen hast da im Kopf des Artikels das Thema die Nummer 1 bei den alternatieven Angrieben adressiert.
        .

        • B.Care meint

          09.04.2024 um 09:36

          @Miguel
          Der Audi A4 ist die Nr.1 bei den alternativen Antrieben.

        • MiguelS NL meint

          09.04.2024 um 10:07

          Eichhörnchen meint mit seinem Kommentar
          dass für Ihm nach den Kriterien Effizienz… Nachhaltigkeit…

          Die Meinung teile ich auch.

          Aus der Tabelle des KBA geht zwar hervor dass ein Audi A4 in der Kategorie Hybrid (gemeint ist Mild-Hybrid) einen höheren Absatz hatte aber dass ist nicht das Kriterium wovon Eichhörnchen uns seine Meinung teile.

          Mir ist bereits aufgefallen dass deine Kommentare bezüglich zu Tesla sehr negativ sind.

        • B.Care meint

          09.04.2024 um 10:29

          Mir ist bereits aufgefallen dass deine Kommentare bezüglich zu Tesla sehr positiv sind.

    • 100er meint

      09.04.2024 um 08:55

      @Eichhörnchen schnell –> Nein; bezahlbar –> Nein
      Deshalb sind wir bei lächerlichen 3%.

      • Powerwall Thorsten meint

        09.04.2024 um 09:51

        Don’t feed the troll

        • Ben meint

          09.04.2024 um 09:54

          Just block them

        • 100er meint

          09.04.2024 um 09:55

          @Powerwall Thorsten = nullplan
          1. 1-2 Stunden längere Fahrzeit = langsamer
          2. 40-50k ist einfach teurer

        • Solariseur meint

          09.04.2024 um 10:22

          Der muss für jede Strecke zwei Überstunden schrubben, um den zusätzlichen finanziellen Aufwand zusammen zu bekommen das vergisst ja leider immer.

        • 100er meint

          09.04.2024 um 11:50

          @Solariseur ja der Anschaffungspreis kostet nicht nur 2 Überstunden und dann verbringst auch noch 1-2 Stunden länger auf der Autobahn.

        • Fred Feuerstein meint

          09.04.2024 um 13:30

          Was immer vergessen wird, 100er ist ein schlecht bezahlter Vielfahrer, dem die Urlaubszeit extrem wichtig ist. Offenbar ist der Job nicht besonders toll, den er aber für seine Immobilie in „Top Lage“ benötigt.
          Er braucht also diesen Urlaub ganz dringend und muss schnellstmöglich dorthin.

        • Fred Feuerstein meint

          09.04.2024 um 13:31

          Was immer vergessen wird, er ist ein schlecht bezahlter Vielfahrer, dem die Urlaubszeit extrem wichtig ist. Offenbar ist der Job nicht besonders toll, den er aber für seine Immobilie in „Top Lage“ benötigt.
          Er braucht also diesen Urlaub ganz dringend und muss schnellstmöglich dorthin.

        • hu.ms meint

          09.04.2024 um 15:50

          Vor allem hat er noch nie geschrieben wie oft er in den urlaub fährt und wie weit die strecke ist. Immer nur pauschal bla-bla.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de