• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Lexus UX ab 2024 mit erstarktem Hybridantrieb

09.04.2024 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

  • Lexus-UX-300h-2024-5
  • Lexus-UX-300h-2024-3
  • Lexus-UX-300h-2024-6
  • Lexus-UX-300h-2024-8
  • Lexus-UX-300h-2024-4
  • Lexus-UX-300h-2024-7
  • Lexus-UX-300h-2024-1
  • Lexus-UX-300h-2024-2
  • Lexus-UX-300h-2024-5
  • Lexus-UX-300h-2024-3
  • Lexus-UX-300h-2024-6
  • Lexus-UX-300h-2024-8
  • Lexus-UX-300h-2024-4
  • Lexus-UX-300h-2024-7
  • Lexus-UX-300h-2024-1
  • Lexus-UX-300h-2024-2

Bilder: Lexus

Mit einem erstarkten Hybridantrieb rollt der Lexus UX ins neue Modelljahr. In Kombination mit einer verbesserten Abstimmung biete das kompakte SUV jetzt noch mehr Fahrspaß, wirbt der Hersteller. Gleichzeitig habe man an Komfort, Konnektivität und Sicherheit gefeilt.

Der neue UX 300h entwickelt eine Systemleistung von 146 kW/199 PS, was eine Steigerung von acht Prozent gegenüber den 135 kW/184 PS des aktuellen UX 250h bedeutet. Bei den Ausstattungsvarianten F Sport und Luxury Line arbeitet der zwei Liter große Vierzylinder-Benziner in Kombination mit dem erstarkten Allradsystem mit zwei Elektromotoren. An der Hinterachse kommt dabei anstelle des 5,3 kW/7 PS leistenden Induktionsmotors nun ein 30 kW/41 PS starker Permanentmagnetmotor zum Einsatz. Ein Lithium-Ionen-Akku ersetzt bei allen Varianten die bisherige Nickel-Metallhydrid-Batterie.

Die Folge ist laut den Ingenieuren ein direkteres Ansprechverhalten und eine verbesserte Beschleunigung. So sprinte der UX mit Frontantrieb nun in 8,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h, beim Allradmodell verkürze sich die Spurtzeit gegenüber dem Vorgängermodell um 0,8 auf 7,9 Sekunden. „Eine dynamischere Drehmomentverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse vergrößert dabei Fahrspaß und Sicherheit“, heißt es. „Auch die geringeren Wankbewegungen in schnell gefahrenen Kurven, die verbesserte Stabilität bei abrupter Verzögerung und die höhere Karosseriesteifigkeit tragen zum dynamischen Fahrverhalten bei.“

Trotzdem bietet der neue Antriebsstrang in Verbindung mit Gewichtseinsparungen eine höhere Kraftstoffeffizienz: Während der UX mit Frontantrieb nun durchschnittlich 5,2 bis 5,0 Liter je 100 Kilometer benötigt, begnügt sich das Allradmodell mit 5,7 bis 5,6 Litern je 100 Kilometer – jeweils gemäß WLTP kombiniert.

Mehr Komfort & Konnektivität, erweiterte Sicherheit

Im Zentrum des Cockpits findet sich für die Einstiegsversion ein überarbeitetes, acht Zoll großes Multiinformationsdisplay. Ab der Executive Line wächst das volldigitale Display auf 12,3 Zoll. Neben der neuen Innenraumfarbe Pergamonweiß können sich Kunden für ein lederfreies Interieurpaket mit Stoff- oder Tahara-Kunstledersitzen sowie Kunstlederbezug an Schaltknauf und dem beheizbaren Lenkrad entscheiden.

Für Sicherheit sorgt der neue Fahrermonitor mittels einer auf der Lenksäule befindlichen Kamera: Sie erkennt, wenn der Fahrer unaufmerksam oder müde ist. Reagiert er nicht auf entsprechende Warnsignale, wird eine Notbremsung eingeleitet und das Fahrzeug kontrolliert zum Stillstand gebracht. Die eingeschaltete Warnblinkanlage informiert nachfolgende Verkehrsteilnehmer.

Die neueste Version des Lexus Safety System+, das verschiedene Assistenzsysteme kombiniert, wartet mit zwei neuen Funktionen auf: Der proaktive Fahrassistent erkennt mittels Frontkamera potenzielle Gefahren bei niedriger Geschwindigkeit im Stadtverkehr – zum Beispiel durchquerende Fußgänger, parkende Autos und Fahrradfahrer. Der Safe Exit Assist verhindert die sogenannten „Dooring“-Unfälle: bei einer drohenden Kollision mit einem Verkehrsteilnehmer, der sich von hinten nähert, wird das Entriegeln der Türen verhindert.

Preise verrät Lexus noch nicht. Der auslaufende UX 250h kostete zuletzt in Deutschland mit Vorderradantrieb ab 42.150 Euro, für die Allradversion wurden mindestens 55.600 Euro aufgerufen.

Newsletter

Via: Lexus
Tags: Lexus UX, Lexus UX 300hUnternehmen: Lexus
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Türkisches Elektro-SUV Togg TX10 kommt im Herbst nach Deutschland

Smart entwickelt neues Kleinst-Elektroauto namens #2

Auch interessant

Aufgewerteter Lexus UX 300h zu Preisen ab 43.700 Euro bestellbar

Lexus-UX-300h-2024-3

Lexus UX 300e kostet ab 47.550 Euro, Marktstart Anfang 2021

Lexus UX 300e-2020-3

Lexus UX 300e kommt mit Batterie-Garantie von zehn Jahren

Lexus-UX-300e-2020-2

CEO bekräftigt Nachfolger für Polestar 2, Start in etwa drei Jahren

Polestar-Modelljahr-2026

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    11.04.2024 um 09:35

    Schade, Toyota ist nur noch peinlich. Sie entwickeln noch immer neue Auspuffautos.

    Auf den angegebenen Normverbrauch fallen wohl viele herein, aber weniger als 1 Promille werden ihn erreichen, auch wegen dem legalen Verbrauchsmischmasch bei dem eAntrieb und dem Verbrennerantrieb.

    Toyota sollte als weltgrößter Autohersteller endlich ein gutes BEV herausbringen und nicht versuchen, ihre Auspuffautos möglichst lange weiter zu verkaufen, mit den bekannten Auswirkungen auf das Weltklima. Über Toyotas unaussprechliches BEV liest man ja nicht so viel Gutes.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de