• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Mini stellt Elektroauto Aceman vor, ab 34.900 Euro erhältlich

24.04.2024 in Neue Modelle von Thomas Langenbucher | 20 Kommentare

  • MINI-Aceman-SE-2024-4
  • MINI-Aceman-SE-2024-1
  • MINI-Aceman-SE-2024-2
  • MINI-Aceman-SE-2024-3
  • MINI-Aceman-SE-2024-5
  • MINI-Aceman-SE-2024-8
  • MINI-Aceman-SE-2024-6
  • MINI-Aceman-SE-2024-7
  • MINI-Aceman-SE-2024-4
  • MINI-Aceman-SE-2024-1
  • MINI-Aceman-SE-2024-2
  • MINI-Aceman-SE-2024-3
  • MINI-Aceman-SE-2024-5
  • MINI-Aceman-SE-2024-8
  • MINI-Aceman-SE-2024-6
  • MINI-Aceman-SE-2024-7

Bilder: MINI

Der neue Mini Aceman vereint laut der Marke kompakte Außenmaße mit möglichst viel Platz für die Insassen und einem rein elektrischen Antrieb. In Deutschland ist die Baureihe ab 34.900 Euro erhältlich.

„Der Mini Aceman verleiht unserer vollelektrischen Produktpalette ein neues Maß an Spaß und bietet ein unterhaltsames, immersives digitales Erlebnis“, so Stefanie Wurst, Leiterin von Mini. „Der Mini Aceman ist perfekt, um in der Stadt zu navigieren und bietet gleichzeitig die Vielseitigkeit und Funktionalität eines Crossovers sowie das Gokart-Feeling, das Sie von einem Mini erwarten. Ich bin mir sicher, dass das extrovertierte Design, die Leistung und die Vielseitigkeit als 5-Sitzer-Crossover den Mini Aceman zu einem durchschlagenden Erfolg machen werden.“

Der neue Aceman verfügt auf knapp vier Metern Länge über fünf Sitzplätze und einen Gepäckraum mit einem Ladevolumen von 300 Litern, das durch Verstellmöglichkeiten auf bis zu 1.005 Liter erweitert werden kann.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Aceman ist ausschließlich mit vollelektrischem Antrieb erhältlich. Zur Markteinführung gibt es für 34.900 Euro den Aceman E sowie für 38.900 Euro den leistungsgesteigerten Aceman SE. Der 135 kW/184 PS starke Elektromotor des Aceman E erreicht ein Drehmoment von 290 Nm, beschleunigt in 7,9 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h und schafft eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Mit 160 kW/218 PS erreicht der Aceman SE ein Drehmoment von 330 Nm. Damit beschleunigt das Fahrzeug von 0 auf 100 km/h in 7,1 Sekunden und weiter bis 170 km/h.

Mit einem Energiegehalt von 42,5 kWh erzielt die Batterie des Aceman E eine im Testzyklus WLTP ermittelte Reichweite von 310 Kilometern. Die Hochvoltbatterie des Aceman SE verfügt über 54,2 kWh Energiegehalt für eine laut WLTP ermittelte Reichweite von 406 Kilometern. Der Stromverbrauch wird mit kombiniert 14,7 – 14,1 beziehungsweise 14,8-13,9 kWh/100km angegeben.

„Das Fahrwerk verleiht dem neuen Mini Aceman einen sportlichen Charakter, der sich auch im markentypischen Fahrspaß niederschlägt“, heißt es. „Der Aceman ist mit einem präzisen Dämpfungssystem mit hochvorgespannten Stabilisatoren ausgestattet. Diese Stabilisatoren verbessern die Lenkpräzision und Zielgenauigkeit und bieten gleichzeitig eine gute Wankabstützung. Die präzise Einstellung der Lenkung und aller Fahrstabilitätskontrollsysteme auf wahlweise komfortables oder sportliches Fahren garantiert ein außergewöhnliches Fahrerlebnis in jeder Situation. Die Reaktion des Elektroantriebs auf Druck des Fahrpedals ist für eine sportliche Fahrweise optimiert.“

MINI-Aceman-SE-2024-6

Für ein individuell abgestimmtes Fahrerlebnis stehen die „Mini Experience Modes“ mit unterschiedlich ausgerichteten Fahrwerksabstimmungen zur Verfügung. Der Fahrspaß könne durch Einstellungen des Lenkverhaltens sowie speziell kalibrierte Eingriffsgrenzen der Traktionskontrolle intensiviert werden, so die Entwickler.

Die Batterie des Aceman kann per Wechselstrom mit 11 kW geladen werden. Das Schnellladen mit Gleichstrom ist beim Aceman E mit 75 kW und beim Aceman SE mit bis zu 95 kW möglich. Damit kann die Batterie an einer Schnellladesäule in knapp 30 Minuten von 10 Prozent auf 80 Prozent aufgeladen werden. Bei aktivierter Mini-Navigation kann die Hochvoltbatterie vorab je nach Wetterbedingungen auf die beste Temperatur zum effizienten Laden gebracht werden.

Das Cockpit zitiert mit dem handlichen Lenkrad, dem zentralen OLED-Display und der neugestalteten, charakteristischen Kippschalterleiste drei zentrale Gestaltungselemente des klassischen Mini. Das Zentralinstrument hat einen Durchmesser von 240 Millimetern. Das „Mini Operating System 9“ ermöglicht die Bedienung lassen aller Fahrfunktionen per Touch oder Sprache.

Newsletter

Via: MINI
Tags: MINI AcemanUnternehmen: MINI
Antrieb: Elektroauto

Tesla will 2025 neue, erschwinglichere Elektroautos bringen

Lamborghini stellt das „erste Plug-in-Hybrid-Super-SUV“ vor

Auch interessant

Mini Aceman jetzt über 4.000 Euro günstiger als zum Start

Mini-Aceman

MINI Aceman erhält 54-kWh-Batterie, letzte Tests in der Wüste

MINI-Aceman-Erlkoengbilder-2024-1

Mini: Aktuelle Erlkönigbilder von kommender Elektro-Baureihe Aceman

Mini-Concept-Aceman

Mini bringt 2024 und 2025 drei neue Elektro-Modelle auf den Markt

Mini-Countryman-2024

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. South meint

    25.04.2024 um 20:51

    Ein Tiefpunkt für BMW, ein im Preis teures, aber billiges chinesisches Auto mit Mini Emblem… nicht einmal mehr mit zeitgemäßer Accugröße. Da muss man sich für die Marke fremdschämen…

    • Andreas meint

      27.04.2024 um 19:09

      Scham gibt es nur für die, die Akku nicht richtig schreiben können.

  2. Detsö meint

    25.04.2024 um 08:05

    310km Reichweite 🤣🤣🤣🤦‍♂️

  3. Jürgen W. meint

    25.04.2024 um 07:50

    Die Konkurrenzmodelle wie Zeekr X, Volvo EX 30 oder Smart #1 und 3, sogar der kleinere MG 4X sind alle mit über 400 PS zu haben. Zudem größere Akkus und mehr Reichweite. Dazu kommen bessere Qualität der Innenausstattung und Beschleunigungswerte zwischen 3 – 4 Sekunden. Ich kann nur dringend eine Probefahrt mit diesen Autos empfehlen. Das ist eine andere Welt. Wer soll denn diesen Mini kaufen??
    Da ist ja wohl immer noch der alte Elektromotor aus dem eingestellten i3 drinnen. Zumindest in der schwächeren Variante.

    • Andreas meint

      27.04.2024 um 19:13

      Der Volvo EX 30 ist mal eben 15 cm länger, das ist eine andere Klasse.

      Und dass Minikäufer ein 3-4 Sekunden Fahrzeug wollen?
      Die leistungstärkste Variante eines Fahrzeugs macht meist unter 10% aus.

      Bei BMW dürften die meisten 1er ein 116d/118d/120d als Firmenfahrzeug sein.

  4. BEV meint

    25.04.2024 um 07:50

    viel zu ineffizient, Akku klein und Reichweite richtig schlecht, wenn die WLTP Angaben nicht total daneben ist, dann wird man mit dem Auto nicht weit kommen bis zum nächsten Ladestopp
    wer will damit freiwillig seine Frau auf „längere“ Fahrt schicken?
    das Model 3 SR hat auch nur nutzbar ca. 58 kWh, kommt aber deutlich weiter und kostet auch nicht mehr

    • hu.ms meint

      25.04.2024 um 15:59

      …gefällt aber mutti nicht weil u.a. viel zu groß.

  5. Julius meint

    24.04.2024 um 18:30

    75kw und 95kw? Ganz schön schwach.

    • brainDotExe meint

      24.04.2024 um 19:53

      Das muss diese überlegene chinesische Technik (die elektrischen Minis, mit Ausnahme des Countryman, werden ja von GWM gebaut bzw. sogar mitentwickelt) sein, der Countryman und die BMWs laden deutlich schneller.

      • Fred Feuerstein meint

        24.04.2024 um 21:00

        An dieser Stelle kann man sagen: Augen auf bei der Auswahl der Kooperationspartner.
        Wir hatten selbst viele Jahre einen Mini im Haushalt, kürzlich haben wir im aktuellen Mini gesessen und waren erschrocken wie billig (überall Hartplastik und billiger Stoff) er mittlerweile von innen wirkt. Der direkte Vorgänger war im Innenraum erheblich wertiger.

        • brainDotExe meint

          24.04.2024 um 23:19

          Kann nicht sein, alle Chinesen sind doch im Thema Elektroauto unseren Herstellern haushoch überlegen.
          So zumindest der Ton hier im Forum.

          P.S. wer Ironie findet kann sie behalten.

        • Fred Feuerstein meint

          24.04.2024 um 23:57

          Zumindest scheint BMW der Meinung zu sein, dass der chinesische Hersteller ihre (niedrigen?) Ansprüche erfüllt.
          Sonst hätte BMW wohl selbst ein Fahrzeug auf die Beine gestellt.

      • Powerwall Thorsten meint

        24.04.2024 um 21:00

        Die kosten aber auch deutlich mehr, oder?

        • brainDotExe meint

          24.04.2024 um 23:17

          You get what you pay for.
          Im Falle des Countryman sind das neben der höheren Ladeleistung, 10-22 kWh mehr Akku und halt eben Made in Germany.

        • Fred Feuerstein meint

          24.04.2024 um 23:55

          Du bist wirklich ein putziges Kerlchen…“Made in Germany“…Es passt wohl eher „Assembled in Germany“, Die Akkus kommen aus China von CATL…

      • BEV meint

        25.04.2024 um 10:13

        sieht man doch auch bei BYD .. Tesla lädt mit BYD-Zellen deutlich schneller als der BYD mit BYD Zellen.
        aber passt auf, in China arbeiten sehr viele Menschen daran und die haben sich in wenigen Jahren sehr rasant entwickelt, wenn das in der gleichen Geschwindigkeit weiter geht, dann lachen wir bald nicht mehr
        das ist in anderen Bereichen schon längst passiert

        • BEV meint

          25.04.2024 um 10:14

          …selbst wenn am Ende noch Mini auf dem Auto steht, es geht mehr und mehr der Wertschöpfung nach China

        • Andreas meint

          27.04.2024 um 19:16

          Die Kosten explodieren in Deutschland/Europa, was soll man da erwarten? Wobei auch China teurer wird.

          Die Unternehmen die billig produzieren haben ihre Produktion schon längst aus China raus und in billigere Länder (Indien…) gezogen.

  6. Nico meint

    24.04.2024 um 17:34

    Habe eigentlich nur ich die Probleme, dass diese Seite sich in letzter Zeit ständig aufhängt oder nicht lädt? Habe das Problem auf zwei Handys mit Chrome und Samsung Browser und an einem Computer genauso bei Chrome.

    • RainerLEV meint

      26.04.2024 um 09:15

      Edge hängt sich immer mal wieder auf. Ich nutze nur noch Firefox.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de