• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

BDEW-Studie: Entwicklung und Aussichten der E-Mobilität weiterhin positiv

02.05.2024 in Studien & Umfragen von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

FORD_MACH-E_laedt

Bild: Ford

Die vierte Ausgabe des „Elektromobilitätsmonitors“ des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zeigt die Entwicklungen im E-Mobilitäts-Markt im Jahr 2023 und analysiert die Elektro-Pkw-Neuzulassungen im ersten Quartal 2024.

2023 war demnach das zweite Rekordjahr beim Ausbau öffentlicher Ladesäulen infolge: Insgesamt wurden 32.733 öffentliche Ladepunkte zugebaut, auf insgesamt 118.163 Ladepunkte zum 1.1.2024 – ein Plus von knapp 40 Prozent. Auch bei der Ladeleistung hat Deutschland ordentlich zugelegt: Diese stieg von 3,7 Gigawatt (GW) im Januar 2023 auf 5,4 GW im Januar dieses Jahres – ein Zuwachs von rund 45 Prozent. Damit übertrifft der deutsche Lademarkt die neuen europäischen Mindestziele für die installierte Ladeleistung um das Doppelte.

Die Übererfüllung der neuen europäischen Mindestziele schlägt sich in einer konstant geringen Belegung der Ladesäulen nieder: Im bundesweiten Durchschnitt waren Ladesäulen nur zu 12,5 Prozent belegt. Die Belegung der Ladesäulen ist regional unterschiedlich und variiert zwischen 3 bis 23 Prozent. Hier zeigt sich allerdings: in der Fläche ist eine hohe Verfügbarkeit gegeben. Lediglich in einem von fünf Landkreisen liegt die Belegung der öffentlichen Ladepunkte über dem Durchschnitt von 12,5 Prozent, das heißt in 314 von 400 Landkreisen ist sie noch niedriger.

Auf der Fahrzeugseite war 2023 mit 524.291 Neuzulassungen ein leichter Zuwachs bei den Elektro-Pkw zu verzeichnen. Im ersten Quartal 2024, dem ersten Quartal ohne die Kaufprämie „Umweltbonus“, lagen die Neuzulassungen mit 81.337 E-Pkw deutlich unter dem ersten Quartal von 2023 (94.726), aber nur leicht unter Q1 2022 (83.672).

Vor allem aber liegen die durchschnittlichen CO2-Emissionen der Neuzulassungen des ersten Quartals 2024 praktisch exakt auf dem Niveau der drei Vorjahre, in denen dieselben CO2-Flottengrenzwerte galten. 2025 steht die nächste Verschärfung der CO2-Flottengrenzwerte 2025 an, was laut dem BDEW zu einem Ausbau des Angebots an E-Pkw führen dürfte. Neben dem Auslaufen des Umweltbonus fehlten jedoch bei genauerer Betrachtung der Angebotsseite auch bezahlbare Modelle für den Massenmarkt. So verharre die Anzahl der E-Modelle in den Segmenten Mini, Kleinwagen und Kompaktklasse auf niedrigem Niveau, während die Auswahl bei SUV, Transporter und Oberklasse immer mehr zunehme.

E-Mobilität „weiter auf einem guten Weg in Deutschland“

„Die gute Nachricht ist: Die Elektromobilität ist weiter auf einem guten Weg in Deutschland. Insbesondere der Ausbau des öffentlichen Ladeangebots geht mit großen Schritten voran: Im vergangenen Jahr konnten die Rekordwerte von 2022 sowohl bei der Anzahl als auch bei der Leistung sogar übertroffen werden. Die Branche baut trotz der geringen Belegung beherzt weiter aus“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Um das Ziel von 15 Millionen E-Pkw bis 2030 zu erreichen, brauchen wir jedoch neuen Schub bei den Neuzulassungen. Dafür brauchen wir vor allem mehr Pkw-Angebote, die für ganz viele Bürgerinnen und Bürger bezahlbar sind.“

Aktuell kämen zunehmend neue Modelle im hochpreisigen Segment auf den Markt, in günstigeren Segmenten sei wenig Bewegung. Die derzeit hohen Anschaffungspreise seien die größte Einstiegsbarriere. „Wenn die Bundesregierung ihr Ziel erreichen will, braucht sie dringend eine 15 Millionen E-Pkw-Strategie. Der Expertenbeirat Klimaschutz in der Mobilität (EKM), in dem alle beteiligten Branchen vertreten sind, hat dafür letztes Jahr Vorschläge erarbeitet. Nun muss es darum gehen, diese Vorschläge in die Praxis zu überführen“, so Andreae.

Newsletter

Via: BDEW
Tags: BDEW, LadestationenAntrieb: Elektroauto

VW: ID.3-Upgrade startet mit Modell Pro S in den Vorverkauf

Analyse: Elektroauto droht Einbruch im Flottenmarkt

Auch interessant

Fastned Gentbrugge: „Vision für die Zukunft des Ladens von E-Fahrzeugen“

Fastned-Gentbrugge-2025-6

Flughafen München eröffnet Bayerns größten E-Auto-Ladepark

Ladestationen-Flughafen-Muenchen

Bundesnetzagentur: Jetzt 175.141 öffentliche Ladepunkte in Deutschland

Mercedes-Ladeanschluss-gruen

BDEW-Elektromobilitätsmonitor: „Gute Zahlen im ersten Halbjahr 2025“

VW-ID3-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Daniel S meint

    02.05.2024 um 13:03

    „Die Übererfüllung der neuen europäischen Mindestziele“ ist das jetzt etwas gutes oder etwas schlechtes?
    „die durchschnittlichen CO2-Emissionen der Neuzulassungen des ersten Quartals 2024 praktisch exakt auf dem Niveau der drei Vorjahre“ Das ist schlecht. Die Verbrauchswerte sind bei Verbrennern reines Greenwashing. Man sollte nicht immer wieder publikumswirksam den Grenzwert verschärfen, sondern endlich die Messmethoden realitätsnäher gestalten.

    • Jeff Healey meint

      02.05.2024 um 22:32

      …und strikte Begrenzungen von Maximalgewicht, Abmessungen und Leistung einführen.

      • Ben meint

        03.05.2024 um 05:37

        Und Motorräder, Mopets und Fahrräder und alles unter 60km/h endlich von den Straßen verbannen -_-
        (Ironi off)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de