Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat eine Auswertung zu der Nummer 1 der Segmente und der Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im April 2024 veröffentlicht.
Im Berichtsmonat zeigte sich in drei Segmenten ein Wechsel des zulassungsstärksten Modells: Im Segment „Minis“ war der Toyota Aygo das meist zugelassene Modell, bei den „Kleinwagen“ der VW Polo. Bei den „Großraum-Vans“ erreichte die Mercedes V-Klasse die meisten Neuzulassungen. Die weiteren Segmente zeigten die zulassungsstärksten Modelle des Vormonats.

Unter den zulassungsstärksten Modellen nach alternativen Antriebsarten gab es gegenüber dem Vormonat erneut nur einen Modellwechsel: Bei den reinen Elektro-Pkw (BEV) konnte der VW ID.4, ID.5 die meisten Neuzulassungen im April 2024 verzeichnen.

Bei den weiteren Antriebsarten zeigten sich die zulassungsstärksten Modelle des Vormonats. Bei der Antriebsart Plug-in-Hybrid war erneut der Volvo XC60 das meistzugelassene Model, bei der Brennstoffzelle weiterhin der Toyota Mirai. Fahrzeuge mit der Antriebsart Hybrid (ohne Plug-in-Hybrid) wurden wiederholt vom Audi A4 angeführt, die Voll-Hybride abermals vom Toyota Yaris.
Zulassungsstärkstes Fahrzeug mit der Antriebsart Gas (insgesamt) war wieder der Dacia Sandero.
Für die Antriebsart Wasserstoff wurden keine Neuzulassungen registriert.
Hubert Mairandres meint
Auf den strassen sind kaum BEV chinesischer marken zu sehen. Die marktanteile zeigen das auch.
Es gehen die in china gefertigten BEV europäischer marken in die importstatistik mit ein – deshalb die zahlen über die wg. zöllen diskutiert werden.
Tadeky meint
@Ebiker ja klar stehen Vans 2 Jahre irgendwo. Die mit 400.000 auf der Uhr und zu Mondpreisen von irgendwelchen privaten Verkäufern.
Tadeky meint
@b.care. Wasserstoffverbrennungsmotoren sind aktuell eben keinThema. Man setzt auf extrem teure Brennstoffzellen die mal pro PKW bis zu 80k kosten können. Teurer als jede Batterietechnologie und deswegen Totgeburt.
Stephanie H. meint
Bmw hat das erste Wasserstoffserienauto 2006/7 als Kleinserie auf den Markt gebracht.
Das Fahrzeug hatte keine unsinnige Brennstoffzelle sondern nutze es im „normalen“ Verbrennungsmotor
https://www.autobild.de/artikel/das-erste-wasserstoff-serienauto-57487.html
@Tesla-Fan Wasserstoff ist ein Abfallprodukt bei der Erdöl und Erdgasgewinnung und wird teilweise abgefakelt. Niemand stellt Wasserstoff unwirtschaftlich per Elektrolyse her.
Solariseur meint
„Niemand stellt Wasserstoff unwirtschaftlich per Elektrolyse her.“
Sorry, da bist Du grundsätzlich falsch informiert. Die meisten Deiner Aussagen sind falsch.
Beispiel: Nobian
Tadeky meint
Wie wirf denn Wasserstoff hergestellt? Lassen Sie es uns doch wissen, wenn Sie abseits der grünen Elektrolysedemonstrationskraftwerken mal schauen?
https://www.bdew.de/energie/wasserstoff/flexible-herstellung-was-ist-wasserstoff-und-wie-wird-er-erzeugt/
Mäx meint
@Stephanie
Du hast aber schon mitbekommen, dass wir in Zukunft auf die fossile Förderung verzichten wollen oder?
Der BMW Hydrogen7 war der 760i umgebaut auf H2 Verbrennung. Das ging einher mit ~40% Leistungsverlust (von 445Ps/600Nm auf 260Ps/390Nm).
Die Reichweite betrug 200km bei 8kg flüssigen(!) Wasserstoff.
Richtig gehört, flüssiger Wasserstoff als aufwändiger Kryotank, der sich im Stand selbst entleert. Die Rückbank wurde nach vorne versetzt und der Kofferraum hat sich halbiert, weil der Tank so groß ist.
Wer da die Zukunft drin sieht, dem ist echt nicht mehr zu helfen.
Und den Kryotank gegen 700bar Tanks auszutauschen ändert an der Reichweite auch nichts. 8kg hat nicht mal der 5m lange Mirai untergebracht bekommen, da sind es 5,6kg. Und dann hätte der 7er mit Wasserstoffverbrenner immer noch nur 200km Reichweite gegenüber einem Mirai mit ~500km.
Wasserstoffverbrenner ist die Nische der Nische der Nische.
Da ist es wirklich sogar noch sinnvoller, aus dem Wasserstoff eFuels herzustellen, für die paar extra Anwendungen, wo das Wasserstoffverbrenner Szenario relevant wäre.
Jeff Healey meint
Stephanie H.,
es gibt schwerwiegende Gründe, warum H2 sich im Bereich der Individuellen Mobilität nicht durchsetzen wird. Es ist völlig unerheblich, ob, und wie, und wann, irgendwer ein H2-PKW in Erprobung oder Verkauf hatte: Es hat keine Chance auf Erfolg.
Weil es alleine schon in ökonomischer Hinsicht schlicht keinen Sinn macht, endliche Primärenergie-Ressourcen in ineffizienten Umwandlungsprozessen zu verschwenden.
Das BEV gewinnt haushoch.
In allen Belangen.
B.Care meint
Tadeky, du irrst. Einfach mal googeln, ist ein großes Thema.
Aron Venda meint
Ach wo sind denn Wasserstoffantriebe ausser im Schwerlastverkehr relevant?
Der PKW Markt mit Wasserstoff ist tot. Siehe Flop von Hyundai und Toyota und die Einstellung der Projekte bei BMW, Mercedes etc.
Jörg2 meint
In der Zulassungsstatistik?
Oder ist es „das nächste große Ding“?
Solariseur meint
Irgendwie hat das aber noch nicht jeder Entscheidungsträger verinnerlicht:
„05. März 2024 meldet der MDR
Müllabfuhr in Leipzig nun mit Wasserstoff-Antrieb unterwegs
In Görlitz sind bereits die ersten Wasserstoff-betriebenen Busse getestet worden. Die TU Chemnitz will Europas erste Wasserstoff-Straßenbahn bauen. Nun hält der nachhaltige Treibstoff auch bei der Stadtreinigung Leipzig Einzug: Ein Teil der Müllautos wird ersetzt.“
Passt zu der Flitzidee mit dem H2-Heizkraftwerk dort.
Jörg2 meint
Ich finde die Argumentationslinie für eFuels/H2 recht stimmig:
Wenn denn von dem teuren Zeug noch ausreichend zur Verfügung steht, nachdem Schiffahrt, Flugwesen und Sonderlösungen bedient sind, nimmt sich das Militär den Rest. In der Mobilität mit Pkw und Lkw wird da eher nichts mehr ankommen.
Und dann schlägt Henne/Ei zu: keine Angebote, keine Abnehmer, keine Tankstrukturen…,
Irgendwann sind dann auch die Fördertöpfe und die politische H2-Preisfindung am Ende.
Heinz Staller meint
Wasserstoffautos wurden in der obigen Aprilstatistik jetzt wie oft verkauft? 0 Mal. Brennstoffzelle (auch Elektroantrieb) mit Wasserstoff genau 5 Mal im Monat.
Ein ganz großes Thema. Das näcshte große Ding am Stammtisch der ewig gestrigen.
Natürlich ist der Verbrenner nicht tot und wird auch in Zukunft noch einen Platz in Ländern finden, die nicht über die Infrastruktur der urbanen Räume verfügen oder große Weiten haben. Jedoch ist Wasserstoff ausser im Schwerlastverkehr bei LKW eben kein Thema im Fahrzeugbau.
Egon Meier meint
Manometer ist die das alles spannend .. vor allem die Psyche der BEV-Fan-Fraktionen.
Wie oft sind schon einzelne Wochen und Monate durch die Überschriften geprügelt worden, wenn ein tmy oben stand. Und es war immer klar. . der Untergang der OEM und speziell VW ist nur eine Frage von Tagen und Wochen .
Und MEB ist voll daneben.
ABer wenn die ersten Plätze ganz klar und deutlich von VW und MEB dominiert werden .. ja was ist dann .. Themenwechsel!!!
Und ich grinse mir einen .
Werner Mauss meint
Aber nur bis Renault wieder ganz oben steht….
Egon Meier meint
Da lohnt selbst das Grinsen nicht.
Wo sitzt gerade Renault in der Statistik? – Bei 3,47%. Und das ganze nur wg. Dacia, die momentan im Kleinstbereich Alleinanbieter sind.
Ach ja .. Nissan .. 0,36% (ja .. NULL Komma … )
In Kürze dürfen die Leaf nicht mehr verkauft werden und dann ist wahrscheinlich Null, Komma, Null irgendwas
Ben meint
Ja die MEB sind im April vorn, die Schichtauflösung nach dem Werksurlaub in Mosel ist trotzdem fest, VW Zwickau wechselt von 3 auf 2 Schichtbetrieb(Freie Presse), läuft super für VW.
Die Stimmung im Werk ist am Boden…aber das liegt halt auch an der Lage im blaubraunen Osten, und den normalen Mitarbeitern hilft es halt nicht wenn immer und immer wieder Stamtischparolen gegen BEV gepredigt werden.
B.Care meint
Bei einem brennenden Tesla in Berlin wird sofort der Untergang der Demokratie und Einmarsch der Russen propagiert.
China überflutet uns mit ihren Autos, und wer nicht an Millionen Tesla Robotaxis glaubt, der stirbt den Erstickungstod durch CO2
Tadeky meint
Interessanter ist, dass rund 67 Prozent der Neuzulassungen gewerblich waren und nur noch 1/3 privat.
Gewerblich ist eben nicht privat sondern beinhaltet Mietwagenfirmen, Unternehmen, Behörden, Taxi oder Leihwagenfirmen oder Leasingunternehmen.
Private kaufen eben ganz andere Marken und Modelle. Da ist dann eben eine Marke wie Dacia von Renault gefragt, die zu 95 Prozent privat gekauft wird und nur zu 5 Prozent gewerblich.
Anders bei Audi, Mercedes und BMW wo 60 Prozent gewerblich sind oder bei VW Passat mit einem Anteil von 82 Prozent gewerblicher Zulassungen.
Wenn man mal die Zulassungsstatistik für rein private Käufe aufschlüssen würde, dann würden viele staunen.
David meint
Dass viele staunen, wenn sie die gewerblichen Zulassungen April 24 sehen, erkennst du völlig richtig. Allerdings bist du selber dabei. Denn die Quote an gewerblichen Besitzern bei Dacia war mehr als vier mal höher als du dachtest. Nicht-staunen ist angesagt, wenn man zuschaut, wie Tesla sich abschafft. Tesla werden ja ausgeflottet. Der gewerbliche Anteil des Model Y war 2022 an die 44%, 2023 nur noch etwa 41% und jetzt im April etwa 35%.
B.Care meint
Die Privaten Zulassungen betragen bei Dacia ca. 75%, nicht 95, wobei es da je nach Modell Unterschiede gibt, der Spring zb. kommt auf 35% Gewerblichen Anteil. Sandero, Jogger, Duster jeweils ca. 22 – 25%
Einzelunternehmer werden allerdings vom KBA nicht erfasst. Insgesamt beträgt der Marktanteil von Dacia nur 2,4%
Tadeky meint
Privatkundenanteil bei Dacia aktuell 81 Prozent. Der Privatmarktanteil beträgt 5,7 Prozent. Der Gesamtmarktanteil von 2,6 Prozent von Januar bis April 24. DAMIT HAT MAN Volumenmarken wie Fiat, Kia, Citroen oder Peugeot bereits überholt. Von Japanern braucht man gar nicht erst sprechen ausser Toyota.
Und das Wachstum liegt weiter weit über Branchendurchschnitt.
https://www.kba.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Fahrzeugzulassungen/2024/pm15_2024_n_04_24_pm_komplett.html?fromStatistic=3504038&yearFilter=2024&monthFilter=04_April
https://de.motor1.com/news/718990/dacia-verkaufszahlen-2024-privatkunden/
Einzelne Modelle sogar 95 Prozent.
In Österreich ist der Privatkundenanteil sogar bei 90 Prozent
https://www.dacia.at/blog/neues-von-dacia/dacia-weiterhin-auf-rekordkurs-zulassungen-in-oesterreich-um-25-prozent-gesteigert.html
Tadeky meint
Ihre Angaben stimmen nicht. Der Anteil der privat verkauften Fahrzeuge beträgt 81 Prozent.
In Österreich 90 Prozent bei Dacia.
Der Gesamtmarktanteil liegt mit 2,6 Prozent bisher in 2024 über Massenmarken wie Kia, Peugeot, Citroen oder Fiat. Bei weiteren Steigerungen gegenüber dem Vorjahr von 25 Prozent.
Bei den Privatverkäufen liegt der Anteil bei inzwischen 5,7 Prozent Marktanteil und damit mit Abstand die führende Marke bei privaten Käufern.
B.Care meint
Meine Angaben stimmen. Sind direkt von Dacia für das Jahr 2023
Tadeky meint
Stimmen nicht. Lesen Sie die Pressemitteilung von April 2024. Leider kann man hier keine links verbinden. Meine Zahlen sind bon April 2024.
B.Care meint
Vom April 2024, ok, meine Zahlen beinhalten, wie gesagt, das gesamte Jahr 2023. Einfach lesen und verstehen, dann gibt es auch keine Missverständnisse.
Svenja Schulz meint
Sie müssen mal auf dir aktuellen Zahlen schauen. Bei privaten Käuferinnen und Käufern ist Dacia die erfolgreichste Marke.
Da kann nicht mal der liebe Tesla mithalten.
Dailydriver meint
Sie suggerieren, dass Dacia einen geringen Marktanteil hat, der aktuell eben 2,6 Prozen beträgt und sehr hoch ist. Bei Privatverkäfen beträgt der Marktanteil sogar 5,7 Prozent. Das kritisiert der andere Forist.
Keine Ahnung was bei ihnen nur im Beitrag soll.
Ben meint
95% Zulassungen von Dacia…ok warum hab ich heute dann nur 7 Stück gesehen aber dafür 12 Tesla und 17 andere BEV, was da los bei uns im Vogtland ?
eBiker meint
Minivans wurden nicht mehr nachgefragt – aber was gibt es noch: Tourneo, Berlingo, Combo, Townstar…
Tadeky meint
Logisch wenn die Hersteller nichts mehr anbieten, kann auch keine Nachfrage nach neuen entstehen.
Konisch nur das gebrauchte Minivans weggehen wie warme Semmeln und dir Preise durch die Decke gehen aufgrund der Nachfrage.
Da stehen sich eher die 10 Jahre alten SUVs mit Dieselmotor Platte reifen.
eBiker meint
Man erkundige dich doch einfach mal: Mini-Vans wurden immer weniger verkauft – dann wurden die immer weniger angeboten. Nur weil etwas gebraucht nachgefragt wird, heisst dass nicht dass dies auch für Neuware gilt. Hersteller bauen das was sie neu Verkaufen können, und nicht etwas was billig gebraucht nachgefragt wird.
Tadeky meint
Doch wenn der Gebrauchtwagenmarkt für Minivans leer gefegt ist und halbwegs vernünftig Fahrzeuge wie Fors S Max oder Opel meriva oder Renaul Scenic innerhalb von Stunden weg sind, dann gibt es eine Nachfrage.
Wenn natürlich kein Angebot mehr existiert, weil Hersteller nur noch unpraktisch Kübel wie SUV bauen mit wenig Platz, dann kann man auch dir Nachfrage nicht bedienen.
Der PKW Markt ist ein Angebotsmarkt. Kein Angebot bedeutet kein Verkauf.
Oder was denke. Sie warum chinesische Hersteller Elektroautos als Kombi und Vans anbieten und hiesige Hersteller wieder schlafen anstatt das Segment zu bedienen…
Jeff Healey meint
Die Frage muss eher gestellt werden, warum wurden Minivans immer weniger gekauft? Weil sie in die falsche Richtung entwickelt oder totgespart wurden. Ein Beispiel aus eigener Erfahrung:
Der mit seinem Flex-Space Konzept genial-flexible, aber äußerst kompakte Opel Meriva A wurde in Europa eine Million mal verkauft (ab 2003).
Das Fahrzeug war vergleichsweise günstig, und die Vierzylinder Saug-Benziner sind bis heute äußerst stabil und zuverlässig.
Der Nachfolger wurde ebenfalls ganz gut und zuverlässig, allerdings mit arg müden, auf Sparsamkeit getrimmten Turboladern versehen. Typ B wurde obendrein unnötig aufwändig konstruiert (Rolls-Royce Style „Selbstmörder-Türen“ hinten), deutlich teurer, und lahmer von der Motor-Charakteristik. Dem nächsten Nachfolger, dem Opel Crossland X (auf den etablierten Namen Meriva kam also ein No-Name), strich Opel das geniale Sitz-Konzept, und pflanzte da nur noch rappelnde Dreizylinder (mit Zahnriemen in Ölbad) ein.
Kurz: Aus einem ehemals genialen und ERFOLGREICHEN Modell-Konzept wurde nach und nach ein unattraktives, höchst beliebiges Produkt ohne herausstechende Merkmale.
Das Versagen Opels, ein geniales Produkt sinnvoll weiterzuentwickeln, konkludierte in der irrigen Annahme, Minivans seien nicht mehr gefragt. Das gleiche Spiel beim Zafira: Ein ehemals geniales, und vor allem bezahlbares Familien-Auto wurde nach und nach „überzogen“, und zu teuer für die meisten Familien. Ein Grund dafür dürfte durchaus in den immer strengeren Sicherheitsvorschriften bestanden haben, aber nicht nur.
Heute gäbe es die Möglichkeit, diese ungemein praktischen Fahrzeuge wieder mit dem schwungvollen E-Antrieb aufleben zu lassen. Leider versteht die Autoindustrie bisher nicht, welche Chance sich dort bietet, und setzt uns das fünfzigtausendste SUV vor.
Wir brauchen endlich wieder mehr bezahlbare UV, ohne S.
eBiker meint
So mal geschaut. Von wegen nach Stunden verkauft. Bei mobile kann man ja nach dem alter des Inserats sortieren – von S-Max und Meriva gibts jede Menge – und die Inserate sind auch häufig ziemlich lange (1-2 Jahre) online
hu.ms meint
Das oben sind zahlen eines monats (april) da gibts immer mal ausschläge nach oben oder unten bei den einzelnen herstellern. Interessanter wären die zahlen YTD also die ersten 4 monate 2024.
Andi EE meint
In Deutschland gab es a) extrem hohe Förderungen über Jahre gab, dann wurden sie plötzlich bei gewerblich, dann auch bei privaten Zulassungen gestrichen wurden. Kaum ein Land hat aufgrund dieser veränderten Finanzierungsbedingungen, so grosse Schwankungen. Da was Sinniges abzuleiten, ist nicht möglich.
Auch diese negative Stimmungmache gegen BEVs ist meiner Meinung beispiellos auf der Welt. Insbesondere gegen Tesla, was dieser durchgeknallte Mob in Gründeide abzieht, ds kann man garnicht beschrieben, wie dämlich diese Leute sind. Ich könnte ja noch verstehen, dass man gegen OEMs protestiert mit unter 10% BEV-Quoten, aber doch nicht gegen Tesla die 100% BEV-Quote und möglicherweise bald das kleine Robotaxi einführt,was die Verkehrsprobleme in den Städten lösen könnte. Das ist einfach abartig dämlich und das entsteht nicht einfach aus dem nichts, da darf die Presse in Deutschland sich ein ganz grosses Stück vom Kuchen abscheiden, weil dümmer und falscher kann man nicht informieren.
ID.alist meint
Da die Quelle öffentlich ist, hindert Dich niemand diese nachzuschlagen.
Aber so als Zusammenfassung, der Q1 der VWAG war mehr als Besorgniserregend, jetzt scheint es zu funktionieren. Bei Tesla ist es anders herum.
Bei den Chinesen ist es die ganze Zeit mau.
Die Deutsche „Luxusmarken“ scheinen langsam in fahrt zu kommen, mMn bedingt durch die Breite Produktpalette.
Ansonsten beim Vergleich BEV-Verbrenner, Der Golf wird in einem Monat so oft Abgesetzt wie manche BEV-Only Marken(über alle Modelle) in einem Quartal.
MiguelS NL meint
Hauptsache VW Konzern gibt sich Mühe weniger VW Polo, Golf, Passat, T- Roc, Tiguan, … zu verkaufen. Was aber wie wir in den Übersichten sehen, es nicht danach aussieht.
Wie bei allen anderen Herstellern.
Yoshi meint
Die Hersteller geben sich Mühe Geld zu verdienen, deshalb liefern sie was die Kunden nachfragen.
Was erwartest du anderes von einem Konzern?
MiguelS NL meint
Gehen die Kunden wenn VW nur elektrisch anbietet, zum Konkurrenten um sich dort einen Verbrenner zu holen? Nein.
eBiker meint
Natürlich würden sie das tun.
hu.ms meint
Miguel hat keine ahnung von D.
Fahr mal über die grenze und sprich mit ganz normalen leuten.
Die polarisierung ist hier inzwischen extrem. Und auch das thema PKW-antreibsart wird an die politische meinung gekoppelt: fans der konservativen und nationalisten (AfD) – insgesamt ca. 60% – wollen verbrenner nicht abschaffen.
Mit wem man auch spricht, die mehrheitsmeinung geht immer stärker dort hin.
Yoshi meint
Klar machen sie das. Oder sie fahren ihre alten Verbrenner noch weiter. Du hast echt Vorstellungen…
Powerwall Thorsten meint
Ich habe eher das Gefühl, dass sich hier eher manch einer die Hand abhacken würde, als etwas anderes als VW oder zumindest deutsch zu kaufen.
Thomas Claus meint
Natürlich tun sie das. Was manche so für Vorstellungen haben. 🥴
B.Care meint
Dann sind es eher die Chinesen die sich die Hand abhacken würden, da die Marke VW über 3mal so viel in China verkauft hat als in Deutschland.
Solariseur meint
Logisch. China hat ja auch dreimal so viele Einwohner wie Deutschland. Glaube ich zumindest.
Also passt das Verhältnis. China ist schlichtweg geflutet von VW. Oder so…
THeRacer meint
… oder, wer die Möglichkeit hat, behält zunächst seinen alten Verbrenner als Oldtimer, als Zugmaschine oder Beruhigungspille gegen „German-Reichweitenangst“ für 5% der entsprechenden Fahrten, und kauft sich ein kleines, sparsames, neues oder gebrauchtes eAuto (Zoe, i3, Fiat 500e, eSmart, VW Up!, Dacia Spring …) für die 95% der überwiegenden 1-2 Personen Alltagsfahrten (Berufs-, Pendler-, Einkaufs-, Regenfahrten, …) …
B.Care meint
Sola, von Fluten war nie die Rede, du ziehst die falschen Schlussfolgerungen, vermutlich aus Unkenntnis gepaart mit Arroganz.
Samunu meint
Nein beim Automarkt handelt es sich um ein Angebotsmarkt. Wenn Hersteller keine Minivans, Cabrios oder Limousinen anbieten, dann kann der Konsument keine mehr kaufen und es gibt keine Nachfrage. Henne Ei Problem.
eBiker meint
Die Minivans wurden aus dem Angebot genommen, weil keine Nachfrage mehr da war. Gibt sogar ne Statistik bei wiki – 2007 wurden noch 214K Mini-Vans zugelassen – 2018 waren es nur noch rund 78K – und da gabs alle noch zu kaufen.
Bei den Großraum Vans (Sharan zB) ging’s von 177K auf 120K runter.
Also nix Henne ein Problem – Henne tot – keine Eier mehr
Peter meint
China hat 3x soviele Einwohner wie Deutschland… hahahaha…mein Gott…
hu.ms meint
Eben nicht: dort wo nachfrage besteht wird sich immer ein angebot einfinden.
Grundprinzip der marktwirtschaft.
Warum sollen hersteller modelle nicht mehr bauen, die gekauft werden ?
Das gleicht ja selbstmord.
Die überzeugungsarbeit muss bei den neuwagenkäufern geleistet werden.
Fang endlich mal an anstatt hier immer nur zu schreiben !
Meinen ID.3 haben inzwischen 13 freunde, bekannte und nachbarn gefahren.
Was habt ihr so in der richtung unternommen ?
Steven B. meint
Selten so ein völlig falsch interpretierter Kommentar… Warum sollen sie sich Mühe geben? Sie verkaufen Autos, wie Tesla, Mercedes, Nio und all die anderen Hersteller. Keine Land dieser Erde verlangt von VW nur noch BEV zu produzieren. Nur weil Tesla es macht, heisst das nicht, dass alle Unternehmen dazu verpflichtet sind es dem gleich zu tun! Wo das hinführt kann man ja auch sehen – Tesla sackt und sackt immer mehr ab. Das Geld der Investoren scheint nicht mehr so sicher zu sein wie vor Jahren… Jetzt wird gerechnet und nicht mehr gehofft. Am Ende müssen Pensionskassen ihren Einzahlern Geld bezahlen, dass muss irgendwo verdient werden. Löblich wenn wir, also die Menschheit ihren Glauben komplett innert Jahren umgestellt hätte, dass aber hat sie nicht, alle sind bequem und nicht ganz richtig in der Spur. Nur weil wir hier in den Foren die E-Mobilität fördern, heisst das nicht das die ganze Menschheit ebenso ticken muss. Leben und leben lassen, akzeptieren und freuen wenn man sich am Ende getäuscht hat und alle dann Elektro fahren.
MiguelS NL meint
“ Leben und leben lassen,…”
Tun wir, woran wir aber noch arbeiten sollten, ist der sociale Aspekt.
Ich denke nicht dass du richtig vor Augen hast, welche Folgen die Industrialisierung auf Basis von Öl (Gas, Kohle…) hat entstehen lassen und sie weiterhin noch tut.
Weiterhin den Fokus auf Öl zu legen sowie es alle Hersteller tun, ist nicht sehr falsch.
Das Argument ist immer “ja, es bringt auch Wohlfahrt”, tut sie das wirklich? Fakt ist dass wenn wir Richtung nachhaltig steuern würden die Qualität auf Erden viel höher (und zugleich einfacher) wäre.
Statt dessen stecken wir den Sand im Kopf wegen und machen weiter mit business as usual. Nächstes Jahr wollen die Hersteller ver
Solariseur meint
Themenfremd – aber aktuell.
Tesla-Gelände Grünheide wurde gestürmt. Polizei konnte es nicht verhindern
Meine Empfehlung:
– Werk „aus Sicherheitsgründen“ geschlossen lassen
– fristlose betriebsbedingte Kündigung an alle
– alles abholen und so weit wie möglich nach Osten bringen. Empfehle ein Land mit Diktatur
– Deutschland nur noch als Markt bedienen, Geld rausziehen, was geht
ID.alist meint
Immer wieder denke ich, dass deine Kommentare Ironisch sind, und merke , dass Du alles besonders ernst nimmst.
Da wir hier OT Freiheit haben, wollte ich es mal loswerden. (wenn es je publiziert wird, da meine IP bei eComento in der Blacklist steht).
Steffen meint
Kleiner Populist? Laut SPON wurde das Tesla-Gelände nicht gestürmt, es blieb beim Versuch. Die Polizei konnte es verhindern. Großer Unterschied! Zumindest ist das die um 14:24 Uhr beschriebene Lage.
https://www.spiegel.de/panorama/tesla-in-gruenheide-aktivisten-wollten-auf-werksgelaende-vordringen-a-ea0a3bd4-f513-4e93-89ed-66326a529894
Solariseur meint
Stimmt. Ich bin Infos von Disrupt uns Mobiflip voll auf den Leim gegangen.
Meine Info war falsch.
Frank von Thun meint
#Solariseur#
Wie Volker Pisbers vor Jahren sagte
„Die Deutschen wählen immer gegen ihre eigenen Interessen“
Die Streiks vor Tesla beweisen das beständig Hirnrissige oder warum bestreiken die kein Verbrenner-Werk?
B.Care meint
Aktionen gegen Verbrenner Werke gab es genug, zb. vor dem Porsche Werk, da erinnere ich mich als ex Stuttgarter noch gut.
Aktuell steht eben Tesla im Fokus der Aktivisten, das nimmt die Aufmerksamkeit und den Druck von den anderen Herstellern ;-)
Solariseur meint
Auch ich bin vom Wahlrecht her Wähler. Noch nie war ich zur Wahl, denn keine Partei vertritt meine Interessen.
Ich kenne nur sehr wenige Politiker, die ihren Beruf gelernt und im Fachgebiet qualifiziert sind.
Nur dies sehe ich als Auswahlkriterium, ein Amt zu begleiten.
Möglicherweise wäre das ja mal ein neuer Ansatz.
B.Care meint
Sola, schon klar, die letzte Partei die deine Interessen vertreten hat war die SED, und die gibt es eben nicht mehr.
Finde dich langsam damit ab.
Solariseur meint
Ich nehme an es geht dir besser, wenn du sowas schreibst. Also lass es einfach raus, wie auch deine anderen Gewaltfantasien.
Wenn es dir hilft, sich an mir ab zu reagieren, ist das voll akzeptabel.
Ich bin übrigens der Meinung, wer nicht in Deutschland wohnt, sollte dort nicht wählen. Wozu auch.
B.Care meint
Sola, du und deine 2 Kumpels hier sind die geistigen Brandstifter im Forum, die sofort Beleidigend werden wenn man nicht ihrer Meinung ist. Bezeichnend dass du hier ständig Metaphern aus deiner DDR Zeit bemühst, aber wenn man dir den Spiegel vorhält, reagierst du auf niedrigstem Niveau. Wie ein Schalter den man umlegt. Deshalb werde ich dich auch weiterhin entlarven, ist mir jedesmal ein großes Vergnügen deine Steilvorlagen zu verwandeln :-)
Bernhard meint
„warum bestreiken die kein Verbrenner-Werk?“
Trsla bringt die meiste Aufmerksamkeit, ohne diese würde die doch in der Bedeutungslosigkeit verschwinden. So bleibt diese Gruppierung schon on den Medien.
B.Care meint
Laut NTV rechnet die Polizei mit einem heißen Wochenende bei Tesla, und dass sie die abgestellten Fahrzeuge auf dem Flugplatzgelände nicht schützen kann.
Möglich dass bald wieder Stellplätze frei werden :-)
Tesla-Fan meint
Auch wenn dich das jetzt, B.Care, freut – auch du wirst am Ende dafür zahlen.
Den Polizeieinsatz über deine Steuern und den Vandalismus, den irgendeine Versicherung reguliert, über erhöhte Versicherungsprämien anderswo. Die Versicherung verliert nie. Und bei den Kravallo-Luschen ist regelmäßig nichts zu holen.
B.Care meint
Ich sehe das als Vergnügungssteuer, dafür zahle ich gern. Günstiger als ein Silvesterfeuerwerk :-)
Solariseur meint
Welcher Schritt auf der Erfolgsleiter war es nochmal, bei dem dir deine Gegner aus lauter Verzweiflung nur noch ein Messer in den Rücken rammen wollen? Irgendwo ganz oben, da bin ich mir nun sicher.
Steven B. meint
Ich warte ja nur darauf, dass du endlich das Land oder besser noch Europa verlässt. Es ist schon erstaunlich, dass man in einer Demokratie lebt und nicht deren Werte akzeptiert. Demonstrationen gehören dazu, dass es immer wieder Spinner gibt die über die Stränge schlagen ist ja hinlängste bekannt. Dafür aber ein ganzes Land zu boykottieren ist wohl eher nicht ernst zu nehmen. Lächerlich, sage ich da.
Envision meint
Überrascht wenig, VW hat ja mit der dicken Rabattaktion den ID4/5 mit großen Akku, neuem, deutlich potenteren Motor und stark verbesserten Infotainment z.B. im attraktiv ausgestatteten „Move“ Bundle ab 40k im Angebot gehabt, das war schon ein Schnäppchen und dürfte auch die nächsten Monate bei den Zulassungszahlen noch wirken.
War da übrigens auch deutlich günstiger als die hauseigene Skoda Konkurrenz, selbst über einschlägige Rabatt Portale, ich hab den paar mal durchkalkuliert.
Jeff Healey meint
40.000,-€ ein Schnäppchen.
Für 40% der Auto-fahrenden Bevölkerung vielleicht.
Die meisten sind Normalverdiener wie ich, und kaufen für 10-25K…
hu.ms meint
In der niedrigen preisklasse gibts doch den e-duster und der e-C3 kommt bald.
Ansonsten gebrauchtes BEV kaufen.
Envision meint
Aber keine Neuwagen, da gibt’s ja auch bei Verbrenner quasi nix mehr, Kompaktklasse Jahreswagen auch schnell bei 25k.
Yoshi meint
Gibt ziemlich viele gut ausgestattete Kombis bis 25k, halt nur nicht Liste.
Hyundai i30, Ford focus, golf variant…
Yoshi meint
Sofort verfügbare Neuwagen
Hans Meier meint
Sehe den Sinn dieser KBA gefärbten Statistiken nicht. Hybrid… aha… dann Vollhybrid… aha… die anderen Hybridtypen? egal… dann Wasserstoffauto und Gasauto… fährt heuzutage als Neuwagen wer? Die KBA mischt wohl die Statistik so das sie zum erwarteten Ergebnis beitragen. Dazu wer interessiert es die Topstatistiken pro Monat ausgewertet anzuschauen wenn Autoverkäufe mit den Jahreszeiten schwanken. Dazu keinerlei Aufschluss welche Autos auf Pump / Firmenpump verkauft wurden und welche Privat mit $, das wäre nämlich viel spannender, auf Pump ist es ja praktisch egal ob das Auto 1$ oder 1000k $ kostet, nicht so aber wenn man es kaufen muss.
Solariseur meint
Interessant sind die KBA-Tabellen schon zu lesen.
Marke AIWAYS zum Beispiel wurden im ersten Quartal 3, im April 2 Fahrzeuge zugelassen. Welche Stückzahlen sind notwendig, um in der Tabelle unter SONSTIGE (immerhin 1.073 Stück) geführt zu werden?
Das Absacken von LADA scheint auch erwähnenswert zu sein…bekommt eine eigene Tabellenzeile.
Samunu meint
Wahrscheinlich standen die irgendwo in der Landschaft und haben einen Dummen gefunden der die für 1 Euro vom Insolvenzverwslter gekauft hat.
Aiways ist seit knapp einem Jahr pleite und hat sich komplett schon in 2023 aus Europa zurückgezogen.
Für die Teile gibt’s nicht mal mehr in China Ersatzteile.
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/aiways-rueckzug-euronics-vertrieb-a-2b751ffe99f648ab5e9c94f72561cb24/
https://www.automobil-industrie.vogel.de/e-auto-china-aiways-pleite-a-f7f690c6fcb9e82cf8a2a2a5052c3ebb/
David meint
Das Unglück ist, wenn man einmal gelistet wurde, wird man nicht mehr „delisted“. Deshalb kann man sehen, wie das Facelift Highland auf dem deutschen Markt einschlägt. Letztlich war es ja eine Sensation, was da alles geändert wurde, Jubelarien ohne Ende und die Käufer honorieren das entsprechend. Sie müssen nur aufpassen, dass sie hierzulande nicht vom Taycan überholt werden. Ich meine nicht auf der Autobahn, da ist das eh klar, sondern in den Zulassungszahlen. Da fehlen keine 200 Autos mehr. Der i4 ist eh lange vorbei gezogen.
Aber es gibt ja auch ein „Erfolgsmodell“ dieser Firma, die gerade im Heimatland einer Untersuchung vom Justizministerium wegen Online-Betrugs entgegensieht. Weil der Autopilot keinesfalls die beworbenen Eigenschaften besitzt. Anders gesagt, Teslas Assistenzsysteme sind Betrug. Wer mich regelmäßig liest, weiß das, idR bezeichne ich die sog. „Systeme“ abgekürzt als Scam.
Das Erfolgsmodel Y dürfte jedenfalls im April noch knapp in den Top Ten der deutschen Elektroautos sein. Ganz vorne stehen im April natürlich vier MEB Modelle. Und da sollte man schon die Relationen kennen, vom ID.3 sind grob 20% mehr verkauft worden als von allen Tesla zusammen. Das ist aber gar nicht das meistzugelassene MEB Modell, das sind ID.4/5, die fast dreimal so viel verkauft wurden wie das Model Y.
Powerwall Thorsten meint
Fährt ein Taycan echt über 260 km/h ?
Top Preis / Leistung für 170.000 €.
Übrigens wird das neue Model 3 nicht in Deutschland gefertigt – ist somit also auf zugeteilte Kontingente angewiesen.
Du scheinst ja wieder direkt aus Teslas Firmenzentrale „top“ informiert zu sein, was da so alles unterwegs ist oder auch nicht – Es ist eben wie eigentlich immer, wenn es um das Thema Tesla geht.
Matze meint
„ zugeteilte Kontingente“
Es gibt eine Reihe verfügbar im Bestand und alle M3 sind neu konfigurierbar innerhalb von 2-5 Wochen verfügbar.
Es scheint nicht an Kontingenten zu mangeln.
Powerwall Thorsten meint
@Matze
Es ist leider nicht relevant, wann ein Model 3 Performance jetzt verfügbar ist.
Für die April Statistik war relevant, wie lang die Lieferzeit für dieses Fahrzeug im Februar oder März war – du verstehst den Unterschied?
Gern geschehen
;-)
Matze meint
Power,
Gab es im April keine verfügbaren?
War die Lieferzeit am 30.03. 8-12 Wochen?
Thanks!
alupo meint
Bei meinem aktuellen Tachostand hätte mein Model S schon 4 mal auf der Strasse hätte liegen bleiben müssen wenn es VW-Qualität hätte. Hat es nicht und deshalb bin ich mit meinem Tesla auch noch nie liegen geblieben.
Der Golf meiner Frau ist dabei sogar 5 mal liegen geblieben. Der jeweils letzte Liegenbleiber war in beuden Fällen ein kapitaler Motorschaden und ich entschloß mich, diese Versagerautos auf dem Schrottplatz zu entsorgen. Niemals gutes Geld schlechten Autos hinterher werfen. Das war die teure von VW gelernte Lektion.
Danach gab es nur die Entscheidung: Eintritt in den ADAC oder eine andere Marke.
Wir haben jeweils letzteres gewählt und auch meine Frau ist seither nie mehr liegen geblieben.
B.Care meint
Da hast du Glück mit deiner Frau, meine (jetzt Ex) Frau ist früher leider oft liegen geblieben und ich durfte mich dann nach der Arbeit noch um Haushalt und Kinder kümmern :-(
David meint
So verschieden ist die persönliche Stichprobe. Wenn man sie versucht zu objektivieren, zum Beispiel durch TÜV Durchfaller beim ersten Mal, dann ergibt sich das Bild, was – außer dir – ziemlich viele im Forum haben. Ebenso kann ich dir dann nicht empfehlen, die Videos von AT-Zimmermann oder Ove Kröger anzugucken.
Dass Tesla überhaupt die gesetzliche Gewährleistung in einer völlig unzulässigen Weise für Auslieferungsfehler auf einen Tag einschränkt und man Gutachter wie Kröger benötigt, um ganz normale Gewährleistungsansprüche durchzusetzen, sagt auch sehr viel über diese nette Firma und die Qualität der Produkte aus. Das Fahrzeug, was du fährst, wird hier in Deutschland in einer aktuellen Version nur noch in niedrigen zweistelligen Stückzahlen verkauft. Denn die guten Kunden sind lange bei anderen Herstellern.
Solariseur meint
Zu arm, um Haushälterin zu beschäftigen? Lach mich schlapp.
B.Care meint
Endlich eine Gemeinsamkeit zwischen uns :-)
Die Wahrheit meint
„Teslas Assistenzsysteme sind Betrug …“
Werbung mit clean Diesel. :-))
Quelle: https://www.wuv.de/Archiv/%22Clean-Diesel%22-Volkswagen-Spots-werden-zum-Bumerang
Hmm, den Betrug habe ich nun wirklich beim Dieselskandal gesehen, da aber sehr deutlich.
Bei Tesla wird immer alles auf die Goldwaage gelegt, obwohl Tesla doch unübersehbar auf die tatsächliche Verwendung seiner System hinweist, vor allem auch nach dem Onlinekauf, wo doch ein problemloses Rücktrittsrecht besteht.
Versucht mal einen VW nach der Fahrzeugübergabe zurückzugeben mit der Begründung: Die Werbung war irreführend. Das wird lustig. Alle Betroffenen beim Dieselskandal in D mussten per Einzelklage den Betrug nachweisen und selbst dann wurde noch angefochten.
Was das FSD sup. ( kein Scam) betrifft, wurde kürzlich in einer Vergleichsfahrt zwischen Tesla und Mercedes mit seibem stark kastrierten Level 3 offen gelegt.
Gleiche Strecke und gleiche Bedingungen für beide Autos. Beim Mercedes musste der Fahrer weit über 30 mal eingreifen, weil er sonst in den Gegenverkehr oder abseits der Straße gelandet wäre. Der Tesla mit FSD sup. fuhr fehlerfrei durch. Das Youtube Video ist sehenswert.
VW hat in Sachen autonomes Fahren wenig in der Pipeline und steht mit nacktem Arsch da. Die können bei dem Thema doch nicht mal mit reden und werden einfach ein fertiges System teuer einkaufen und damit im Wettbewerb untergehen. Spätestens, wenn die EU ein solches System verpflichtend für Neuwagen vorschreibt. Der Weg dahin ist mit der vorgeschriebenen Schildererkennung ab diedem Jahr bereits zu erkennen.
Die Autos werden dadurch natürlich teurer, aber auch sicherer.
PP meint
AIWAYS seh ich garnicht einzeln aufgeführt in der Tabelle. Aber komischerweise Vinfast mit ganzen 2 Fahrzeugen.
Und Lada ist doch wieder schwer angesagt. Im gesamten 1.Quartal 8 Fahrzeuge, und jetzt allein im April 5 Stück 😉
Tadeky meint
Aiways ist doch insolvent und hat die Produktion eingestellt. Der Verkauf über Euronics wurde ebenfalls beendet.
Aiways haben sie irgendwo aus der Insolvenzmasse im Hafen versteigert und dann zugelassen. Wahrscheinlich einen zum Fahren und den anderen für die nicht vorhandenen Ersatzteile als Spender
Interessant, dass Minivans fast nicht mehr existiert aber auch kein Wunder. Haben alle Hersteller das Segment einschlafen lassen. Nur bei den Gebrauchtwagen gehen die Preise für die Kategorie durch die Decke, da Nachfrage extrem ist….. sollte den Autobauern zu denken geben
eBiker meint
Minivans gibts doch? Wo ist da bitte was eingeschlafen?
Matyjane meint
Minivans wo? Alles eingestellt. Agila, Zafira, Sharan, Alhambra, Modus, scenic, C3, Picasso, Versorgung, wo gibt’s denn noch was?
Jeff Healey meint
„Interessant, dass Minivans fast nicht mehr existiert aber auch kein Wunder. Haben alle Hersteller das Segment einschlafen lassen. Nur bei den Gebrauchtwagen gehen die Preise für die Kategorie durch die Decke, da Nachfrage extrem ist….. sollte den Autobauern zu denken geben“
Eher friert die Hölle zu.
Wir haben noch nicht genug SUV.
/s
eBiker meint
Es gibt noch Mini-Vans zu kaufen – warum sind die keine Verkaufsschlager, wenn doch angeblich alle die wollen?
Peter meint
Aber in Galmudug in Somalia, dort ist Tesla Nr. 1 und dann kann man sehen, dass blablabla…
Solariseur meint
Hast Du eine Quelle dafür? Hab gegoogelt, konnte nichts finden. Ich denke, Du übertreibst, sind dort nicht Nr. 1. Komm mal raus aus Deiner Tesla-Fanblase.
Powerwall Thorsten meint
Geht es dir auch so wie mir?
Bei Tesla interessieren sich Tesla Fans schon länger nicht mehr um die aktuell verkauften Fahrzeuge in diesem oder im nächsten Monat / Quartal.
Da sind ganz andere Dinge von Relevanz, aber auch das werden Peter, Paul und Maria Aus Deutschland wieder erst verstehen, wenn es geschehen ist :-)
Solariseur meint
Peter ist ja wirklich Hardcorde-Fan. Sucht der Galmudug die Statistik raus, tststs…
Möglicherweise arbeitet er ja bei Tesla, die haben Zugriff auf die Standortdaten.
Und ehrlich, es wäre auch eine Schande, wenn es z.B. VW im Heimatmarkt nicht schaffen würde, wenigstes 3.234 IDs / Monat zu verkaufen. Keine Ahnung, warum die beiden addiert werden, aber so sieht es zumindest besser aus. Vielleicht eine Anordnung von „ganz oben“.
Solariseur meint
Peter ist ja wirklich Haarrdcooorde-Fan. Sucht der Galmudug die Statistik raus, tststs…
Möglicherweise arbeitet er ja bei Tesla, die haben Zugriff auf die Standortdaten.
Und ehrlich, es wäre auch eine Schaande, wenn es z.B. VW im Heimatmarkt nicht schaffen würde, wenigstes 3.234 IDs / Monat zu verkaufen. Keine Ahnung, warum die beiden addiert werden, aber so sieht es zumindest besser aus. Vielleicht eine Anordnung von „ganz oben“.
B.Care meint
Ach plötzlich, wenn kein Tesla auf der 1 ist, dann interessieren sich die Fans natürlich nicht mehr für die Rangliste, klar! Das schlimmste für euch, ein VW ist vorne :-))
Ihr belügt euch doch selbst, immer wieder lustig diese Offenbarung der Tesla Fans.
Solariseur meint
„ein VW ist vorne“
Nö, zwei. Wurde addiert. Und wurde auch langsam mal Zeit.
Powerwall Thorsten meint
@B careful
Klar VW will Tesla ja auch schon seit wie vielen Jahren überholt haben?
Tesla ist eine Firma mit verschiedenen „Startups“ – VW ist ein Blechbieger, aber das verstehst du offensichtlich immer noch nicht.
Solariseur meint
Ach komm, gönn ihnen doch den Erfolg. So eine selektive Marktanalyse ist doch schon mal was.
Im Grunde haben sie es doch echt schwer. Sind und bleiben baw. ein Verbrenner-Hersteller, sieht man ja auch an den Quoten. Die Leute wollen eben nicht mehr BEV kaufen, ist schlimm, aber auch lange genug kaputt geredet und geschrieben. Erfolgreich, nun fruchtet es.
David meint
Das kann man ihnen auch nur raten. Denn die Welteroberung ist vom GigaCasting zum Bleigießen im Glas geworden.
alupo meint
21.09.2023 um 19:15
„Ebenso glaube ich, dass auch dieses Jahr wieder nicht die 50% Marke erreicht wird.“Seit dieser Aussage von Tesla ist Tesla im Durchschnitt sogar mehr als mit nur +50% p.a. gewachsen. Eine Zahl von der andere nur träumen können. Oder nicht mal träumen.
Habe auch noch schöne Zitate von dir gefunden, Thorsten. Es bleibt lustig.
Andi EE meint
Muss sagen, die Deutsche Presse leistet wirklich hervorragende Arbeit. So viel Dreck zu schmeissen, muss sich irgendwann auswirken.
Aber ja, trotzdem Gratulation an VW für die Nummer 1.
Powerwall Thorsten meint
Ich möchte mich ja von TeslaQ nicht falsch verstanden wissen, ich freue mich über jedes BEV, welches einen Verbrennen ersetzt, egal ob von Tesla, BYD, VW, Stellantis, Ford, GM, Toyota ……….
Somit also ALLEN BEV Fahrern ein schönes Wochenende
Solariseur meint
Danke.
Ich habe M3P Probefahrt 😈
eBiker meint
Nein da wurde nichts addiert. der ID.4/5 werden beim KBA als ein Fahrzeug geführt. Genauso wie man ja auch nicht zwischen Limousine und Kombi unterscheidet. Aber wenn du es so siehst, dann sind sogar 3 VW ganz vorne, dann ein Skoda, dann ein BMW.
Solariseur meint
Doch. Die Mengen vom ID4 und ID5 wurden (wie Du richtig schreibst beim KBA) addiert. Nicht subtrahiert, nicht differenziert, quadriert. – einfach addiert. Was ist daran so schlimm?
Das eine ist ein SYV, das andere ein Coupe – schreibt VW. Kann man klaro problemlos addieren. Macht das KBA ja beim TM3 und TMY genauso, bis aucf kleine Unterschiede (wie zb oben SUV vs Coupe) ist ja alles identisch.
Glaube ich zumindest….
Und es hilft natürlich, im Ranking besser dazustehen.
Naaain, wir waren das nicht. Wir nennen die Fahrzeuge ja sogar unterschiedlich. War das KBA….
eBiker meint
Nein – Nochmal du wirst bei KBA keinen Passt-Kombi und keine Passat-Limousine sehen – da wird nur Passat gezählt. Genauso ist das mit dem ID.4und5. Und wenn du auf die VW Seite gehst und SUV anklickst kommen natürlich beide.TM3 und TMY sind unterschiedliche Fahrzeugklassen.
Solariseur meint
Na gut, dann ist es eben dasselbe.
Umso bekloppter, unterschiedliche Namen zu vergeben.
Golf ist Golf, egal ob 3,4 oder 5 Türen. Da geht es doch auch.
Steffen meint
Hehe, seit der Fußballverein meines Kollegen in der 2. Bundesliga spielt, ist es ihm auch nicht mehr so wichtig in der 1. Bundesliga zu sein. Komisch, oder? :-)
Solariseur meint
Na, wenn man keine Ziele hat – ist solch ein Standpunkt akzeptabel. Oder spielt er dort gar nicht mit?
Bei Tesla – darauf zielst Du ja ab – sehe ich noch immer das Ergebnis der Weltmeisterschaft. 1,8 Millionen vs irgendwas sechstelliges darunter bestenfalls.
Aber ja, in Galmudug in Somalia hat vermutlich Volkswagen gewonnen, lese ich weiter oben zwischen den Zeilen. Das Tesla dort Nummer 1 ist, konnte ich nichts dazu finden.
Powerwall Thorsten meint
Au ja David – gerne mehr davon (aber bitte mit Datum und Headline – nur um von deinem üblichen BlaBLa unterscheiden zu können)
Du solltest deiner Chefin ja dringend beweisen, dass du jeden Euro und den Taycanschlüssel wert bist, ehe du in ein paar Jahren von einem Teslabot ersetzt wirst.
Hoffentlich bist du dann schon nahe genug an der Altersteilzeit, sonnst…..
aber ein Model 3 Performance fährt ja eh schneller und ist für 1/3 des Preises zu haben, dafür reicht es ja dann vielleicht doch.
B.Care meint
Tesla biegt kein Blech, die Karosserie ist aus Plaste und Elaste wie damals beim Trabbi?
hu.ms meint
Das mit Somalia war doch ironisch gemeint.
Ist doch eigentlich ganz einfach ein passendes land für teslas führung zu finden: USA.
E.Korsar meint
Größte Überraschung sind die 5 Toyota Mirai. Mit so vielen Anmeldungen in einem Monat hätte ich jetzt nicht mehr gerechnet.
ID.alist meint
Die habe ich komplett übersehen. Merkwürdig, dass die KBA zwischen Brennstoffzelle und Wasserstoff unterscheidet.
Aber beides ist genauso irrelevant.
eBiker meint
Wasserstoff kann man auch direkt verbrennen. Also ohne Brennstoffzellen.
Tesla-Fan meint
Das ist seit der Hindenburg 1937 eigentlich jedermann bekannt.
David meint
Aber nur die Tesla Rentner hier konnten das 1937 in den Medien verfolgen…
Matyjane meint
Ja, BMW Projekt Hydrogen 7.
Ein normaler 7er BMW mit 12 Zylinder auf Wasserstoff umgerüstet.
Gab eine Kleinserie davon und es hat ohne Brennstoffzelle funktioniert.
War sogar populär bei Stars aus Hollywood.
B.Care meint
Wasserstoffverbrennungsmotoren gibt es von MAN, Deutz, Bosch, oder aus China von GAC. Das ist zur Zeit ein großes Thema.
Tesla-Fan meint
Bei der Verbrennung von Wasserstoff in Motoren koppelt man den miesen Wirkungsgrad der Wasserstofferzeugung (ca. 30%) mit dem miesen Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors (ca. 35% im besten Fall)
Super Idee zur Energieverschwendung.
brainDotExe meint
Bei Anwendungsfällen wo Wirkungsgrad bzw. Kosten zweitrangig oder gar egal sind, ist es irrelevant.
eBiker meint
Bitte informieren – zum Beispiel beim BmBF – Wasserstoff Herstellung hat einen Wirkungsgrad von rund 70%
Jeff Healey meint
Eine Erfolgsgeschichte, fürwahr.
/s