• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

McKinsey-Expertin glaubt weiter an die Elektromobilität

24.10.2024 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 15 Kommentare

Renault-4

Bild: Renault

Die Unternehmensberatung McKinsey glaubt trotz der anhaltenden Absatzflaute von Elektroautos, dass sich Fahrzeuge mit elektrischen Antrieben auf Dauer durchsetzen werden.

„Elektromobilität ist definitiv die Zukunft. Auch wenn die Wachstumsraten vor allem in Europa derzeit etwas hinter den Erwartungen zurückbleiben, steigt die Anzahl der Elektrofahrzeuge kontinuierlich“, so McKinsey-Autoexpertin Ruth Heuss im Gespräch mit der Zeitschrift Auto Motor und Sport.

„In China machen Elektrofahrzeuge mittlerweile 45 Prozent der Neufahrzeuge aus. Ich bin überzeugt, dass wir in einigen Jahren überwiegend elektrisch fahren werden“, so Heuss. Sie glaubt, dass „spannende Entwicklungen“ beispielsweise in der Batterietechnologie die Reichweiten weiter erhöhen und die Ladezeiten erheblich verkürzen. „Wir stehen erst am Anfang der Entwicklung.“

Ein Problem sieht die McKinsey-Expertin in den aktuell hohen Preisen von Elektroautos. „Für die Kunden sind aktuell die hohen Anschaffungspreise der wichtigste Grund gegen ein E-Auto, gefolgt von zu geringer Reichweite und Batterielebensdauer.“ Dennoch seien die Konsumenten offen für Stromer. „38 Prozent der europäischen Autokäufer, die noch kein E-Auto besitzen, geben an, dass ihr nächstes Fahrzeug ein E-Auto werden wird“, so Heuss. „Und: Fast 80 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass sie in Zukunft ein E-Auto fahren werden, nur ein Fünftel bleibt skeptisch.“

Die Nachfrage nach elektrischen Autos schwächelt derzeit in vielen Ländern. In Deutschland sind die Neuzulassungen in diesem Jahr eingebrochen, was nach einhelliger Meinung vor allem an der Ende 2023 abrupt eingestellten staatlichen Kaufprämie liegt. Die Politik diskutiert derzeit, ob es weitere Fördermaßnahmen geben soll, um den Stromer-Absatz wieder anzukurbeln.

Newsletter

Via: Auto Motor und Sport
Antrieb: Elektroauto

„Zukunft der Hochleistungs-Elektrofahrzeuge: Hyundai N präsentiert RN24

Umfrage: E-Autos haben in der Breite weiter einen schweren Stand

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto-News

Mercedes-Technikvorstand: „Kunden wollen dieselbe Form – unabhängig vom Antrieb“

Mercedes-GLC-mit-EQ-Technologie-Elektroauto

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

Mitsubishi bekräftigt Europa-Engagement, neues Elektroauto startet Ende 2025

Mitsubishi-Eclipse-Cross

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. R. Boberg meint

    04.11.2024 um 00:24

    Wir leben mitten in einer Klimakatastrophe und gefühlt 80% der Menschen stecken davor den Kopf in den Sand. Nur, wenn sie den Kopf wieder hervorziehen werden Sie sehen , dass Ihr „schöner “ Verbrenner (Stinker) von den Regenfluten davon gerissen wurde ihr Haus in den Fluten versunken ist und sie selber das gesparte Geld leider nicht essen können.

    Hätten sie dagegen, bereits vor 10 Jahren, dieses Geld in eine Wärmepumpe, ein gut isoliertes Haus, eine PV-Anlage und ein E-Auto investiert, wären sie mit diesen Basis-Maßnahmen bereits durch und könnten Ihre Anstrengungen in weitere Klimaschutzmaßnahmen stecken.

    Ja, es ist anstrengend, unser Überleben auf diesem geschundenen Planeten zu ermöglichen. Die Alternative ist aufgeben und sterben.

    Einige beten, dass hilft ganz bestimmt leider nicht.

    Erfolg hat drei Buchstaben T U N

  2. EVrules meint

    25.10.2024 um 15:39

    Wenn „Experten“ anfangen zu „glauben“, beginne ich zu zweifeln.

  3. Duesendaniel meint

    24.10.2024 um 23:56

    Was für eine bahnbrechende Erkenntnis. Hat wahrscheinlich auch nur ein paar Millionen gekostet.

  4. Michael meint

    24.10.2024 um 14:09

    Zu geringe Batterielebensdauer? Ich glaube da fehlt Fakten Wissen, primär bei MC Kinsey

    • B.Care meint

      24.10.2024 um 22:18

      Wundert mich, die stellen doch nur Einser Absolventen ein.

  5. Andres meint

    24.10.2024 um 13:59

    Meiner Meinung wird Sich Elektromobilität durchsetzen nur wird das langsam geschehen. Für den größten Teil der Bevölkerung gibt es keinen Benefit zu einem Umstieg. Außer das weniger Geld auf dem Konto ist wie davor :) Der Vorteil des günstigeren Ladens reicht bei weitem nicht aus!

    • Daniel S meint

      25.10.2024 um 13:03

      Ich lebe in einem Haus mit Holzheizung ohne Kamin. Der Rauch stört etwas, aber der finanzielle Benefit für einen teuren Kamin ist nicht da.
      ;)

    • Stefan meint

      25.10.2024 um 13:39

      Zum Glück hat meine Tochter das Maske tragen zu Corona gelernt. Jetzt kann sie das im Straßenverkehr auch anwenden. Spass beiseite.
      Leider erkennen viele die volkswirtschaftlichen und gesundheitlichen Vorteil einer lokal emissionsfreien Mobilität nicht. Alles wird auf die Kosten runter gebrochen oder den eigenen Nutzen. Manchmal sollte man auch eine weitere Sicht haben. Das wäre auch z.b. der Job eines Politikers. Leider werden die dafür oft abgestraft.

  6. LOL meint

    24.10.2024 um 13:07

    ja wenn McKinsey das sagt, dann muss es ja so sein

  7. Jenapower meint

    24.10.2024 um 11:57

    Das sich Eauto durchsetzen werden steht seit 2010 fest. Huch wir haben schon 2024 :) damit kommt die Erkenntnis etwas spät.

    • Gerry meint

      24.10.2024 um 13:51

      Ja gibt immer welche die etwas länger brauchen bis sie was checken.
      Neben McKinsey auch einige rückständige Autohersteller z.B. VW und Toyota.

      • LOL meint

        24.10.2024 um 14:24

        du meinst die Autobauer, die sich von McKinsey beraten lassen?

      • David meint

        24.10.2024 um 14:40

        Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

      • Gerry meint

        27.10.2024 um 18:37

        …und natürlich der Davvid. 😆

    • Cristian meint

      24.10.2024 um 17:31

      Naja, nicht unbedingt 2010, da haben die etablierten Autobauer noch gehofft das der Elektroauto-Hype schnell wieder verschwindet. Bei Volkswagen hat das Diesel-Gate die ungewollte Trendwende herbeigeführt. Vielleicht 2016 durch die Verabschiedung der SDG Ziele der UN-Mitgliedstaaten und folgenden politischen Maßnahmen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de