• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Mercedes-AMG entwickelt erstes eigenständiges „High-Performance-SUV“ mit Elektroantrieb

07.11.2024 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 26 Kommentare

Mercedes-AMG-Elektro-SUV-Teaser-2024

Mercedes‑AMG entwickelt erstmals in seiner 57‑jährigen Geschichte von Grund auf ein eigenes SUV. Der erste Offroader „Born in Affalterbach“ baut auf der eigenen elektrischen „High-Performance-Plattform“ AMG.EA auf. Ab diesem Winter sollen Entwicklungsfahrzeuge Erprobungsfahrten absolvieren.

Bei dem Projekt entwickelt Mercedes‑AMG zum ersten Mal die gesamte Fahrzeug-Architektur selbst. Das große SUV wird dabei das zweite Modell auf der Elektroauto-Plattform AMG.EA. Zudem ist es das sechste Fahrzeug, das vollständig von dem Affalterbacher Sportwagenbauer entwickelt wird – neben einem bereits in der Erprobung befindlichen ersten AMG.EA-Modell und nach dem aktuellen GT, dem SL sowie der Vorgängergeneration des GT und dem SLS.

„SUVs zählen bereits seit vielen Jahren zu unseren beliebtesten Modellen. Dieser Entwicklung tragen wir nun erstmals mit einem SUV ‚Born in Affalterbach‘ Rechnung. Damit bieten wir unseren Kundinnen und Kunden künftig einen absolut faszinierenden Hochleistungs-Offroader auf der AMG.EA-Basis. Für unsere neue High-Performance-Plattform gilt dabei die Losung: ‚AMG First, EV Second‘. Das heißt: Die Fahrzeuge werden nicht nur hervorragende EVs, sondern überzeugen vor allem auch bei klassischen AMG Tugenden wie Emotion und Performance”, so Michael Schiebe, Vorsitzender der Geschäftsführung der Mercedes‑AMG GmbH.

Die neue Architektur soll in vielen Aspekten eine technologische Vorreiterrolle übernehmen und zahlreiche Innovationen auf die Straße bringen. So basiert das AMG.EA-Antriebskonzept auf der Axial-Fluss-Motorentechnologie, die in Bezug auf Leistungsdichte, Größe und Gewicht laut den Entwicklern „ihresgleichen sucht“. Der innovative Antrieb wirke im Zusammenspiel mit einer neuen „Hochleistungs-Hochvoltbatterie“.

Zur AMG-eigenen Elektroauto-Plattform hatte der damalige Markenchef Philipp Schiemer 2022 gesagt, dass diese gezielt auf die Anforderungen eines Performance-Stromers ausgelegt sei. Hier zählten Punkte wie tiefer Schwerpunkt, Steifigkeit und das optimale Packaging wichtige Rollen. Man werde auch darüber hinaus eigene technische Wege gehen, wie beispielsweise bei den E-Motoren und der Batterie, um hohe Fahrdynamik mit hoher Effizienz zu paaren.

Laut einem früheren Bericht bringt AMG im nächsten Jahr sein erstes eigenes Elektroauto auf den Markt. Der neue GT mit vier Türen soll das bisher leistungsstärkste Modell der Marke mit Straßenzulassung werden. Das Design solle nah dem des Konzeptwagens Vision AMG sein und auch Anleihen am Technologieträger Vision EQXX nehmen.

Newsletter

Via: Mercedes-Benz
Unternehmen: Mercedes-AMG
Antrieb: Elektroauto

ACEA: Marktanteil der Elektro-Transporter in der EU leicht rückläufig

Hyundai Staria jetzt als Hybrid bestellbar

Auch interessant

Neuer Audi A4 soll Technologie der nächsten Generation und neues Design einführen

Audi-Concept-C

Dacia Hipster Concept: „Elektroauto von morgen“

Dacia-Hipster-Concept-2025-11

Lexus arbeitet wohl weiter an Serienversion des LF-ZC

Lexus-LF-ZC

Dreame will ab 2027 Elektroautos verkaufen, Produktion in Deutschland möglich

Dreame-Technology-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Christian meint

    07.11.2024 um 12:31

    Für sowas geben die Chinesen kein Geld mehr aus.

    • brainDotExe meint

      07.11.2024 um 13:30

      Ist vielleicht nicht für die Chinesen gedacht?

    • M. meint

      07.11.2024 um 18:51

      In 10 Jahren geben die eh für nichts mehr Geld aus, das nicht chinesisch ist.
      Und wenn nicht freiwillig, hilft man nach. 😉

    • CJuser meint

      08.11.2024 um 08:57

      Mal abwarten, ob die USA drauf steht.

      • Kersten John meint

        15.11.2024 um 13:01

        Die Amerikanischen Ziel-Kunden würden bestimmt ein AMG SUV goutieren. Fragt sich welche Zölle Trump erhebt…

  2. Kerbel meint

    07.11.2024 um 10:38

    Wann kommt der Beitrag zum Reichweiten Rekord vom CLA?

    • Mäx meint

      07.11.2024 um 10:48

      Du meinst den Beitrag von gestern? Oder gibts noch was neueres?

      • Kerbel meint

        07.11.2024 um 11:05

        Auto Motor und Sport berichtet über eine Rekordfahrt über 3700km in 24h mit einem CLA.

        • Data meint

          07.11.2024 um 11:51

          War er nach 24 Stunden kaputt oder alle?
          Ich dachte, die Kisten halten länger. Wenn das schon ein Rekord ist?

        • M. meint

          07.11.2024 um 14:36

          Forest-Data wäre einfach immer weiter gelaufen.
          Alle anderen hätten gemerkt, dass nach 24 Std. …die 24 Stunden rum waren.

        • David meint

          07.11.2024 um 17:20

          3717 km. Alter Rekordhalter war der Taycan 2019. Seitdem ist der Taycan sparsamer, die Ladegeschwindigkeit höher und der Akku größer geworden. Insofern wäre er vermutlich für einen neuen Rekord gut. Aber wozu? Den soll man dem CLA gönnen. 210 km/h ist man wohl konstant gefahren. Bemerkenswert! Zeigt, dass es – bis auf bei einem Hersteller – überall sonst technisch weitergeht.

        • Data meint

          07.11.2024 um 20:36

          Also kaputt. Hab ichs mir doch gleich gedacht.

        • Yoshi meint

          08.11.2024 um 09:03

          Data, gib dir doch etwas mehr Mühe beim trollen. Manchmal sind deine Beiträge ja echt unbeholfen witzig, aber so?

        • M. meint

          08.11.2024 um 10:10

          Data hat mehr als 24 Stunden getrollt, jetzt ist er kaputt. ;-)

    • Aztasu meint

      07.11.2024 um 15:53

      Mercedes CLA wird einfach das beste E-Auto seiner Klasse. Keine Frage.

      • CJuser meint

        08.11.2024 um 09:02

        Die Frage ist eher, wie lange es so bleibt – ob man sich da in Jahren, Monaten oder nur Wochen bewegt ;) – und wo der Wagen schlussendlich seine Mitbewerber sieht.

  3. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    07.11.2024 um 10:37

    Na dann hoffe ich, dass AMG in einem kostenbefreiten Universum Erfolg haben wird.

    • ID.alist meint

      07.11.2024 um 10:55

      Als ob AMG ein Massenprodukt wäre.

      AMG ONE, AMG SLR, AMG GT, die sehe ich jeden Tag dutzendweise auf der Strasse.

      • Haubentaucher meint

        07.11.2024 um 13:29

        Hunderte !

        • LMdeB meint

          07.11.2024 um 13:48

          Phantastilliarden!

    • David meint

      07.11.2024 um 11:04

      Das Problem ist nicht, dass es grundsätzlich keine Kunden für Mercedes mit Geld gibt. Das Problem ist eher, diese meist aus Neubürgern bestehende Kundschaft in die elektrische Welt zu bekommen. Da bin ich gespannt, ob das AMG gelingen wird. Ansonsten dauert es länger, weil es dadurch gelingen wird, dass man langsam die attraktiven Motorisierungen mit Sound und vielen Zylindern bei den Benzinern auskehrt. Da ist man schon mitten dabei. Die Kunden können auch nicht umsteigen, weil es offenbar immer weniger V8 und V12 gibt.

      • Future meint

        07.11.2024 um 21:05

        Es gab gerade einen Bericht, wie die Polizei ein paar Poser im Tesla überprüft hat. Ich konnte es kaum glauben, aber die AMG-Szene scheint sich zu bewegen. Ganz langsam werden die auch noch elektrisch.

        • David meint

          07.11.2024 um 23:33

          Irgendwann werden sie sich bewegen müssen. Zumal sie seit Jahren an der Ampel Angst haben müssen, dass eine beliebige Elektrokarre neben sie rollt. Aber zum Tesla hin kann ich mir nicht vorstellen. Da geht’s doch auch um Optik. Vielleicht kommt die erste Welle jetzt mit der elektrischen G-Klasse?

        • Yoshi meint

          08.11.2024 um 09:06

          Naja, weil ein (1) Tesla angehalten worden ist?
          Dass AMG seinen aufwändig eingestellten Vierzylinder im c63 nach einem Jahr wieder einstampft spricht doch eher Bände. Es macht laut Brumm und knallt, aber es macht nicht so Brumm wie man es kennt.
          Also wieder V8 und einer Mini-Batterie dranhängen, damit man es auch zulassen darf.

        • B.Care meint

          08.11.2024 um 20:09

          Die AMG Poser werden weiterhin in ihren AMG posen, das geht bei AMG auch längst elektrisch, dazu müssen die nicht zu Tesla wechseln.
          Was hier manche für Vorstellungen haben, echt witzig.

    • M. meint

      07.11.2024 um 18:58

      Universum?
      Ich war gestern zufällig auf einer Internetseite, wo man die Ersteigeungssummen für irgendwelches Zeug raten konnte. Da kommt ein AMG als Rabatt dazu.
      Es gibt eindeutig zu viele Menschen mit unverschämt viel Geld.
      Worum sollte man denen nicht wenigstens überteuerte Autos verkaufen? Da arbeiten normale Menschen und sichern sich so ihr Einkommen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de