• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

MG5 Electric: Elektro-Kombi soll 2025 auslaufen

24.12.2024 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 37 Kommentare

MG5-electric

Bild: MG

Der MG5 Electric ist einer der wenigen – und derzeit günstigsten – elektrischen Kombis auf dem Markt. Hierzulande kostet er aktuell 35.490 Euro. Noch kann man ihn konfigurieren, laut Berichten wird er aber wohl im nächsten Jahr aus dem Programm genommen.

Neue Modelle hätten den Elektrokombi überflüssig gemacht, schreibt Autoexpress unter Berufung auf die britische, heute in chinesischer Hand befindliche Marke. Es gebe noch Lagerbestände, um bis Anfang 2025 liefern zu können – dann solle aber wohl Schluss sein, zumindest in Großbritannien.

Derzeit gäbe es „keine Pläne, den MG5 direkt zu ersetzen“, sagte MG-Produktplaner David Allison. „Sobald der MG4 herauskam, war der MG5 erledigt.“ Der preiswerte Kompaktwagen ist offenbar attraktiver für die Kunden.

Der MG4 Electric sowie der Nachfolger des E-SUV MG ZS EV auf Basis des chinesischen ES 5 sollen das Modell ersetzen. Auch der aktuelle ZS EV läuft in Großbritannien aus, der Nachfolger soll ab dem Frühjahr ausgeliefert werden. Im Sommer 2025 soll dann auch ein Nachfolger des großen SUV Marvel R starten.

MG will wohl seine Palette auf die Modular Scalable Platform (MSP) des Mutterkonzerns SAIC umstellen. Der MG4 und der Roadster Cyberster basieren bereits auf dieser Plattform.

Allison äußerte sich auch zum Cyberster: Die geschlossene Version des Roadsters wird es demnach nicht in die Serie schaffen. Über die Coupé-Version sagte der Manager: „Ich würde sie gerne machen und ich glaube wirklich nicht, dass dieses Auto dem Cyberster im Weg stehen würde, wenn wir es verkaufen. Aber es ist nicht in unserem Portfolio-Plan – obwohl man niemals nie sagen soll.“

Newsletter

Via: Auto Express
Tags: MG5 ElectricUnternehmen: MG
Antrieb: Elektroauto

EU-Autobauer fordern Klarheit bei CO2-Vorgaben für 2025

Renault: Elektro-Lkw meistert 23.000 Kilometer und trotzt Kälte

Auch interessant

Drei MG-Elektroautos in Deutschland nicht mehr konfigurierbar

MG-Marvel-R-E

MG4 und MG5 als Taxi erhältlich, Hersteller bezahlt Umbau

MG4-Electric-I-ab-2022-Taxi-VL-©-INTAX.de-2024-04-09

Kombiversion des MG4 im Gespräch

MG4

Mobileeee nimmt 20 Elektro-Kombi von MG in seine Sharing-Flotte auf

MG5(3)web_Copyright+MG+Motor

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Samunu meint

    25.12.2024 um 17:47

    Kombis sind nun mal nicht mehr gefragt. Und warum sollen Hersteller einen Fahrzeugtyp bauen, wenn SUVs und Geländewagen 70 Prozent bei BEVs ausmachen?

    • Mike meint

      25.12.2024 um 19:08

      Das macht vielleicht 70% aus, weil es praktisch nur SUV gibt. Beispiel: bevor ich einen Elroq (1,65m hoch) kaufe, würde ich lieber ein 1,45m hohes Fahrzeug gleicher Länge nehmen. Aber das wird nicht angeboten. Auch ein ID.3 ist 1,56m hoch. Auf Verbrennern basierende Modelle sind da wesentlich niedriger, z.B. Ioniq 1,45m, Peugeot 308 1,44m.

      • Tadeky meint

        25.12.2024 um 21:41

        Und was ändert das an den Fakten? Selbst bei Verbrennern sind fast 50 Prozent SUVs, Geländewagen oder Großraumvan.

        Bei BEVs sind eben 70 Prozent SUVs. Trend und Nachfrage sind eindeutig.

        Cabrios Roadstar Minivans Klmbis etc. sind nicht mehr gefragt. Genauso Kleinwagen wie Polo oder warum meinen sie wird der eingestellt und ein ID1 kommt nie.

        • eBikerin meint

          26.12.2024 um 11:53

          Faje News – der Polo wird nicht eingestellt. Behauptest du zwar immer wieder, ist aber eben nicht so.

        • Tadeky meint

          26.12.2024 um 14:11

          Und EBikerin oder besser Polo Fahrerin, kann Medien und Quellen nicht lesen:

          Platz für Elektro-Offensive: VW stellt Produktion von Auto-Klassiker in Europa ein

          https://www.chip.de/news/autos-bikes/platz-fuer-elektromodelle-vw-stellt-produktion-von-auto-klassiker-in-europa-ein_ba131657-57df-4db7-9429-329d43498ea3.html

          Volkswagen will Polo-Produktion bis 2030 in Europa einstellen

          https://www.businessinsider.de/wirtschaft/volkswagen-produktion-polo-soll-bis-zum-jahr-2030-in-europa-eingestellt-werden/

    • Future meint

      26.12.2024 um 14:45

      Kombis sind in Deutschland Vertreterautos. Es gibt immer weniger Verteter. Der deutsche Automarkt ist international nicht so bedeutsam. Warum sollte man also Kombis bauen. Das macht keinen Sinn mehr.

      • Matthias Holzer meint

        26.12.2024 um 16:35

        Das was andere Foristen bereits geschrieben haben, dass Kombis international eine Randerscheinung in der Kundennachfrage sind. Beste Beispiel VW Passat. 97 Prozent gewerbliche Zulassung als Kombi und Vertreter Auto.Privat vollkommen irrelevant das Fahrzeug.

      • Jeff Healey meint

        27.12.2024 um 10:47

        Weil es eine nicht unerhebliche Fangemeinde für diese Fahrzeuge gibt.
        Nur als Beispiel, es gibt nicht wenige Hundebesitzer/innen, denen die untere Kofferraum-Kante für ihr Tier zu hoch ist. Diesen Menschen ist unter anderem eine niedrige Ladekante wichtiger, als das eigene, erhöhte Sitzen im SUV. Ich schätze diese Zielgruppe auf mindestens 10, eher 15% der potentiellen Käufer/innen. Wenn man die entsprechenden, bezahlbaren Kombis für Handwerker, Heimwerker, Hobbytreibende, Hundebesitzer etc. nicht mehr anbietet, geht ein Teil der Zielgruppe natürlich hin zum SUV, oder verweigert eine Neuanschaffungen durch stoische Weiternutzung des alten Fahrzeugs.
        Die GM-Opel Kombis in meiner Familie waren noch nie so wertvoll wie heute.

      • Duesendaniel meint

        28.12.2024 um 17:02

        SUVs machen (auch) keinen Sinn, werden trotzdem gekauft als gäbe es kein morgen.
        Ein Kombi ist bei vergleichbarem Innenraum immer sparsamer als ein SUV mit größerer Stirnfläche und Bodenfreiheit. Da ist der Sinn.

  2. Wasco meint

    25.12.2024 um 11:31

    Ich will nur kurz erwähnen was für BEVs alles schon ausgelaufen sind bzw. bald werden:

    1. Hyundai BlueOn EV
    2. Samsung SM3
    3. Ford Focus EV
    4. Honda e
    5. Smart ForFour EV
    6. Citroen C-Zero, Mitsubishi MiEV, Peugeot iOn
    7. Hyundai Ioniq
    8. VW e-Up, Skoda Citigo EV, Seat Mii EV
    9. Opel Ampera, Chevrolet Bolt
    10. BMW i3
    11. Mercedes EQC
    12. e:Go Life
    13. Streetscooter
    14. Kia e-Soul
    15. Smart ForTwo EV
    16. Twingo EV
    17. MG eZS
    18. MG5 EV
    19. Niro EV ?
    20. ID. 5 ?
    21. ID. 6 ?
    22. Marvel R ?

    Gut das es mit der Entwicklung von BEV weitergeht.

    Allen Foristen frohe Weihnachten! 🎄

    • Aztasu meint

      25.12.2024 um 14:13

      Einige der genannten Modelle kommen davon ja bereits 2025-2026 sicher wieder als neue Version zurück, z.B. Chevy Bolt, Mercedes EQC (wird wieder nur GLC heißen), Twingo EV.

      • Wasco meint

        25.12.2024 um 16:10

        Genau. 😀

    • MiguelS NL meint

      26.12.2024 um 11:31

      Jagauar ii-Pace
      Mitsubishi Miev, Peugeot e-Zero
      Audi e-Tron R8
      Renault Zoe
      Toyota RV4
      BMW i8
      Renault ZE
      Mercedes B-Klasse electric
      Fisker

      • Wasco meint

        26.12.2024 um 11:46

        Miguel du hast Recht. Außer bei ein paar Modellen die waren phev oder wurden schon erwähnt (c-zero).

  3. Elvenpath meint

    24.12.2024 um 14:47

    Kombis sind tot. Die Mehrheit kauft lieber SUVs.

    • Tadeky meint

      24.12.2024 um 16:02

      Das will die Mehrheit aber in Deutschland nicht sehen, für viele ist wichtig Kombi und Anhängerkupplung, obwohl gerade mal 15 Prozent überhaupt einen Anhänger haben und noch weniger die Führerscheinklasse BE.

      In den USA kauft niemand Kombis aka Station Wagen, da sie dort verpönt sind. Egal wie deutsche Hersteller sie nennen von Avant bis Touring….

      In Asien kauft niemand Kombis. Da greift man zu Limousinen oder gleich SUVs

      Kein Wunder das MG die Fahrzeugkategorie einstellt. Genauso Cabrios, Roadstar und Mini Vans.

      • M. meint

        26.12.2024 um 12:03

        Ehrlich gesagt ist es denen, die einen Anhänger und den passenden Führerschein haben, egal, wie groß ihre Gruppe ist.
        Wer die 15% in der Kundschaft nicht braucht, bietet keinen AHK und keinen Kombi an.
        Wer es mitnehmen will, der macht es.
        VW hat – was die AHK angeht – auch drauf gesetzt, dass die AHK-Kunden sich einen ID.4 / Enyaq zulegen würden, statt eines ID.3 / Born.
        Was mich angeht, haben sie sich da geschnitten.

    • Andreas meint

      24.12.2024 um 21:16

      Liegt eher an dem alten Stand der Technik, den der MG5 verkörpert.

      87 kW Ladeleistung auf dem Papier, in der Realität offenbar noch weniger und bis 80% 40 Minuten Ladedauer taugt vllt. zum Zweitwagen.

    • Mike meint

      25.12.2024 um 10:41

      Schau dir mal die Höhe an. Das /ist/ ein SUV.

      • Tadeky meint

        25.12.2024 um 14:27

        Das ist ein stink normaler Kombi den niemand will.

        • Jeff Healey meint

          27.12.2024 um 10:54

          Ich persönlich habe schon tausend mal nach dem MG5 geschielt. Leider ist der nächste Servicepartner viel zu weit entfernt. Sonst würden wir längst einen MG als Zweitwagen fahren.

  4. M. meint

    24.12.2024 um 11:16

    Der MG5 ist nicht mehr auf Höhe der Zeit: Optik, Infotainment, Batterietechnik.
    Die Basis wäre aber da, um ein einigermaßen zeitgemäßes Auto zu bauen. Mit der Technik aus dem MG4 hätte man mit wenig Entwicklungsaufwand ein akzeptables Modell haben können.
    Dass der MG4 attraktiver ist, kann man auch an einem einfachen Wert ablesen – der Leasingrate:
    MG4 ab 159,- €
    MG5 ab 402,92 €
    Da muss man sich ja nicht wundern…

    • Ben meint

      24.12.2024 um 11:35

      Ich denke die Meldung ist Fake News, wie jeder BEV Hater und Verbrennertroll immer und immer wieder gebetsmühlenartig wiederholt wollen die Leute Kombis ohne teschnichen SchnickSchnack zum günstigen Preis, und das bietet der MG 5 z.B. im Leasing mit 400€/mtl. btw. der günstigste „Harz 4“ Golf kostet im 1% Leasing schon 360€/mtl.

      • eBikerin meint

        24.12.2024 um 13:05

        Also wenn ich bei Carwow schau bekomme ich zB nen Octavia Kombi ab 208 Euro.
        Ach und der H4 Golf fängt bei 199 Euro an.

        • Ben meint

          24.12.2024 um 13:25

          Oh tolle Angebote, verlinkste dann bitte mal die Angebote und den Endpreis von carwow für normale Menschen die arbeiten und Urlaub machen also mit 15000-20000km in Jahr ohne Sonderzahlung, anssonsten kannste deine Realitätsfernen Angebote gerne an deinem AFD Stammtisch diskutieren, danke und schöne Weihnachten.

        • Yoshi meint

          24.12.2024 um 14:02

          Und einen Astra Kombi bekomme ich unter 160€. Also zumindest den Verbrenner, der elektrische kostet 220 € im Monat mehr.
          Um mit Bens Worten zu sprechen: Wer kann sich das noch leisten?!?!

        • Matze meint

          24.12.2024 um 15:26

          Kann nicht sein – Ben arbeitet bei VW. Der weiß es besser /s

        • Yoshi meint

          25.12.2024 um 12:04

          Jetzt sitzt man also schon am blauen Stammtisch wenn man Angebote vergleicht und nicht den Listenpreis zahlt, der Frust muss ja ganz schön tief sitzen😂😂😂

        • Powerwall Thorsten meint

          25.12.2024 um 14:33

          Die Stammtisch Vermutung steht wahrscheinlich eher in Verbindung zu den bisher hier im Forum getätigten Aussagen.
          Tja da sind jetzt wohl einige Sympathisanten in der Zwickmühle, wo ihre Kanzlerkandidatin sich jetzt sogar schon bei Elon anbiedern muss.

        • PP meint

          25.12.2024 um 16:20

          Yoshi, stell dir vor, du müsstest jeden Tag bei deinem Arbeitgeber, den du so sehr hasst, am Band stehen, und Produkte zusammenschrauben, die du noch mehr hasst. In den Pausen wirst du dann gemobbt, weil du Tesla fährst. Und dann erfährst du noch, dass du bald arbeitslos bist… Da wärst du auch frustriert 😉

        • eBikerin meint

          26.12.2024 um 11:56

          Wau Ben – ziemlich Schmalbrüstig wenn man gleich mit AfD Stammtisch kommen muss. Sind wohl die Argumente augegangen.

      • M. meint

        24.12.2024 um 14:55

        Deine Wahrnehmung von dem, was die Leute wollen, ist deine Angelegenheit, für die sich sonst niemand rechtfertigen muss.
        Wenn die englische „AutoExpress“ David Allison falsch wiedergegeben haben sollte, wird man sicher bald ein Dementi zu sehen bekommen.
        Und „1%-Leasing“ bezieht sich auf den Firmenmarkt – denn dort gilt die „1%-Regel“, im Privatmarkt nicht. Har(t)z 4 gibt es übrigens nicht mehr.

        Also: den Golf kann man so leasen:
        gewerblich: ab 205,- brutto (172,27 € netto – Leasingmarkt-de)
        privat: ab 197,- brutto (Leasingmarkt)
        Zu kaufen gibt es den bei APL übrigens ab 24.219,32 + 697,- Überführung. Nur falls du das für irgendwelche Vergleiche brauchst.

        Wenn also hier irgendjemand für FakeNews steht, dann bist du das.

      • B.Care meint

        24.12.2024 um 15:42

        Ben, hast du dir den MG5 mal genau angeschaut? Es liegt nicht daran dass es ein Kombi ist, sondern das Fahrzeug kommt einem vor wie aus einer vergangenen Epoche, vor allem im Vergleich mit dem MG4. Und dann noch 35k zu verlangen, kein Wunder wenn den keiner kauft. Das sieht auch MG so und stellt die Produktion ein.

        • Jeff Healey meint

          25.12.2024 um 01:10

          Ja, der MG5 kam immer sehr altbacken daher, das Design wie von 1985. MG4 zu MG5 ist wie Raumschiff Enterprise zu Wright-Flyer.
          Dazu der recht hohe Preis.
          Es lag und liegt nicht am Kombi-Format.

      • Thorsten 0711 meint

        25.12.2024 um 10:59

        Es heißt übrigens Hartz 4. Der Harz ist ein Mittelgebirge.

        Und der MG5 ist einfach kein gutes BEV. 61 kWh Akku für läppische 380 km nach WLTP und ca. 40 min zum Aufladen von 10 auf 80%. Und dafür soll man 40000€ ausgeben?

        • Powerwall Thorsten meint

          25.12.2024 um 14:35

          Du weißt schon, dass man oft einmal einen Filter umgehen muss, um einen Post zeitnah in die Diskussion zu bringen?

        • Thorsten 0711 meint

          25.12.2024 um 18:04

          Ja, passiert mir hier auch gelegentlich. Die Umgeher erkennt man an kreativen Schreibweisen, zB Da.vid 😉

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de