Die britische, dem chinesischen SAIC-Konzern gehörende Marke MG hat 2022 das Kompakt-Elektroauto MG4 eingeführt. Laut einem Bericht könnte es davon bald auch eine verlängerte Kombiversion geben. Diese soll den seit 2022 auch in Deutschland angebotenen Batterie-Kombi MG5 Electric ersetzen.
MG hat laut Autocar bestätigt, dass die neue, E-Auto-spezifische modulare skalierbare Architektur, die erstmals für den MG4 verwendet wurde, in die gesamte Produktpalette aufgenommen werden soll. Es wird davon ausgegangen, dass eine Kombiversion des MG4 ein kostengünstigerer Nachfolger des MG5 Electric als ein ganz neues Modell sein wird.
Durch die Umstellung auf die neue Architektur wird der neue MG5 heckgetrieben und nicht mehr frontgetrieben, die technische Leistungsfähigkeit sollte sich in allen Bereichen verbessern. Der aktuelle MG5 Electric hat eine Leistung von bis zu 130 kW (177 PS), mit der er in 8,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Die Reichweite beträgt 400 Kilometer, die maximale Ladeleistung 87 kW.
Carl Gotham vom europäischen Designzentrum von MG in London deutete gegenüber Autocar an, dass die nächste Generation des MG5 Electric und der Crossover ZS und HS „kühner und technologisch fortschrittlicher“ sein werden als ihre Vorgänger, ohne jedoch in den Premiumbereich vorzustoßen.
„Einige der Produkte kommen ans Ende ihrer Reise“, erklärte Gotham. Die Marke sei in einer starken Position, um mit neuen Produkten „einen selbstbewussten, mutigen Schritt nach vorne zu machen: die Technologie zu aktualisieren, das Image zu aktualisieren, aber es immer noch sehr erschwinglich und für die Menschen zugänglich zu machen. Wir wollen niemanden von der Marke entfremden“.
Neben einem Nachfolger für den MG5 Electric auf Basis des MG4 könnte die Marke ab 2025 einen elektrischen Kleinwagen für um die 23.000/24.000 Euro anbieten. Dies ist aber wie eine Kombiversion des MG4 noch nicht offiziell bestätigt worden.
M. meint
Der MG5 ist kein interesantes Auto, den zu ersetzen, ist eine gute Idee.
Aber bitte an die AHK denken. Ich weiß, viele kommen auch ohne klar, aber eben nicht alle.
Jeff Healey meint
Der MG4 trat mit seinem schnittigen Design vom Start weg moderner und frischer auf als der MG5. Einem Kombi auf der Basis des MG4 würde ich deutlich größere Markt-Chancen zusprechen als dem MG5.
MG möchte ich an der Stelle noch ans Herz legen, neben dem aktuellen MG3 noch eine flexible Basis unterhalb vom MG4 zu erstellen, und Kleinwagen, CUV (eine Art Minivan auf MODERN), sowie einen „europäischen“ Kleinwagen-Kombi auf diese Basis zu stellen, alle drei vom selben Band. Das Ganze von 15 bis 20.000,-€ und in mindestens jeweils zwei verschiedenen LFP-Akku-Größen, und „Europa gehört Euch“.
Ach ja, Servicenetz weiter ausbauen und verbessern (zum Beispiel die Ersatzteil-Versorgung), das hilft zusätzlich.
Thomas Wagner meint
Der MG4, in einem Jahr dann noch als günstiger Kombi, wird eine ganz harte Nuss für VW, Renault und Stellantis.
Da kann ich mir nicht vorstellen, was diese OEMs noch im Köcher haben um allein diesen Chinesen in Schach zu halten ?
Und es kommen noch viele andere Chinakracher !
Jeff Healey meint
„Da kann ich mir nicht vorstellen, was diese OEMs noch im Köcher haben um allein diesen Chinesen in Schach zu halten?“
Servicenetz.
hu.ms meint
Die europäischen hersteller haben den markteintritt der japaner und koreaner überstanden, verkaufen heute ihre autos zu höheren Preisen als diese.
Warum sollte es bei BEV aus china anders laufen?
Yoshi meint
Der als Kombi, mit mit 450 km wltp, 11kw Lader bzw. 150 kw schnelladen und dann unter 30k – das wäre tatsächlich ein interessantes Angebot. Mal schauen was mg für Daten nennt.
Kasch meint
Keine uninteressante Strategie ! Vielleicht neben LFP gar schon mit Natriumionenzellen ?