• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Jeep: Elektro-SUV Wagoneer S wird Grand Cherokee in Europa ersetzen

24.01.2025 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

JeepGrandCherokee4xe_Overland

Bild: Jeep

Jeep wird sein Obere-Mittelklasse-Modell Grand Cherokee in diesem Jahr in Europa vom Markt nehmen. Als Ersatz kommt der vollelektrische, 4,9 Meter lange Wagoneer S in das Programm der zum Stellantis-Konzern gehörenden US-Marke.

Eric Laforge, der Jeep in den letzten zwei Jahren in Europa geführt hat, sagte Autocar, dass mit der Einführung des Wagoneer S ein Wechsel in der Modellpalette von Jeep stattfinden werde. Zwei ähnlich große SUV ergeben für den Anbieter hierzulande demnach keinen Sinn. Für größere Verkaufszahlen sorgen ohnehin die kleineren SUV des Unternehmens. Der nur als Vollstromer gebaute neue Wagoneer S hilft Jeep zudem dabei, die Emissionsvorgaben zu erfüllen.

Ein ähnliches Szenario könnte sich dem Bericht zufolge für den Wrangler abspielen, wenn das neue E-Auto Recon EV auf den Markt kommt. Denn beides seien „Hardcore-Geländewagenmodelle“ mit ähnlicher Positionierung. „Das ist im Moment noch nicht entschieden, aber der Recon wird eine starke Alternative zum Wrangler sein“, so Laforge. „Der Recon ist ein kleiner Bruder des Wrangler und kann viel im Gelände machen, aber der König der Berge bleibt der Wrangler.“

Zunächst bereitet sich Jeep auf die Einführung des neuen Compass (aktuell 4,4 m lang) vor, der wie das kleine E-SUV Avenger (4,08 m) in Europa entwickelt und unter anderem hier hergestellt wird. Laforge bestätigte, dass dieses Modell mehrere Antriebsoptionen bieten werde, darunter Elektro- und Hybridantrieb. Der neue Compass werde dabei etwas größer als die aktuelle Generation ausfallen.

Zum kompakten, bisher nur als Verbrenner erhältlichen SUV Renegade (4,24 m) sagte Laforge, dass dieses nicht vor 2026 ein Update erhalten werde. Dem Manager nach wird die schon heute auch als Plug-in-Hybrid verfügbare Baureihe mit mehreren Antrieben angeboten werden.

Trotz des Fokus auf kleinere Modelle wird Jeep laut Laforge immer danach streben, die geländegängigste Marke in den von ihr gewählten Segmenten zu sein. Das bedeute zwar nicht, dass alle Jeeps „Hardcore-Geländewagen“ seien, aber es spiegele das Ziel der Marke wider, sichere, stabile Allradmodelle anzubieten.

Der Fokus liegt dabei in der EU zunehmend auf der Elektrifizierung. Vom 2023 zunächst nur als Elektroauto eingeführten Avenger hat Jeep innerhalb von knapp zwei Jahren 140.000 Exemplare in Europa verkauft. Er macht nun etwa die Hälfte aller Verkäufe von Jeep in der Region aus, wo die Marke einen Marktanteil von etwa einem Prozent erreicht hat. Inzwischen gibt es die Baureihe auch mit Hybridantrieb und als reinen Benziner.

Newsletter

Via: Autocar
Tags: Jeep Avenger, Jeep Grand Cherokee, Jeep Wagoneer S, Jeep WranglerUnternehmen: Jeep
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Range Rover Velar: Erlkönigfotos geben aktuellen Ausblick auf Elektroauto

BYD nimmt vierten Auto-Transporter mit Kapazität von rund 9.200 Fahrzeugen in Betrieb

Auch interessant

Jeep gibt Ausblick auf neuen Cherokee, erstmals auch mit Elektroantrieb

Jeep-Cherokee-2025-3

Jeep: Neues Elektro-Flaggschiff Wagoneer S soll „perfekte Qualität“ bieten

Jeep-Wagoneer-S-Launch-Edition-2024-2

Euro NCAP: 5 und 3 Sterne für neue Elektro-SUV von Audi, Ford, Xpeng und Jeep

Audi-Q6-e-tron-Crashtest-2024

Jeep stellt Elektroauto-Flaggschiff Wagoneer S vor

Jeep-Wagoneer-S-Launch-Edition-2024-2

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tudor Niki meint

    26.01.2025 um 11:23

    Geiger ist offizieller Händler. Nur bieten sie nicht den Grande Cherokee mit Hilfsmotörchen an.

    Antworten
  2. Tadeky meint

    24.01.2025 um 13:43

    Ob sich die bisherige V8 Kundschaft auf ein3n kastrierten Jeep Grand Cherokee einlässt darf bezweiflt werden. Im Zweifel geht man zur G Klasse von Mercedes oder zum Range Rover

    Antworten
    • eBikerin meint

      24.01.2025 um 13:54

      Der hat doch aktuell schon nur noch nen 2 Liter Motor mit 4 Zylindern.
      Der V8 kriegst du in Europa nicht – bzw. must in dir Importieren und ne Einzelabnahme machen

      Antworten
      • Calypso meint

        24.01.2025 um 17:36

        Also in den USA gibts den weiterhin als 3,6 Liter V6 und 5,7 Liter V8.

        Den Jeep Grand Cherokee mit 2 Liter 4 Zylinder Hilfsmotor gibts nur in der EU. So etwas hat früher die Kompaktklasse als Motor gehabt. Genauso Jaguar. Kein Wunder das die Kunden Reißaus nehmen und schreiend wegrennen.

        Jaguar früher vom 8 bis 12 Zylinder gelebt. Heute ein 2 Liter Motörchen in der Oberklasse wie früher jeder Mondeo oder Passat.

        Antworten
      • Tudor Niki meint

        25.01.2025 um 11:51

        Das ist doch Quatsch. Den aktuellen Grande Cherokee gibt’s immer noch als 3,6 Liter V6 und 5,9 Liter V8.

        Das es ihn in Europa nur mit 4 Zylinder und 2 Liter Motörchen gibt liegt an Stellantis und der hiesigen Politik der EU. Über Importeure und Autohändler wie Geiger im München sind sie immer noch zu bekommen.

        Stellantis muss sich halt entscheiden, ob man den Weg von Jaguar gehen will mit verschwinden einer Marke ( Erfahrungen hat man ja damit schon bei Lancia und Chrysler) oder ob man halt Fahrzeuge nach Kundennachfrage anbietet.

        Antworten
      • eBikerin meint

        26.01.2025 um 11:14

        Nein es ist kein Quatsch – es ist so wie ich gesagt habe – und du wenn du deinen eigenen Beitrag Lesben würdest auch bestätigt hast.
        Und ja Geiger importiert ihn eben für dich. Offiziell ist eben nur der 2 Liter verfügbar. Die V8 wirst du auch weiterhin bekommen – eben auch wieder nur über den Import – und nicht beim offiziellen Händler

        Antworten
        • Tudor Niki meint

          26.01.2025 um 14:24

          Fahr du weiter deinen alten Polo, den sie in Europa eingestellt haben.

          In Zukunft kannst damit in Südafrika rumdüsen im Busch oder der Savanne.

    • M. meint

      24.01.2025 um 18:35

      Ich schätze mal, wenn der nur auf 600 PS und 800 Nm „kastriert“ ist, wird man den V8 schon verschmerzen ;-)

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de