• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Liqui Moly: „Nur ein kleiner, privilegierter Teil der Weltbevölkerung fährt elektrisch“

28.02.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 43 Kommentare

Dacia-Sandero

Bild: Dacia

Der deutsche Schmierstoffhersteller Liqui Moly geht davon aus, dass auch in Zukunft Motoröle und Schmierstoffe für Verbrennerfahrzeuge das Hauptgeschäft bleiben. Nur eine Minderheit fahre elektrisch, sagte Marketingchef Marco Esser im Gespräch mit der Zeitschrift Auto Motor und Sport.

„In allen Medien sieht, hört und liest man nur noch von E-Mobilität. Das trifft aus meiner Sicht überhaupt nicht den Kernmarkt. Nur ein kleiner, privilegierter Teil der Weltbevölkerung fährt elektrisch“, so Esser. „Der Großteil – über 90 Prozent oder noch mehr – fährt Verbrenner und wird weiterhin Verbrenner fahren.“

Vor allem im Ausland profitiere Liqui Moly vom Marktwachstum. „Laut allen Prognosen wird der Schmierstoffmarkt in den nächsten Jahrzehnten weiter wachsen. Ganz einfach, weil der Fahrzeugmarkt immer weiter wächst und Fahrzeuge insgesamt länger in Betrieb bleiben“, sagte Esser. „Von diesem Trend profitieren wir: Wir haben im Jahr 2024 die Milliarde Umsatz geschafft.“

Die wichtigsten Wachstumsmärkte seien für das Unternehmen die USA, Südamerika, Asien und Afrika, durchweg Märkte mit hohem Verbrenneranteil. „Global werden konventionelle Antriebe aus meiner Sicht noch bis weit ins Jahrhundert hinein dominant bleiben“, so Esser.

Newsletter

Via: Auto Motor und Sport
Antrieb: Elektroauto

Kia will „Elektrofahrzeugbesitz weiter demokratisieren“

Toyota-Manager: „Es gibt kein Enddatum für den Verbrenner“

Auch interessant

JAC startet in Deutschland mit Elektroautos und Benziner

JAC-E30X

Mercedes-Benz: „Der Vision Iconic verkörpert unsere Vision für die Zukunft der Mobilität“

Mercedes-Vision-Iconic-2025-4

Škoda-Chef Zellmer: „Wir müssen flexibel bleiben“

Skoda-Elroq

Dataforce: Automobilmarktprognose 2025/26 für Deutschland, Österreich, Schweiz

Mercedes-CLA-Elektroauto-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Elvenpath meint

    01.03.2025 um 21:40

    1995: Nur ein kleiner, privilegierter Anteil der Weltbevölkerung hat Handies.

  2. Jensen meint

    01.03.2025 um 10:08

    Es wäre natürlich auch bedenklich, wenn ein verantwortlicher Marketing-Mann eines Würth-Konzernunternehmens das eigene Geschäftsmodell in Frage stellen würde. Er wird schon sehr gut einschätzen können, welche Absatzmärkte und Volumen in naher und ggf. ferner Zukunft noch zu verteilen sind. Mehr dürfte es jedenfalls nicht werden.

  3. Steffen meint

    01.03.2025 um 02:17

    Derweil baut China Häfen in Südamerika um die E-Autos anlanden zu können.

    • Future meint

      02.03.2025 um 19:59

      Exakt. Und die Rohstoffe aus Südamerika werden mitgenommen nach China.
      Die machen das sehr schlau. In Afrika läuft es ähnlich ab.

  4. Ossisailor meint

    28.02.2025 um 11:53

    Der gute Mann nimmt doch nur als CEO seines Unternehmens Stellung zu den mittelfristigen Marktaussichten für sein Produkt aus seiner Sicht. Allerdings hört sich das an wie das Pfeifen im Walde. Was auch nicht verwundert.

    • Mary Schmitt meint

      01.03.2025 um 12:34

      Richtig. Was soll er schon sonst sagen? Typische Statements sterbender Branchen.

  5. Rene meint

    28.02.2025 um 11:41

    Also die Kommentarsektion dient in diesem Forum eher der Belustigung als der Erhellung. Ich habe wirklich selten eine Leserschaft gesehen, die so in ihrer Blase feststeckt dabei anderen aber unterstellt, sie hätten ein verengtes Weltbild. Ich kann mich noch an die hämischen Kommentare erinnern, die deutschen Autobauer seien zum Scheitern verurteilt, weil sie sich keine eigenen Batteriekapazitäten sichern würden. Batterien seien das Gold des 21. Jahrhunderts. Nun zeigt sich, oh wunder, Batterien sind der Sand des 21. Jahrhunderts. Aber diesmal liegt ihr sicher richtig und der Senegal kann es kaum abwarten Großkunde von BYD zu werden. Man merkt schlichtweg, dass die Leute hier in der Welt nicht rumgekommen sind, sonst wüssten sie was die drängendsten Anliegen der Dritten Welt ist. Aber gut, Besserung ist hier nicht zu erwarten. Vermutlich wird dieser Beitrag nicht mal veröffentlicht, weil er am fragilen Selbstverständnis kratzt.

    • Future meint

      28.02.2025 um 17:33

      Ich habe gehört, dass BYD in Brasilien schon ganz vorne sein soll. Das hat einer der Foristen hier kürzlich eindrucksvoll dargestellt. In Afrika ist die chinesische Industrie auch sehr aktiv. Also der Globale Süden könnte schon auch betroffen sein von geopolitischen und wirtschaftlichen Veränderungen, die gerade passieren.

      • Tudor Niki meint

        01.03.2025 um 13:54

        Ganz bestimmt in Afrika und dem verarmten Lateinamerika.

        Schon in Europa kann sich niemand die 40k Euro chinesischen BEVs kaufen aber in Sfrika und Südamerika werden die der Renner.

        Besonders Brasilien wo es seit 60 Jahren E85 gibt….

        • Future meint

          01.03.2025 um 23:42

          China sichert sich gerade die Rohstoffe in Afrika und Südamerika. Darüber wird überall berichtet. Warum haben die sich wohl einen eigenen Megahafen in Peru gebaut. Es ist nicht schlau von den Europäern, das alles den Chinesen zu überlassen. Übrigens: BYD und Great Wall Motor verkaufen zusammen die sieben beliebtesten E-Auto-Modelle Brasiliens. 2024 wurden 76.713 BYD-Fahrzeuge im Land zugelassen. Die können sich das wohl leisten.

        • Donald meint

          02.03.2025 um 12:35

          In Brasilien kosten chinesische Elektroautos ab 4000 Euro umgerechnet. Nun wird dort nicht jeder Neuwagen kaufen.
          Deine Argumente sind aus der Sicht hinterm Tellerrand.
          Als nächstes behauptest Du, elektro-Rikscha kauft kener, hat noch nie eine auf der Straße gesehen.

        • Future meint

          02.03.2025 um 14:06

          In 2024 hat allein BYD über 70.000 Autos in Brasilien verkauft.
          BYD und GWM belegen mit ihren Modellen die ersten 7 Plätze in der Verkaufsstatistik.

    • Elvenpath meint

      01.03.2025 um 21:43

      Nun, Äthopien hat die Einfuhr von Verbrennern verboten.
      Irgendwie hast du keine Ahnung, wovon du redest.

      • Duesendaniel meint

        03.03.2025 um 00:55

        Genau das.

    • Elvenpath meint

      01.03.2025 um 21:57

      „Vermutlich wird dieser Beitrag nicht mal veröffentlicht, weil er am fragilen Selbstverständnis kratzt.“

      Du machst dich so was von lächerlich. Fragil ist vor allem das Selbstverständnis von E-Hasser, die haufenweise Desinformationen streuen müssen, weil sie Angst haben, dass ihre geliebten Penisprothesen aus der Mode kommen.

      Und anscheinend haben du und auch dieser Typ von Liqui Moly völlig unrealistische Vorstellungen, wie schnell so eine Transformation geht. Wobei der Liqui Moly Chef im Gegensatz zu dir das sicher weiß, er macht nur Progaganda.

    • Duesendaniel meint

      03.03.2025 um 00:54

      Vielleicht ist die ‚Blase‘ des Forums auch einfach zu groß für Dich? Weißt Du, was Liqui Moly herstellt und welche Interessen sie verfolgen, Stichwort Lobbyarbeit?
      Und wenn Du einfach mal die Entwicklung der Zulassungszahlen für Elektroautos der letzten 10 Jahre googlest, solltest Du (z.B. bei Statista) feststellen, dass es weltweit über diese Zeit exponentielles Wachstum gegeben hat und mit höchster Wahrscheinlichkeit auch weiter geben wird. Heißt: Batterien=Zukunftsmarkt.
      Und wenn Du dann auch noch ‚Elektromobilität Äthiopien‘ nachschlägst, wirst Du feststellen, dass diese Entwicklung eben nicht nur für die reichen Eliten gilt. Also bitte erst bilden, bevor Du Dich hier über andere erhebst.

  6. Stefan meint

    28.02.2025 um 10:29

    Es gibt einige Projekte zur Elektrifizierung des Verkehrs in Afrika. Dabei geht es um elektrische Busse, Motorräder und Dreiräder.
    https://www.electrive.net/2024/04/24/bolt-kuendigt-5-000-e-motorraeder-fuer-kenia-an/
    https://www.electrive.net/2024/06/21/motorradhersteller-ampersand-kooperiert-mit-byd/

  7. Marco meint

    28.02.2025 um 10:18

    Die reichen Chinesen hauen ihm halt die Statistik zusammen ;))

  8. Bernd Vöhringer meint

    28.02.2025 um 10:18

    Nur ein kleiner, privilegierter Teil der Weltbevölkerung fährt überhaupt ein eigenes Auto.

    • Donald meint

      02.03.2025 um 12:36

      Logisch. Nur ein kleiner Teil der Welt ist privilegiert.

  9. Deity meint

    28.02.2025 um 09:57

    Wie kann man ihm das auch übel nehmen?

    Was soll er denn als Marketing Chef eines Unternehmens mit absehbaren Einbruch des Kerngeschäfts auch anderes sagen. :D

    Ich meine Schmiermittel im Mobilitätsbereich werden auch ohne Verbrenner weiterhin benötigt werden, aber natürlich nicht mehr in dem Maße. Neue Geschäftsfelder zu erschließen wird dem Produkt vermutlich schwierig.

  10. Kaiser meint

    28.02.2025 um 09:57

    Ein deutsches Unternehmen liefert “ Öl“ in die USA.
    Witzig :-)

    • Future meint

      28.02.2025 um 17:38

      Wenn Trump das erfährt, dann gibt es 100 Prozent Zollzuschlag. Mindestens.

      • Donald meint

        02.03.2025 um 12:40

        Dann sollte man schnellstens die Produktion in die USA verlagern. Scheint hier sowieso schlechte Meinung gegenüber LM vorzuherrschen. Also am besten zusammenpacken und weg.

        • Future meint

          02.03.2025 um 14:11

          Also die Fans des Verbrennungsmotors bezahlen doch heute schon mehr fürs Motoröl als fürs Olivenöl. Insofern wird man dafür auch gerne in Zukunft noch mehr ausgeben wollen. Da bin ich mir ganz sicher.

  11. F. K. Fast meint

    28.02.2025 um 09:53

    Wenn man auf die armen Teile der Welt anspielt, kann der Schwenk schneller erfolgen als den Herstellern flüssiger Kraftstoffe lieb ist. Wer erst einmal erkannt hat, dass PV-Anlagen lange halten und die Sonne keine Rechnung schickt, wird ungern zur Tankstelle fahren wollen, gerade in ärmeren Teilen der Welt.

    Ist es einfacher, irgendwo im Nirgendwo eine PV-Anlage aufzustellen und elektrisch zu fahren, oder auf Dauer mit Flüssigkraftstoffen zu versorgen?

    • Dieseldieter meint

      28.02.2025 um 10:34

      Problem: deinen 40 Jahre alten Mercedes kannst du schlecht mit Sonne tanken, die Solaranlage inkl. gebrauchten Elektroauto ist auf Jahre gesehen zwar günstiger, aber wer kann da den invest Schultern?
      Wer nimmt mal eben den Schraubenschlüssel in die Hand, wenn die Software streikt?
      Da wird wohl keiner mal eben einen 20.000$-Kredit bekommen.

      • e meint

        28.02.2025 um 11:13

        in Äthiopien sind neuzulassungen und importe von Verbrennern inzwischen verboten -war das erste Land. Die können und wollen sich den Import von Kraftstoffen nicht mehr leisten, das kostet Devisen meist Dollar die man erstmal haben muss.
        Ich denke das wird nicht das letzte Land sein das auf solch eine Idee kommt.
        Im übrigen gibts dort billige E-Fahrzeuge die als Bausatz von den Chinesen für 4000 Dollar geliefert werden.
        Der Diesel kostet dort umgerechnet 1,30 Euro pro Liter was für die Bevölker ung dort ein Wahnsinnspreis ist die verdienen dort nur ca. 900 Euro im Jahr. Den Strom aus Wasserkraft gibts dort dagegen für umgerechnet 4 cent

        • Tudor Niki meint

          01.03.2025 um 13:56

          Wieder die Fake News aus Äthiopien. Da werden die halt über die Nachbarländer weiter importiert. Äthiopien hat nicht mal einen Hafen um was zu importieren.

        • Donald meint

          02.03.2025 um 12:43

          Wie auch, als Binnenland. Sorry, das ist wirklich der Oberlacher.

      • South meint

        28.02.2025 um 11:15

        Also da bin ich bei F. K. Fast. Entwicklungsländer wollen automatisch Verbrenner stimmt so nicht. Für viele Entwicklungsländer sind raffinierte Ölprodukte superteuer und müssen sogar vom Staat stark subventioniert werden. Da gabs mal nen Artikel über Äthiopien, da sind E Autos deshalb hoch im Kurs. Trotzdem wird es natürlich noch ne Weile dauern bis die relativ neue Technik in Entwicklungsländern Fuß fasst.

      • Ossisailor meint

        28.02.2025 um 11:51

        PV-Anlagen sind so billig geworden, dass geradezu ein Run in den Entwicklungsländern darauf stattfindet, siehe Pakistan. Mit PV können viele Leute ihr Elektroauto selbst laden und sich ohnehin selbst mit Strom versorgen, was in vielen Ländern ohnehin ein Problem ist. Und die nächste Tankstelle ewig weit weg sein mag.
        Daher wird der Markt für BEV auch gerade da steigen und tut das auch schon. Das ist den Öl-Multis natürlich ein Dorn im Auge.

        • Mäx meint

          28.02.2025 um 12:56

          Jo, Stromerzeugung wird demokratisiert, und gleichzeitig damit quasi die Kraftstoffversorgung.
          Das finden einige Konzerne natürlich nicht so dolle.

      • Anonym meint

        02.03.2025 um 14:14

        In den 40 Jahre alten Verbrenner kann aber ein LFP Akku mit 200km realer Reichweite eingebaut werden…

  12. banquo meint

    28.02.2025 um 09:32

    Ein Grund mehr auf Elektromobilität umzusteigen: Die teuren Motoröle für Diesel-und Benziner-Fahrzeuge mit der Liquid Moly im vergangenen Jahr den Unternehmen-Umsatz auf über 1 Milliarde Euro steigern konnte.

  13. South meint

    28.02.2025 um 09:29

    Hihihihi, geil, erinnert an Rauchen ist doch nicht gesundheitsschädlich, gezeichnet Dr. Marlboro. Schon klar, in Schmierstoffhersteller drückt den E Autos natürlich nicht die Daumen, aber das Statement ist kompletter Unsinn, die Umstellung hat doch erst begonnen, ein Markthochlauf hat nix mit Privileg zu tun.
    Und die Umstellung auf nachhaltige Antriebe ist doch nicht erst erreicht, wenn der letzte Verbrenner in Timbuktu seinen letzten Ölwechsel bekommt. Ja, es wird noch viele Jahre Bestandverbrenner geben, dass ist zeitlich versetzt etwas nach den Herstellern, aber das Kerngeschäft von Liqui Moli wird eher früher als später deutlich an Bedeutung verlieren.
    Bitte das Statement aufheben, dass wird in zwanzig Jahren der witzige Brüller auf ner Faschingsparty….

    • da_hierzi_mobil meint

      28.02.2025 um 09:46

      Also in Österreich sind die Zulassungen von E-Autos 2024 um über 6% gesunken. Jetzt wurde auch noch die Förderung abgedreht (was ich gut finde). In meinem persönlichen Fall würde ich für einen Kleinwagen mit guter Reichweite mehr als das Doppelte von meinem Benziner zahlen! Selbst in der Golfklasse sind die Unterschiede immer noch riesig. Wenn ich einfach nur Reichweite haben will kostet ein Golf 25.000€ als Benziner aber über 50.000€ als Elektro. Wer lebt da in einer Bubble?

      • South meint

        28.02.2025 um 13:20

        Hihih, ja die Österreicher. In Österreich sind sie auch so beh ä mm ert zweimal die FP Ö zu wählen, obwohl Strache nach zwei Bier sein Land verscherbelt hätte….

      • South meint

        28.02.2025 um 14:13

        Aber im Ernst. Auf das ganz Welt nehmen die Zulassungen von E Autos deutlich zu, Österreich ist da sicher nicht die Messlatte. Der Golf ist auch kein Kleinwagen, sondern ein Kompaktauto und deine Preise sind tendenziell zu hoch.
        Der ID.3 Pro 60kW hat auch in BRD keine Förderung für Private und startet bei so 33T€ und auch der ist Langstreckentauglich. Der ID.3 Pro S mit 80 kW bei ca. 40T€, also das ist weit weg von deinen Zahlen. Bei 50T bist du halt am Luxusende und den kannst du auch mit Verbrenner sogar locker überschreiten. Das kann man jetzt, egal ob Verbrenner oder E Auto, aber auch nicht mit dem Benziner Schaltgetriebe Basisgolf vergleichen.
        Trotzdem. Ja ein E Auto ist in der Anschaffung noch ein Stück teurer, aber meist im Unterhalt günstiger. Ob sich aktuell ein E Auto persönlich lohnt, da kommt es auf die persönlichen Umstände an, also Zugang zum HH Stromtarif oder PV, KM im Jahr, denn ein E Auto ist je nach Umstände 5-10T€ über die Jahre günstiger ist.
        In meinem Fall war ist das E Auto sogar deutlich günstiger und kleiner Tipp, wer aufs Geld schauen muss, sollte sich weniger um die paar tausend Euro hin oder her beim Neuwagenkauf abtun, sondern sich nen Gebrauchten holen. Das hab ich beim zweiten E Auto gemacht. Die Kunden trauen den E Autos noch nicht ganz, die sind preislich wirklich gut. Und bei jeder neuen Studie geht die Haltbarkeit von E Autos nach oben. Früher 8-10 Jahre, dann schon zwölf, neue E Autos sollten 17-18 Jahre halten. Wer ne Haushaltssteckdose hat oder gar zwei Autos, der macht mit nem E Autos sicher nix verkehrt…

  14. Jürgen W. meint

    28.02.2025 um 09:23

    Wer fragt schon die Frösche, wenn man den Sumpf trocken legen will ????

  15. Cupra meint

    28.02.2025 um 09:20

    Da lebt einer aber auch in seiner Blase….und in ein paar Jahren sagt er „dass das nicht vorhersehbar war, das so viele E-Auto fahren“ und bettelt um Rettung

  16. Donald meint

    28.02.2025 um 09:19

    Das passt schön. Von privilegiert schreiben, und ein Dacia als Aufmacherfoto.
    Verstehe ich bis heute nicht, warum es in Europa keine ordentlichen Autos zu kaufen gibt, alles nur so Spielzeuge.

    • Future meint

      28.02.2025 um 17:37

      Die europäische Stadt ist eng und kleinteilig. Ich habe meinen Platz in der Sammelgarage hier im Altbauviertel nur bekommen, weil mein BMW i3 nur 4 Meter lang ist. Das hätte sonst nicht gepasst. Ein Freund von mir fährt mit seinem Cayenne nicht mehr in die Innenstadt, weil ihm das Parkhaus dort zu eng ist.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de