Der Renault Megane E-Tech Electric rollt aufgewertet ins neue Modelljahr. Neben der sportlich-eleganten Ausstattungslinie „Esprit Alpine“ wartet die ab sofort bestellbare Neuauflage des Kompakt-Elektroautos mit technischen Verbesserungen wie dem One-Pedal-Fahren, der bidirektionalen V2L-Lademöglichkeit und der „Plug&Charge“-Funktion auf.
Das neue Ausstattungsniveau „Esprit Alpine“ ordnet sich zwischen den bekannten Versionen „Techno“ und „Iconic“ ein. Dazu heißt es: „Ganz im Geiste der Sportwagen-Marke Alpine wartet die neue Variante mit markanten Designakzenten auf: Neben einer Lackierung im exklusiven Dolomit-Grau satiniert, das auch den Front- und Hecksplitter ziert, verfügt das Modell über 20-Zoll-Leichtmetallfelgen und dunkle Logos vorne wie hinten. Die Seitenfenster sind in glänzendem Schwarz eingefasst. Außerdem verweist das „Esprit Alpine“-Emblem auf dem vorderen linken Kotflügel auf die besondere Ausstattung.“
Im Innenraum finden sich konturierte Sitze mit einem schwarzen Stoffbezug und blauen Ziernähten. Das Material besteht aus recycelten Fasern wie Plastikflaschen und Sicherheitsgurten. Ein Badge in den Farben der französischen Nationalflagge spiegelt die Tradition der beiden Marken Alpine und Renault wider. Am Cockpit setzt sich die blau-schwarze Farbgebung fort: Passend zu den Sitzen sind die Armaturentafel, die Armlehnen und die Mittelkonsole mit schwarzem TEP-Stoff bezogen, der von blauen Nähten akzentuiert wird.
One-Pedal-Fahren
Das One-Pedal-Fahren hält erstmals Einzug in den Megane E-Tech Electric: Die Modelle mit Bremsenergierückgewinnung und Lenkradschaltwippen lassen sich dadurch nahezu ausschließlich mit dem Fahrpedal bedienen. Wenn der Fahrer das Fahrpedal loslässt, wird das E-Auto verzögert, ohne dass das Bremspedal betätigt werden muss. Neben einer geringeren Abnutzung der Bremsbeläge profitieren Kunden von einem sanfteren Fahrgefühl insbesondere im Stadtverkehr und mehr Reichweite durch die maximale Energierückgewinnung.
Die One-Pedal-Funktion kann auch bei Bestandsfahrzeugen mit Produktion ab März 2024 nachgerüstet werden.
Bidirektionales 11-kW-Ladegerät serienmäßig
Jeder Megane E-Tech Electric fährt künftig serienmäßig mit einem bidirektionalen 11-kW-Wechselstrom-Ladegerät vor. Der 22-kW-Charger bleibt nach wie vor optional im Angebot. In Kombination mit einem optionalen V2L-Adapter (Vehicle to Load) verwandelt sich das Elektroauto in einen rollenden Energiespeicher: Der Hochvoltakkupack liefert wie eine 230-Volt-Steckdose Strom für externe Verbraucher wie Kaffeemaschine, Elektroroller oder Staubsauger.
Direkt laden mit „Plug&Charge“-Service
Die neue „Plug&Charge“-Funktion beschleunigt das Aufladen: An kompatiblen Schnelladesäulen startet der Ladevorgang automatisch, sobald Fahrzeug und Ladesäule verbunden sind. Eine zusätzliche Autorisierung via App oder Ladekarte ist nicht erforderlich, die Abrechnung erfolgt über die verknüpfte „My Renault“-App.
Die Funktion ist künftig Teil des „Mobilize Charge Pass“, der Zugang zu über 800.000 öffentlichen Ladestationen in 25 europäischen Ländern bietet. „Kunden profitieren im monatlichen Abonnement zudem von Vorzugspreisen“, wirbt Renault.
Der Megane E-Tech fährt bis zu 461 Kilometer nach WLTP-Norm pro Ladung. Dafür ist weiter die große 60-kWh-Batterie verbaut, das kleinere Akkupack mit 40 kWh entfällt laut dem Online-Konfigurator. Die Leistung beträgt 160 kW/218 PS, der vormals erhältliche Antrieb mit 96 kW/131 PS ist ebenfalls aus dem Programm geflogen. Die Preisliste startet bei 40.900 Euro, der Vorgänger kostete ab 35.600 Euro.
M. meint
Ohne jetzt Ausstattungen vergleichen zu wollen (vielleicht hat ja jemand Lust dazu):
Der ID.3 mit 59 kWh, 150 kW auf 18 Zoll Alu: 33.560 nach Abzug der Kaufprämie
der Megane mit 60 kWh, 160 kW, auf 18 Zoll: 40.900 Euro.
Der Megane hat V2L und kommt (nach WLTP zumindest) 37 km weiter.
Ob das 7.300 Euro wert ist…? Da ist bei VW ja selbst ein „Goal“ noch locker drin.
Bei APL ist noch nicht umgestellt, sonst hätte ich mal das verglichen…
Das Modell „Esprit Alpine“ macht aber schon richtig Sinn, optisch eine deutliche Aufwertung, auch bei der Ausstattung ein plus. Wer die 40,9k hat, sollte die 2k mehr auch noch investieren. Über APL & Co. kann man bald bestimmt auch wieder 2 oder 3k€ sparen.
Melone meint
Beim Händler gibts bestimmt auch wieder 10-20% Rabat. Zumindest war das unsere Erfahrung bei Hyundai und Skoda. Da darf man den Onlinepreis vom Konfigurator nicht als Endpreis nehmen.
Tadeky meint
Der Verkauf des Kompaktwagen Renault Megane wurde über Nacht im Juni 2024 eingestellt und seitdem nicht wieder aufgenommen.
Es existiert kein Kompaktwagen mehr mit dem Namen Megane. Übrigens eins der meist verkauften Modelle bei Renault.
Das obige Fahrzeug heisst ETech Megane und ist ein SUV das sich zurzeit wie 8 weiter ähnliche SUV Modelle bei Renaul schlecht im Leitmarkt Deutschland verkaufen.
Mehr zur verfehlten Modellpolitik und 350 Händlern die ihre Lizenz abgegeben in der Autozeitung.
Gunnar meint
Der elektrische Megane ist nur 5 cm höher als der alte Megane. Das macht ihn noch lange nicht zu einem SUV. Weiterer Vergleich: Der Megane etech ist 6 cm flacher als ein ID.3, und dieser ist auch kein SUV.
Tadeky meint
Er wird von Renault offiziell als SUV beworben und auch in Autotests renovierter Zeitjngen so betitelt. Er ist höher und hat die typische SUV Form.
Stromspender meint
Also der ADAC spricht vom „elektrischen Kompaktwagen mit 4,21 Metern Länge“, Renault nennt den elektrischen Megane „elektrische Limousine“ und Auto-Bild und Co. schreiben über einen Kompaktwagen.
Die Buchstabenkombi „SUV“ verwendet niemand…
Gunnar meint
Tadeky, warum denkst du dir absichtlich diesen Mist aus? Geh auf die Renault-Seite und lies, was da steht: „Elektrische Limousine“.
Und selbst wenn es da nicht stehen würde. Das Ding ist 5 cm flacher als ein ID.3, der definitiv kein SUV ist.
Mike meint
Der Megane e-Tech ist mit 1,50m Höhe für ein SUV ziemlich flach. Ein ID.3 ist da noch 6cm höher.
Tudor Niki meint
Focus schreibt:
Der kompakte E-SUV Renault Megane E-Tech ist selten zu attraktiven Leasingraten erhältlich – umso mehr sticht dieses Angebot hervor. Bereits für unter 250 Euro brutto können Privatkunden einsteigen, und der Megane ist zügig bei Ihnen. Hier sind alle Details zu diesem Deal.
Auto Motor und Sport:
Wie um die Radikalität jenes Kurswechsels zu illustrieren, verwandelt Renault nun den Mégane vom kompakten Hatchback in einen Elektro-SUV.
Efahrer
Französisches E-SUV günstig: Renault Mégane E-Tech im praktischen Auto-Abo
Das Fahrzeug ist ein SUV und hat die typische Formgebung. Tadeky hat recht.
Übrigens war Deutschland für Renault ein Leitmarkt. Verfehlte Modellpolitik mit inzwischen 8 SUVs haben den Absatz innerhalb der letzten 5 Jahre halbiert.
Mehr dazu in der Autozeitung:
https://www.autozeitung.de/renaults-deutschland-absatzmisere-analyse-207625.html
Stefan meint
Der Zoe ist mit 1,56m ähnlich hoch wie ein ID.3 .
Die Höhe der Fahrzeuge ist nicht das alleinige Kriterium für SUV.
Es zählt auch die Höhe und Form der Motorhaube. Wobei auch der Renault 5 eine relativ hohe Motorhaube hat (und fast gleiche Höhe wie der aktuelle Megane).
Manche Designer sagen, die Vorschriften für den Fußgängerschutz führen zu mehr SUV-Formen. Das spielt sicher eine Rolle, wie stark, kann ich nicht einschätzen.
Stromspender meint
Der Stromer heißt offiziell Renault Megane E-Tech Elektrisch und ist mit einer Höhe von 1,505 m sicherlich kein SUV. Oder ist der Ford Focus Kombi mit einer Höhe von 1,502 m für dich auch schon ein SUV?
Tt07 meint
Deutschland war noch nie der Leitmarkt für Renault! Und was Renault an neuen Modellen auf den Weg gebracht hat bzw. bringt, ist mehr als ordentlich.
Tadeky meint
Zweitstärkste Importmarke gewesen. In 5 Jahren die Hälfte des Ansatzes in Deutschland verloren. 350 Händler haben Renault gekündigt.
Deutschland ist in Europa Leitmarkt und war immer wichtig für Renault.
Einfach die Analyse lesen und nicht Stammtisch
https://www.autozeitung.de/renaults-deutschland-absatzmisere-analyse-207625.html
Elvenpath meint
Die Preise mal kurz um 5400 Euro angehoben. Und das, obwohl die Akkupreise stark gefallen sind. Crazy.
Gunnar meint
Stimmt nicht. Es wurde nur die Variante mit kleinem Akku gestrichen. Die Variante mit großem Akku ist sogar etwas günstiger geworden.
M. meint
Um 2000 Euro.
Aber der Einstieg ist mit 40.900 Euro „ohne alles“ nicht gerade ein Schnapper.
Im Vergleich zum Wettbewerb hätte ich hier schon eher eine 35 oder 36 gesehen.
Mike meint
Na dann wird er sich ja wie geschnitten Brot verkaufen, ge? So wie bisher auch.
Yoyo meint
Plug&Play klappt bei EnBW und Fastned schon lange mit dem Megane
Kommt jetzt nur Mobilize hinzu?
Michael meint
Ich bin den alten gefahren, bis auf die kleine Batterie war der nicht schlecht. Daher ist die neue Batterie sicher gut. Und im Gegensatz zum ID.3 hatte der eine echte Anhängerkupplung. Ja gut, und für die Polster hätten es auch recyclte Fischernetze sein können, die klingen ein wenig mehr öko.
Tudor Niki meint
Das vegane Kunstleder aller Froschtasche können sie sich sonst wo hinschieben. Leder kommt vom Ledertier und macht Muhhhh
F. K. Fast meint
Bei den Preisen werden den Renaulthändlern sicher die Bude eingerannt werden. Nicht.
EVrules meint
Ja, die Nachfrage hatten sie sich besser vorgestellt, bei der MéganE – die Preissenkung mit der Einführung der Scenic war gut, wenn auch nicht allzu groß.
Erst mit der neuen Generation 2027 sollen die Preise um 40% fallen, so der kommunizierte Plan seitens Renaults.
Ich denke, erst dann werden die BEV-Verkäufe im C-Segment zunehmen und die Nachfrage steigen.