Der Markt für Elektroautos wächst nicht so dynamisch, wie es die Branche erwartet hat. Dennoch hat laut einer Umfrage der Nachrichtenagentur Reuters die Elektrifizierung für die meisten Automobilhersteller höchste Priorität. Sie planen umfangreiche Investitionen in neue Produkte und Technologien.
Die Mehrheit der Autobauer – 62 Prozent – sieht die Elektrifizierung als dringende Priorität an, so das Ergebnis einer Auswertung von Reuters, für die 542 Personen weltweit befragt wurden.
Die Effizienz der Fertigung steht mit 40 Prozent bei den befragten Autoherstellern an zweiter Stelle der Prioritäten. Dahinter folgt mit 38 Prozent die Strategie für softwaredefinierte Fahrzeuge.
53 Prozent der befragten Automobilhersteller sehen Stromer als ihren wichtigsten Investitionsbereich für die nächsten zwei Jahre an. Abgesehen von der Elektrifizierung waren die anderen führenden Investitionsbereiche neue Produktinnovationen (44 %) und neue Geschäftsmodelle (42 %).
E-Autos werden als Herausforderung gesehen
Mehr als drei Viertel (76 %) stimmten zu, dass die Rentabilität von E-Fahrzeugen eine Herausforderung für die Hersteller bleibt. 71 Prozent äußerten Zweifel am zukünftigen Wachstum der Verkäufe von E-Fahrzeugen. Fast die Hälfte (49 %) der Befragten würde einen teilweisen Umstieg auf Elektroautos bevorzugen, gefolgt von 47 Prozent, deren Unternehmen ihr gesamtes Portfolio rein elektrisch betreiben wollen.
23 Prozent der Automobilhersteller erwarten laut der Umfrage, dass die Umstellung auf Stromer bis 2030 abgeschlossen ist. 24 Prozent gehen davon aus, dass dies bis 2040 oder später der Fall sein wird.
Die Umstellung auf die Elektrifizierung bedeutet, dass die Automobilindustrie ihre Mitarbeiter neu qualifizieren oder weiterbilden muss, wie fast drei Viertel (72 %) der Befragten angaben. 55 Prozent erklärten, dass sie neue Mitarbeiter mit den erforderlichen Qualifikationen auf Vollzeitbasis einstellen, 19 Prozent greifen auf befristete Angestellte zurück.
David meint
„23 Prozent der Automobilhersteller erwarten laut der Umfrage, dass die Umstellung auf Stromer bis 2030 abgeschlossen ist.“
Ich wüsste mal zu gerne, wer denn da befragt wurde. Das ist doch Unsinn. Mir fällt außer Rolls Royce kein Hersteller von Verbrennern ein, der bis 2030 die Umstellung abgeschlossen haben will. Und das weiß jeder aus der Branche, dass man eher Richtung 2035 zielt.
Cadrick Bauer meint
Die meisten Stellantis-Marken werden bis 2030 umgestellt. Opel (2028) und Fiat (20239) als erste. Nur wenige der 14 Marken werden erst 2035 rein elektrisch.