Im März 2025 wurden laut dem Kraftfahrt-Bundesamt in Deutschland 253.497 Personenkraftwagen neu zugelassen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ergab sich damit ein Minus von 3,9 Prozent.
Die Anzahl benzinbetriebener Neuwagen ging mit 70.472 gegenüber dem Vorjahresmonat um 29,4 Prozent zurück, ihr Anteil betrug 27,8 Prozent. Der Anteil der dieselbetriebenen Pkw in der Zulassungsstatistik lag mit 37.771 Fahrzeugen nach einem Minus von 21,7 Prozent bei 14,9 Prozent.
Bei den elektrifizierten Antrieben kamen Elektro-Pkw mit 42.588 Neuzulassungen auf ein Plus von 35,5 Prozent und einen Anteil von 16,8 Prozent. Des Weiteren wurden 101.399 Hybride (+22,1 %/40,0 %) neu zugelassen, darunter 26.617 Plug-in-Hybride (+65,8 %/10,5 %).
Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neu zugelassenen Personenkraftwagen ging im März gegenüber dem Vorjahresmonat um 11,7 Prozent nach unten und lag bei 109,8 g/km.
Zusätzlicher Chart:
Mit dem Laden des Charts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Flourish.
Mehr erfahren
Zusätzlicher Chart:
Mit dem Laden des Charts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Flourish.
Mehr erfahren
IDFan meint
Muhahaha, ein halber Auslieferungsmonat vom ganz, ganz, ganz neuen Model Y, das alles revolutioniert. Trotzdem: Tesla 2229 Zulassungen.
Powerwall Thorsten meint
Mach man einen Screenshot Da.vid
Dein lächerliches Lachen wird dir im Gesicht einfrieren.
Don’t bet against Elon
IDFan meint
Du klingst angespannt, fast ärgerlich, möchte ich sagen. Aber ich weiß, das hat natürlich gar nichts damit zu tun, dass es dieses Jahr Tesla an den Kragen gehen wird.
Andreas Fleck meint
Nicht ganz 10…15%. Inzwischen sind es eher zwischen 15 und 20%. Vor 5 Jahren waren es noch unter 5%.
Nicht berauschend, aber vor dem Hintergrund der vor 14 Monaten weggefallenen Kaufprämie hat sich der Markt doch schon auf das alte Niveau hochgearbeitet ist wächst kontinuierlich.
Im ggs. zu den Verbrennern. Ich glaube, dieses Jahr tut sich da noch mehr. Die Preise sinken und der Flottengrenzwert schmerzt.
Donald meint
Schöne Bestätigung dafür, warum das Pareto-Prinzip funktioniert.
20% haben es begriffen, 80% unterbelichtet.
Realist meint
Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.
Mary Schmitt meint
„Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon habe.“(René Descartes)
Monica meint
Passiert einfach nix, es bleibt bei 10 bis 15% – seit einigen Jahren schon. Und das obwohl die Technik ständig besser wird. Wobei man das in Deutschland gar nicht so negativ kommentieren muss, wie einige hier, die sich im Garten Eden fühlen, weil sie ein BEV haben… in vielen Ländern der EU sind die Zulassungen noch deutlicher oder sogar gar keine. Daher wird das Verbrenner aus, wieder zurückgenommen.
Jeder hat seine Ansprüche und seine Anforderungen an ein Auto. Hinzu kommt das wir in Deutschland eben ein Mietermarkt sind… und ganz ehrlich, ich müsste wirklich kostenlos eine e-auto und Ladekarte bekommen, wäre ich wirklich und einzig allein davon abhängig öffentlich laden zu MÜSSEN. Ich mach mir den Spass zweimal im Jahr für ca. 3 Wochen. Einmal im Sommer, einmal im tiefsten Winter…. kein Wunder möchte hier niemand E-Autos. Die Leute sind nicht so doo f wie einige hier immer spekulieren!
Realist meint
Ladekarten kosten doch nix, oder liege ich da falsch?
Hast du für deinen Verbrenner eigentlich eine private Tankmöglichkeit? Nicht das du da auf öffentliche angewiesen bist.
Monica meint
ja, ich hab nen Verbrenner. Sogar noch 12 Stück. Zeigt mir die Kiste 300 KM Restweite guck ich ob mir der Preis am Schild in 8 Meter Höhe gefällt. Wenn nicht, warte ich bis ich Nachmittags retour muss, oder am nächsten Tag. Das gute bei dem Motor, ich kann 3 Tage vor Abreise am Gardasee tanken, dann den Wagen stehen lassen, dann 560 KM nach Hause fahren und hab noch genug im Tank um von Montag bis Mittwoch daheim die dinge zu erledigen. wie gesagt, ich hab nebenbei noch 8 BEVs. Und du? Was kommt an infos von dir?
Powerwall Thorsten meint
Klar Maik –
Monica meint
wer ist maik? du wunderst dich das jemand 12 Autos hat? Mein Nachbar macht Heizung und Bad. Der hat 32 Autos…
Realist meint
Und du fährst dann jedesmal zu deiner privaten Tankmöglichkeit? Weil öffentlich ist doch bäh.
South meint
Naja, fangen wir mal von vorne an.
Nö, die Technik wurde nicht ständig besser, zumindest nicht in dem Ausmaß, dass es deutlich mehr Segmente erschließen würde. Und zweites Nö. Die E Autoquote in BRD ist deutlich am steigen, wurde nur durch Quote und Bonus verzerrt. Vorher gab es richtige Sprünge.
Und Nummer drei Nö, waren die anderen europäischen Länder anfangs weit hinter der BRD E Quote, haben sich die Anteile sehr stark angenähert. Natürlich gibt es Länderausreisser nach oben oder unten in der EU aber im Schnitt passt es.
Gut. Laden müssen. Die Leute sind auch heute mangels Ölquelle im Garten extern abhängig. Und Mieter und E Auto geht nicht, ist auch quatsch. Viele können beim Arbeitgeber laden oder ja, auch beim einkaufen.
Trotzdem. In einem Punkt geb ich dir recht, nahe HH Tarif, AG Laden, HH Streckdose…. Wenn man dass alles nicht hat, dann ist ein E Auto mit der AKTUELLEN Technik tatsächlich unpraktisch. Für diese Käuferschicht braucht es einen Techniksprung für schnelleres Laden und/oder entsprechende Infrastruktur. Aber auch das ist mittlerweile absehbar. Premiummodelle können bald deutlich schneller laden, auch bei Accu ist die Entwicklung noch nicht am Ende, evtl. Feststoffaccus.
Mal davon abgesehen könnte diese Gruppe durchaus auch heute schon mit PHEV fahren.
aha meint
Also wir waren eine Zeit lang Mieter mit e-auto und haben beim Einkaufen geladen. Überhaupt kein Problem. Und wer in der Stadt wohnt hat auch Vorteile mit den BEVs – weniger Lärm und Gestank. Wer dafür genug Geld hat und trotzdem nicht umsteigt, ist entweder „ideologisch“ unterwegs (weil Öl aus lupenreine Demokratien so gut ist!) oder ist durch die anti-bev-propaganda schlecht informiert. Dann kann Mann aber auch einen coolen Sticker drauf tun: „100% Diesel, mein Auto braucht kein Stecker!“
Monica meint
South meint
03.04.2025 um 19:26
………
Ob jemand 10 min. laden/tanken kann oder muss ist egal. Frage ist, wo kann ich laden, was kostet das und was kostet das Vehikel dafür. Es bringt es 500 elektrische PS zu haben, die ich im Alltag aber ja nur von 20 bis 80 % bewegen darf? Klar, die Elfensteinturmbesitzer mit Eigenheim, PV, Wärmepumpe und Haushälterin… fragt sich jetzt was diese dumm e Monica da schreibt… der/die/das/es kennt ja die problems ja gar nicht… woher auch?
Lanzu meint
Ohne regelmäßige Lademöglichkeit sind PHEVs aber doch entweder unpraktisch oder im Wesentlichen Verbrenner.
Andreas Fleck meint
Nicht ganz 10…15%. Inzwischen sind es eher zwischen 15 und 20%. Vor 5 Jahren waren es noch unter 5%.
Nicht berauschend, aber vor dem Hintergrund der vor 14 Monaten weggefallenen Kaufprämie hat sich der Markt doch schon auf das alte Niveau hochgearbeitet ist wächst kontinuierlich.
Im ggs. zu den Verbrennern. Ich glaube, dieses Jahr tut sich da noch mehr. Die Preise sinken und der Flottengrenzwert schmerzt.
Gerry meint
…und welcher Dösbaddel kauft da immer noch die Benziner und Diesel ? 😆
Langsam sollte es doch jeder mitbekommen haben, dass wir uns mit den fossilen Dreck- und CO2-Schleudern unser eigenes Grab schaufeln. 🤔
Deine Mudder meint
Die weit überwiegende Mehrheit.
Gerry meint
Hast du gut ausgerechnet 👍😉.
Die Frage ist doch warum die Mehrheit immer noch ihre eigene Atemluft vergiftet und den Klimawandel beschleunigt.
Deine Mudder meint
Vielleicht weil die Luft in Deutschland so sauber ist wie seit Jahrzehnten nicht und die wenigstens Erwachsenen Angst vor dem Wetter haben.
Die Leute hören ja auch nicht auf zu fliegen.
South meint
Quatsch. Die Annahme das eh alle nix bringt und es den Leuten egal ist und man das daraus ablesen kann, ist Schw achs i nn. Es gibt halt schlicht aktuell beim Fliegen keine Alternative.
Ich fahre ja auch Auto, aber eben jetzt mit E Auto weniger als der Hälfte des CO2 Abdruckes vorher. Ich werde auch in Zukunft fliegen, aber (vermutlich) irgendwann mit BIO Sprit.
Die Annahme, dass sich keiner mehr in Auto setzt oder fliegt ist nur ein billige Drohkulisse nach dem Motto, wenn du für Nachhaltigkeit bist, dann darfst du nix mehr und das ist bewusst gelogen.
Als mich mal einer gefragt hat, warum ich noch fliege, weil ich doch ein E Auto habe, dann musst ich erstmal losprusten vor Lachen. Da kann man nur sagen, hab ich jetzt nicht im Kleingedruckten gefunden, dass das eine Bedingung ist und mal davon abgesehen macht du ja sogar beides. Warum sollte ich mich doppelt darum kümmern und der, der nix macht gar nix? Behä , mm mert so ein Denke….
Deine Mudder meint
@South
du praktizierst „Klimaschutz“ also nur solange es nicht wehtut – typisch; andere fliegen vll. nicht aber wollen sich dafür kein E-Auto antun.
So wichtig bist du sicher auch nicht, dass du sonstwohin fliegen müsstest.
Gerry meint
Tja, die Wahrheit ist nicht immer angenehm. Aber sie rüttelt doch so manchen wach 😉👍.
brainDotExe meint
Vielleicht weil die Mehrheit das nicht als Vergiften der Atemluft wahrnimmt, da eine Vergiftung nur ab eine bestimmten Konzentration eintritt.
Zu viel Sauerstoff ist beispielsweise auf giftig.
Ansonsten sind der Mehrheit andere Themen wichtiger als der Klimawandel.
South meint
„Du praktizierst Klimaschutz“. Praktizierst du den KAT im Verbrenner? Es wird nix praktiziert, es ist eine sinnvolle langfristige Umstellung. Uns seit wann muss was Prio 1 sein um sich ein wichtiges Problem zu kümmern? Das ist doch nur Bullshit Bingo nix zu tun, aus welchen Motiven immer und das können wir uns nicht leisten. Sonst wird es ein dauerhaftes Problem Nr. 1 und mit Einschränkungen und Kosten, die wir nur grob berechnen und uns sicher nicht leisten können. Ein Wohlstandsverlust, den wir gar nicht stemmen können oder wieviel kostet es ganze Küstenlinien zu verlieren, alleine nur Hamburg aufzugeben?
Dieseldieter meint
Statt von Döspaddel und Dreck zu sprechen, lass die Leute doch mal mit deinem Auto fahren. Wenn ich mal mit einem elektrischen Poolfahrzeug unterwegs bin, wird immer noch viel und interessiert nachgefragt.
Das verprellt die Leute nicht und so bin ich auch überzeugt worden.
Leider sind so einige nicht für politische Vorträge oder Klimaschutz zu haben, aber wenn das Auto wie am Gummiband gezogen fährt finden das die meisten Klasse.
Gerry meint
Es heißt Dösbaddel 😉.
Und ab und zu muss man die Leute mit der Wahrheit konfrontieren, auch wenn sie es nicht mögen.
Aber ist auch richtig, die meisten Leute überzeugt man bei einer Probefahrt, verbunden mit einer Berechnung der Betriebskosten. Da kommen viele ins Staunen 👍.
Dieseldieter meint
Da du wahrscheinlich aus eine anderen Region kommst, sei dir der Schreibfehler mit dem „B“ verzeihen 😌
Julius meint
Immer diese lächerliche Trennung von Hybrid und Benziner, ist zu 99% das gleiche…
Johannes meint
Allerdings, Plug-Hybride extra auszuweisen, finde ich ja OK. Aber die, die nur Strom durch Rekuperieren gewinnen, aber nur Kraftstoffe als Energiequelle verwenden, sollten auch voll zu den Verbrennern gerechnet werden. Das sind halt das ein bisserl sparsamer Verbrenner….
EVrules meint
HEV (Vollhybride) und MHEV (Mildhybride) sollten getrennt werden, das verzerrt die Statistik und den Überblick über die Zulassungen.
Wo Vollhybride tatsächlich eine gute Einsparung von Treibstoff und damit CO2 bieten, sind Mildhybride ein Feigenblatt.
MiguelS NL meint
Anteil EVs Monat März
2024 : 11,9%
2025 : 16.8% (+41%)
🙂
Gunnar meint
März 2023: 44.125
März 2025: 42.588 (minus 3,5%)
Und nun?
Mäx meint
Naja Gunnar aber du musst ja auf den Anteil schauen.
Wenn der Gesamtmarkt zusammenbricht auf 50.000 Fahrzeuge und davon sind 40.000 Fahrzeuge BEV hat man trotzdem ein Minus von den BEVs aber einen Anteil von 80%.
Absolute Zahlen bringen doch da nichts.
MiguelS NL meint
Es gibt keinen Minus Trend.
Die Entwicklung der alternativen Antrieben ist weiterhin exponentiell steigend. 🙂
Andreas Fleck meint
…sagen wir mal steigend. Das Exponentielle hat sich gerade gut versteckt.
Aber sei es drum, die Richtung stimmt und bis 2035 werden nur noch wenige dem Verbrenner nachweinen….
banquo meint
März 2025: 16,8% ohne staatliche EV-Förderung! :)
ID.alist meint
Bei einem Gesamtminus von 3,9% ist ein Minus von 3,5% sogar ein Plus.
Powerwall Thorsten meint
Ob dabei eine uns allen wohl bekannte Marke langsam wieder zulegt?
Time will tell
;-)
Aztasu meint
Nein, nicht wirklich
-42,5% im Vergleich zu März 2024
Tesla hatte 3878 Zulassungen im März 2024 und kommt jetzt im März 2025
auf 2230 Zulassungen. 2230 Zulassungen bei 42588 E-Autos sind 5,24% Marktanteil.
Im Februar waren es 1429 Zulassungen bei 35949 E-Autos im Gesamtmarkt, ergibt 3,98% Marktanteil, man hat also minimal Boden gut gemacht, aber wie reden hier über ein Plus von gerade mal 800 Fahrzeugen zwischen Februar und März für Tesla. Der große Anstieg ist natürlich auch nach wie vor auf die Volkswagen Gruppe zurückzuführen.
Jürgen W. meint
Aber die Auslieferung des neuen Model Y beginnt doch erst jetzt. Wie kann man da schon wissen wo die Reise hingeht? Oder Hellseher???
Aztasu meint
Die ersten Übergaben der Launch Series begannen am Freitag den 7.3. und seit 10.3. sind diese auf höherem Niveau. Da wird es nur noch einen kleinen Anstieg geben in dem nächsten Wochen und Monaten, vielleicht auf maximal 3600 Fahrzeuge , das wars dann auch schon.
Es ging bei der Frage aber ohnehin um die aktuellen Zahlen aus dem März, und die Zahlen sind ja vorhanden, da muss ja eben keiner Hellsehen
ID.alist meint
@Jürgen, auch andere Märkte haben gezeigt, dass die Zulassungen von Juniper schon in März angefangen haben. Und der März in Europa(Die Märkte die ich bis jetzt gesehen habe) kann man als Positiv für Tesla sehen, nur nicht in Deutschland, oder Dänemark.
Vielleicht liegt es daran, dass die Deutschen dumm sind, oder vielleicht, dass die letzten drei Monaten einer der Miteigentümer der Marke sich wie Affe verhalten hat, und viele Menschen mit so jemand nichts zu tun haben wollen.
ID.alist meint
Ja, aber die Betonung liegt auf langsam.
hu.ms meint
Hier gehts zwar eigentlich um zulassungen in D. Sind wir aber mal großzügig und schauen nach europa:
Bei der bekannten seite eu ist tesla inzwischen für das Q1 auf platz 5 mit 34K und 9,1 % angekommen.
Davor liegen:
VWgroup 28,6 %
Hyundai – kia 9,9 %
stellantis 9,8 %
BMW 9,7 %
hu.ms meint
In europa ist für tesla ein ansteigender trend auf der eu seite zu sehen.
jan. 5,5 %, febr. 9,7 %, märz 12 % marktanteil.
Das ganze jahr 2024 waren es dort 15,7 %
Elon-effekt doch geringer als vermutet ?
Aztasu meint
Die genannten Zahlen sind nicht korrekt
hu.ms meint
Na dann schreib doch einfach die deiner meinung nach korrekten.
Einfach bezweifeln kann jeder. Der nachweis ist zu führen !
Aztasu meint
Auch muss man darauf achten nicht EU und Europa Zahlen zu mischen. In Europa kommen die künstlich getriebenen Zahlen aus UK hinzu. Hier gibt es seit April eine Luxussteuer weshalb Fahrzeuge die schon in der Grundausstattung über £40k kosten, zum Beispiel eben das Model Y, deutlich vermehrt im März zugelassen wurden. Schon aus historischen Gründen aber auch aus historisch-rassistischer Tradition ist England näher an den US als es die EU ist.
Für Tesla ist die Marktlage in der EU sehr schlecht. Mit UK wird es für Tesla etwas besser aber kurzzeitige Effekte wie die neue Abgabe auf teure Autos oder wegen der Auslieferung von Model Y Vorrbestellungen im März muss man mit Vorsicht behandeln.
hu.ms meint
Ja und ?
Irgendwelche sondereffekte gibts doch laufend !
Ich warte immer noch auf die deiner meinung nach zutrefenden zahlen.
Powerwall Thorsten meint
Da.vids neue Strategie ist jetzt einfach das Negieren von Fakten – was das am Ende bringt wissen ja alle informieren Individuen – außer ihm
;-)
David meint
Der PWT ist so eingekreist, dass er hinter jedem Baum denselben Schützen sieht.
Aztasu meint
Wenn man sich die bisherigem schätzungen der April Zulassungszahlen für Tesla UK ansieht, dann sieht man das diese Sondereffekte extrem für Tesla gewirkt haben und die Nachfrage für April bereits im März ausgeliefert wurden. Und auch wenn in UK grundsätzlich etwas mehr Tesla gekauft werden als im Rest von Europa, am grundsätzlichen Abstieg ändert das nichts, nicht mal in UK selbst.
April wird eines der schlechtesten Monate für Tesla in Europa und das obwohl die Auslieferungen des neuen Model Y im vollen Gange sind. Die Autos will in Europa keiner mehr und in China und den USA dürfte die Nachfrage auch schnell wieder einbrechen.