Die Palette der Bentley-Baureihen Continental GT, Continental GT Cabriolet und Flying Spur wird um eine zweite V8-Plug-in-Hybridvariante erweitert – den „High Performance Hybrid“ mit einer Leistung von 500 kW/680 PS. Dieser Motor wird für alle Karosserievarianten in der neuen Core- oder der neuen Azure-Variante angeboten.
Zusammen mit dem 575 kW/782 PS starken „Ultra Performance Hybrid“, der 2024 als Speed oder Mulliner eingeführt wurde, werden die zweitürigen und viertürigen Limousinenmodelle der Luxusmarke nun ausschließlich von Hybridsystemen mit V8-Motoren angetrieben.
Die neuen Modelle Continental GT und Azure markieren die Ankunft des neuen High-Performance-Hybrid-Antriebsstrangs von Bentley. Das System vereint einen 4,0-Liter-V8-Motor und einen leistungsstarken Elektromotor, das Ergebnis ist eine Systemleistung von 500 kW/680 PS und ein maximales Drehmoment von 930 Nm.
Obwohl der Ultra Performance Hybrid des Speed nach wie vor der potenteste Antriebsstrang in der Bentley-Palette ist, übertrifft der neue High Performance Hybrid laut den Briten das W12-Speed-System der vorherigen Generation in allen Leistungs-, Drehmoment- und Performance-Parametern. Der neue Antrieb erlaubt zudem längere rein elektrische Fahrten.
Von 0 auf 100 km/h benötigt der neue Continental GT 3,7 Sekunden, das Continental GT Cabrio ist mit 3,9 Sekunden kaum weniger schnell. Die rein elektrische Reichweite beträgt 85 Kilometer (GT) beziehungsweise 82 Kilometer (GTC). Die Bentley-Active-Chassis-Technologie umfasst Dynamic Ride, Hinterradlenkung und eLSD, wobei zwischen den Modi Comfort, Bentley und Sport gewählt werden kann.
Mit seinem High Performance Hybrid-Antriebsstrang und dem Bentley Active Chassis steht der neue Flying Spur dem Flying Spur Speed laut der Marke in nichts nach, wenn es darum geht, Distanzen schnell, sicher und komfortabel für bis zu fünf Insassen zu überwinden. Hier werden 3,9 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h genannt. Angaben zur E-Reichweite gibt es noch nicht.
Monica meint
Was ich seit fast 10 Jahren bei Tesla nicht verstanden habe, warum baut man deren Grundidee in einem hand-made-p or n-deluxe Werk einfach weiter???? So ein Model S P geht ab, dagegen sieht so ein Bentley aus, wie ein kleiner Bub mit Rotz an der Nase. Aber haptisch? Gibt genug Leute, die würden für einen all-in Model S nach Bentley Style locker 350.000 Euro bezahlen…
Skodafahrer meint
Dazu bräuchte Tesla eine eigene Luxusmarke.
Mercedes hat die Marke Maybach nicht ans Laufen gebracht, bei Tesla wäre es noch schwieriger.
Donald meint
Luxusmarken erkennt man daran, dass man beim Preis nicht verhandeln kann.