Mazda hat in China zusammen mit Partner Changan das neue elektrische Mittelklasse-SUV EZ-60 vorgestellt. Der Wagen dürfte laut Berichten später in Europa als Mazda CX6-e auf den Markt kommen. Das Elektro-SUV fährt auf der von Changan entwickelten EPA1-Plattform und teilt sich damit die Kern-Baugruppen mit dem Changan Deepal S07, der ebenfalls in Europa angeboten werden soll.
Mazda hat die technischen Daten des EZ-60 noch nicht bekannt gegeben. Vielleicht übernehmen die Japaner den Antrieb des chinesischen Schwestermodells: Der 4.750 Millimeter lange Deepal 07 hat einen Elektroantrieb mit 160 kW (218 PS) beziehungsweise 190 kW (258 PS) Leistung. Die gebotenen Batterien haben eine Speicherkapazität von 68,8 kWh und 80 kWh, die Reichweite nach WLTP-Norm soll bei bis zu 475 Kilometern liegen.
Bis der EZ-60 nach Europa kommt, ist der Mazda6e hierzulande das einzige Elektroauto im Programm der Marke. Die neue Limousine soll im Sommer starten, bestellbar ist sie schon. Die Preise starten bei 44.900 Euro. Das Grundmodell mit 68,8-kWh-Batterie ermöglicht 479 Kilometer pro Ladung, die größere 80-kWh-Batterie erlaubt 552 Kilometer. Die Motorleistung beträgt 190 kW/258 PS beziehungsweise 180 kW/245 PS.
Mazdas erstes Elektroauto, der Crossover MX-30 EV, wird seit Anfang des Jahres nicht mehr in Deutschland angeboten. Das Modell fand ohnehin keine große Abnehmerschaft, was wohl vor allem an der mit 200 Kilometern geringen Reichweite zum Preis von zuletzt mindestens 35.990 Euro lag. Mit der später eingeführten Version R-EV mit zusätzlichem Benzinmotor als Stromgenerator für mehr Reichweite gibt es die Baureihe aber noch.
Im März hat Mazda seine Strategie für eine elektrifizierte Zukunft vorgestellt. Man wolle Kunden auf der ganzen Welt „fahraktive und attraktive“ Fahrzeuge anbieten, erklärten die Japaner. Die Strategie „stellt sicher, dass Mazda Fahrzeuge mit den am besten geeigneten Antriebsoptionen ausgestattet sind, seien es elektrifizierte, hocheffiziente Verbrennungsmotoren, Vollhybrid-Antriebe oder batterieelektrische Fahrzeuge“, hieß es. So könne man global unterschiedlichen Markt- und Kundenbedürfnissen gerecht werden.
M. meint
Das ist ein Mazda6e als SUV, mit den gleichen Stärken und Schwächen, siehe Batterie.
Aber dass ein SUV nicht ausbleibt, war zumindest zu erwarten.
Elvenpath meint
Immer wieder lustig, wenn Hersteller von „hocheffizienten Verbrennungsmotoren“ labern. Das ist eine klare Verbrauchertäuschung.
Dieseldieter meint
Verbrauchertäuschung? Was ist denn die definition von „hocheffizient?“
Kann die Formulierung evtl bedeuten, dass es sich um einen für einen Verbrenner hocheffizienten Motor handelt?
Und interessiert die Kunden die effizienz überhaupt, wenn der Wagen 5 mal so viel Energie wie ein Bev verbraucht, die Kosten pro 100 km aber vergleichbar sind?
CJuser meint
Finde das Design durchaus interessant. Hat was von einem Hatchback, halt nur mit Mittelklasse-Abmessungen.
F. K. Fast meint
Cool, ein Fahrzeug, wo der Frunk so groß wie der Trunk ist.
Kaiser meint
Wo früher der V8 vorne drin als Sch…. Ersatz galt, ist es heute ein möglichst großer Frunk.
Monica meint
komisch das grüne Lastenfahrräder einen längeren… vorne haben als so manchen V8
;-)
Kaiser meint
Da siehst mal, Lastenfahrräder, die neuen Pot.enzkrücken :-)
Monica meint
das ist witzig. wenn ich mir die Fahrende dabei so anschaue, geht nicht wirklich viel bei denen. Zum Glück für die Evolution.