Laut einem Bericht ist die Produktion des elektrischen Mercedes CLA im Werk Rastatt angelaufen. Die offizielle Bestellfreigabe soll nach Informationen von JESMB von Mitte Juni auf Ende April vorgezogen worden sein. „Wir befinden uns aktuell in der Hochlaufphase“, erklärte ein Mercedes-Sprecher gegenüber dem Portal.
Mitte März hatte Mercedes-Benz den neuen CLA offiziell vorgestellt, der die vorrangig für Elektroautos ausgelegte Plattform MMA (Mercedes Modular Architecture) einführt. Zum Start gibt es ihn in zwei rein batteriebetriebenen Versionen. Die erste CLA-Hybridvariante soll noch in diesem Jahr folgen.
Als Erstes kommen die E-Modelle CLA 250+ mit EQ Technologie und CLA 350 4MATIC mit EQ Technologie auf den Markt. Mit einer Reichweite von bis zu 792 Kilometern nach WLTP-Norm bietet der 200 kW (272 PS) starke CLA 250+ mit EQ Technologie eine nicht nur für seine Klasse sehr hohe Reichweite. Der 260 kW (354 PS) leistende CLA 350 4MATIC mit EQ Technologie ist am oberen Ende der Modellpalette positioniert und mit bis 771 Kilometern pro Ladung ebenfalls reichweitenstark. Er beschleunigt in 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Maximal sind mit den beiden Modellen stets Tempo 210 möglich.
Mit einem cW-Wert ab 0,21 setzt sich der Elektro-CLA bei der Aerodynamik an die Spitze seines Segments. Der Verbrauch wird angegeben mit 14,1-12,2 kWh/100 km für den CLA 250+ mit EQ Technologie und 14,7-12,5 kWh/100 km für den CLA 350 4MATIC mit EQ Technologie. Bei Ersterem kann das 800-Volt-System in zehn Minuten eine Reichweite von bis zu 325 Kilometern in die Akkus ziehen. Schnelles Gleichstrom-Laden (DC) ist bei beiden Modellen mit bis zu 320 kW möglich, Wechselstrom-Laden (AC) mit bis 11 kW.
Mercedes hat JESMB zufolge die Bestellfreigabe vorgezogen. „Am 11.04.2025 wurden die Verkäufer von den Verkaufsleitungen der jeweiligen Niederlassungen darüber informiert, dass die Bestellfreigabe für den CLA auf den 29.04.2025 vorgezogen wird“, so das Portal. Das betrifft aber nur den CLA 250+, die Bestellfreigabe für den CLA 350 4MATIC soll weiterhin Mitte Juni erfolgen.
Den Basispreis in Deutschland für den CLA 250+ schätzt JESMB auf rund 51.000 Euro für die Version mit 17-Zoll-Felgen, klassischen Bügeltürgriffen und manueller Sitzverstellung. Höhere Ausstattungen mit den aerodynamisch versenkbaren und elektrisch ausfahrbaren Türgriffen, elektrischer Sitzverstellung und weiteren Extras dürften deutlich teurer werden. Der große „MBUX Superscreen“ soll ohnehin erst ab August 2025 verfügbar sein.
JuergenII meint
Nun gut, selbst wenn sie das beste EV aller Zeiten hier präsentieren, muss es sich vor allem in China verkaufen. Nur was haben sie sich da mit diesem Miesepeter Grill gedacht? Ist ja fast so schlimm wie bei Mini.
Meine persönliche Meinung bzw. mein persönliches Gefühl sagt mir, dass sie sich schwer tun werden dieses Fahrzeug in großen Stückzahlen in Asien zu verkaufen. Um das zu schaffen, brauchen sie wohl eher einen elektrifizierten Maybach. Das Segment für diesen Wagen wird in China durch deutlich günstigere Luxusfahrzeuge bedient. Dazu kommen die Strafzölle für USA. Glaube kaum, dass sie für Nordamerika die Produktion nach Tuscaloosa verlegen. Die Zukunft wird es zeigen.
Monica meint
Das Posting sollte man wirklich mal eine Psychologen zeigen.
JuergenII meint
Ich weiß, die dt. Sprache ist nicht einfach. Aber richtig müsste es heißen:
Das Posting sollte man wirklich mal einem Psychologen zeigen.
hu.ms meint
Nun Tesla-fans, das ist die neue generation.
Reichweite, ladegeschindigkeit und noch das image des „sterns“.
Und die „neue klasse von BMW“ folgt auch bald.
Powerwall Thorsten meint
Fahren die noch in diesem Jahrzehnt autonom – ich frage für einen Freund?
Mary Schmitt meint
Thorsten, nur weil ein CLA so um Welten technisch überlegen ist, dass es für Jedermann offenkundig ist, heißt das noch lange nicht, dass das geschlagene Tesla dann eben ins autonome Fach wechselt. In Austin ist nichts dergleichen beantragt. Das wäre auch Wahnsinn bei 13 mls between Interventions. Woanders ist auch nichts beantragt, FSD ist in China krachend gescheitert. Waymo dagegen hat vor ner Woche in Tokio ausgeladen.
Powerwall Thorsten meint
Leider bist du beim Thema Tesla wie immer zwar gut informiert, gibst diese Fakten aber – auch wie immer – absichtlich falsch wieder.
Das Narrativ deiner FUD-Blase wird in wenigen Tagen zerplatzen, aber dann wechselst du eben wieder deinen Namen und findest ein neues Narrativ.
Derweil… Time will tell
Aztasu meint
Lol wie lange soll man auf Tesla warten? 20 Jahre? Das ist ja der Trick von Tesla, die Leute mit absolut schwachsinnigen Versprechen und Heldenerzählungen zu verblenden und einzulullen. Die Leute glaube noch heute Tesla sei gut dabei sind es nachweislich absolut unterdurchschnittliche Fahrzeuge. Von Grok und FSD kommt nichts substanzielles, vom Semi und der 4680 Zelle auch nicht. Tesla hat es einfach nicht drauf aber durch eine Horde an verblendeten, oftmals jüngere, Fanboys mogelt man sich seit Jahren durch. Die Konkurrenz ist Tesla meilenweit entlaufen.
In den USA wurde übrigens gerade eine Massenklage gegen Tesla eingereicht, die Kilometerstände zeigen nicht die tatsächlich gefahren Kilometer an sondern würde bei Schneller Fahrt und mehrfacher Nutzung von Schnellladern die Kilometer die gefahren sind erhöhen um so die Garantiezeit zu verringern.
Zuzutrauen wäre es. Tesla Model S fahrer mit ihren Gekrüppelten „Luxus“-Autos können von der Unverschämtheit Teslas ein Lied singen.
Wer Tesla fährt, dem ist nicht mehr zu helfen
Powerwall Thorsten meint
Wenn es dir jetzt besser geht……..
LOL, oder wie sagst du so gerne.
hu.ms meint
Hier in europa und auch in china – die beiden grössten BEV-märkte – werden autos, die „ohne überwachung durch einen fahrer selbständig fahren“ sicher erst genehmigt, wenn auch heimische hersteller das bieten können. Sag doch das endlich mal deinem freund – du hast es doch schon mehrfach hier gelesen.
Powerwall Thorsten meint
Nur weil du das immer wieder verzweifelst zum Ausdruck bringst wird sich das leider nicht bewahrheiten.
Schau mal an, was gerade in den Niederlanden passiert.
Die einzige spürbare Konsequenz für die deutsche Autoindustrie wird ein
Osbourne Effekt sein – nur wird Europa hier nich lange genug auf deinen Lieblingshersteller warten.
hu.ms meint
Ja Thorsten: time will tell…
So wie der tesla-aktienkurs von 480 $ letztes weihnachten auf jetzt 240 $ .
Nächster absacker: 180 $.
hu.ms meint
…sieht also voll nach „FSD oder menschliche überwachung“ noch dieses jahr aus.
Ach ja: nicht mal genehmigungsanträge dafür gibts irgendwo auf der welt. Und dann dauert diese ja meist auch 1 jahr oder länger.
Powerwall Thorsten meint
Sorry, dass Tesla vergessen dir und Dave eine Kopie der Genehmigungsanträge zukommen zu lassen, das ist wohl eurer Uninformiertheit und eurem Mindset geschuldet.
Screenshot nicht vergessen – das hilft gegen Euer Vergessen.
hu.ms meint
Du hättest das doch schon 10 mal in allen möglichen themen hier geschrieben (und wo man sie in netz finden kann), wenn es solche anträge gäbe.
Hätte dir bessere argumente zugetraut, Thorsten…
Powerwall Thorsten meint
;-)
Screenshot reicht
brainDotExe meint
Kann sein, kann auch nicht sein.
Ist unterm Strich eh nicht relevant, da von der Zielgruppe nicht nachgefragt.
MrBlueEyes meint
Ich sage nur festes Glasdach ohne Abdunkelung, ohne Rollo und ohne Abwahlmöglichkeit…
Ja, ist meine persönliche Präferenz, aber ich will das absolut nicht… durch diesen unverständlichen Move beraubt sich Mercedes meines Erachtens schon völlig unnötig einer gewissen Menge an Zielgruppe…
jm2c
Mary Schmitt meint
Kann man so sehen. Allerdings gehört das Panoramadach nicht zu den Scheiben im Sinne der StVZO. Daher kann man frei gestalten, wenn man sein Panoramadach folieren möchte. Eine sehr übliche Sache. Ist schnell und günstig gemacht, vollständig rückrüstbar und auf Wunsch komplett dunkel.
Monica meint
Langsam wird das richtig interessant zu werden. Genau so holt man die Leute ab.
Powerwall Thorsten meint
Nicht so aufgeregt, dann klappt das auch mit sinnvollen ganzen Sätzen.
PP meint
Was im Artikel vielleicht auch noch hätte erwähnt werden können:
„In Belgien und Luxemburg ist die inoffizielle Bestellfreigabe für Großkunden bereits erfolgt. Dort wird für 56.870 Euro (inkl. 21 Prozent MwSt. in Belgien) der CLA 250+ EQ als Business Edition (Sondermodell Benelux) angeboten. In diesem Preis sind bereits eine Metallic-Lackierung, 18-Zoll-Felgen, Multibeam-LED-Scheinwerfer, das Parkpaket mit Rückfahrkamera, die flächenbündigen Türgriffe, das Panoramadach und die zwei getrennten Displays (10,25 Zoll Cockpit-Display sowie 14 Zoll Infotainment-Touchscreen) enthalten. In der CLA 250+ Sport Edition ab 59.895 Euro (wieder inkl. 21 Prozent belgischer MwSt.) sind bereits die AMG-Line, sportliche 19-Zöller, Sportsitze, das Memory-Paket für die Vordersitze, eine Zwei-Zonen-Klimanlage sowie das Night-Paket mit getönten Scheiben ab der B-Säule enthalten.
Da in Belgien auch noch eine „Essential Line“ ab 53.240 Euro angeboten wird, kommt JESMB bei der Umrechnung auf die deutsche Mehrwertsteuer auf einen geschätzten Preis von etwa 51.500 Euro. Allerdings werden die für die Benelux-Länder zugeschnittenen Pakete in der Form nicht in Deutschland angeboten, weshalb die tatsächlichen Preise etwas abweichen dürften.“
David meint
Das Business Paket wird es für Flottenkunden auch hierzulande geben. Damit ist der Preis heiß. Ein guter Konkurrent für den ID.7.
gnal meint
Was ist mit den Kosten für Fahrassistenten, Navigation, Parken u.s.w.?
„51k€ wäre“ ein recht nacktes Auto.
David meint
Navi und die üblichen Assistenten sind Serie.
Gunnar meint
51k€ wäre schon stark. Mit etwas Händlerrabatt könnten dann auch 45k€ machbar sein. Damit wäre der CLA sogar günstiger als das Model 3 LR bei gleichzeitig deutlich höherer Reichweite und deutlich kürzerer Ladezeit und ähnlichem Platzangebot. Ich bin auf den 29.4. gespannt.
David meint
Die beiden Fahrzeuge haben nichts miteinander zu tun. Niemand schwankt zwischen beiden, das Model 3 ist gesellschaftlich unakzeptabel geworden und wurde aus den Fuhrparks ausgelistet. In den Eigenschaften ist es eh zurückgeblieben, das wird nur jetzt klarer, wo es ein neues deutsches Fahrzeug im gleichen Formfaktor mit gleichen Abmessungen gibt.
David meint
Aber das Model 3 ist kein realistischer Konkurrent. Das kauft quasi keiner mehr. Zudem ist das hier ein Auto für die Fuhrparks und dort ist Tesla fast überall ausgelistet. Konkurrenten sind i4 und ID.7.
David meint
Entfernt, da themenfern. Die Redaktion.
Fred Feuerstein meint
Der Kommentar, auf den Sie sich beziehen, wurde bereits entfernt. Die Redaktion.
Elke Soltau meint
Der Kommentar, auf den Sie sich beziehen, wurde bereits entfernt. Die Redaktion.
Rolf Sanktl meint
Der Kommentar, auf den Sie sich beziehen, wurde bereits entfernt. Die Redaktion.
Powerwall Thorsten meint
OT aber wenn wir schon dabei sind:
Schön, daß das mal wieder alle zu lesen bekommen.
Veränderungen bei Teslas Model 3 und Model Y
Liebe Bürogemeinschaft
Diese Fakten sind gespeichert und ihr werdet sie bekommen, so oft ihr danach ruft und euren FUD hier wieder und wieder verbreiten wollt.
Wie schon vermutet, gibt es weitere Veränderungen, die peu à peu ans Licht kommen:
Auch das Bremssystem des neuen Tesla Model. Y soll ein Hybrid System aus Steer By Wire und Mechanik sein. Warten wir mal ab, bis das dann in live unter die Lupe genommen werden kann .
Auch hat Tesla wohl einen neuen Schmierstoff entwickelt, der so bisher noch nicht eingesetzt wurde, was zum Effizienzgewinn auch wieder einen kleinen Beitrag leistet.
Aber da werden wohl noch viele andere Kleinigkeiten, die es eigentlich gar nicht geben darf an den Tag kommen.
Auch beim Modellwechsel des Model 3 habt ihr immer und immer wieder den selben Quatsch erzählt – dadurch wird aus der blanken Unwahrheit natürlich keine Wahrheit, aber Wahrheit ist ja auch nicht das Ziel der Bürogemeinschaft, sondern man möchte potentielle Interessenten verunsichern, ihre deutsche Angst bespielen und Zweifel sähen.
Wie schon so oft zuvor möchte ich hier die interessierte Community an dieser Stelle aufklären.
Nun also zu einigen Veränderungen beim Modelwechsel:
Thema Aerodynamik und Reichweite:
Der Luftwiderstandsbeiwert wurde durch Veränderungen der Karosserie auf 0,219 gesenkt, was die Reichweite um 5-8% verbessert hat. (Bis zu 629 km WLTP)
Thema Interieur und Komfort:
Modernisierter Innenraum mit geräuschdämmenderen Materialien.
Neuer 8 Zoll Touchscreen im Fond zur Klimasteuerung und für Videos, Spiele etc
Belüftete Vordersitze
Neues Soundsystem mit 17 Lautsprechern
Thema Design und Ästhetik:
Anderes Design mit Schmaleren Matrix LED Scheinwerfern und schlankeren Rückleuchten.
Neue Felgen Designs und neue Farben (Stealh grey und ultra red)
Thema Technik:
Alle Kameras mit höherer Auflösung
Einführung der Hardware 4 Bordcomputer
Verändertes Fahrwerk, welches wohl deutlich komfortabler sein soll, ohne an Fahrdynamik einzubüßen.
Ich denke, daß diese Veränderungen (um nur die wichtigsten zu nennen) das Fahrzeug auf ein nochmals deutlich höheres Level an Effizienz und Komfort gehoben haben.
Über die permanenten Veränderungen der Software (auch für alle älteren Model 3) wollen wir an dieser Stelle aber gar nicht erst sprechen – ja jetzt gibt es auch für alle Modelle der letzten 3 Jahre Matrix LED Scheinwerfer- das würde für manchen Mitbewerber eher peinlich werden.
So liebe Bürogemeinschaft geht um ein echtes Update, da könnte sich manche OEM mehr als eine Scheibe abschneiden.
Übrigens werden beim Model Y Update sicher noch einige hinzukommen, die noch gar nicht publiziert wurden.
Dem aufmerksamen Beobachter könne beispielsweise die durch Zweiteilung deutlich reparaturfreundlichere Heckklappe aufgefallen sein, um nur 1 Beispiel zu nennen.
Weitere Neuerungen, die langsam bekannt werden:
Das Neue Model Y Juniper ist etwa 2,5cm länger, das klingt zwar nicht viel bringt aber weitere 100l Ladevolumen und damit knapp 2000 l
Die Kabine soll deutlich leiser sein (20%)
Die Rücksitzlehnen lassen sich einzeln elektrisch umlegen, aber auch wieder aufrichten und nach Belieben positionieren.
Die Sitzbank ist jetzt sowohl länger als auch höher, um noch mehr Sitzkomfort zu bieten.
Der Centerscreen ist jetzt 15,4 Zoll.
Wem die 5-10 Minuten kürzere Ladezeit je Ladevorgang, die jedoch für wahrscheinlich höchstens 90% der Normalfahrer 1 oder 2 mal pro Jahr auf Urlaubsfahrt relevant ist (wir sprechen hier übrigens von etwa 30 Minuten auf 1000 km Strecke), der soll sich eben ein Fahrzeug mit „schnellerer“ 800V Technik kaufen, für wen ein HUD wirklich kaufentscheidend ist, der soll sich eben das entsprechende Fahrzeug aussuchen – für alle Anderen ist das Preis-Leistungsverhältnis von Tesla als Gesamtpaket wohl kaum zu schlagen.
Einfach mal Probe fahren, das Grinsen in eurem Gesicht kann ich von hier aus sehen ;-)
Monica meint
Wie die Typen in der Fußgängerzone mit der Bibel…
Powerwall Thorsten meint
Sag das deinem Mentor – er macht jedes mal den Anfang
Powerwall Thorsten meint
Aber halt – ihr seid ja eine Personalunion
Marc meint
Das ist doch der Rentner mit seinem Pöbelaccount. Der Thorsten ist schon richtig durcheinander.
Monica meint
ich mach mir keine Sorgen um Thorsten, der ist in guten Händen. Die Pfleger kommen mehrmals und die Medikamente wirken sicher bald.
schon krass, wie man in jedem Thema nichts zum sagen kann.
hu.ms meint
Wie wärs denn mit fakten als antwort, anstatt völlig niveauloser persönlicher angriffe.
Aztasu meint
Loool Teslas sind völlig veralteter Schrott, wer kauft so was noch außer wenn man vom E-Autos absolut keine Ahnung hat.
Powerwall Thorsten meint
Lame try
Aztasu meint
Fakten sind Fakten
Powerwall Thorsten meint
Erzähl doch mal ein paar Fakten zum Thema 800V und Pouchzellen – apropos Schrott
Aztasu meint
Und was sind die Fakten zu 800V und Pouchzellen. Tesla ist so mit das schlechteste was man kaufen kann und du hängst dich mit fake news und Verschwörungen richtig rein für die. Mercedes CLA stampft das Model 3 komplett in den Boden und dabei war das „Highland“ so gehyped. Peinlich…
Powerwall Thorsten meint
Nette Ablenkung – keine Antworten, oder wie sagt Hums immer.
hu.ms meint
…so ist es.
SEDE meint
Was hat dein Beitrag mit dem CLA zu tun?
hu.ms meint
Ist ja alles ganz nett Thorsten.
Aber wer einen tesla kauft muss mit kopfschütteln in seinem gesamten umfeld rechnen weil der damit die verrückten poltischen aktivitäten von Elon finaziert. Die entwicklung bei tesla nennt man massiven image-verlust.
hu.ms meint
Was für „alle anderen relevant“ ist, kann man an den zulassungszahlen in D und europa ablesen.
Powerwall Thorsten meint
Goggle mal welche beiden Modelle im März die meist verkauften Modelle in Europa waren
Pro Tip : VW ist es nicht
;-)
Aztasu meint
Dann schau mal auf April lol
Powerwall Thorsten meint
In meinem Buch läuft der April noch 13 Tage – wie viele Porsche da wohl nicht mehr verkauft werden?
Aztasu meint
Tesla is komplett am Boden, da helfen 13 Tage nicht, im Gegenteil, es wird nur noch schlimmer
hu.ms meint
@Thorsten:
Verzweifelter versuch :-))
Seit wann interessieren einzelne modelle ?
Bei der unterschiedlichen modellpolitik der hersteller ist nur ein vergleich der gesamtstückzahlen sinnvoll. Die VWgroup verkauft 2025 dreimalsoviele BEV wie tesla.
Powerwall Thorsten meint
Rechnen kannst du schon?
3 X sagen wir 1,5 Millionen = 4,5 Millionen
nur um die am 31.12.25 daran zu erinnern darfst du gerne auch einen Screenshot machen
That won‘t age well – time will tell
hu.ms meint
Sorry habe leider „in europa“ vergessen.
In china macht fas BYD & co. = tesla marktanteil rd. 4%.
Und in USA wird ja wieder „gedrillt“.
Dieseldieter meint
Model 3 ist und bleibt ne Rumpelbude, Elon unterstützt Rechtsextreme
Spar dir den Roman.
Söllner meint
Eine Business Limo ab 51k mit 792km Reichweite! Billiger als der kleine iD7 – das wird sehr vielen Fuhrparkbetreiber und Dienstwagenfahrer gefallen!
Micha meint
51k ist nur Spekulation und wird, wenn überhaupt nur für die kleine Batterie mit geringerer Reichweite gelten.
Aztasu meint
Nein, du hast keine Ahnung. 51k ist in der Tat eine Schätzung aber in diesem Preisbereich auf jeden Fall immer für den großen Akku. Ich tippe auf 52k für den großen Akku und halte das deutlich realistischer als die 51k.
Auf die 52k muss man noch zusätzliche Ausstattung addieren, am Ende kommt man auf 60k für einen sehr gut ausgestatteten Wagen dem es dann aber auch an nichts fehlt. Für die technischen Daten ist das aber absolut akzeptabel.
Der CLA ist mit Abstand das beste elektrische Langstreckenfahrzeug seiner Klasse und müsste absolute Pflicht für Flottenkunden sein.
RainerLEV meint
Die Infos liegen doch vor?
CLA 250+, RWD, 200 kW, 6,7 auf 100, 210 Vmax, 792 km WLTP
51 oder 52 k€ wäre der Hammer. Opel ruft für den Grandland so viel auf.
Monica meint
und so manchen Stellantis Kastenwagen mit halben Akku kostet netto 50K Euro.
Daniel meint
Es geschehen Zeichen und Wunder. In Deutschland wird etwas schneller fertig als geplant. Weihnachten und Ostern an einem Tag.
ridR meint
Vielleicht sind das die Fahrzeuge, die eigentlich nach USA verschifft werden sollten, die nun früher in den hiesigen Verkauf gehen. Trump mit seinen egomanischen Zöllen beschleunigt den Wandel in Old Europe
David meint
Sicher, weil man ja immer zuerst die USA und dann den Heimatmarkt bedient.
hu.ms meint
… und weil die amis immer die einfachversion kaufen…