Mercedes hat ohne große öffentliche Ankündigung die Leistung seiner Elektromodelle EQE und EQE SUV gesteigert. Die Änderungen betreffen laut dem Portal MBPassion sämtliche Standardmodelle. Bei den Top-Modellen der AMG-Reihe gab es eine weitere Anpassung des Angebots.
Die Grundversion EQE 300 leistet nun 195 kW/265 PS statt bisher 180 kW/245 PS, sowohl bei der Limousine als auch beim SUV. Die Modelle EQE 350+ und EQE 350 4Matic steigern sich auf 236 kW/321 PS, von bisher 215 kW/292 PS. Das Modell EQE 500 4Matic erreicht künftig 330 kW/449 PS gegenüber zuvor 300 kW/408 PS.
Diese Leistungssteigerungen führen zu leicht verbesserten Beschleunigungswerten, konkret verbessern sich die Sprintzeiten um 0,4 bis 0,6 Sekunden. An der Batteriekapazität ändert sich nichts: Die Modelle nutzen weiterhin Akkupakete mit 90,5 oder 96,0 kWh. Auch die Preise bleiben trotz der Mehrleistung gleich.
Im Bereich der AMG-Modelle gab es offenbar eine Streichung: Der AMG EQE 43 mit 350 kW/476 PS ist nicht mehr konfigurierbar. Gründe dafür könnten in der geringen Leistungsdifferenz zum aufgewerteten EQE 500 4Matic liegen. Die Topversion AMG EQE 53 mit 460 kW/625 PS bleibt weiterhin verfügbar.
Die Änderung bei den AMG-Modellen könnte mit dem bevorstehenden Marktstart des neuen CLA zusammenhängen. Die unter dem EQE positionierte Mittelklasselimousine soll ab Ende April erhältlich sein und bietet bereits in der Einstiegsversion CLA 250+ eine Leistung von 200 kW/272 PS, dazu modernste Technik und Schnellladefähigkeit.
Es wird zudem spekuliert, dass wie bei der Luxuslimousine EQS auch bei der Busineslimousine EQE eine größere technische Überarbeitung bevorstehen könnte. Ein solches Update könnte möglicherweise gegen Ende des Jahres eingeführt werden.
MrBlueEyes meint
Sollen lieber die DC-Ladeleistung erhöhen… 170KW und 32 Minuten von 10 auf 80% sind nicht gut und nicht mehr auf der Höhe der Zeit…
Aztasu meint
Upgrade auf 800V kommt Anfang 2026
Powerwall Thorsten meint
Braucht es da noch Nachsitzen der Herren Ingenieure, oder warum erst 2026?
IDFan meint
Tja, tut weh, dass alle auf dem Weg zu 800 V sind. Nur Tesla nicht. Der Chef hat viel anderes zu tun: Politiker sein, neue Firmen gründen, wo er das Familiensilber von Tesla hinschafft, sich Feinde machen und sich Versprechen und Unwahrheiten für morgen ausdenken. Da kriegt er nämlich die Quittung für Q1.
Daniel s meint
Wenn man schon über 300km gefahren ist spielt es jeine Rolle ob die Akkus nach 30 oder 15 Minuten voll sind. Dann macht eine Pause von 30 Minuten immer Sinn.
Yupi meint
Mit der Leistung kann kein normaler Fahrer umgehen. Sieht man immer wieder an den schweren Unfällen