• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote: Fiat, Cupra, Hyundai

Studie zu E-Auto-Ladetarifen zeigt: Die Wechselbereitschaft ist hoch

03.06.2025 in Studien & Umfragen von Thomas Langenbucher | 11 Kommentare

Mercedes-Me-Charge

Bild: Mercedes-Benz

Die Marktforscher von UScale haben mit der „EV Charging Tariff & Pricing Study“ die Elektroauto-Ladetarife für unterwegs aus Sicht der Nutzer bewertet. Die Ergebnisse zeigen: Die Nutzer zeigen sich vergleichsweise gelassen, wünschen sich jedoch gezielt Verbesserungen. Die zentralen Ergebnisse der Studie:

Hohe Wechselbereitschaft: E-Auto-Fahrende nutzen im Durchschnitt rund drei Ladeservices. Angesichts der niedrigen Wechselbarrieren können E-Fahrer schnell wechseln und tun es auch: Über 80 Prozent der Nutzer denken regelmäßig oder gelegentlich über einen Anbieterwechsel nach.

Preis ist nicht alles: Während Ladepreise für die Pioniere der Elektromobilität eine große Rolle spielen, achten die, die erst seit ein, zwei Jahren elektrisch fahren, weniger auf den Preis. Die sogenannten Early Adopter erwarten Leistung.

Grundgebühren polarisieren: Ein Drittel der E-Fahrer lehnt Tarife mit Grundgebühren kategorisch ab. Gleichzeitig gibt es einen harten Kern, der Grundgebührentarife sehr schätzt.

Bonusprogramme zur Kundenbindung: Zwei Drittel der E-Fahrenden sind grundsätzlich offen für Bonusprogramme von Anbietern für öffentliches Laden.

Wechselwirkung mit Hausstrom: Ladestrom beeinflusst Hausstrom und umgekehrt. Die Offenheit der E-Auto-Fahrenden für alternative Tarifmodelle und Tarifstrukturen ist groß. Ein Beispiel: Zwei Drittel der Befragten halten eine Kombination von Haus- und Ladestrom unterwegs für sinnvoll oder sie beziehen bereits beides vom gleichen Anbieter.

Für die Studie wurden im April 2025 insgesamt 1.722 E-Auto-Fahrer in Deutschland befragt, die öffentlich laden. In der Stichprobe waren rund 650 Pioniere und rund 1.050 Early Adopter mit unterschiedlichsten Fahrgewohnheiten.

„Der Hochlauf der eMobilität bleibt zäh. Das drückt die Auslastung der Ladeinfrastruktur und setzt Anbieter unter Druck. So werden Auslastung und Kundenbindung zu den zentralen Stellhebeln“, so UScale-Chef Axel Sprenger. „Anbieter müssen also Tarife mit echtem Mehrwert bieten, die die Wünsche der zunehmend diversen E-Auto-Fahrer berücksichtigen.“

Newsletter

Via: UScale (PDF)
Antrieb: Elektroauto

Renault-Chef: Elektroautos erreichen bald Preisparität mit Verbrennern

Mercedes: Elektro-G-Klasse „ein kompletter Flop“?

Auch interessant

Prognose: Europa erreicht 15 Millionen Elektroautos Ende 2025

Renault-Scenic-E-Tech-Electric

Umfrage: 57 Prozent wollen gebrauchte Elektroautos per Leasing testen

BMW-i4

Deutschland bei E-Autos gespalten: Westen vorn, Osten abgeschlagen

Opel-Astra-Electric

Studie: Der Wettlauf um Robotaxis heizt sich 2025 weltweit auf

Waymo-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter meint

    05.06.2025 um 15:54

    Die Tarife behindern die Elektromobilität massiv und zwar sowohl in der Höhe als auch der Struktur. Warum soll ich mehr für ein Auto ausgeben, mit dem ich gegenüber Diesel kaum bis gar nicht spare und dann noch mit Ladekarten in mehreren Ländern und noch mehr Regionen rumfrickeln? Hier hilft wohl nur, die Diskriminierung der Ad-Hoc Lader zu verbieten

    Antworten
  2. Uwe meint

    04.06.2025 um 14:33

    Ich fahre Tesla …

    … mit dem ganzen Zirkus hab ich nix zu tun; einparken, reinstecken … fertig.

    Ich finde es echt schlimm, dass die E-Kollegen so von den anderen Anbietern angezockt werden!
    Mobilfunktarife sind ja schon schlimm, aber Ladetarife erst … echt schlimm!!!

    Antworten
  3. Besser-BEV-Wisser meint

    03.06.2025 um 16:43

    Ich will einfach nur Strom! Günstig!
    Ich brauch kein tolles „Ladeerlebnis“ zur „Kundenbindung“!
    Es geht ja auch keiner zu einer bestimmten Tankstelle und zahlt 50% mehr weil da das „blasenfrei Zapfen“ so toll ist.

    Antworten
    • Stueberw meint

      03.06.2025 um 21:01

      Sehr guter Kommentar, genau meine Meinung. 👍

      Antworten
  4. Rüdiger meint

    03.06.2025 um 15:55

    Was bringt mir ein Tarif für 39 cents je kWh, wenn ich 4,99 Euro GG bezahle, aber kaum wo Ladesäulen hierfür finde? Daher finde ich allen Unkenrufen zum Trotz EnBW genial. Übers ganze Land mega Standorte verteilt mit 12 bis über 20 Säulen… und regional an jeder zweiten Milchkanne kleine Einzel- oder Doppelsäulen.
    Mag sein, das wer der nur 1x im Quartal auswärts lädt, bei seinem Hinterto pfing en Stadtversorger einen Tarif hat, der nicht im Monat 18 Euro kostet, aber wen ju ckt das? Betrachtet man das große Bild (Laternenparker – Mietermarkt Deutschland) decken die als einzigste den Markt wirklich gut ab. Auch was ständig in Foren erzählt wird, wie doll irgendwelche AC Tarif sind… ja super, wer nur mit halber Akku Reichweite sein Dasein frisstet.
    Und natürlich ist der Preis wichtig.
    Te. sla wäre für die Langstrecke noch gut, aber die sind ja zu b l ö. d eine Monatsrechnung zu stellen.

    Antworten
  5. Rüdiger meint

    03.06.2025 um 15:54

    Was bringt mir ein Tarif für 39 cents je kWh, wenn ich 4,99 Euro GG bezahle, aber kaum wo Ladesäulen hierfür finde? Daher finde ich allen Unkenrufen zum Trotz EnBW genial. Übers ganze Land mega Standorte verteilt mit 12 bis über 20 Säulen… und regional an jeder zweiten Milchkanne kleine Einzel- oder Doppelsäulen.
    Mag sein, das wer der nur 1x im Quartal auswärts lädt, bei seinem Hintertopfingen Stadtversorger einen Tarif hat, der nicht im Monat 18 Euro kostet, aber wen juckt das? Betrachtet man das große Bild (Laternenparker – Mietermarkt Deutschland) decken die als einzigste den Markt wirklich gut ab. Auch was ständig in Foren erzählt wird, wie doll irgendwelche AC Tarif sind… ja super, wer nur mit halber Akku Reichweite sein Dasein frisstet.
    Und natürlich ist der Preis wichtig.
    Tesla wäre für die Langstrecke noch gut, aber die sind ja zu b l ö. d eine Monatsrechnung zu stellen.

    Antworten
  6. McGybrush meint

    03.06.2025 um 12:48

    3 Ladetarife? Die hatte ich schon da hatte ich mein eAuto noch nicht mal ausgeliefert bekommen.

    Real nutze ich 2 im Alltag
    Ein 3. auf Langstrecke.
    Über fast 5 Jahre haben sich aber über 30 Ladeapps angehäuft. Davon sind 20 aber eher so eintagsfliegen wo nach der Willkommenswerbung die Preisrealität zugeschlagen hat.

    Ich wechsel sofort die Ladekarte wenn es was günstigeres gibt.

    Antworten
  7. Thorsten 0711 meint

    03.06.2025 um 11:59

    „Preis ist nicht alles“

    Ja klar… wer’s glaubt! 😂😂😂
    Habe gerade meinem Freund meine Mobilize Intense Ladekarte geliehen für deren Urlaubsfahrt da auch ein gutverdienender Zahnarzt nicht gerne für 70 Cent bei Ionity lädt 😁
    Und nein, für eine Urlaubsfahrt von 400 km einfache Fahrt lohnt sich kein Ionity Power Tarif.

    Antworten
    • Steven B. meint

      04.06.2025 um 07:07

      Ladekarten ausleihen…? Neues Modell, welches sicher bald eine Bindung vom zugelassen Auto und Besitzer zur Folge haben wird! Ich sage ja nichts wenn es in der Familie bleibt, also Kinder, Grosseltern und Eltern, aber das Bekannte und Freunde nachher mit meinem Tarif laden finde ich nicht so toll. Warum soll ich die Grundgebühr zahlen und die „ganze“ Welt profitiert (schmarozt) auf meine Kosten. Aber eben, die Anbieter durchschauen dieses Spiel recht schnell und werden dem einen Riegel vorschieben und den Austausch in der Familie damit unterbinden, was ich sehr schade finde, weil es wieder eine Fraktion gibt die es einfach übertreibt. Jeder sollte seinen Schnitt machen dürfen ohne dabei benachtiligt zu werden.

      Antworten
      • Thorsten 0711 meint

        04.06.2025 um 07:43

        Man kann es mit seiner Kritik auch übertreiben. Ich habe den Tarif nur für unsere Urlaubsreise benötigt und bereits wieder gekündigt, auch wenn es nur 4,99€ sind. Mein Freund hätte auf seiner Urlaubsreise gar nicht bei Ionity geladen ohne meine Karte sondern bei der 11 Cent günstigeren Konkurrenz. Also kein Geschäftsmodell sondern eine einmalige Sache.
        Ist jetzt kein Umsatz besser als den Strom für 39 Cent zu verkaufen? Dann mache ich jetzt auch ein Geschäft ohne Kundschaft auf, es scheint sich ja zu rechnen.

        Antworten
        • Peter meint

          05.06.2025 um 15:50

          Man kann natürlich für den Urlaub abschließen und anschließend kündigen. Aber die Frage ist ja, warum man das überhaupt braucht. An der Tankstelle fragt auch keiner nach meinem Vertrag. Ich muss mich nicht damit beschäftigen, welcher Anbieter am Urlaubsort und auf dem Weg dahin ein gutes Angebot hat. Ich fahre einfach zur nächsten Tankstelle und zahle das gleiche wie alle anderen. Egal ob ich ein einziges Mal in der Gegend bin, jedes Jahr komme oder dort wohne

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de