Laut Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) für Januar bis Mai 2025, die der Bild vorliegen, dominieren deutsche Hersteller erstmals die kompletten Top 10 der Neuzulassungen für Plug-in-Stromer in Deutschland. Berücksichtigt werden in der Auswertung Elektroautos und teilelektrische Plug-in-Hybride.
Die ersten drei Plätze im Neuzulassungs-Ranking von Januar bis Mai 2025 belegen demnach rein elektrische Modelle von VW. Der als Limousine und Kombi erhältliche ID.7 führt mit 15.615 Zulassungen, gefolgt vom ID.4/ID.5 (SUV/SUV-Coupé) mit 12.717 und dem Kompaktwagen ID.3 mit 12.101. Auch die Vollstromer Škoda Enyaq (erhältlich als SUV und SUV-Coupé) und Cupra Born (Kompaktwagen) gehören zum Volkswagen-Konzern und schaffen es unter die ersten fünf.
Das mittelgroße Batterie-SUV Tesla Model Y, einst Spitzenreiter, belegt nur noch Platz 18. Die Verkaufszahlen des US-Herstellers sind um 62 Prozent eingebrochen, berichtet die Bild. Auch chinesische Anbieter wie BYD seien in den Top 20 nicht vertreten.
| Modell | Anzahl | +/- |
|---|---|---|
| 1. VW ID.7 | 15.615 | +993 Prozent |
| 2. VW ID.4/ID.5 | 12.717 | +37 Prozent |
| 3. VW ID.3 | 12.101 | +74 Prozent |
| 4. Škoda Enyaq | 11.051 | +51 Prozent |
| 5. Cupra Born | 8.585 | +90 Prozent |
| 6. BMW X1 | 8.510 | +40 Prozent |
| 7. Mercedes E-Klasse | 8.036 | -2 Prozent |
| 8. BMW 5er | 7.982 | +105 Prozent |
| 9. Škoda Elroq | 6.957 | – |
| 10. Audi A6 | 6.287 | +247 Prozent |
Trotz der für deutsche Autobauer erfreulichen Entwicklung bei den Marktanteilen bleibt die Gesamtlage angespannt. Mercedes etwa verzeichnet ein leichtes Minus bei der teilelektrischen E-Klasse.
Der Markt für Elektroautos wächst nur langsam, auch weil viele Kunden weiterhin abwarten. Dennoch kommt eine positive Entwicklung zum Tragen: Sieben von zehn in Deutschland verkauften Elektroautos stammen von deutschen Marken.
Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), gegenüber der Bild: „Die Zahlen zeigen, was wir können – und wie gut unsere Autos bei den Menschen ankommen. Fakt ist: Deutschland ist die europäische Herzkammer der E-Auto-Produktion und zweitwichtigster E-Standort weltweit.“

hu.ms meint
Ist D noch der drittgrößte BEV-markt oder werden hier inzwischen mehr zugelassen als in USA ?
Die zahlen 1. Hj. werden interessant.
South meint
Na, dann schau dir mal die Zahlen an wie „groß“ Deutschland da ist…
Natürlich ist die BRD der drittgrößte Markt, denn die ersten beiden USA und China werden als ein Land gezählt. Europa ist somit automatisch der drittgrößte Markt und das größte Land in Europa ist die BRD. Jetzt nochmal Denken. Ist dass dann Aussagekräftig. Ganz sicher nicht. Im Vergleich zu den anderen Märkten ist die BRD klein und die BRD Zahlen sind auch nicht automatisch Europa.
Die Darstellung von hu.ms erweckt also einen falschen Eindruck….
Mary Schmitt meint
Der Süden versteht mal wieder gar nichts. Die USA sind knapp sechsstellig pro Monat bei den BEV. Damit noch das 2,5 fache von Deutschland. Europa hat das 1,4 fache der USA. Wie es sich entwickelt in Trumpeltierland, weiß man natürlich nicht. Außer, dass Tesla auch dort abstürzt. In Europa sind sie schon absolut am Abrauschen, da geht es dieses Jahr unter die 10% Marke bei den BEV. In Deutschland ist man bei 2,8%. Das ist der Leitmarkt, der gibt die Richtung vor.
South meint
Welch Wunder, müsste die Überschrift nicht lauten:
„Internationale „Deutsche Hersteller dominieren Stromer-Ranking“ in Deutschland“…?
Die Wahrheit meint
Wenn jetzt noch die Margen pro reines BEV mit in das Ranking einfließen, purzeln doch sehr viele schlagartig ans Ende der Liste. :-))
Europa- und weltweit ist TESLA an der Spitze.
Nur weil Deutschland Negativpresse gegen TESLA betreibt, kaufen die deutschen Autokäufer halt die minderwertigen Produkte der heimischen Produktion. Taycan ist stellvertretend so ein Beispiel.
Der wichtigste Automarkt ist und bleibt China. Da spielen deutsche Automarken längst keine Rolle mehr. Mit Design, Innovation, Technik und Multimedia sind dort deutsche Autobauer weit abgeschlagen.
Mary Schmitt meint
Minus 13% Q1 USA
Minus 16% April
Minus 30% im Mai in China.
Minus 33% Export aus China Jan-Mai
Minus 38% in Europa Jan-Mai
Minus 57,5% Jan-Mai Deutschland
Minus 87% Q1 Canada
Gibt es da noch Fragen?
Powerwall Thorsten meint
Hoffentlich schafft Tesla 2025 1 Millionen Fahrzeugverkaufe.
Ironie off
Also echte Verkäufe nicht Flottendeals und Leasinggeschenke, um die Zahlen aufzuhübschen.
Tesla stellt übrigens trotz der vielen nicht verkauften Fahrzeuge laufend Leute ein – VW macht das Gegenteil trotz riesiger Verkaufs- und Nachfragemeldungen.
Fragen über Fragen
But….. time will tell
hu.ms meint
Jetzt musste ich wirklich herzlich lachen !
Verkauft ist verkauft. Völlig egal wer der verkäufer ist.
Nur weil tesla offensichtlich nicht die kontakte hat (flotten) und keine guten leasingangeboten machen gelten diese verkäufe bei dir nicht mehr ?
Klarer fall von REALITÄTSVERLUST !
Future meint
Ja Mary, eine Frage: Warum verkauft Tesla in 2025 wieder mehr Elektroautos als der ganze Volkswagen-Konzern es zusammen macht? Du weigerst dich seit Wochen, das zu beantworten. Wir wissen beide, warum. Aber sag es doch den anderen auch mal.
Rüdiger meint
VW verkauft nebenbei noch knapp 8 mio. Verbrenner… p.a.
🥳
Und wenn mal VW Kunden ein rosarotes Dreieck auf Rädern (cybertruck) wollten, dann bauen die das eben auch.
OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint
Wie man seit dem Theater mit Trump, AfD, Doge und Drogen freiwillig mit Tesla in einem völlig Themefremden Artikel anfangen kann erschließt sich mir nicht. Scham scheint es bei manchen Menschen nicht mehr zu geben.
Mary Schmitt meint
Die Sache stimmt nicht. Arbeitet denn hier keiner im Management mit Dienstaufsichtsblick? Alles nur Mitarbeiter…Das Ranking korrekt ist wie folgt:
BEV Deutschland Jan-Mai
ID.7 15.615
ID.4/5 12.717
ID.3 12.102
Enyaq 11.051
Born 8.585
Elroq 6.957
X1 5.579
Q4 5.473
Tavascan 5.208
Q6 5.033
Model Y 5.001
A6 etron 4.967
i4 4.689
Mini 4.308
i5 3.881
Inster 3.845
ID.Buzz 3.822
EQA 3.651
EV3 3.508
Explorer 3.373
Fahrer meint
Falls jemand die rein elektrische Top Ten (habs auf 20 erweitert) interessiert:
VW ID.7 15615
VW ID.4, ID.5 12717
VW ID.3 12102
SKODA ENYAQ 11051
SEAT BORN 8585
SKODA ELROQ 6957
BMW X1 5579
AUDI Q4 5473
SEAT TAVASCAN 5208
AUDI Q6 5033
TESLA MODEL Y 5001
AUDI A6 4967
BMW 4ER 4689
MINI MINI 4308
BMW 5ER 3881
HYUNDAI INSTER 3845
VW ID. BUZZ 3822
MERCEDES GLA 3651
KIA EV3 3508
FORD EXPLORER 3373
David meint
Diese Auflistung gab es hier aber schon. Man hätte sie durchaus auf die Top Ten begrenzen können. Damit das unehrenhafte Unternehmen gar nicht erst erwähnt werden muss. Tesla schafft sich ab. Es nutzt auch nichts mehr, alle Verkäufe auf ein Modell zu konzentrieren, auch das reicht nicht mehr für die Top Ten in besten Monaten. Der Kunde hat entschieden: die Story is over.
Die Wahrheit meint
Unehrenhaft sind alle Unternehmen, die sich beim Dieselskandal extrem disqualifiziert haben!!!
Die Wahrheit meint
Die unehrenhafte Mission von Dav.ID ist offensichtlich doch noch beendet. -:)
Dabei verdrängt er bewusst die die wahren unehrenhaft, strafrechtlich belangten Unternehmen der deutsche Autobranche.
Donald meint
Die Entwicklung bei BMW finde ich sehr interessant. Wie oft habe ich hier gelesen, die sind weg vom Fenster? Offensichtlich wird Design bei den Mitbewerbern völlig unterbewertet. Die meisten Kunden haben keine Ahnung von Technik, aber wenn Sie sehen, dass der neue Elektrische genauso aussieht wie alter Diesel, ist das schon mal die halbe Miete.
brainDotExe meint
Vollkommen richtig.
Future meint
Mal sehen, wann die ersten BMW-Fahrer dann Diesel in die Ladebuchse kippen. Das wird bestimmt passieren, wenn man nach Party zugekokst nach Hause will.
Dieseldieter meint
Wenn man seit seiner Jugend nie zu Parties eingeladen wurde, passiert einem das natürlich nicht.
der Wartende meint
Verkaufen die Chinesen ihre überall hochgelobten und angeblich so viel besseren EVs nur im Heimatmarkt oder sind die deutschen EVs doch nicht so schlecht? Das ist die Frage, die ich mir stelle, wenn ich diese Rankings sehe. Treffen die deutschen Hersteller vielleicht nur nicht mehr den Geschmack der Chinesen oder ist es der dortige Preis- und Subventionskampf? Ich bin, abgesehen vom Polstar, noch nie einen Chinesen gefahren und der war guter Durchschnitt aber nicht mehr.
Donald meint
Naja, die Liste zeigt ja erstmal nur die einzelnen Modelle. Man kann ja diesbezüglich viele Statistiken mit komplett unterschiedlichen Aussagen erstellen. Man kann Hersteller und Marken addieren, man kann Märkte selektieren oder nach Herstellungsländern listen.
Ich behaupte mal kühn, mindestens 30 Prozent der Gesamtmasse der Fahrzeuge oben in der Liste ist aus China geliefert worden. Vom Kupfer über Kunststoffe bis zur Elektronik, Natriumcarbonat für die Scheiben, was weiß ich noch alles.
Andi EE meint
Den patriotischen Einfluss kannst du gut an den Märkten China, USA und Europa verfolgen.
Ist ein Fahrzeug in mindestens zwei der drei grossen Märkten erfolgreich, dann ist es wirklich gut und wird nicht wegen dem Patriotismus (oder speziellen Förderbedingungen die primär heimische Hersteller bevorzugen) gekauft.
Bei VW und Co. ist es völlig klar, diese Fahrzeuge sind nur im Heimmarkt erfolgreich deshalb können das keine wirklich guten Produkte sein. Tesla ist in allen drei Märkten mit dem Model Y erfolgreich, hier gibt es keine zwei Meinungen, das Modell überzeugt weltweit die Kunden.
Bei China gibt es noch die Einschränkung, dass die Produkte in den USA und Europa zum Teil durch absurd hohe Zölle von diesen Märkten geblockt werden. Es bleibt jedem selber vorbehalten das zu beurteilen, wie berechtigt das wegen zum Teil hohen Staatssubventionen ist.
PP meint
Ja,ist klar Andi. Volkswagen hat allein in China letztes Jahr fast doppelt so viele Fahrzeuge verkauft, wie Tesla weltweit. Von wegen nur Heimatmarkt, patriotisch und so….
Europa: ca. 4 Mio
China: ca. 3 Mio
Nordamerika: ca. 1 Mio
eBikerin meint
Bitte keine Fakten für Andi – das mag er nicht
Donald meint
Wenn du schon nicht nur BEVs sondern alles zählst, dann bitte auch die Currywurst mit dazu. So wird die Zahl noch größer. Selbstverständlich hast du Auftrags und Lohnfertigung (wie ist das früher so schön: Gestattungsproduktion) wie SAIK auch hinzu addiert.
Solche Tricks vom Westen kenne ich noch aus meiner Jugendzeit. Da hat Salamander behauptet, sie hätten 5 Millionen Schuhe produziert. Tatsächlich war das ein VEB im Osten.
PP meint
Bei einem Autohersteller zählt man logischerweise die Zahl der verkauften Autos. Warum sollten da nur bestimmte Nischenprodukte zählen dürfen ?
eBikerin meint
Einfache Antwort- weil sonst das Weltbild nicht mehr passt
Future meint
Blume hat es wohl wieder geschafft. Bei VW sind die Verbrenner jetzt einfach Elektroautos. Das geht ja alles mit Software. Bei VW kennt man sich doch gut aus mit der Manipulation. Diesmal wird Blume aufpassen, dass es auch keiner mitkriegt. Bestimmt hat er sich das auch von Trump genehmigen lassen auf dem Sofa. Genial.
Gernot meint
Wie so oft gibt es keine monokausale Ursache. Auf dem chinesischen Markt haben viele Käufer andere Prioritäten und viele Chinesische BEV, die jetzt hier auf den Markt gebracht werden, wurden für den chinesischen Markt entworfen und treffen die hiesigen Prioritäten nicht. Hierfür nur ein Beispiel: Es wird immer wieder lamentiert, dass die chinesischen BEV nicht sonderlich effizient sind. Zurecht. Aber in China kostet die kWh Strom um die 9 Cent. Es ist dann nicht sinnvoll z.B. für 500 Euro mehr effizientere Elektromotoren und Leistungselektronik in das Auto zu stecken, um den Verbrauch um 1 kWh/100km zu senken. Das rechnet sich über ein Fahrzeugleben niemals. In Deutschland sieht die Rechnung aber ganz anders aus.
Auf wohl keinem anderen Markt spielen Status und Reputation einer Marke eine so große Rolle, wie in Deutschland (was auch ein Grund ist, warum Tesla hier stärker einbricht als in Frankreich, Spanien und UK). Die chinesischen Marken haben null Reputation und Status.
Die bis zu 45,3% Zoll auf chinesische BEV nehmen diesen den Preisvorteil. Es ist teils offen, welche Chinesischen Marken überhaupt überleben werden. Nio, XPeng und Co sind einfach noch zu klein. Die Händler- und Supportnetze sind häufig äußerst dünn.
Usw. usf.
brainDotExe meint
Ganz genau, verstehen leider die meisten nicht.
Future meint
Status und Reputation sind also wichtig im Land. Schade, dass das immer nur übers Auto definiert wird.
Fred Feuerstein meint
Keine Sorge, das passiert nur bei Menschen mit kleinem Selbstwert, die brauchen so etwas wie ein Auto auf das sie stolz sein können. Immerhin kann man so seinen Nachbarn und Freunden zeigen, dass man ein tolles Auto fährt. Wie heißt es so schön: Immer fit mit Kleinkredit…
MichaelEV meint
Gibt so einige Gründe, warum die Chinesen noch nicht mitspielen wollen oder andere vom Gas gehen: Zölle, ohne Verbrenner im Markt keine CO2-Kompensationen, viel Flottengeschäft mit hohen Rabatten, viel Leasing (Restwertrisiko) und hohen Aufwänden.
Alles mit Verfallsdatum, Chinesen und Co. müssen abwarten, bis sich die ersten Althersteller (speziell im Volumensegment) zerlegen, dann wird das Spiel sehr viel einfacher.
hu.ms meint
Gernot:
9 ct für strom ist in china ähnlich als bei uns die 33 ct.
Denn die leute dort verdienen nur ein drittel.
Gleiches gilt logischerweise auch für die auto-kaufpreise.
Jörg2 meint
Und, zu welcher Antwort kommst Du bei Deinem Fragenkonstrukt?
der Wartende meint
Der schrumpfende Marktanteil der deutschen Hersteller in China ist wohl der Haupttreiber der Annahme, die chinesischen Autos wären wirklich besser – sie passen nur besser zum Chinesen. Keine Antwort spiegelt hier eine grundlegende technische Überlegenheit wider. Das Thema Zölle hatte ich tatsächlich auch nicht auf dem Schirm.
Future meint
Komisch, dass VW über 40 Jahre lang dazu in der Lage war, den Geschmack der chinesischen Kunden zu treffen. Solange waren sie ja dort Marktführer. Jetzt treffen sie den Geschmack nicht mehr. Was ist da nur passiert. Hat man zu lange geschlafen in Wolfsburg? Welcher Markt wird China ersetzen, wenn 30 Prozent des Konzerngewinns in China erwirtschaftet wurde? Kann Europa das alles ersetzen? Mary wird das wissen.
Fred Feuerstein meint
Keine Sorge, Mary alias Da.vid weiß gar nichts, als Schrankenwärter kann man aber dem Management allmorgendlich zuwinken und hat Zeit für viele Posts auf Elektroautonewslettern…
Bob meint
Einen Aspekt hast Du vergessen. Es gibt seit letztem Jahr Sonderzölle auf chinesische E-Autos.
Futureman meint
Nur zur Einordnung: BYD verkauft ca. 70.000 Fahrzeuge pro Woche! Gut, das meiste davon in China. Trotzdem viele Autos, die VW dort nicht verkauft. Und Tesla hat da letzte Woche übrigens 15.000 Autos verkauft. So schlecht scheint also doch nicht zu laufen, außerhalb von Deutschland.
Donald meint
Du hast es immer noch nicht verstanden? Alles was außerhalb von Deutschland läuft ist kein Maßstab, sondern Hintergrundrauschen. Bist du neu hier oder was?
Unternehmen werden prinzipiell nur nach Deutschlandabsatz bewertet.
Verkaufst du hier nichts, bist du komplett im Eimer.
„Deutschland, Deutschland, über…..“
Mary Schmitt meint
Ein Teslafan trägt selektierte Daten vor. Wenn du so regelmäßig nach China schaust, dürfte dir der Artikel vom 9. Juni nicht entgangen sein. Im Mai ist Tesla gegenüber dem Vorjahr um 30% abgestürzt, während der Markt um 28% stieg. Im Jahr steht man nach Mai -7,8% zum Vorjahr und alle Vorbestellungen des Model Y sind ausgeliefert. Die Tesla-Exporte aus China sind Jan-Mai sogar um 33,4% eingebrochen. Die sind nur noch ein Drittel der Gesamtproduktion in Shanghai und waren mal die Hälfte. Auch China wird 2025 zum Albtraum für Tesla.
Future meint
Warum stellt Tesla denn dann immer noch neue Leute ein? VW dagegen muss Mitarbeiter reduzieren. Ist VW tatsächlich so aufgebläht? Das kann nicht wirklich gesund sein.
Andi EE meint
@Future
„Warum stellt Tesla denn dann immer noch neue Leute ein?“
Selbstverständlich um die Mitarbeiter zu quälen, es steht ja in der Deutschen Presse.
Donald meint
„Ein Teslafan trägt selektierte Daten vor. “
Mit welchem Recht bezeichnest du dich als Tesla Fan?
hu.ms meint
Jetzt werden bei tesla schon einzelne wochen als positiv in china gewertet.
Wie fällt wohl ein vergleich der ersten 5 monate 2024 zu 2025 in china aus ?
Minus 30% oder doch NUR 20% ?
Powerwall Thorsten meint
Tja. Zeit hat erzählt zumindest bis jetzt – aber Tesla kommt noch wartet nur ab.
Donald meint
Ich bezweifle stark, dass diesen Text der originale PWT geschrieben hat.
Powerwall Thorsten meint
Stimmt, so etwas lässt die Mod durch und tatsächliche Posts dafür nicht – aber wen wundert das noch?
Merlin meint
Wer bietet denn Roboter an?
Dieseldieter meint
Jemand, nur einer verspricht es.
Dieseldieter meint
Dabei bieten die doch nur Autos an und gar keine Roboter
Donald meint
Wozu auch, solange jeder Deutsche, Behörden und Ämter noch unbedingt eine Faxnummer haben müssen. Nur nichts überstürzen.
Future meint
Ich habe gehört, dass die KI sogar Faxe verschicken kann. Also, das klappt schon noch mit der Reduktion der teuren Belegschaft in den Ämtern.
Donald meint
Dann glaube ich nicht.
Ich muss immer lachen, wenn ich mit den hoch digitalisierten spanischen Ämtern zu tun habe. Angeblich sind die ja schon 10 Jahre weiter. Alles online, digital, und dann gibt es immer wieder zwischendurch einen Zettel zum ausfüllen. Ich glaube, die brauchen das einfach, Behörde ohne Papier, da werden die krank.
Tinto meint
Als ich letztes Jahr meinen Führerschein umgetauscht habe ging das alles online. Und das in Deutschland, war schwer beeindruckt. Und demnächst alles auf dem Smartphone, nicht mal in den USA sind sie schon soweit.