Vor zweieinhalb Jahren hat Chevrolet die erste elektrifizierte Corvette vorgestellt. Nun bringt die US-Marke die ZR1X genannte neue Topversion des Mittelmotorsportwagens auf den Markt. Das Modell kombiniert einen 5,5-Liter-V8-Twinturbo-Benzinmotor mit einem Elektromotor an der Vorderachse zu einem Allrad-Hybridsystem mit 932 kW/1.267 PS und 1.123 Newtonmetern Drehmoment – das ergibt die bisher stärkste Corvette.
Der Verbrenner leistet bis zu 794 kW/1.079 PS und treibt die Hinterachse an. Der 139 kW/189 PS starke E-Motor wirkt an der Vorderachse bis etwa 260 km/h unterstützend. Die Energie für die E-Maschine kommt von einer 1,9 kWh großen Batterie, die per Rekuperation geladen wird. Der Fahrer kann die „Charge+“-Taste für mehr Ausdauer verwenden, während „Push-to-Pass“ die maximale Leistung auf einmal liefert.
Das Zusammenspiel der beiden Aggregate soll den Sprint auf 96 km/h in unter zwei Sekunden ermöglichen. Die Viertelmeile (402,34 m) absolviert die ZR1X laut Chevrolet in unter neun Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 375 km/h.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Ein neuer „Performance Traction Management“-Modus, PTM Pro, deaktiviert die Traktions- und Stabilitätskontrolle, wenn man auf einer Rennstrecke fährt. Die ZR1X wird serienmäßig mit einem besseren Bremspaket ausgestattet. Ein optionales Performance-Paket bietet ein strafferes Fahrverhalten. Ein Carbon-Aero-Paket ermöglicht mehr Abtrieb bei Höchstgeschwindigkeit.
Die ZR1X verfügt auch über das aktualisierte Interieur der Corvette für das Modelljahr 2026, das eine neu gestaltete Instrumententafel umfasst. „Die ZR1X gibt dem Fahrer das Vertrauen, die unglaublichen Leistungsfähigkeiten auf die zugänglichste Art und Weise zu erreichen“, so Josh Holder, der Chefingenieur des Fahrzeugs, gegenüber Reportern.
Die ZR1X wird als Coupé und Cabriolet angeboten und soll Supersportwagen wie von Ferrari oder McLaren ins Visier nehmen. Die Produktion soll Ende des Jahres starten. Preise sind noch nicht bekannt, das gilt auch für die Verfügbarkeit in Europa. Die bisherige, im letzten Jahr eingeführte Topversion ZR1 kostet in den USA aktuell umgerechnet rund 155.000 Euro.
Eine rein elektrische Corvette ist angedacht, Chevrolet hat dazu bisher aber noch nichts Konkretes mitgeteilt.
Sebastian meint
Die Eckdaten sind der Hammer, bald gibts Autos die sind so schnell das man in die Vergangenheit zurückkehren kann.
M.
20 Liter verbraucht der Wagen schon beim parken. 😂
Ich denke der Wagen ist im selben Bereich wie ein Bugatti Veron. 1 Liter pro Kilometer bei artgerechter Haltung… von Vollgas sprechen wir lieber nicht.
Mich würde interessieren ob es den mit Anhängerkupplung gibt. *g
Dieseldieter meint
Ja ja die gute alte Anhängerkupplung, damit der Dieselfahrer seinen Anhänger auch 1000 km bergauf ziehen kann g*
Und 20 Liter braucht er auch noch, hihi, nur was für ewiggestrige Anhängeropis, g*
Nur leider scheint es aktuell keinen Begehrenswerten Elektrosportwagen zu geben, wenn ich mir Rundenzeiten und Verkaufszahlen so ansehe.
Ist aber leichter sich über Stinker und Rüttelplatten lustig zu machen, als sowas zu entwickeln GG**
Dieseldieter meint
Einfach der Hammer – Fahrspaß, V8-Sound, über 1.200 PS und das sogar kombiniert mit Nachhaltigkeit. Da kann man mit gutem Gewissen Gas geben 👍🏻
M. meint
Wie jetzt Nachhaltigkeit?
Das magst du vielleicht mal erklären.
Aber damit wir uns eines gleich sparen können: zum elektrisch fahren ist die 1,9 kWh Batterie kaum geeignet, da liegt „push to pass“ weitaus näher.
Ansonsten steht da noch ein 5,5L V8 BiTurbo mit 1079 PS im Raum.
Die auch nur stellenweise genutzt, wird der Verbrauch sicher kaum unter 20 Liter liegen.
M. meint
TWIN Turbo, sorry.
Tut aber nichts zur Sache.
Dieseldieter meint
Wird sicher bei der Effizienzklasse ein „A“ oder „A+“ haben. Und in ein paar Jahren ist der Wagen mit e fules sogar klimaneutral!
M. meint
Es wird keine eFuels geben.
Doch – vielleicht in der Apotheke oder bei Amazon im 5-Liter Kanister.
Dieseldieter meint
Warte Mal ab, was man noch alles E-Fuels nennen wird.
Wir sind doch technologieoffen oder?
Also schön locker bleiben und warten, was da kommt.