• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Mercedes: VLE-Prototypen „mit herausragenden Ergebnissen“ in drei Effizienz-Disziplinen

25.07.2025 in Neues zu Modellen, Transport von Thomas Langenbucher | 18 Kommentare

Mercedes-VLE

Bild: Mercedes-Benz

Mit seiner Markteinführung im nächsten Jahr soll der vollelektrische VLE eine neue Ära bei Mercedes‑Benz Vans einläuten. Mit bis zu acht Sitzen soll das VLE-Portfolio von flexiblen Fahrzeugen für Familien und freizeitaktive Kunden bis hin zu exklusiven Shuttles reichen. Nun haben Prototypen die nächsten Meilensteine im Entwicklungsprogramm erreicht und laut dem Hersteller „ihre kompromisslose Effizienz in drei unterschiedlichen Disziplinen bewiesen.“

In unterschiedlichsten Testkonfigurationen im Mercedes‑Windkanal in Stuttgart stellte der VLE seine Aerodynamik unter Beweis, berichten die Schwaben. „Die straff gespannte Dachlinie, die in das sanft abgerundete Heck übergeht und die für das neue Exterieurdesign der Grand Limousines bei Mercedes‑Benz steht, führt zu einem beeindruckenden Luftwiderstandsbeiwert“, heißt es. „Und obwohl die VLE-Prototypen noch stark mit Hartschalencovern getarnt waren, um die Details der stromlinienförmigen Silhouette zu verschleiern, waren die Ergebnisse des Aerodynamiktests herausragend.“

Auf der Teststrecke in Nardò, Süditalien, optimierten die Ingenieure von Mercedes‑Benz die Effizienz des VLE bei dynamischen Tests und hohen Geschwindigkeiten. Im Fokus war die Feinjustierung des elektrischen Antriebsstrangs, der Rekuperationsprozesse und des Thermomanagements. Außerdem wurden die Auswirkungen der Hinterachslenkung auf das Fahrzeughandling unter verschiedensten Geschwindigkeiten getestet.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Kürzlich absolvierte der Mercedes‑Benz VLE erfolgreich Langstreckentests und legte fast 1.100 Kilometer von Stuttgart nach Rom mit zwei kurzen Ladestopps von jeweils 15 Minuten zurück. Der Fokus lag darauf, die Alltagstauglichkeit auf verschiedenen Straßentypen etwa für Reisen von Familien und Freizeitaktiven zu demonstrieren.

Mit dem VLE werden ab 2026 die ersten Fahrzeuge basierend auf der neu entwickelten, modularen und skalierbaren Van-Architektur auf den Markt kommen. Diese Architektur ermögliche eine klare Differenzierung zwischen privat positionierten „Grand Limousines“ – dem Mercedes-Benz VLE und dem Mercedes-Benz VLS – sowie gewerblich genutzten Transportern, so die Entwickler.

„Weil der Kundenmehrwert für Mercedes‑Benz von zentraler Bedeutung ist, wird der VLE perfekt den Bedürfnissen und Anforderungen in Sachen Design, Variabilität und Alltagstauglichkeit entsprechen“, verspricht der Hersteller. „Der vollelektrische VLE vereint das Beste aus zwei Welten: er kombiniert das Fahrverhalten einer Limousine mit der Vielseitigkeit eines MPV.“

Einen seriennahen Ausblick auf die kommende Großraumlimousine VLE sowie die Luxusversion VLS gibt die im April präsentierte, 5,48 Meter lange Studie Vision V. Sie ist zudem eine Vorschau auf eine Maybach-Version des VLS. Anfang 2026 sollen VLE und VLS starten und die Elektroplattform VAN.EA einführen. Erwartet werden 800-Volt-Technik, bis zu 500 Kilometer Reichweite und bis zu 400 kW Leistung (544 PS) sowie später Allradantrieb und Fahrerassistenzsysteme von morgen.

Newsletter

Via: Mercedes-Benz
Tags: Elektro-Transporter, Mercedes VLE, Mercedes VLSUnternehmen: Mercedes-Benz
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Elektroauto

Volkswagen-Gewinn bricht im zweiten Quartal 2025 deutlich ein

Weiterer Ausblick auf Elektroauto? GM präsentiert „California Corvette“

Auch interessant

Mercedes verkauft 42.600 Elektroautos im dritten Quartal 2025 (+22 %)

Mercedes-CLA-Elektroauto-2025

Mercedes VLE: Vorserienproduktion in Spanien gestartet

Mercedes-VLE-Teaser-2025-2

Flexis: „Revolution in der urbanen Logistik“ mit E-Transportern

Renault-Flexis-E-Transporter

Einride meldet weltweit ersten autonomen Grenzverkehr ohne Kabine und Fahrer

Einride

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sebastian meint

    25.07.2025 um 17:13

    „Kürzlich absolvierte der Mercedes‑Benz VLE erfolgreich Langstreckentests und legte fast 1.100 Kilometer von Stuttgart nach Rom mit zwei kurzen Ladestopps von jeweils 15 Minuten zurück.“

    ………….

    Ich denke das war so: 100% ab Start, geladen nur um die nächste (vorab gesichtete und reservierte ) Ladesäule zu erreichen und am Ziel mit knapp 5% angekommen. Sind gute Werbeaussagen, die dann in der Realität nur so klappen, wie von Mercedes umgesetzt.

    Nach 10 Jahren BEV kann ich eines sagen: Der Rückweg klappt immer schneller als der Hinweg ;-)

    Antworten
    • tobias meint

      28.07.2025 um 11:28

      Warum sollte das nicht funktionieren? Der neue CLA zeigt das die neue Mercedes Plattform sehr effizient ist und mit 800V und 300kW Ladeleistung genügen da nur zwei kurze Stops.

      Antworten
      • Sebastian meint

        28.07.2025 um 20:50

        Der CLA hat wirklich eine gute Reichweite, weil es ein schlankes Fahrzeug ist. Ein VAN wird auch mit superduper Technik locker 25 bis 30 kWh verbrauchen… und mehr wie 110 kWh gebe ich dem Van nicht. Sprich, nach 290 KM ist Ende Gelände. Wegen mir 350 KM.

        Da hat mein Diesel Van noch knapp 3/4 im Tank…

        Antworten
  2. Mary Schmitt meint

    25.07.2025 um 11:06

    Der VLE muss auch sparsamer werden, denn der ID.Buzz, der eigentlich ein Lifestyle-Fahrzeug ist, ist gnadenlos günstig im Verbrauch.

    Antworten
    • LOL meint

      25.07.2025 um 11:24

      hä der ID.Buzz ist im Verbrauch gut? seit wann das ?
      ist halt immer die Frage mit was man es vergleicht (mit Diesel?)

      Antworten
      • Fred Feuerstein meint

        25.07.2025 um 11:39

        Gnadenlos günstig ist auch die winzige Batterie im id.BUZZ. Ein echtes Langstreckenauto, dass die Insassen zu einer entspannten Reisekultur zwingt. So muss man eben alle 2 Stunden bei gemütlicher Autobahnfahrt für eine halbe Stunde an der Ladesäule stehen. Da freuen sich alle Mitfahrenden. Das ist quasi ein Lifestyle, der Ladesäulenlifestyle.

        Antworten
        • Donald meint

          25.07.2025 um 12:22

          Darum warten ja alle auf die california Edition, dass man dann immer schlafen kann. Buzz fahren hat schon was von Camping machen.

        • LOL meint

          25.07.2025 um 15:13

          das ist halt wie früher beim T2, man fährt auf der Autobahn hinterm LKW und kommt nicht weit weil der Tank ein Loch hat
          wobei ich ehrlich gesagt auch ungern länger als 2 Stunden am Stück Auto fahre .. aber das muss jeder selbst wissen
          für mehr als 70.000 Euro (bei sinnvoller ausstattung) ist der BUZZ nicht gerade für die typische Großfamilie geeignet

        • tobias meint

          28.07.2025 um 11:29

          Am Campingplatz in Österreich war ein norwegischer ID Buzz, es klappt also.

    • Powerwall Thorsten meint

      25.07.2025 um 21:10

      Ja, kennen wir ihn nicht alle – den im Verbrauch gnadenlosen iD Buzz – wahrscheinlich verkauft er sich in den USA deswegen so gnadenlos häufig.

      Antworten
      • Fred Feuerstein meint

        25.07.2025 um 21:16

        Die Kunden aus den USA haben doch nur auf den id.Buzz gewartet, so hörte ich einen Kommentator, nennen wir ihn Azta…

        Antworten
  3. Jeff Healey meint

    25.07.2025 um 09:25

    „Kürzlich absolvierte der Mercedes‑Benz VLE erfolgreich Langstreckentests und legte fast 1.100 Kilometer von Stuttgart nach Rom mit zwei kurzen Ladestopps von jeweils 15 Minuten zurück.“

    Ich finde das beeindruckend.

    Antworten
    • Frank meint

      25.07.2025 um 10:43

      Die Informationen sind leider nicht vollständig genug, damit mich das beeindruckt. Welche Batteriekapazität hat das Fahrzeug? Wie schnell wurde gefahren, wie lange hat die Reise insgesamt gedauert? Die Batterie wird hoffentlich mindestens 100 kWh haben, bei zwei 15minütigen Ladestopps sollten bei 800 V weitere 120 kWh hinzugekommen sein. Das wären dann ungefähr 22 kWh/100 km. Da sollte der Tempomat schon auf 150 km/h eingestellt gewesen sein, damit das beeindruckend ist.

      Antworten
      • Donald meint

        25.07.2025 um 10:48

        150, in Italien. Warum man nicht nach Hamburg gefahren ist, sondern nach Süden: man wollte für den Test nicht als Hindernis in den Verkehrsnachrichten auftauchen

        Antworten
      • McGybrush meint

        25.07.2025 um 12:52

        Am Ende wurscht.

        Wenn der Akku 60kWh gross ist muss er ha mit Beeindruckenden Verbrauch aufwarten.

        Ist der Akku 120kWh gross muss er verdammt gut laden und trotzdem ein guten Verbrauch haben.

        Denn egal was verbaut ist. Ob kleiner Akku, grosser Akku, viel PS, wenig PS.

        Es ändert nichts das er 2x 15min laden für 1100km braucht.

        Ich fahr jetzt das 6 mal nach Kroatien mit mein Model 3 LR. für 1300km brauche ich mindestens 4 lange 40min Ladestopps oder 6 kurze 25min Ladestops.

        Egal
        Wie man es dreht und wendet. Für ein Van beeindruckend egal ob sie es Purer Ladeleistung den Verbrauch in einem grossen Akku kompensieren. Oder in einem kleinen Akku Effizienzrrkorde mit einem VAN aufstellen.

        Antworten
        • tobias meint

          28.07.2025 um 11:30

          Ich würde mal tippen die technischen Daten sind ungefähr gleich wie beim neuen CLA. 800V wurde ja schon kommuniziert.

      • eBikerin meint

        25.07.2025 um 13:17

        Da es genau dazu vor 3 Wochen schon einen Bericht gab, hier die Antwort die MB dazu gab. Die Fahrt hat knapp 13 Stunden gedauert – was je nach Tag und Uhrzeit eine ganz normale Reisedauer ist. Die Durchschnittsgeschwindigkeit kann man sich dann ausrechnen. Wären 84 kM/h. Aktuell gibt google Maps 12 Stunden 13 an – für eine etwas kürzere Strecke.

        Antworten
      • Peter meint

        25.07.2025 um 13:49

        Was für ein Träumer.
        Ein Van mit 150km/h bei 22kWh/100km .
        Wenn man seine eigenen Forderungen nur unrealistisch genug macht, muss ja alles aus echten Welt beschi**en sein.

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de