• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Hyundai Deutschland verkauft 55 Prozent mehr E-Autos im ersten Halbjahr 2025

05.08.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 14 Kommentare

Hyundai-Inster

Bild: Hyundai

Hyundai blickt zufrieden auf das erste Halbjahr 2025 in Deutschland: Zur Jahresmitte festigt die südkoreanische Marke Platz drei unter den Importeuren hierzulande, sowohl mit Blick auf die Gesamtzulassungen als auch mit Blick auf die Elektroauto-Zulassungen.

Besonders beachtlich: Im Zeitraum Januar bis Juni konnte Hyundai die Zahl der zugelassenen E-Autos um 55 Prozent steigern, auf nun 12.981 Einheiten im Vergleich zu 8.371 im gleichen Zeitraum 2024. Im Gesamtmarkt beträgt das Wachstum nur 35 Prozent. Das ist nochmal ein deutliches Plus gegenüber dem Wert aus dem Zeitraum Januar bis April.

Der Elektroanteil an den Hyundai-Gesamtzulassungen im bisherigen Jahresverlauf 2025 beträgt 28 Prozent (Vorjahr: 17 %), während er sich im Markt mit nur 18 Prozent auf einem deutlich niedrigeren Niveau befindet.

„Die Ergebnisse nach dem ersten Halbjahr stimmen uns positiv und verdeutlichen: Unsere Elektro-Strategie geht auf – wir bieten ein breit gefächertes Angebot an attraktiven, alltagstauglichen Elektromodellen, vom kleinen Cityflitzer Inster bis hin zu etablierten Kundenlieblingen wie Ioniq 5 und Kona Elektro“, so Ulrich Mechau, President & CEO Hyundai Motor Deutschland.

Einen zentralen Beitrag zum Elektro-Erfolg von Hyundai leistet der neue Kleinwagen Inster, der im ersten Halbjahr 5.173 Zulassungen erreichte und sich damit an die Spitze der Hyundai-Elektromodelle setzte. „Auch im Markt ist der Inster stark, im ersten Halbjahr war er das meistverkaufte Modell im Elektro-Kleinwagensegment, mit zunehmender Tendenz, denn im Mai und Juni war er jeweils in den Top 10 aller EV-Modelle vertreten“, betont der Hersteller. „Daneben punkten auch der Ioniq 5 (3.630) und Ioniq Elektro (3.265) mit guten Ergebnissen.“

Newsletter

Via: Hyundai
Tags: Hyundai Inster, VerkaufszahlenUnternehmen: Hyundai
Antrieb: Elektroauto

IKND: „Ein klares Bekenntnis zur E-Mobilität und zur Sektorkopplung wäre wichtig“

Smart bietet #1 und #3 Premium als TUI Edition mit 6.000 Euro Rabatt an

Auch interessant

VW führt im August 2025 Europas Elektroauto-Verkäufe an, Tesla folgt auf Platz zwei

VW-ID7

Nio liefert im Q2 2025 mehr Elektroautos aus, macht aber weiter hohen Verlust

Nio-EL7-2022-1

BMW Group verkauft dreimillionstes elektrifiziertes Fahrzeug

BMW-3er-Plug-in-Hybrid-dreimillionstes-Fahrzeug

VW-Marken führen Europas E-Auto-Verkäufe im Juli 2025 an

VW-ID.3-Lackendabnahme

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Smarty2020 meint

    07.08.2025 um 14:04

    Mein neuer Inster (Prime mit AHK und Dachträger je 75 kg!) hat meinen Smart eq 4-4 mehr als voll ersetzt (Listenpreise: fast identisch!!) Stadt: 400 km / Autobahn bei ca. 105 km/h: 300 km. Lädt auch preiswert bei Tesla! Habe (außer der alten Mercedes A-Klasse W168) noch kein besseres und praktisches Fahrzeug bis heute gesehen (trotz 1,92 cm bin ich Kleinstwagen-Fan). Hyundai mausert sich zu einem hochwertigen „echten“ Volkswagen. VW kann und möchte wohl keine guten, praktischen und bezahlbaren Fahrzeuge bauen. Wie blöd sind „die“ denn drauf? ID 1 + 2 werden es da im Vergleich sehr sehr schwer haben, sofern die noch vor 2030 verfügbar sind….Der Inster ist auf Jahre das praktischste Auto der gesamten Konkurrenz. Und das obwohl er vom Korea-Verbrenner Capster abstammt. Wehe jeder Konkurrenz, wenn Hyundai künftig im Kleinstwagensegment nochmals verbesserte reine E-Entwicklungen anbietet.

    Antworten
  2. Mary Schmitt meint

    05.08.2025 um 16:39

    Hyundai ist auch auf Kurs. Sie müssen sich abgewöhnen, in Europa in der Preisklasse über 60k Geschäfte machen zu wollen. Da nimmt man lieber Premium-Produkte. Das scheinen sie aber schon verstanden zu haben und konzentrieren sich mehr auf kleinere Modelle. Da ist also alles auf Kurs.

    Antworten
  3. ElektroElias meint

    05.08.2025 um 09:56

    Haha Kirky 😂
    Und das obwohl das Teil Räder hat wir eine Sackkarre. Ich sag doch immer, bei Hyundai läuft’s!

    Antworten
  4. Mike meint

    05.08.2025 um 09:56

    Hyundai hat halt einfach ein pfiffiges Modell im Angebot, was nicht zu teuer angeboten wird.

    Antworten
  5. M. meint

    05.08.2025 um 09:40

    Starker Aufschlag für ein gewöhnungsbedürftig aussehendes Auto :-)
    Da merkt man ja, dass im Kleinwagensegment durchaus was zu verkaufen ist, auch wenn das keine riesigen Margen abwirft.

    Aber was ist das:
    „Daneben punkten auch der Ioniq 5 (3.630) und Ioniq Elektro (3.265) mit guten Ergebnissen.“
    Der Ioniq Elektro? Das Auto, das mir da in den Sinn kommt, wird doch gar nicht mehr gebaut!?
    War vielleicht der „6“ gemeint?

    Antworten
    • Future meint

      05.08.2025 um 09:50

      Ich sehe den Inster mittlerweile täglich in meiner Stadt. Der scheint wirklich den Geschmack zu treffen und auch gut zu den Anforderungen zu passen. Interessant ist auch, wer so drinsitzt: von jung bis alt. Gut gemacht, Hyundai!

      Antworten
      • Laber meint

        05.08.2025 um 10:14

        Wir haben den Inster auch seit kurzem im Haushalt. Ich kann bestätigen: Das ist ein prima Paket.
        Ich würde mir wünschen mein Auto wäre von der Bedienung auch nur annährend so gut.
        Die durchgehende Sitzbank ist nicht so mein Geschmack und bei schlechteren Straßen merkt man den kurzen Federweg. Aber alles im allem: Top Kiste.

        Antworten
    • Peter meint

      05.08.2025 um 10:14

      Weiter oben wird explizit der „Kona Elektro“ genannt…

      Antworten
    • brainDotExe meint

      05.08.2025 um 10:25

      Ich würde jetzt eher mal das Strohfeuer abwarten. Kleinstwagen sind in Deutschland kaum nachgefragt, sieht man vor allem hier auf dem Land so gut wie nie.

      Antworten
      • Tt07 meint

        05.08.2025 um 10:31

        Jaja auf‘m Land ist halt alles anders…

        Antworten
        • brainDotExe meint

          05.08.2025 um 12:24

          Jepp, vieles besser.

    • Jeff Healey meint

      05.08.2025 um 10:38

      „Starker Aufschlag für ein gewöhnungsbedürftig aussehendes Auto :-)
      Da merkt man ja, dass im Kleinwagensegment durchaus was zu verkaufen ist, auch wenn das keine riesigen Margen abwirft.“

      Ja, das Design mag nicht jeder.
      Dafür er ist wohl praktisch und nicht zu teuer. Mit einer LFP Batterie wäre der Inster für uns in die nähere Auswahl für einen elektrischen Zweitwagen gekommen.

      Antworten
  6. Powerwall Thorsten meint

    05.08.2025 um 09:23

    Applaus Applaus für jedes verkaufte BEV.
    Ob das die Bürogemeinschaft auch so sieht?
    Da ist man ja eher nationalistisch orientiert – Siehe BVB Thread
    ;-)

    Antworten
    • brainDotExe meint

      05.08.2025 um 21:24

      Applaus Applaus für jedes verkaufte Auto, unabhängig von der Antriebsart.
      Vielfalt ist wichtig, ob das die Umweltlobby auch so sieht?

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de