• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Tesla unter Druck: Verkäufe in Europa, China und USA sinken

28.11.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Tesla-Model-Y-2025

Bild: Tesla

Tesla steht unter zunehmendem Verkaufsdruck, insbesondere in den drei größten Automärkten Europa, China und den USA. Im Oktober fielen die Verkäufe in Europa im Vergleich zum Vorjahresmonat um 48,5 Prozent, wie laut Reuters Daten des Herstellerverbands ACEA zeigen. Für das laufende Jahr liegen die Verkaufszahlen in der Region etwa 30 Prozent unter dem Vorjahr, während der gesamte E-Auto-Markt europaweit um 26 Prozent wuchs.

Analysten erwarten Reuters zufolge, dass Teslas weltweite Fahrzeugauslieferungen 2025 um sieben Prozent zurückgehen, nach einem Minus von einem Prozent im vorherigen Jahr. Dies trotz rekordverdächtiger Auslieferungen im dritten Quartal, die vor allem durch US-Käufer angeheizt wurden, die noch vor Ablauf einer E-Auto-Steuergutschrift am 30. September zuschlugen.

Teslas Probleme in Europa begannen Ende letzten Jahres, nachdem CEO Elon Musk öffentlich rechtsextreme Figuren gelobt hatte, was in der Region zu Protesten führte. Obwohl Musk in den letzten Monaten politisch zurückhaltend aufgetreten ist, hat sich Teslas europäisches Geschäft nicht erholt.

Noch 2023 war das Mittelklasse-SUV Tesla Model Y das meistverkaufte Auto weltweit, egal ob Benzin- oder Elektrowagen. Mittlerweile ist die Marke jedoch in den Verkaufscharts gesunken, da diverse Konkurrenten verbesserte E-Autos, oft zu günstigeren Preisen, auf den Markt gebracht haben. Teslas vergleichsweise enges Modellangebot stagniert hingegen.

Ende letzten Jahres sagte Musk, er erwarte ein Wachstum der Fahrzeugverkäufe von 20 bis 30 Prozent im Jahr 2025. Im Januar prognostizierte der Elektroautobauer eine Rückkehr zum Wachstum, ohne konkrete Zahlen zu nennen. Diese Prognose wurde im folgenden Quartal wieder zurückgezogen. Im Oktober erklärte Tesla, dass weiteres Wachstum von makroökonomischen Faktoren, der Einführung von Autonomie-Funktionen und einer gesteigerten Produktion abhänge.

Die größten Schwierigkeiten hat Tesla in Europa, wo inzwischen attraktive Elektroautos zu günstigeren Preisen angeboten und weitere Modelle erwartet werden. Zudem drängen chinesische Marken auf den Markt, die sowohl bei Elektroautos als auch bei Benzin- und Hybridfahrzeugen konkurrenzfähig sind.

Auch in China gehen Teslas Verkäufe und Marktanteile zurück, wenn auch nicht so stark wie in Europa. Im Oktober fielen die Auslieferungen laut Reuters auf den niedrigsten Stand seit drei Jahren, mit einem Rückgang von 35,8 Prozent. Für das Jahr bis Oktober liegt das Minus bei 8,4 Prozent. In den USA verzeichnete Tesla im September noch einen Verkaufsschub von 18 Prozent – bedingt durch die letzte Chance, die 7.500-Dollar-Steuergutschrift zu nutzen. Dieser Trend kehrte sich jedoch im Oktober um, als die Verkäufe um 24 Prozent einbrachen.

Newsletter

Via: Reuters
Tags: China, Europa, USA, VerkaufszahlenUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

VAD fordert verlässliche Rahmenbedingungen für die Elektromobilität

A390: Alpine verspricht Fahrdynamik auf neuem Niveau

Auch interessant

Chery strafft Europa-Strategie und startet 2026 mit Jaecoo und Omoda

OMODA-5

CATL und Stellantis starten Bau von LFP-Batteriefabrik in Spanien

Stellantis-CATL-Logos

Nio reduziert Verlust im Q3 2025 deutlich

NIO-ET5-Touring-gelb

Studie zum Autonomen Fahren: Deutsche Hersteller noch vorn

Mercedes-EQS

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. EVrules meint

    28.11.2025 um 09:43

    Time has told.

    Antworten
    • Thorsten 0711 meint

      28.11.2025 um 09:49

      Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaber Softwaaaaaaaaaaaaare!!! :-D

      AndiEE und Lotta werden es uns sicher wieder gerne erklären.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de