• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Dezember 2023

09.01.2024 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 12 Kommentare

Elektroauto-Zulassungen-Dezember-2023

Bild: MG Motor

Nach den Zulassungszahlen des Gesamtjahres 2023 liegt nun auch das Ergebnis im letzten Monat des vergangenen Jahres vor. Im Dezember 2023 wurden laut dem Kraftfahrt-Bundesamt in Deutschland 241.883 Personenkraftwagen neu zugelassen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ergab sich damit ein Minus von 23,0 Prozent.

Die Anzahl benzinbetriebener Neuwagen nahm mit 74.894 gegenüber dem Vorjahresmonat um 16,1 Prozent zu, ihr Anteil betrug 31,0 Prozent. Der Anteil der dieselbetriebenen Pkw in der Zulassungsstatistik lag mit 37.403 Fahrzeugen nach einem Plus von 10,3 Prozent bei 15,5 Prozent.

Bei den elektrifizierten Antrieben kamen Elektro-Pkw mit 54.654 Neuzulassungen auf ein Minus von 47,6 Prozent und einen Anteil von 22,6 Prozent. Des Weiteren wurden 73.581 Hybride (-33,2 %/30,4 %) neu zugelassen, darunter 17.894 Plug-in-Hybride (-74,4 %/7,4 %).

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neu zugelassenen Personenkraftwagen stieg im Dezember gegenüber dem Vorjahresmonat um 39,0 Prozent und lag bei 103,5 g/km.

Newsletter

Via: KBA
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

VW integriert „ChatGPT“ in aktuelle Modelle, unter anderem in ID.-Elektroautos

Northvolt: EU gibt 900 Millionen Euro Förderung für deutsche Akkufabrik frei

Auch interessant

VW ID.3 bleibt auch im September an der Spitze der E-Auto-Zulassungen

VW-ID.3-GTX

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im September 2025

VW-ID.3

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen September 2025

Elektroauto-Zulassungen-September-2025

Flottenmarkt August 2025: Stromer-Plus gleicht Verbrenner-Minus aus

Cupra-Tavascan

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ossisailor meint

    09.01.2024 um 11:10

    Schreibt der @Norweger: „Es kann aber durchaus sein dass Deutschland nicht der wichtigste Markt für Tesla in Europa ist.“
    Blöd ist nur, dass im mit Abstand größten, D, und dem zweitgrößten Markt, GB, Tesla einen Absatzrückgang gegenüber 2022 zu verzeichnen hat. In Deutschland sind es – 9 %, in GB sind es sogar fast – 15 %, und das, obwohl beide BEV-Märkte insgesamt zugelegt haben. Diese Einbrüche haben – bei ansonsten durchaus guter Performance in anderen europäischen Ländern – Teslas Zahlen für Europa gebremst, die dennoch aller Ehren wert sind (noch fehlen allerdings einige Zahlen).
    In den genannten beiden größten Märkten konnte der VW-Konzern dagegen brillieren. In GB wurde er souverän Marktführer mit einer Steigerung von 28,7 %, in Deutschland verkaufte der Konzern in 2023 rund 2,3 mal soviele BEV (147.923) wie Tesla (63.682). Das Wachstum des Konzerns in Europa ist dagegen mit gut 22 % solide, aber relativ schwächer als Teslas.
    Die genannten Zahlen für Europa stammen aus dem Blog eu-evs.com, allerdings ohne Frankreich und Belgien.

  2. Envision meint

    09.01.2024 um 10:14

    Deutschland wieder mal das Powerhouse in Europa, läuft!

    Nein nur Spaß, letztes Jahr war ja BEV Förderendspurt, wo auch meiner noch am 28.12 zugelassen wurde.
    Aber der generelle Rückgang über alle Antriebsarten von 23% zeigt eventuell die konjunkturelle Schwächephase in der wir uns leider befinden.

  3. Kranich meint

    09.01.2024 um 10:04

    Wir kommen in eine Stagnationsphase vgl. mit 17-18-19. Die S-Kurve ist da.

    • brainDotExe meint

      09.01.2024 um 10:08

      Meine Rede.

      • Mäx meint

        09.01.2024 um 10:43

        Ihr seid also der Meinung, dass es kein Wachstum bei BEVs mehr geben wird?

        • brainDotExe meint

          09.01.2024 um 11:20

          Nein, nur das der exponentielle Teil der Wachstumskurve vorbei ist.

          Wir befinden uns aktuell im „Innovation Gap“, beim Übergang vom uns Early Adopters zur Early Majority.

        • Stefan meint

          09.01.2024 um 12:17

          Es kann auch wieder exponentiell werden. In welchem Jahr, kann aber momentan keiner sagen. Also mehrere S-Kurven hintereinander.

  4. ID.alist meint

    09.01.2024 um 09:17

    Totgesagte leben länger.
    In Dezember hat BMW in D mehr als doppelt so viele E-Autos verkauft als Tesla.
    Vielleicht ist es nur eine Momentaufnahme, aber für eine letzten Monat in Quartal, waren die Zahlen von Tesla alles außer Rekordverdächtig.
    Irgendwie hat der „Model 3 Highland“ nicht so eingeschlagen wie gedacht.

    • Norweger meint

      09.01.2024 um 09:30

      In 2022 wurden viele Teslas in Deutschland verkauft und dann 6 Monate später exportiert, z.B. nach Dänemark. Jetzt kaufen die Dänen es direkt, ein sehr gutes Jahr für Tesla dort. Tesla 3 wird in Frankreich in 2024 nicht mehr unterstützt, recht viele in Dezember dort verkauft, hat Tesla vermutlich priorisiert. Es kann aber durchaus sein dass Deutschland nicht der wichtigste Markt für Tesla in Europa ist.

      • Thomas Claus meint

        09.01.2024 um 09:39

        Da Tesla für seine Autos in Deutschland im Vergleich zu den anderen Ländern in Europa mit am meisten verlangt und somit auch verdient, wird Deutschland schon ein recht relevanter Markt sein. Zumal auch ein großer Markt in Europa.

      • ID.alist meint

        09.01.2024 um 09:50

        Es kann aber durchaus sein dass Deutschland nicht der wichtigste Markt für Tesla in Europa ist.
        Es wäre Merkwürdig, den größten Markt in Europa, fast doppelt so viel wie den zweit größten, nicht als den wichtigsten anzuerkennen.
        Und in Dänemark hat Tesla gerade mal 4200 Model 3 in 2023 verkauft, und das gleicht nicht die 18000 Model 3 die Tesla in D weniger verkauft hat.
        Übrigens in D wird der Model 3 (sowie alle andere E-Autos) seit ende Dez auch nicht mehr unterstützt.
        Aber das sind alles nur Eindrücke von mir.

    • brainDotExe meint

      09.01.2024 um 10:18

      Allzeithoch für den BMW i4. Soviel zum Thema das niemand diese „überteuerten“, „umgebauten Verbrenner“ mit polarisierendem Design haben will.
      So zumindest die Hater vor 3-4 Jahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de