• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Cupra Tavascan nun in zwei Versionen konfigurierbar

07.06.2024 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 35 Kommentare

Cupra-Tavascan

Bild: Cupra

Die sportliche Seat-Schwestermarke Cupra bringt in diesem Jahr mit dem Tavascan ihr zweites Elektroauto nach dem Kompaktwagen Born auf dem Markt. Das SUV-Coupé wird zum Start in zwei Versionen angeboten. Der Preis für das Einstiegsmodell von 56.210 Euro wurde bei der Premiere des Elektroautos verraten – nun ist auch bekannt, was die zweite Version kostet.

Mittlerweile ist der Tavascan auf der Cupra-Website in beiden Start-Versionen konfigurierbar: als Hecktriebler mit 210 kW (286 PS) und Allradler mit 250 kW (340 PS). Letzterer kostet 60.780 Euro. Nur mit Hinterradantrieb geht es in 6,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h, mit Allradtechnik gelingt der Sprint auf Tempo 100 in 5,6 Sekunden. Maximal sind jeweils 180 km/h möglich.

Die Energie für den Antrieb kommt bei beiden Versionen von einer Batterie mit 77 kWh Nettospeicherkapazität. Damit sind mit dem Hecktriebler gemäß WLTP-Norm 547 Kilometer möglich, der Allradler schafft 517 Kilometer pro Ladung. Das Aufladen mit Gleichstrom gelingt mit bis zu 135 kW, von 10 auf 80 Prozent dauert es im besten Fall laut Cupra „etwas weniger als eine halbe Stunde“. Wechselstrom-Laden ist mit bis 11 kW möglich. Optional heizt eine Wärmepumpe den Innenraum effizienter auf, was den Stromverbrauch reduziert.

„Als emotionaler, auf Fahrspaß ausgerichteter SUV bietet der Cupra Tavascan ein Sportfahrwerk mit DCC-Technologie und eine Progressivlenkung. Diese Attribute sowie die Hochleistungsreifen auf bis zu 21-Zoll-Leichtmetallfelgen sorgen für ein einzigartig sportliches Fahrerlebnis“, so Cupra. Die Marke betont zudem die Digitalisierung des Tavascan: Er bietet serienmäßig ein 15-Zoll-Infotainmentsystem, das ausführlich personalisiert werden kann und ein neu gestaltetes und neu entwickeltes „Human Machine Interface“ (HMI) mit einem beleuchteten Schieberegler. Es gibt außerdem ein High-Fidelity-Audiosystem mit zwölf Lautsprechern, das in Zusammenarbeit mit Sennheiser entwickelt wurde.

Für Sicherheit und Komfort stehen diverse moderne Fahrerassistenzsysteme zur Verfügung. Dazu Cupra: „Die neue Version des Connected Travel Assist verbessert die Leistung des Systems durch Daten aus der Cloud – vor allem auf schlecht beschilderten Straßen. Auch ein automatischer Spurwechsel ist verfügbar, was den Fahrkomfort auf Autobahnen deutlich erhöht. Darüber hinaus bietet der Cupra Tavascan moderne Parkfunktionen einschließlich des Remote-Parkassistenten (RPA).“

„2019 hatten wir die Vision, E-Mobilität neu zu denken: Mit dem Tavascan wollten wir zeigen, dass es sich nicht um ein Fahrzeug handelt, das auf Veränderungen reagiert, sondern um ein Auto, das sie schafft. Damals war es vielleicht nur ein Traum. Doch mit dem Cupra Tavascan ist unser Traum wahr geworden“, hieß es von Cupra bei der Vorstellung des Tavascan.

Newsletter

Via: Cupra
Tags: CUPRA Tavascan, PreiseUnternehmen: Cupra
Antrieb: Elektroauto

BMW: Pirelli-Reifen soll bis 50 Kilometer mehr Elektro-Reichweite bringen

Studie: Europa liegt bei Investitionen in E-Autos weit hinter Nordamerika zurück

Auch interessant

Neuer Fiat 500 Hybrid startet mit Sondermodell Torino

Fiat-500-Hybrid-Torino-2025-6

Hyundai Tucson Hybrid erhält mehr Leistung und Zugkraft

Hyundai-Tucson-2

Togg T10X und T10F ab 45.590 Euro in Deutschland bestellbar

Togg-T10X-T10F

Auto1-Preisindex: Elektroauto-Gebrauchtpreise steigen im 3. Quartal 2025 am stärksten

KIA-EV6-GT-Line

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Heinz Staller meint

    08.06.2024 um 23:21

    Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

    • Powerwall Thorsten meint

      09.06.2024 um 12:24

      Ein weiterer Beweis dafür, dass die Moderation dieser Seite langsam komplett versagt.
      ät ECO m Ento

      • Solariseur meint

        09.06.2024 um 18:29

        JETZT möchte ich Dir mal widersprechen.

    • Jörg2 meint

      09.06.2024 um 15:36

      Heinz

      Lass mal Deine Frau querlesen, was Du hier so, und in welchem Stil, von Dir gibst.

      • Solariseur meint

        09.06.2024 um 20:21

        H1 hatte neulich geschrieben, dass er sehr froh darüber ist, dass seine Frau weg ist. Also – keine Hoffnung auf derart Unterstützung.

        • Jörg2 meint

          10.06.2024 um 08:52

          Dann arbeitet er hier seine narzisstische Kränkung ab!?
          Wie armselig….

  2. Niklas meint

    07.06.2024 um 15:49

    Da Cupra die mit Abstand am schnellsten wachsende Automarke derzeit ist denke ich dass das Design vielen gefällt.
    Zumal das Image ein anderes ist. Mercedes ist abseits der V Klasse nicht mehr fahrbar. Einfach nur Autos für das untere soziale Segment.
    Bmw genauso und Audi spielt in der oberen Liga schon lange keine Rolle mehr.
    VW fährt auch niemand unter 50 freiwillig. Was bleibt also wenn man etwas sportliches will? Richtig Cupra. Daher laufen es so viele. Auch im Umkreis der durchaus besser betuchten.

    • Jörg2 meint

      08.06.2024 um 14:13

      „Da Cupra die mit Abstand am schnellsten wachsende Automarke derzeit ist…“

      Ich hätte das eher in China verortet, BYD oder andere, eher unbekannte superkleine Firmen, die von 1 auf 2 sich binnen Tagen verdoppeln….

      • M. meint

        08.06.2024 um 17:10

        Ich denke mal, Firmen, die in einem Jahr 100 und im nächsten dann 200 Autos bauen, braucht man noch nicht als ernstzunehmende Autohersteller zu betrachten.

    • M. meint

      08.06.2024 um 17:08

      „Mercedes ist abseits der V Klasse nicht mehr fahrbar. Einfach nur Autos für das untere soziale Segment.“

      Wäre nett, wenn du mir deine persönliche Definition von „unteres soziales Segment“ erklären würdest.
      Und warum sich ausgerechnet die V-Klasse davon abhebt.

  3. Ben meint

    07.06.2024 um 13:36

    „Aber das ist eben das Gute im VW Konzern, du hast echte Alternativen im Design aber die Technik ist gleich und bewährt.“
    Kauft halt keiner oder warum fährt VW Mosel 9/10 MEB auf Halde und geht, wegen fehlender Nachfrage, in 2 Schicht Betrieb ?
    Denk dran David 14.06.2024

  4. CJuser meint

    07.06.2024 um 11:12

    Mal abwarten, ob hier ebenfalls etwas später der größere 79/84 kWh Akku Einzug halten wird. Parallel dazu vielleicht auch eine Version mit 66/70 kWh (also 10 statt 12 Modulen) für um die 50t Euro?! Ich finde den Tavascan zwar ganz cool, aber wirklich interessant wird für viele wohl erst das kleinere SUV, der elektrische Nachfolger von Ateca und Formentor, sein. Der Tavascan ist wohl eher eine halbe Fahrzeugklasse darüber positioniert.
    Ich bin aber sehr gespannt, wie sich die Marke CUPRA noch entwickelt. Auf einer geleakten (?) Präsentation habe ich auch mal gesehen, dass man über einen eigenen Ableger des ID.7 nachgedacht hat. Was darauf wohl geworden ist? Wenn es Einfuhrzölle auf chinesische Autos geben sollte, wird dieses Fahrzeug aber leider wohl ebenfalls davon betroffen sein :(

  5. MiguelS NL meint

    07.06.2024 um 10:47

    Cupra Tavaskan
    286 PS, 6,8 Sek
    CO2-Klasse : A
    Listenpreis : 56.210 Euro

    Cupra Tavascan Allrad
    340 PS, 5,6 Sek
    CO2-Klasse : A
    Listenpreis : 60.780 Euro

    Audi Q3 45 TFSI Quattro S-Tronic
    CO2-Klasse : G
    Listenpreis : 48.900 Euro
    Marktpreis : 41.683 inkl. Überführung

    CO2-Klasse G (schlechteste Stufe) viel günstiger als CO2-Klasse A (beste Stufe) ??

    “Die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA) hat die Herausforderungen der Branche betont. Die Politik müsse ihr besser und schneller helfen.”

    • MiguelS NL meint

      07.06.2024 um 10:50

      Zur Vervollständigung

      Audi Q3 45 TFSI Quattro S-Tronic
      245 PS, 5,8 Sek

      • Matze meint

        07.06.2024 um 13:53

        Gummibärchen kosten pro Kalorie deutlich weniger als Bio Äpfel.

        Aber auch dieser Vergleich hilft nicht.

    • Yoshi meint

      07.06.2024 um 12:35

      Du müsstest den Tavascan von der Größe her (ca. 4,65m) eher mit dem Q5 vergleichen. Der liegt als 45 TFSI ziemlich gleichauf.

    • Johannes meint

      07.06.2024 um 13:58

      die leasingraten sind eine unverschämtheit, habe cupra den Rücken gekehrt
      und einen BMW bestellt.
      deutlich günstiger und viel bessere Qualität

  6. M. meint

    07.06.2024 um 10:31

    Der (das?) nächste China-SUV.

  7. South meint

    07.06.2024 um 09:47

    Also echt das Design ist zum Schlapplachen… ich bin Batman… :-)

    • David meint

      07.06.2024 um 10:42

      Viel besser als die geknebelten Frösche von Tesla. Den echten Kunden wird es gefallen. Ich wäre auch kein Cupra-Kunde, Schaf im Wolfspelz waren nie meins. Aber das ist eben das Gute im VW Konzern, du hast echte Alternativen im Design aber die Technik ist gleich und bewährt.

      • Fred Feuerstein meint

        07.06.2024 um 13:34

        Du hast natürlich vollkommen Recht, für dich passt dein Dacia Spring perfekt. Er ist das Schaf im Schafspelz. Da weiß man wo der Frosch die Locken hat.

      • Ben meint

        07.06.2024 um 13:38

        Hey eco wo bitte ist das Hass und Hetzkommentar von David bitte konstruktiv oder warum wurde diese Hass/Hetze wieder nicht gelöscht ?

        • David meint

          09.06.2024 um 19:01

          Es sind immer die Tesla Fans, die die Todesstrafe für andere Kommentatoren verlangen. Und die gerne auch die Moderation kritisieren, dass sie nicht jede Tesla-Kritik gleich bestraft. Denn die Marke und ihr Chef sind heilig.

          Objektiv ist es allerdings so, wenn mir die Tesla wie geknebelte Frösche vorkommen, dann ist das mein Empfinden. Wenn dich das schwarzärgert, freut mich das. Das ist ja die Kunst mit geschliffenem Wort ohne Beleidigungen und Diskriminierungen auszukommen.

      • South meint

        07.06.2024 um 14:02

        Oh Mann David, wenn einer Kunde ist, dann kann man irgendwie davon ausgehen, dass es ihm gefallen hat. Und es ist sogar lustiger. Ein Schaf das denkt es hätte einen Wolfpelz….aber es ist ein Clown Kostüm. Es gibt übrigens durchaus schöne Sportwagen in den unteren Klassen, auch sogar vom VW Konzern…ein RS3, aber Cupra ist ein Marketing Witz für Leute ohne Geschmack….

      • South meint

        07.06.2024 um 14:04

        Wenn einer Kunde ist, dann kann man irgendwie davon ausgehen, dass es ihm gefallen hat. Und es ist sogar lustiger. Ein Sch af das denkt es hätte einen Wo lfpelz….aber es ist ein Cl own Kostüm. Es gibt übrigens durchaus schöne Sportwagen in den unt eren Klassen, auch sogar vom VW Ko nzern…ein RS 3, aber Cupra ist ein Marketing Wi tz für Leute ohne Geschmack…

        • South meint

          07.06.2024 um 14:23

          …aber er verkauft sich trotzdem, ganz einfach, weil es ein billiger Sportwagen zum Preis eines normalen VW ist…. und er beworben wird ohne Ende. Aber ich kann mir trotzdem nicht vorstellen, dass dass auf Dauer Abnehmer findet…was auch immer VW da geritten hat…

        • David meint

          07.06.2024 um 15:11

          Sportwagen? Mir scheint, du hast dieses Auto gar nicht verstanden. Das ist die junge, wilde Alternative zum gediegenen ID.4/5 oder coolen Skoda Enyaq oder noblen Q4. Wir sind also im Segment der SUV. Auf jeden Fall hat der Kunde viermal die Wahl und da reden wir noch nicht von den Heckvarianten.

        • South meint

          09.06.2024 um 21:14

          ich rede jetzt von der Batman Marke im Allgemeinen und nicht nur vom Tavascan. Die Marke soll allgemein sportlich, jung wirken, aber da gibts ganz andere Marken mit viel schöneren Modellen.
          Du hast übrigens Talent als Comedian, der coole Skoda…oh mann, also wirklich nichts gegen Skoda oder SEAT, aber cool ist daran aber sowas von überhaupt nichts. Es sind Brot und Butter Autos für Leute, die nicht den stolzen VW Preis bezahlen wollen. Das ist übrigens absolut in Ordnung, es gibt viele Kunden, die wollen einfach ein gutes, günstiges Auto, das einigermaßen nach was ausschaut.

    • Andi EE meint

      07.06.2024 um 13:51

      1+
      Prolliger geht es für ein Serienfahrzeug wirklich nicht mehr, autsch.

      • Heinz Staller meint

        07.06.2024 um 17:04

        Träum weiter von deinen Tesla Opa-Design Kisten

        • Solariseur meint

          07.06.2024 um 22:07

          Wieder nur rumgepöpel von dir….

          Schlechte Kinderstube gehabt. Klare Sache .

        • Powerwall Thorsten meint

          08.06.2024 um 17:05

          Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

        • Heinz Staller meint

          08.06.2024 um 19:06

          Wie schön die Zwillinge wieder übers Stöckchen springen :-)

        • Solariseur meint

          08.06.2024 um 20:41

          Ist jetzt jeder Text vom Ober-CB-Funker aus dem Ruhrpott ein Stöckchen?
          Glaube, Du hast den Sinn nicht verstanden. Und zeigt mal wieder, Du bist außer zum hohl rumprollen unfähig, auch nur ansatzweise eine gehaltvolle Konversation zu führen. Womit sich der Kreis zu meiner Vermutung betreffend dem Niveau Deiner Kinderstube schließt.

        • Powerwall Thorsten meint

          09.06.2024 um 12:31

          Wusste zwar gar nicht, dass wir Zwillinge sind, aber manchmal muss man eben die Kräfte gegen die VollHeinze dieser Welt bündeln, wenn die Mod eration trotz aller künstlicher Intelligenz völlig versagt.
          Sollten vielleicht mal etwas von Tesla ausprobieren anstatt sich auf heimische Produkte zu verlassen.
          Und jetzt spring Vollheinz – (wahrscheinlich bekommt man ihn nur so zum Schweigen)
          :-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de