• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

MG: „Erschwingliche E-Fahrzeuge sind für den Übergang zu klimaneutraler Mobilität unerlässlich“

14.11.2024 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

MG-ZS-EV

Bild: MG Motor

MG Motor – einst britisch, heute im Besitz des chinesischen SAIC-Konzerns – hat für eine Marke aus der Volksrepublik bereits vergleichsweise viel Erfolg hierzulande. Das liegt auch an den ordentlichen Preisen, die nun allerdings durch die neuen EU-Strafzölle auf in China produzierte Stromer unter Druck geraten.

„MG Motor bedauert die Entscheidung der Europäischen Kommission, zusätzliche Ausgleichszölle auf den Import von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) aus China zu erheben. Das gefährdet unmittelbar die ambitionierten und wichtigen Klimaziele der EU“, erklärte das Unternehmen gegenüber AutoBild. „Erschwingliche Elektrofahrzeuge sind für den Übergang zu klimaneutraler Mobilität unerlässlich. Ob und inwieweit MG Motor die Preise der Fahrzeuge erhöhen wird, wird derzeit intern noch geprüft.“

Unabhängig von der aktuellen Diskussion über die Einfuhrzölle habe MG Motor bereits 2023 angekündigt, Produktionsstätten in Europa zu schaffen – „vor allem in Hinblick auf die erfreulichen Verkaufszahlen von MG Motor in Europa“. Derzeit laufe die Standortsuche.

Ob und in welchem Ausmaß MG Motor die Preise seiner Fahrzeuge für den europäischen Markt erhöht, werde derzeit noch geprüft. Die Preisfindung sei von vielen Faktoren abhängig, unter anderem von der Wettbewerbsfähigkeit am Markt. „Die Verfügbarkeit unserer Fahrzeuge ist weiterhin hoch und wird es auf absehbare Zeit auch bleiben“, betonte das Unternehmen. Im kommenden Jahr stünden Modellwechsel von einigen E-Autos hin zur nächsten Generation an, dann könnten einzelne Modellreihen unabhängig der Zölle kurzzeitig schlechter verfügbar sein.

MG Motor will laut dem Bericht sein Produktportfolio weiter ausbauen und neben Batterie-Fahrzeugen auch weiter Modelle mit Voll- und Hybridantrieb sowie nur mit Benzinmotoren anbieten. Im Fokus stehe weiter unter anderem „das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis bei gleichzeitig klugen und umfangreichen Ausstattungen sowie Technologien auf dem Stand der Technik“.

Neben dem kompakten Schrägheckmodell MG4 Electric bietet die Marke in Deutschland derzeit das kompakte SUV MG ZS wahlweise mit Elektro- oder herkömmlichem Ottomotor an. Das mittelgroße SUV MG EHS/HS gibt es entweder als Plug-in-Hybrid- oder Verbrenner. Hinzu kommen der rein elektrische Kombi MG5 Electric und das große Batterie-SUV Marvel R Electric sowie der Kleinwagen MG3 mit Hybridantrieb.

Newsletter

Via: AutoBild
Tags: China, EU, PreiseUnternehmen: MG
Antrieb: Elektroauto

T&E-Studie: Europäische Hauptstädte könnten bis 2030 frei von großen Verbrennerflotten sein

ACEA: Schlechtere Aussichten auf dem E-Auto-Markt, „dringender“ Handlungsbedarf

Auch interessant

Smart bietet künftig auch Plug-in-Hybride an, aber wohl nicht in Europa

Smart-5-EHD-2025-11

ZDK fordert „praxisnahe“ CO2-Flottenregulierung

Mercedes-E-Klasse

Bundesumweltminister Schneider: Regierung bei „Verbrenner-Aus“ noch nicht einig

BMW-iX3-2025

China-Batterie-Riese CATL bietet Zusammenarbeit mit europäischen Firmen an

CATL-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. derJim meint

    14.11.2024 um 14:05

    Nach den Aussagen scheint noch genug Marge vorhanden um die Preise strategisch anpassen zu können, aber nicht zu müssen. Das passt schon zu den abgerufenen Verkaufspreisen im Heimatmarkt. Unabhängig davon bin ich mit meinem MG4 sehr zufrieden. Ein Bug in der SW und eine etwas träge App, mehr habe ich nicht auszusetzen. Mal sehen ob der Bug beim nächsten Werkstatttermin auch noch ausgemerzt wird und wie teuer der Service wird. Seit 15 tkm keine Vorkommnisse.

    • Steffen meint

      14.11.2024 um 15:54

      Gibt’s bei MG keine OTA-Updates? Würde man doch bei den Software-begeisterten Chinesen erwarten…

  2. Yoshi meint

    14.11.2024 um 10:20

    Vielleicht sollte MG den elektrischen ZS dann nicht 11.000€ oder 50% teurer als den Hybrid anbieten (das hat er auch schon vor den Zöllen gekostet).
    Wäre doch Mal eine Maßnahme.
    Ich glaube aber eher, dass MG und den anderen Chinesen die Antriebsart egal ist, Hauptsache die Autos verkaufen sich.

    • David meint

      14.11.2024 um 10:29

      Das finde ich total unfair von dir. Wie Herr Murks wollen die doch nur unsere Welt besser, schöner und sauberer machen. Und das für Gotteslohn.

      • Yoshi meint

        14.11.2024 um 16:31

        Ich entschuldige mich in aller Form für meine gemeine Unterstellung.

    • B.Care meint

      14.11.2024 um 11:21

      MG musste gut Federn lassen, im Oktober gab es hierzulande nur 650 Neuzulassungen.
      Vielleicht klappt es mit den neuen Hybridfahrzeugen besser.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de