• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Pkw-Neuzulassungen in den ersten 10 Monaten 2024 nach Marken und alternativen Antrieben

18.11.2024 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 56 Kommentare

VW-ID3

Bilder: VW & KBA

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat eine Auswertung zu den Neuzulassungen von Personenkraftwagen 2024 nach zehn Monaten nach Marken und alternativen Antrieben veröffentlicht.

Insgesamt 1.086.988 Neuwagen mit alternativen Antrieben (Elektro/BEV, Hybrid, Plug-in-Hybrid, Brennstoffzelle, Gas, Wasserstoff) kamen von Januar bis einschließlich Oktober 2024 zur Zulassung. Ihr Anteil am Gesamtneuzulassungsvolumen von 2.348.066 Pkw betrug 46,3 Prozent. Nach zehn Zulassungsmonaten im Jahr 2024 lag die Anzahl alternativ angetriebener Neuwagen damit um 3,4 Prozent unter dem Ergebnis des Vergleichszeitraum des Vorjahres.

KBA1
(Zum Vergrößern anklicken)

Mit einem Elektroantrieb (Elektro/BEV, Plug-in-Hybrid, Brennstoffzelle) waren 464.222 Neuwagen beziehungsweise 19,8 Prozent ausgestattet und damit 17,8 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum.

KBA2
(Zum Vergrößern anklicken)

Mit 311.881 Elektro/BEV-Pkw wurden im Berichtszeitraum 26,6 Prozent weniger Einheiten neu zugelassen. Die reinen Elektrofahrzeuge erreichten einen Anteil von 13,3 Prozent.

Newsletter

Via: KBA
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Staatssekretär bemängelt teuren Ladestrom in der EU

Mercedes: MMA-Plattform ermöglicht „Ein-Liter-Auto des Elektrozeitalters“

Auch interessant

Flottenmarkt August 2025: Stromer-Plus gleicht Verbrenner-Minus aus

Cupra-Tavascan

Januar bis August 2025: Elektroauto-Anteil in der EU bei 15,8 Prozent

Fiat-500e-Ladeanschluss

Plug-in-Verkäufe weltweit bis August 2025: +15 Prozent gegenüber Vorjahr

Hyundai-Ioniq-5-laedt

Pkw-Neuzulassungen in den ersten 8 Monaten 2025 nach Marken und alternativen Antrieben

VW-ID.7-Kombi

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. EdgarW meint

    18.11.2024 um 15:57

    Es ist unendlich abründig, die in der Realität kaum oder keine CO2-(Equivalente)-Emissionen einsparenden Antriebsarten „Hybride“ (spart ab von der Autobahn immerhin ein klein bisschen, nach dem „Rucksack“ fragt dort aber niemand), „Plug-in-Hybride“ (ähnlich, Privatnutzer bemühen sich immerhin oft, und oft auch erfolgreich, um maximale Elektro-Nutzung), Brennstoffzelle (brutal schlechte Bilanz aufgrund der tatsächlich weit über 90%igen Gewinnung aus Erdgas, „CO2-Rucksack“ so groß wie bei BEV, da spricht auch fast niemand von), Gas (Frackinggas ist mit massiven Methan-Emissionen verbunden und daher eher schlechter als Erdölprodukte; auch bei russischem Gas war unklar, wie viel Methan tatsächlich in die Atmosphäre gin, wahrscheinlich auch nicht besser oder gar schlechter als Erdölprodukte), „Wasserstoff“ (hier sind wohl H2-Verbrennungsmotoren gemeint, ähnlich schlecht wie jene, sie finden in der Praxis noch weniger statt als H2-Brenstoffzellen) zu unterscheieden.

    BEV und all die Verbrennungstechniken (auch das in der Brennstoffzelle ist ein Verbennungsprozess [Oxydation], nur weniger heiß) in einer Kategorie zu nennen, ist einfach ein schlechter Scherz.

    Und, was ich schon öfter schrieb: was sich so gut verkauft wie eine „etablierte“ Technik (Diesel), trotz aller Unkenrufe tatsächlich und faktisch mit Markt-Tendenz weg vom Diesel, hin zum BEV, weiter als „Alternativ“ zu bezeichnen ist schlicht dumm. Ich weiß, das sind Lobby-getriebene ud politisch motivierte Kategoerien. Wollt’s nur mal wieder anmerken.

  2. hu.ms meint

    18.11.2024 um 12:45

    Das hier ist ein D-thema. Aussagen zu anderen märkten sind irrelevant.
    Der BEV-gesamtmarkt D (drittgrößter weltweit) ist heftig geschrumpft.
    Die frage lautet: welche hersteller/gruppen konnte bei dieser vorbedingung ihren %-marktanteil ausbauen / halten und welche haben verloren und aus welchem grund ?
    Das hier ist ein D-thema. Aussagen zu anderen märkten sind irrelevant.

    • South meint

      18.11.2024 um 14:53

      Irrelevant, vielleicht für dich, warum auch immer. Aber klar ist der Vergleich mit anderen Ländern super sinnvoll. Und warum sollte es primär das Interesse sein, welcher Hersteller, welchen Marktanteil in BRD hat?
      Hihihi. Und drittgrößter Markt der Welt, superlustig…. dann schau dir mal an, wie groß die beiden Märke vor uns sind… wenn dann müsste man auch Europa als ganzes betrachten.
      Im Grunde scheint es so zu sein, dass die aktuellen Modelle überall in den Märkten, nur unzulänglich die Kundenbedürfnisse abdecken. Sprich. Nur mit neuen E Modellen und günstigerem Angebot wird die E Mobilität wieder deutlich wachsen. Deutschland ist hat lange die E Zulassungen in Europa angeführt und ist so schneller gesättigt worden und momentan deshalb die Laterne. Das wird sehr sicher nicht so bleiben…
      Die Fragen wird eher sein, sind es chinesisch dominierte Modelle oder kriegen wir die Kurve…

    • Powerwall Thorsten meint

      18.11.2024 um 17:18

      Vielleicht solltest du dich an deine eigenen Regeln auch öfter mal selber halten.
      Langsam bist Du diesbezüglich unglaubwürdig. Was machen die Puts?

      • hu.ms meint

        18.11.2024 um 17:34

        Habe ich schon am SA im tesla-thema zum zweisitzer geschrieben.

      • Mark Müller meint

        18.11.2024 um 23:37

        Jetzt kaufe ich (wieder mal) Puts. Das kann fast nicht schiefgehen.

    • hu.ms meint

      18.11.2024 um 17:51

      Wieder mal keine antwort auf meine frage !
      Stattdessen ablenkung auf eine nebenbemerkung.
      Typisch tesla-fans – können einfach keinen massiven marktanteilsrückgang in D zugeben !

  3. David meint

    18.11.2024 um 12:06

    Ich liebe unser Land. Der Trump-Togg abgestraft. Der Kunde hat langsam gemerkt, dass diese Fahrzeuge nicht nur schlecht gebaut sind, sondern die Firma und ihr Chef evil sind. Und das sind ja hier noch Zahlen von vor der US Wahl. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jetzt die Verkaufszahlen explodieren, weil z.B. Reichsbürgerszene und AfD-Wähler neue Tesla bestellen. Das sind ja wohl die Kreise, denen sich Murks verbunden fühlt.

    • Gurke meint

      18.11.2024 um 14:38

      Wenn Trump Deutschland abstraft solltest Du schon mal Russisch lernen – könnte Behördensprache werden.
      Zumal solche wie Du bestimmt die letzten sind, die das Land verteidigen.

      • M. meint

        19.11.2024 um 20:42

        Bis Spanien kommen die dann sicher auch, also fleißig mitlernen ;-)
        Oder kannst du schon?

    • Powerwall Thorsten meint

      18.11.2024 um 17:26

      Was für ein irrationaler Vergleich.
      Was wollen die Schlümpfe in unserem Land genau nicht?
      Ah, Elektroautos – mal schauen wie das in den pragmatischen USA künftig aussieht – und dann müssen wir noch mal darüber sprechen, was eigentlich genau rechts ist.
      Ich glaube du solltest da noch mal zurück in den Politikunterricht der achten Klasse.

      • Gurke meint

        18.11.2024 um 18:15

        Mit der als Plan bereits kommunizierten Einstellung der Elektroautoförderung in den USA werden die sowieso schon schwachen dort komplett abschmieren. Volkswagen kann sein Vertrieb dort schließen. Musk spielt jetzt die Trump-Karte aus zu einem Moment, wo keiner mit gerechnet hat. Erst kauft er sich Twitter, und dann den Präsi. Und das genialste, die Anleger bezahlen ihm das sogar noch.

        • ID.alist meint

          18.11.2024 um 18:52

          Aha, wieso das? Vielleicht kann jetzt Volkswagen die Autos bringen die momentan es schwierig haben weil die nicht forderfähig sind?
          Ich weiß, um euren kleinen Elon zu schützen ist auch alles richtig, aber eigentlich macht nur diese Marke noch peinlicher.

      • ID.alist meint

        18.11.2024 um 18:48

        Powerwall, was mag Trump nicht? Elektroautos. Und wer ist ein großer Unterstützer von Trump, ja genau Elon the jumping clown.
        Jetzt ist er in die Politik eingestiegen weil sonst seine unfertige Autos nie auf die Straße kommen werden, mal sehen wie lange es gut geht. 🥱🥱🥱

        • Powerwall Thorsten meint

          18.11.2024 um 21:30

          Wenn die UAW Zügel der Democrats in den USA durchtrennt werden, dann kann ja Mercedes zeigen, was sein Level 3 so drauf hat – ich befürchte nicht all zu viel
          Time will tell

        • hu.ms meint

          19.11.2024 um 10:00

          Elon unterstützt Tr weil dieser die steuern für millionäre senken will und weil er sich weitere staatliche aufträge für seine weltraum-aktivitäten erhofft.
          Merke: Geld regiert die Welt !

        • M. meint

          19.11.2024 um 20:51

          Schon lustig.
          Jetzt haben die Demokraten sich für Merc ins Zeug gelegt, damit die Level 3 fahren können (auch in Deutschland).
          Aber dass zukünftige Erfolge bei T. vielleicht damit zusammenhängen, dass Untersuchungen eingestellt und Freigaben leichter erteilt werden, wenn der Chef einen direkten Draht ins WH hat – nein, kein Gedanke. Frage ist halt: schafft es der neue WH-Chef, China genau so viel auf die Fackel zu gehen, dass der keine 100% Zölle auf Ami-Autos erhebt? Oder 200? 300?
          Was Autokratien so als Eigenheit haben: die müssen sich nix genehmigen lassen oder sich irgendwie an die Logik oder an irgendwelche bestehenden Gesetze halten. Die machen einfach neue. Wenn die einfach sagen „Autos, die nicht von chin. Anbietern stammen, oder speziell die von amerikanischen Anbietern, die kosten 50% Sondersteuer“ – dann ist das so. Da klagt keiner dagegen, dem sein Leben lieb ist.

    • Ben meint

      18.11.2024 um 23:51

      Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

      • Yoshi meint

        19.11.2024 um 10:40

        Der für den du arbeitest meinst du?

        Habe einen Screenshot gemacht und Online-Anzeige herstellt.
        Egal wie sehr wir uns hier manchmal zoffen, sowas geht gar nicht.

        Ich empfehle dir, einer Gedenkstätte zum Thema „Vergasen“ zu besuchen, danach wirst du wahrscheinlich ganz kleinlaut werden.

    • Ben meint

      18.11.2024 um 23:56

      Auch witzig DaV .ID, du weißt ja offensichtlich nicht das der Führere deinen, noch, Arbeitgeber gegründet hat aber ok als bezahlter VW Schreiberling braucht man halt keinerlei Bildung.

      • M. meint

        19.11.2024 um 20:53

        Die richtig schlauen Leute stehen halt bei VW am Band und machen 3 Schichten.

  4. Powerwall Thorsten meint

    18.11.2024 um 10:45

    Innerhalb der EU inklusive Großbritannien ist Deutschland mit einem Rückgang von über 30 % das Schlusslicht bei BEVs
    Wie das im Zusammenhang mit der Tesla Aversion Land von VW, BMW, Mercedes….. steht, kann sich jetzt jeder selber ausrechnen.

    Das ist auch anders geht beweisen Länder wie Dänemark +50 %.
    Belgien +41 %
    Großbritannien +10 % Und Frankreich +8 %

    Aber abgerechnet wird am Ende des Jahres :
    so time will tell

    • Ossisailor meint

      18.11.2024 um 11:02

      Der Rückgang in Deutschland beträgt 26,6 % per Ende Oktober 24 gegenüber dem Vergleichszeitraum 2023. Und dazu hat tatsächlich Tesla mit einem Rückgang von über 42 % einen überproportionalen Anteil, noch übertroffen von Stellantis mit – 67 %.

      Aber es stimmt: Der deutsche Markt ist in diesem Jahr der statistische Bremser in Europa. Ohne D haben die Zahlen in Europa, EFTA und GB um 6,6 % zugelegt per Oktober. Mit D sind sie um 2,6 % gesunken.

      • South meint

        18.11.2024 um 11:47

        Mir ist das Tesla Gedöns echt egal, da könnt ihr selber spielen, aber Tesla kann einen Ertrag von knapp 10% halten und ist damit absoluter Spitzenreiter vor jeglichen deutschen Herstellern, die knapp bei der Hälfte rumkriechen…

        • Ossisailor meint

          18.11.2024 um 11:52

          Klingt ja fast so, als ginge der Gewinn in deine Taschen.
          Aber in diesem Artikel geht es nicht um Bilanzen oder die G+V, da geht es um die Marktentwicklungen.

        • South meint

          18.11.2024 um 15:02

          Ja, ich habe Tesla Aktien und bin nicht unglücklich damit. Wenn’s ein Trost ist, ich habe auch Anteile heimischer Hersteller….

      • ID.alist meint

        18.11.2024 um 11:52

        Aber jeder der 2+2 rechnen kann weiß wieso es diesen ersten Stopp bei E-Autos in Deutschland gegeben hat. Einige haben nur gekauft, weil es eine Staatsförderung gab, nach dem Motto: „nicht das jemand was bekommt, und ich nicht.“
        Und Tesla, ohne BAFA-Karussell war klar dass die Anzahl an zugelassene Autos runter geht. Keiner verkauft das Auto nach 6 Monaten mehr.

        2025 wird anders werden, die Hersteller sind mehr oder weniger dazu gezwungen mehr E-Autos zu verkaufen (in der ganze EU nicht nur in Deutschland), und in Deutschland (aber ich glaube nicht mehr daran) wird Opa Merz aus seinem Schatten springen können und helfen die Gesetzesnovelle durchzuwinken, die für 60% der Autos die in Deutschland zugelassen werden wichtig ist.

        • brainDotExe meint

          18.11.2024 um 12:38

          Vollkommen richtig.

        • hu.ms meint

          18.11.2024 um 14:23

          Wird auch interessant wie weit sich die neuwagenpreise von stinkern und BEV annähern um dadurch die co2-flottenwerte zu erfüllen.
          Es werden nicht nur BEV günstiger sondern auch stinker teuerer werden.

        • Deine Mudder meint

          18.11.2024 um 16:08

          @hums

          Das mag so kommen, aber damit wird der Gesamtmarkt einbrechen, wer sich keinen überteuerten neuen Verbrenner leisten kann oder will, der wird deswegen kein genauso überteuertes E-Auto mit dazu schlechterem Nutzwert kaufen.

          Das heißt Arbeitslosigkeit und Rezession EU-weit, in 8 bis 10 Jahren können Parteien verschwinden oder neu entstehen.

          Wahltag ist Zahltag.

        • hu.ms meint

          18.11.2024 um 18:05

          Auto ist luxus !
          Man kann alle entfernungen auch mit bahn + bus zurücklegen.
          Kostet lediglich mehr zeit, die man locker von der TV- und online-zeit abzwacken kann.
          Und wer wenig gelernt hat verdient auch wenig und dann kann man sich kein eigenen auto leisten. Dabei werden in D händeringend facharbeiter gesucht, die auch gut bezahlt würden. ist wohl für hunderdtausende dumm gelaufen keine gute ausbildung gemacht zu haben.

        • hu.ms meint

          19.11.2024 um 09:57

          Um die lebensverhältnisse zukünftiger generation zu sichern, müssen wir alle nachteile eingehen. Da sind doch die paar ladepausen auf langstrecke und das einrichten einer WB am stellplatz um für 30 ct./kwh – also die halber preis wie treibstoff – laden zu können keine grosse zumutung.
          Aber das ist das grundproblem: Die masse will es einfach nicht wahrhaben, dass unser jetziger aufwand für kllimaschutz nur einen bruchteil der zukünftigen schäden ohne diesem ausmacht.

      • Powerwall Thorsten meint

        18.11.2024 um 17:29

        Tja, andere Quellen andere Zahlen.
        Aber wie gesagt, der Trend ist wohl jedem klar, der rechnen kann und nicht die hu ms-Brille trägt

        • hu.ms meint

          18.11.2024 um 18:08

          Ja Thorsten und immer noch keine antwort auf meine frage im startbeitrag.
          Stattdessen verzweifelte ablenkung auf andere BEV-märkte.
          Das hier ist aber ein BEV in D thema und deshalb auch meine ganz konkrete frage.
          Zu europa, USA, China gerne wieder in entsprechenden themen.

        • ID.alist meint

          18.11.2024 um 18:54

          @hu.ms schon mal bei Audi geschaut? Die Verbrenner sind teurer geworden und die e-trons nicht. Nur, die Händler laufen Amok. 🤡🤡

        • hu.ms meint

          18.11.2024 um 19:01

          Nochmal für dich, Thorsten:
          Die frage lautet: welche hersteller/gruppen konnten in D ihren %-marktanteil ausbauen / halten und welche haben verloren und aus welchem grund ?
          Und schreibt doch mal was zu deinem lieblingshersteller…

        • hu.ms meint

          18.11.2024 um 19:02

          Nachtrag: bzw. auch für ID alist

        • Powerwall Thorsten meint

          18.11.2024 um 21:36

          @ Hums
          die Laune scheint ja auf dem Tiefpunkt zu sein – wieviel hast du mit deinen Puts verzockt?
          Mich interessiert der Marktanteil und die Verkäufe von Tesla in Deutschland nicht – das war schon immer so und das wird auch immer so bleiben – das sollte mittlerweile angekommen sein.
          Tesla ist ein Weltkonzern und auf dieser Bühne wird am Ende eines jeden Jahres erneut abgerechnet.

        • hu.ms meint

          19.11.2024 um 09:49

          Warum schreibst du dann in einem reinen BEV in D thema ?

        • Andi EE meint

          19.11.2024 um 11:28

          @hu.ms
          Der Absatz in Deutschland ist sch.egal für einen weltweit operierenden Konzern. Du kannst ja gern über diese Zahlen lavern, aber erklär doch damit nicht die Gesundung von VW und den Niedergang von Tesla. Das ist ein patriotisch verfälschter Markt, der nicht dazu taugt, Trends zu erkennen.

          Es ist immer wieder das Gleiche mit dir, hier gibt es 85% Deutsche Autoblase Nachrichten, wenn wir nur derart einseitig über die Elektromobilität uns unterhalten dürften, macht doch eine halbwegs objektive Diskussion keinen Sinn. Diese News-Auswahl ist krass einseitig verfälscht.

        • M. meint

          19.11.2024 um 20:56

          China: ein zunehmend patriotisch geprägter Markt
          USA: ein patriotisch geprägter Markt (Slogan: buy american)
          Deutschland: ein patriotisch geprägter Markt
          Und da kommen noch ein paar dazu, time will tell!

          ;-)

    • Deine Mudder meint

      18.11.2024 um 15:55

      Deutschland das Schlußlicht, werden in Polen, Kroatien, Rumänien, Ungarn oder Bulgarien etwa (anteilig) mehr BEVs verkauft?

      Wie sind denn die Marktanteile von BEVs in Spanien, Italien oder Frankreich? Also richtige Länder die annähernd mit Deutschland vergleichbar sind?

      • Yoshi meint

        18.11.2024 um 16:16

        Hörst du bitte auf mit diesen blau-braunen Parolen???
        Alle, ich wiederhole ALLE anderen Länder außer Deutschland fahren schon so gut wie elektrisch.
        Und das nur, weil die deutschen neue Technologien hassen.
        Schau doch Mal nach Rumänien und co, deren Sorge Nummer 1 ist dass endlich das Fahren von Stinkern teurer wird. Die können es gar nicht mehr erwarten keine neuen zulassen zu dürfen.

        • South meint

          18.11.2024 um 16:53

          Hahaha, da sind die beiden Besten zusammen. Das lustige ist, dass genau Ungarn unter Orban da am meisten vorlegen wird…. die können es also gar nicht mehr erwarten, dass wir noch länger verpennern….

        • Yoshi meint

          18.11.2024 um 17:19

          Siehe unten: EU 13,1%. trotz aller Forderungen für die überlegene und günstigere Technik. Das siehst du, was 86% der Europäer die Panik ums Klima juckt.

        • South meint

          18.11.2024 um 17:36

          Das ist doch immer die gleiche Rumlaberei. Das hatten wir so oft. Ein leeres Glas kann man füllen. Scherben bleiben Scherben. Von Null auf 13% in ein paar Jahren ist historisch und eine Umstellung dauert… keine Überraschung…
          Ob ein paar Sonderlinge das nun glauben oder nicht …. ist mir völlig wurscht, … da könnt ihr schreiben was ihr wollt… die Welt wird sich trotzdem ändern…

        • Yoshi meint

          18.11.2024 um 19:22

          Die Zahlen legen nahe, dass eher du zu den Sonderlingen zählst….

      • Mäx meint

        18.11.2024 um 16:21

        BEV Anteile Jan-Sep:
        Niederlande 32,3%
        UK 17,8%
        Frankreich 17,3%
        Deutschland 13,1%
        Spanien 5,1%
        Italien 4%
        EU 13,1%
        EFTA 41,9%
        EU-EFTA-UK 14,7%

        • Mäx meint

          18.11.2024 um 16:21

          Quelle ACEA

        • hu.ms meint

          18.11.2024 um 17:39

          Damit liegt D genau im EU-durchschnitt. Wo ist das problem ?
          Wird sich mit den neuen EU-abgas-flottenvorgaben regeln:
          Stinker werden teurer – BEV günstiger damit die hersteller dadurch auch auf bis zu 25 % BEV anteil kommen.
          VW hat mit 3.570 € nachlass auf alle ID.3 schon begonnen. Als nächstes werden sie die verbrenner verteuern.
          Das kann man ganz genau ausrechnen. Strafe zahlen oder preisabstand zwischen stinkern und BEV verringern.

        • ID.alist meint

          18.11.2024 um 18:58

          @hu.ms Dacia Spring ab 79€/mon ohne Anzahlung(1)

          (1) bei Lieferung ab den 1.1.2025

          🤨

        • Deine Mudder meint

          18.11.2024 um 19:22

          UK und Frankreich, beides Atomstromländer, dort heizt man auch mit Heizlüftern, passt also.

        • M. meint

          18.11.2024 um 19:56

          Die ganze EFTA hat 14 Mio. Einwohner – und keinerlei Automobilindustrie, die mal eben so nach 120 Jahren umzustellen wäre. Da sind politische Weichenstellungen, die die eigene Industrie nicht betreffen, wesentlich einfacher. Selbst muss man dort ja überhaupt nichts machen und nichts diskutieren.
          Gleichwort wäre es an der Zeit, dass man die Zeichen der Zeit richtig deuten würde, und nicht so, wie das peinliche CDU/CSU-Duo gerade tut.

        • Deine Mudder meint

          18.11.2024 um 20:11

          Was sind denn die Zeichen der Zeit mit einem Präsidenten Trump und einem Öl Magnaten als künftigem US Energieminister, dazu ein feindseliges, nationalistisches China, das über kurz oder lang alle westlichen Hersteller aus seinem Heimatmarkt drängen wird?

        • Fred Feuerstein meint

          19.11.2024 um 07:40

          Mister M.inute ist wieder auf politischer Mission. Falls du es noch nicht gemerkt hast, das ist hier ein Elektroautonewsletter.

        • hu.ms meint

          19.11.2024 um 09:52

          In F werden BEV nicht unerheblich gefördert. Offensichtlich macht diese im vergleich zu D aber nur 4% mehr neuzulassungen aus. Da hätte ich mehr vermutet.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de