• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Studie: Mehrfamilienhäuser mit Ladeinfrastruktur deutlich unterversorgt

07.01.2025 in Aufladen & Tanken, Studien & Umfragen von Thomas Langenbucher | 76 Kommentare

Hyundai-Ioniq-6-laedt

Bilder: Hyundai & UScale

Der Aufbau von Ladeinfrastruktur in Deutschland kommt laut den Marktforschern von UScale gut voran, allein im Segment der Mehrfamilienhäuser stecke der Umbau für die E-Mobilität fest. Während Nutzende von E-Fahrzeugen immer mehr Lademöglichkeiten an Autobahnen, bei ihren Arbeitgebern oder auf Kundenparkplätzen vorfänden, gebe es in Mehrfamilienhäusern kaum Zuwachs. Damit werde der Hochlauf der Elektromobilität besonders in den städtischen Gebieten deutlich gebremst.

In Deutschland wird das Elektroauto überwiegend zu Hause geladen: Rund 80 Prozent tun dies laut UScale. 85 Prozent von ihnen laden an einer Wallbox, 14 Prozent an einer normalen Steckdose. Auf Platz zwei der genutzten Ladeorte folgen Lademöglichkeiten an Autobahnen und Schnellstraßen (63 %). Danach werden Arbeitgeberparkplätze, Kundenparkplätze und öffentliche Normallademöglichkeiten von etwa gleich vielen E-Auto-Fahrern angesteuert (jeweils 35 %). Schnelllade-Hubs in innerstädtischen Bereichen werden von 22 Prozent genutzt.

Wie Umfragen von UScale zu den Ladegewohnheiten zeigen, ist das Bedürfnis nach flächendeckender Infrastruktur weiter gestiegen. Besonders bei Neueinsteigern in die Elektromobilität wachse die Sorge, bei Bedarf keine verfügbare Ladesäule zu finden.

UScale
(Zum Vergrößern anklicken)

Beim Ausbau von Lademöglichkeiten bleiben Mehrfamilienhäuser laut UScale deutlich hinter den Bedarfen zurück. Während E-Auto-Fahrer, die im Einfamilienhaus wohnen, zu 90 Prozent zu Hause laden können, ist dieser Anteil bei E-Auto-Fahrenden im Mehrfamilienhaus im letzten Jahr nur von 53 auf 55 Prozent gestiegen. So wundert es nicht, dass auch der Anteil der Elektroauto-Besitzer, die in Mehrfamilienhäusern wohnen, nicht gewachsen ist.

Ursache für den schleppenden Ausbau in Mehrfamilienhäusern sei die häufig komplizierte Abstimmung unter den Eigentümern, erklären die Marktforscher. „Gerade in Wohnungseigentümergemeinschaften ist es schwer, dass sich alle Eigentümer von Beginn an auf eine skalierbare Lösung für Ladetechnik einigen“, sagt Studienleiter Axel Sprenger. „Es gibt quasi keine Lösung, die sich schrittweise ausbauen lässt, ohne zu Beginn Kosten für Noch-nicht-EV-Fahrer erzeugen. Eine schnelle Lösung ist hier nicht in Sicht.“

Eine deutlich bessere Situation ergebe sich zum Laden beim Arbeitgeber. Neueinsteiger bestätigten gestiegene Lademöglichkeiten am Arbeitsplatz. Das Laden beim Arbeitgeber sei nicht nur praktisch, sondern auch finanziell attraktiv: 48 Prozent der Arbeitgeber mit Ladeangebot übernähmen die Ladekosten komplett. Bei Privatwagen würden immerhin 46 Prozent die Ladekosten übernehmen.

„Der Kampf um Ladekunden wird härter“

„Sehr attraktiv ist weiterhin das Laden im Einzelhandel. eAuto-Fahrer beklagen jedoch eine hohe Auslastung und in Folge geringe Verfügbarkeit“, berichtet UScale. „Grundsätzlich bewerten die Marktbeobachter die Situation für Anbieter von Ladeinfrastruktur als anspruchsvoll. Ihre Situation ist wirtschaftlich angespannt, da der Verkauf von eAutos langsamer steigt als angenommen. Damit bleibt die Auslastung hinter den Erwartungen zurück. Der Kampf um Ladekunden wird damit härter und bedarf größerer Anstrengungen.“

„Rund ein Viertel der Menschen, die sich ein eAuto anschaffen, wechseln mit dem Kauf des Fahrzeugs den Hausstromanbieter. Der Antriebswechsel wird für die großen Versorger und Stadtwerke also zu einem kritischen Moment in der Kundenbindung“, so UScale.

Newsletter

Via: UScale
Tags: Ladestationen, SchnellladenAntrieb: Elektroauto

Honda 0 SUV und 0 Saloon kommen 2026, auch Europa-Start geplant

Mer-Ladestationen bei Ikea in drei Preisstufen nutzbar

Auch interessant

Mercedes-Benz ELF: „Laden von Elektrofahrzeugen neu gedacht“

Mercedes-ELF-Elektroauto-Lade-Experimentalfahrzeug

ICCT-Studie: E-Lkw brauchen in Europa bis 2030 Tausende Megawatt-Schnelllader

MAN-E-Lkw-laden

Studie: Mit smarten Tarifen könnten 
E-Autofahrer in der DACH-Region Millionen sparen

Easee-Elektroauto-laden

Umfrage: Jeder Dritte hat Angst vor Blackout

BMW-i3-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. hu.ms meint

    07.01.2025 um 19:27

    So ist es nunmal im Leben.
    Der eine hat bestimmte voraussetzungen, der andere nicht. Hängt meist mit Geld zusammen.
    Oder: wer sich EFH oder ZFH leisten kann, hat auch keine WB-probleme.

    • Mike meint

      07.01.2025 um 20:38

      So einfach ist es nicht. Ich kenne einige, die im MFH wohnen und wirklich gut verdienen. Sie hätten auch ein EFH kaufen können, wenn sie das Geld nicht für Reisen ausgegeben hätten. So wird halt über Spritpreise und Elektroautos geschimpft.

      • Peter meint

        08.01.2025 um 10:12

        Wobei ich Reisen als eine bessere Investition sehe, als ein EFH, was im Alter zu groß wird und wobei man die Kauf-Nebenkosten (in NRW in Summe ca. 10% + ggf. Makler) quasi direkt verbrennt.

      • Fred Feuerstein meint

        08.01.2025 um 14:46

        Ein privat gekauftes und bewohntes EFH ist nie eine gute Investition…

        • Yoshi meint

          08.01.2025 um 21:00

          Einfach das Geld und die gesparten Zinskosten in einen etf, dann kannste Miete zahlen, 3€ pro Liter Sprit und stehst finanziell immer noch besser da. Kann Hums nur nicht nachvollziehen, weil für die deutschen ist das Haus als beste Investition gesetzt.

  2. wosis meint

    07.01.2025 um 17:01

    Beispiel Stadtwerke München: Die wollen eine Grundgebühr von 45 € (!!) im Monat für die Bereitstellung einer Wallbox. Warum sollte man das tun?

    Bereitstellung des AC Ladepunktes
    Einmalig 1.499,00 €

    ggf. Aufschlag für Sonderausführungen je Ladepunkt ab: 1.699 € 1)

    Nutzungspauschale AC
    45,00 € pro Monat

    M-Ladestrom Plus (Ökostrom)
    39,00 Cent pro kWh

    • Gerry meint

      07.01.2025 um 19:19

      Das würd ich auch nicht machen.
      Ich würd mir stattdessen eine ganz normale Schukosteckdose installieren lassen (gibt welche die für 3,5 kW Dauerbetrieb ausgelegt sind) und damit mein eAuto laden. Über Nacht lassen sich da locker 200-250km Reichweite nachladen.
      Lösungen lassen sich da fast immer finden👍.

      • hu.ms meint

        07.01.2025 um 19:25

        Für 16 A = 3,6kw gibts die 3-poligen blauen sog. „Camping“-steckverbindungen.

    • Edward Cooper meint

      08.01.2025 um 09:51

      a, das ist verrückt, aber keineswegs eine Ausnahme. Zumindest bekommst du für die 45€ im Monat eine, wie ich annehme, subventionierte Errichtung der Wallbox. Um einen Eindruck davon zu bekommen, wie dies die Norm und keine Ausnahme ist, kannst du weitere Ergebnisse in diesen beiden Studien sehen, die wir in den letzten Monaten veröffentlicht haben.

      Installationskosten
      https://ecomento.de/2025/01/08/studie-kosten-der-wallbox-installation-in-mehrfamilienhaeusern/
      https://www.thechargingproject.com/ladeinfrastruktur/tiefgarage-wallbox-kosten-73-angebote-im-detaillierten-vergleich/

      Abrechnungskosten
      https://ecomento.de/2024/09/11/analyse-wallbox-abrechnung-erhebliche-kostenfallen-drohen/
      https://www.thechargingproject.com/ladeinfrastruktur/vergleichsstudie-wallbox-abrechnung/

  3. Yoyo meint

    07.01.2025 um 15:46

    In unserer Wohznlage mit 18 Parteien (17 wohnenden Eigentümern, ich als einziger Miete) wurde das Thema schon besprochen.
    Die Haisverwaltung wurde vor zwei Jahren gebeten, ein Konzept und eine Kostengebot für eine Ladeeinrichtung für die 18 Stellplätze in der Tiefgarage zu erstellen.
    Was hat sie bis jetzt geliefert? Nichts!

    Als Mieter habe ich mir nun eine 11 kw-Wallbox für rund € 2.200 an meinem Wohnungszähler anschließen lassen, von dem der Vermieter 33 % übernommen hat.
    Damit kann ich gur leben und meine zwei Autos abwechselnd prima laden.
    Und die anderen Eigentümer sind NICHT arm, sondern die Jaguar, Porsche, Mercedes etc. sind ausnahmslos reine Verbrenner.
    Srlbst Werkstattkosten von € 300 und mehr pro Stunde zahlen die ohne mit der Wimper zu zucken.
    Aber wenn es heißen sollte, dass jeder erst mal mit € 3.000 pro Stellplatz an den Kosten beteiligt werden sollen, spüren die den Igel in der Tasche.
    Die Verbrennersteuern müssen erst mal richtig hochgehen, bevor ein Umdenken stattfindez.

    • Yoshi meint

      07.01.2025 um 17:08

      Ihr könnt euch anscheinend echt nicht vorstellen wie viele Leute ticken.
      Hier mal ein Einblick in eine andere Lebensrealität:
      Mein Chef (Migrationshintergrund wie ich, Besitzer mehrere Fitnessstudios) fährt c63. Nachfolgend beschönigte Wortwahl.
      Als ich ihm gesagt habe, dass ich ein Bev anschaue, hat er mich gefragt ob ich homosexuell sei.
      Als er erfahren hat, dass der neue c63 ein Vierzylinder wird hat er gesagt, die bei AMG können ihn oral befriedigen.
      Nach Leasingende hat er den Wagen übernommen und eine Auspuffanlage für 8000€ installieren lassen (ja, die Kosten echt so viel).
      Jetzt ist das Auto derart laut, dass ihn die Jungs aus den studios regelmäßig bitten mal gas zu geben, damit sie eine Story für insta Filmen können. Das ist die Realität, die jungs stecken ihre letzte Kohle in einem ollen 320i, denen kannst du ein Bev schenken und sie wollen es nicht. Hauptschüler wie Abiturienten.

      • Yoyo meint

        07.01.2025 um 17:15

        Ich musste gerade so fett grinsen, als ich Deinen Beitrag gelesen hatte.
        Ja hier im Ruhrpott ist es wirklich so.
        Kann Dein Baba nicht mal eine Rampe ins Fitti bauen und dann mal drinnen den Auspuff bollern lassen?
        :-))

        • Yoshi meint

          07.01.2025 um 17:51

          Ja ist doch so oder? :) bin auch ab und an im Pott unterwegs

        • South meint

          07.01.2025 um 21:11

          Hihihih, yoa, das Niveau könnte zu Yoshi’s Fähigkeiten passen….

        • Duesendaniel meint

          08.01.2025 um 00:35

          Die gibt es leider nicht nur im Ruhrpott, Alles, was die geistige Reife eines Kleinkindes überwunden hat ist für die homosexuell, weil sie es nicht mehr verstehen können. Für die zählt nur Geld, Weiber und dicke Hose. Ein immer schwerer werdender Klotz am Bein unserer Zivilisation.

        • Yoshi meint

          08.01.2025 um 13:21

          Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

        • Yoshi meint

          08.01.2025 um 13:22

          Ständig Leute in die rechte Ecke stellen, aber Ausländer sind dann doch unter seinem Niveau. Der gute alte South.
          Ihr Biodeutschen kennt einfach keine Lebensfreude.

        • South meint

          08.01.2025 um 22:37

          Also ein Proll zu sein, hat sicher nix mit Herkunft oder gar „Lebensfreude“ zu tun…. ja, klar, solche Leute gibts, aber das Klientel hat nix mit Lebensrealität, was ja so Masse vorspielt, zu tun.
          Und hihihi, es tut mir wirklich leid, es gibt wirklich schöne, ästhetische Sportwagen, aber Prollschlitten waren schon immer peinlich, egal welcher Antrieb….

        • South meint

          08.01.2025 um 22:48

          Äh Übrigens. Yoa. Das ist tatsächlich unter meinem Niveau und unter dem von nahe allen anderen auch, denn es ist schlicht das unterste Niveau, was du beschrieben hast….

        • Yoshi meint

          08.01.2025 um 23:24

          South, zieh dir dein Cordsakko an, dann kannst du dir vorstellen es hätte zum Studienrat gereicht. Denk dir weiter Freunde und Bekannte aus, die dich für deinen id3 über den grünen klee loben. Ich hab morgen wieder Spaß auf der „Arbeit“ statt vor Wut zu schäumen, weil jemand ein anderes Auto fährt.

      • Future meint

        07.01.2025 um 17:27

        Eine sehr schöne Geschichte aus der Muckibutze. Kürzlich gab es eine Videoreportage auf SPON über die Poserszene. Ich habe mich ein bisschen amüsiert, als die Zivilpolizisten 2 junge Poser im Tesla überprüft haben. Also, die beiden werden sich auch einiges anhören müssen von ihren Kumpels bei FitX.

        • Yoshi meint

          07.01.2025 um 17:52

          Ja gut, dafür lassen sie an der Ampel die ollen BMWs stehen (sollte man auf öffentlichen Straßen sein lassen)

      • Haubentaucher meint

        07.01.2025 um 18:36

        Alleine diese Geschichte zeigt, Verbrenner müssen weg. Je eher desto besser.

        • Gerry meint

          07.01.2025 um 19:23

          Absolut richtig 👍.

        • B.Care meint

          07.01.2025 um 20:07

          Du kriegst die Strasse nicht raus aus den Jungs, egal was für ein Auto die fahren (müssen). Vllt auch gut so.

        • Yoshi meint

          08.01.2025 um 11:09

          Ne warum müssen die weg? Lass den Leuten doch ihren Spaß

  4. ChriBri meint

    07.01.2025 um 13:59

    Das Problem in MFHs kann ich nur bestätigen, der in einer nach GEIG in 2023 errichteten Immobilie lebt. Das Problem ist, dass es keine preislich attraktiven skalierbaren Lösungen gibt, bei denen die Erstinteressenten „klein“ anfangen können und das System quasi „mitwächst“… gglfs ist das System von Amperfied von Heidelberg interessant, aber das Thema wird direkt im Keim erstickt, wenn 2-3 E Fahrer einer größeren Einheit die Lademöglichkeit möchten, es hierfür aber erst einmal einer Grundinvestition von Verteilerschrank, LM etc für gut 10T EUR bedarf. Da zieht kein anderer Eigentümer mit, verständlich.

    • Peter meint

      07.01.2025 um 16:22

      Die Frage ist ja, ob die 2-3 E-Fahrer unbedingt jeder eine eigene 11kW-Station benötigen, mit den genannten baulichen Folgekosten. Oder ob man sich über individuelle Absprachen untereinander nicht anders und deutlich preiswerter einigen kann, zumindest so lange, bis mehr als 2-3 Leute im Boot sind. Beim goingelectric-Forum gibt es ein ganzes Unterforum mit Erfahrungen dazu.

      • ChriBri meint

        07.01.2025 um 19:52

        Ok, auch eine gute Idee, lese mich mal bei going Electric ein, danke

    • Mike meint

      07.01.2025 um 20:45

      Warum kompliziert wenn es einfach geht: der erste lässt ein Drehstromkabel zu seinem Stellplatz legen, schließt seine Wallbox aber nur 1-phasig an. Dann können Nachbarn später die anderen 2 Phasen für ihre 1-phasige Wallbox nutzen. Viele wird es überraschen, aber 1-phasiges Laden funktioniert prima – die Autos stehen lang genug rum. Auch ist die Gleichzeitigkeit der Stromnachfrage eher ausgeglichener.

      • Elektromotoriker meint

        08.01.2025 um 08:52

        Einfach ist in WEG / MFHs gar nichts. So was muss man sich nicht zu unrecht genemigen lassen.

        • Peter meint

          08.01.2025 um 10:17

          Wie bereits geschrieben, die Eigentümer müssen (!) seit 2020 im Grundsatz genehmigen und können nur noch beim WIE mitentscheiden.

  5. Dagobert meint

    07.01.2025 um 13:44

    Wer nicht mehr als 200 km pro Tag fährt braucht nur eine Schuko Steckdose.

    • Futureman meint

      07.01.2025 um 14:28

      Und der Schnitt fährt 40km am Tag, also weniger und damit der Schnitt stimmt auch viele viele darunter.
      Leider wird in den Medien (inkl Foren) immer nur von unbedingt nötigen Schnellladern gesprochen. Für mind 90% reicht die Schukodose aus. Und sogar die kann mit Zwischensteckern dazu noch intelligent gesteuert werden.

    • Powermax meint

      07.01.2025 um 14:30

      Das ist doch schon seit 15 Jahren bekannt und logisch. Da die meisten wegen Geldmangels zur Miete wohnen reicht es aktuell nicht für die teuren Eautos.
      Erst muss es günstige 25k und brauchbare 100er Akku Eautos geben.
      Dann kümmert der Mieter sich ruckzuck um eine Schukodose. Vorher (wie aktuell) macht das wenig Sinn.

      • Gerry meint

        07.01.2025 um 19:28

        Gibt aber auch welche die im Eigenheim mit PV wohnen, also allerbeste Bedingungen für ein BEV haben, es aber immer noch nicht gecheckt haben 😉🙄.

      • E.Korsar meint

        08.01.2025 um 09:51

        „Da die meisten wegen Geldmangels zur Miete wohnen […]“
        Wohneigentumsquote in Deutschland ist 47%. Das sind nur die Leute, die in den eigenen vier Wänden leben. Es gibt auch jede Menge Leute, die zur Miete wohnen, obwohl sie Wohneigentum besitzen. Die sind in den 47% noch gar nicht erfasst.

    • ChriBri meint

      07.01.2025 um 14:45

      Grds ja oder blaue Campingdose. Muss aber halt abgesichert sein, da häufig TG mit mehreren Nutzern und Brandgefahren möglichst abgesichert sein müssen

    • Spiritogre meint

      07.01.2025 um 15:45

      Das sieht bestimmt lustig aus, wenn da vom 1. bis 10. Stock die ganzen Verlängerungskabel aus den Wohnungen kommen und quer über den Hof und ggf. die Straße hängen…

      • Futureman meint

        07.01.2025 um 16:45

        Für die wenigen Grundstücke, die durch eine Straße getrennt sind, findet sich auch noch eine Lösung. Es könnten ja erst einmal die 99% andere Immobilien versorgt werden.

        • Spiritogre meint

          07.01.2025 um 17:26

          Bleibt halt die Frage wie sicher 100m lange Flugleitungen sind….

        • Effendie meint

          08.01.2025 um 12:24

          Da ist der Spannungsverlust bei 100m schon kritisch, bei 16A Belastung pro Phase. Physik lässt sich nicht überlisten.

      • Dagobert meint

        07.01.2025 um 21:03

        Darum geht es nicht, sondern darum dass die Diskussion bei der Eigentümerversammlung nicht sein sollte sich bei „Elektro Abzock“ ein Angebot über 20 Ladepunkte mit Lastmanagement für 100.000 € machen zu lassen, sondern einfach an jedem Stellplatz eine Schuko-Dose installieren zu lassen.

        • Peter meint

          08.01.2025 um 10:21

          Genau so ist es. Wer Interesse hat, kann (und muss vielleicht auch) selber recherchieren und der Eigentümerversammlung mit sachdienlichen Vorschlägen kommen, statt zu hoffen, dass irgendeine Firma „Elektro Wucher“ da zu Lasten des eigenen Firmen-Gewinns ein klein dimensioniertes Discount-Angebot schnürrt.

    • Yoshi meint

      07.01.2025 um 16:22

      Und abends spontan noch mal los weil jemand fragt ob man Lust hat auszugehen? “ Sorry in 4 Stunden müsste es gehen“

      • LMdeB meint

        07.01.2025 um 16:25

        Warum brauchst Du zum AusGEHEN ein FAHRzeug? :-))

        • Yoshi meint

          07.01.2025 um 16:50

          Haha da hast du Recht, dann kann ich mir ja jetzt doch ein Bev kaufen lol

          Ne ohne Spaß, draufzahlen für Mehrleistung? Ja
          Sparen bei weniger Leistung? Ja
          Aber draufzahlen damit ich mich einschränken muss? Och neeeee, lass mal. Hab ich nicht so Lust drauf.

    • Future meint

      07.01.2025 um 17:29

      Aber die Ladeverluste an Schuko sind halt schön höher als an AC.
      Ansonsten reicht das vollkommen aus.

      • Dagobert meint

        07.01.2025 um 21:10

        Ja die sind höher, das ist richtig. Aber da muss man eben die Hersteller in die Pflicht nehmen vernünftige Onboard Lader zu verbauen.
        Mal einen Blick in den PC Bereich wagen: Dort haben 80 Plus Platinum Netzteile mindestens 96% Effizienz bei 50% Last – kostet halt einen Groschen mehr.
        Bei entsprechender Auslegung und mit qualitativ hochwertigen Komponenten könnte man mit deutlich weniger Ladeverlusten AC laden. Die Hersteller verbauen aber Schrott, weil sie niemand zwingt es besser zu machen.

        • Effendie meint

          08.01.2025 um 12:26

          Da gebe ich ihnen zu 100% Recht.

  6. Moritz meint

    07.01.2025 um 13:23

    ein freund von mir hätte eine lademöglichkeit in seiner tiefgarage. für allein 50€ grundgebühr und dann irgendwas über 60 cent/kwh für den ladestrom. vonovia vermietet, stadtwerke münchen sind betreiber der wallbox. dann halt nicht.

    • MichaelEV meint

      07.01.2025 um 13:33

      Und diese Zahlen überraschen dich wirklich? Hier kostet ein Tiefgaragenstellplatz alleine dreistellig pro Monat.
      Wer eine teure Lösung will muss halt teuer bezahlen. Jeder meint diese Lösung zu brauchen, mit transparenten Kosten nimmt dann aber letztendlich doch jeder Abstand davon.

      • BeatthePete meint

        07.01.2025 um 13:47

        Naja, sollten halt keine Alibimassnahmen sein, so wie das Vegane Schnitzel im Steakrestaurant für 10.000 €

        • MichaelEV meint

          07.01.2025 um 15:08

          Ist hier und in vielen anderen Städten absolut keine Seltenheit. Und ein Preis von 50 €/pro Monat für einen reinen Stellplatz ist weit jenseits von überteuert. Inkl. Lademöglichkeit gibt es 0 Grund sich über den Preis zu beschweren.

        • LMdeB meint

          07.01.2025 um 16:24

          Schwein o. Kalb? :-))

      • Moritz meint

        07.01.2025 um 13:59

        ja, die zahlen überraschen mich.
        ein vergleichbares setup würde bei den stuttgarter stadtwerken etwa hälfte an grundgebühr und mir 35 cent auch deutlich weniger je kwh kosten.

        • MichaelEV meint

          07.01.2025 um 15:14

          Und wer sagt, dass dieses Setup in Summe tragfähig ist? Zu Beginn der Elektromobilität gab/gibt es viele „Lockangebote“, Prestige- oder Machbarkeitsobjekte ohne Rentabilität, Ergebnisse aus Fördermaßnahmen, die im weiteren Verlauf keinen Bestand haben werden.
          Für 25€/Monat findet man kaum einen reinen Tiefgaragenstellplatz.

        • Moritz meint

          07.01.2025 um 15:17

          wer spricht denn von einem tiefgaragenstellplatz für 25 oder 50€? kannst du lesen? es geht um die reine grundgebühr für die wallbox. zusätzlich zur stellplatzmiete.

      • Moritz meint

        07.01.2025 um 15:13

        du verstehst da was falsch. der stellplatz ist bei den 50€ im monat nciht drin. wie ich geschrieben habe ist das der monatliche preis nur für die wallbox zusätzlich zum stellplatz der selbstverständlich auch schon dreistellig kostet.

        • MichaelEV meint

          07.01.2025 um 15:22

          OK, dann sieht es anders aus. Da ist dein Setup auf jeden Fall deutlich realistischer/fairer (und rentabel für den Betreiber).
          Viele hier meinen Parkraum würde kostenlos vom Himmel fallen, deshalb hab ich das wohl auch bei dir unterstellt.

      • Mike meint

        07.01.2025 um 20:47

        Wo ist „hier“? Bei uns in Südostbayern kostet ein TG-Stellplatz mit Schukodose, BJ2014, ab 30 EUR/Monat.

  7. hu.ms meint

    07.01.2025 um 13:11

    ist ja auch logisch, da die stromzuleitungen in MFH nicht für zusätzlich 10 oder mehr 11 kw-lader ausgelegt sind.
    Bei mir in der nachbarschaft hat der erste mit wallbox nur eine zusage der eigentümergemeinschaft bekommen, wenn er auf 3,7 kwh zurückgeht falls weitere WB in der TG installiert werden. Und das auch nur, weil der verwalter gut informiert war.

    • Peter meint

      07.01.2025 um 13:31

      So kann es gehen. Der Erste mit Wallbox hat dann ggf. ein Risiko einer Mehrfachinvestition (wenn in ein paar Jahren eine Lade-Last-Management-Lösung für das gesamte Haus realisiert wird), aber das wird er in Kauf nehmen.

  8. Yoshi meint

    07.01.2025 um 12:09

    Was?!? Es gibt keine Probleme mit der Ladeinfrastruktur! Das schreiben die doch nur um Angst vor der e Mobilität zu schüren!!!
    Welcher OEM hat das nun wieder bezahlt?!?!

    • Mäx meint

      07.01.2025 um 12:32

      „Der Aufbau von Ladeinfrastruktur in Deutschland kommt laut den Marktforschern von UScale gut voran,“
      Artikel gelesen?

    • E.Korsar meint

      07.01.2025 um 12:32

      Ich sehe in dem Artikel nur ein Problem. Das ist das Mehrfamilienhaus an sich. Mit der Elektromobilität hat das nur nebenbei zu tun.

    • A-P meint

      07.01.2025 um 12:44

      So pauschal „Es gibt keine Probleme…“ kann ich NICHT unterzeichnen. Ich habe Freundes- und Bekanntenkreis, die meisten auf dem ländlichen Gegend wohnen. Dort gibt es noch große Verbesserungspotenzial (immer noch sehr dünnes Ladenetz-Infrastruktur). Ausserdem finde ich besonders bei Mehrfamilienhäuser großes Problem: Die Abstimmung aller Eigentumswohnung-Besitzer, wenn einer ablehnen, können sie keine Wallboxen anbringen. Auch für die Mietwohnung-Bewohner ist hier noch großes Problem.

      • Powerwall Thorsten meint

        07.01.2025 um 13:00

        Das trifft meines Wissens nach mittlerweile nicht mehr zu.
        Man hat in einem Mehrfamilienhaus auch immer das Recht auch nur eine Ladestation eventuell auch gegen das Votum der Mehrheit durchzusetzen.
        Allerdings muss man die Kosten für die Installation selber erbringen
        Ob sich diese Information aber zu allen Verwaltern durchgesprochen hat, wage ich allerdings zu bezweifeln

        • Peter meint

          07.01.2025 um 13:28

          So ist es. Die Eigentümer müssen (!) dem Ladepunkt im Grundsatz zustimmen, können aber bei der Art und Weise der Ladelösung mitentscheiden. Auch Vermieter können einen Mieterwunsch nach einem Ladepunkt nicht mehr ablehnen, sie können aber dem Mieter alle Kosten für die Installation anlasten.

        • A-P meint

          07.01.2025 um 13:54

          Theoretisch könnte man machen. Aber in Wirklichkeit ist es immer noch sehr schwer, das durchzubringen. Leider!

        • Yoshi meint

          07.01.2025 um 16:24

          Klar, musst du nur bezahlen. Und je nach Arbeitsaufwand wars das mit der TCO.

    • MichaelEV meint

      07.01.2025 um 13:00

      4,8% des Bestands haben einen Stecker. Dich wundert es wirklich, dass es Szenarien ohne Lademöglichkeit gibt, wo 95% des Bestands bislang keine Lademöglichkeit benötigt? Bemitleidenswert!

      Das Vorhandensein von Lademöglichkeiten ist momentan überhaupt kein Problem. Thema sind eher Preise (auch einfach weil es viel mehr und stärkere Ladeinfrastruktur gibt als aktuell benötigt) und Verfügbarkeit.
      Eine Ladesäule pro MFH wäre z.B. doch nur ein Symbol, aber nichts worauf man sich verlassen würde. Das ist sowieso der falsche Lösungsweg, der richtige sprießt in Form von HPCs an hoch frequentierten Orten überall aus dem Boden.

      • Kasch meint

        07.01.2025 um 14:51

        Exakt ! Obwohl ich eine eigene Doppelhaushälte habe, hab ich weder eine eigene Tankstelle für meinen Verbrenner, noch eine Wallbox für mein BEV. Hab keinerlei Probleme. Ob ich mehr lade, oder tanke, zu welcher Jahreszeit (Sommer/Winter) und zu welchem Preis, darüber denk ich eher mal nach. Dass z.B. ein Vertreter und Single, der täglich über 500 km abspult, prinzipiell nicht über ein BEV nachdenkt, sofern er nur ein Fz hat / haben will, ist logisch, egal in welcher Immobilie und wo er wohnt.

        • hu.ms meint

          07.01.2025 um 23:34

          500 km bedeutet einmal 30min. laden. Da muss man die mittagspause so gestalten, dass schnellader und essen nebeneinander sind. Ist eine gewisse einschränkung, aber für mich machbar.

      • lanzu meint

        07.01.2025 um 16:19

        Ob das langfristig gut umsetzbar ist, wage ich zu bezweifeln. Ein Nachteil von HPC ist, dass bei diesen die Steuerung der Ladevorgänge mit Komfortverlust verbunden ist. Man will dann laden, wenn man sowieso da ist. Das wird sich leider häufen und nicht gleichmäßig verteilen. Wohnortnahe Langsamlader können den Vorteil von mehr Komfort mit automatischer Steuerung der Ladezeiten verbinden. Was Vorteile bei den Netzentgelten und den Strompreisen ergeben kann. Man kann ja bereits einen Nachlass auf die Netzentgelte bekommen und zu günstigeren Zeiten bei einem Ladepunkt laden.

        Das macht HPC nicht überflüssig, aber in vielen Fällen sind diese entsprechend im Nachteil.

        • MichaelEV meint

          07.01.2025 um 17:12

          Das deine Idee überhaupt umsetzbar ist, wage ich zu bezweifeln. Man kann im örtlichen Supermarkt 20 HPC Ladepunkte hinsetzen und kann hinter der Versorgung in dem Gebiet erstmal für lange Zeit einen Haken machen.
          Zu den selben Kosten (alle Kosten inkludierend) kann man nur mit viel Wohlwollen in jede Straße in dem Versorgungsgebiet einen AC-Ladepunkt hinstellen und hat bzgl. der Versorgungssicherheit nur Bullshit erreicht, vollkommen belanglos.

          Aktuell steht die Entwicklung noch so weit am Anfang, dass auch viele relevante Standorte mit z.B. Supermärkten nahe Autobahnen und anderen vielbefahrenen Straßen noch nicht versorgt sind. Das sind die low hanging fruits, Alltagsladen mit (periodischen) Fernverkehr sind kombiniert max. kosteneffizient unter einen Hut zu bringen.

          „Komfort“ ist letztendlich irrelevant, wenn keiner den Preis für diesen Komfort bezahlen will. Und mit Gewissheit den Ladevorgang bei einem sowieso stattfindenden Einkauf erledigen zu können ist aus meiner Sicht deutlich komfortabler als die öffentliche unsichere AC-Lademöglichkeit in Wohnortnähe.

          Netzentgelte und Strompreise werden schnell zum Boomerang, denn Autos sind gewöhnlich unterwegs, wenn PV-Anlagen lokal für Überkapazitäten sorgen und würden laden, wenn eine wesentliche Stromquelle zu 100% nicht einspeist.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de