• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

VDA-Prognose: CO2-Regularien lassen Elektroauto-Absatz steigen

21.01.2025 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 56 Kommentare

VW-ID3-Produktion

Bild: VW

Bei der Jahrespressekonferenz des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) gab VDA-Chefvolkswirt Manuel Kallweit Prognosen für das Jahr 2025 bekannt. Für den deutschen Pkw-Markt rechnet der Verband 2025 mit einem leichten Anstieg von 1 Prozent auf weiterhin 2,8 Millionen Einheiten. Das ist etwa ein Viertel weniger als im Vorkrisen-Jahr 2019.

Die EU-CO2-Flottenregulierung erfordere auch in Deutschland einen deutlichen Anstieg der Neuzulassungen von Stromern, so Kallweit. „Wir gehen davon aus, dass 2025 etwa 873.000 Elektro-Pkw in Deutschland neu zugelassen werden. Das entspricht im Vergleich mit dem Vorjahr 2024 einem Absatz-Plus in Höhe von 53 Prozent. Wir prognostizieren, dass rein-batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) um etwa 75 Prozent auf 666.000 Einheiten zulegen werden und Plug-In-Hybride (PHEV) um 8 Prozent auf 207.000 Einheiten.“

Die Märkte in Europa (EU, EFTA & UK; +2 %; 13,2 Mio. Einheiten) und den USA (+2 %; 16,2 Mio. Einheiten) dürften 2025 aufgrund des nach wie vor niedrigen Marktvolumens etwas stärker wachsen als der chinesische Markt (+1 %; 23,2 Mio. Einheiten).

Bei der Pkw-Inlandsproduktion erwartet der VDA für 2025 nur einen leichten Anstieg (+1 % auf 4,15 Mio. Einheiten). Grund ist unter anderem die gesamtwirtschaftliche Schwäche. Die Auslandsproduktion deutscher Konzernmarken dürfte mit der Fertigung von 9,7 Millionen Pkw um 2 Prozent zulegen.

Inländische E-Auto-Produktion soll steigen

„Eine erfreuliche Entwicklung erwarten wir bei der inländischen Produktion von Elektro-Pkw. Diese dürfte 2025 weiter steigen, nachdem es hier bereits im vergangenen Jahr einen Produktionsrekord gegeben hatte“, sagte Kallweit. „Wir erwarten für die inländische Produktion von E-Pkw für 2025 ein Plus von 24 Prozent (BEV: +30 Prozent, PHEV: +2 Prozent). Insgesamt dürften damit in diesem Jahr in Deutschland 1,7 Mio. Elektro-Pkw gefertigt werden und Deutschland seine Position als weltweit zweitgrößter Produktionsstandort für E-Pkw festigen.“

Bezüglich des Pkw-Exports erwartet man beim VDA für das aktuelle Jahr einen leichten Anstieg um 2 Prozent auf 3,2 Millionen Einheiten. Das entspricht einer Exportquote von 77 Prozent.

„Für das Jahr 2025 rechnen wir bei den schweren Nutzfahrzeugen in Europa mit einem Rückgang von etwa 2 Prozent auf 301.000 Einheiten. Für die USA gehen wir von einem Plus von 7 Prozent auf 257.000 Einheiten aus und für China von 3 Prozent auf 929.000 Einheiten“, so Kallweit.

Mit 1.745 Bussen entfiel laut dem VDA im zurückliegenden Jahr nahezu ein Drittel der 5.382 der neu zugelassenen Busse auf alternative Antriebe. Allein 713 Busse (13,2 %) waren rein elektrisch angetrieben. Insgesamt war der Markt um 2 Prozent rückläufig. Für das aktuelle Jahr erwartet der Verband eine Seitwärtsbewegung (±0 %).

Die Konjunktur in der Anhänger- und Aufbautenindustrie befindet sich bereits seit Längerem im Rückwärtsgang. Sowohl die Anhänger insgesamt (-2 %) als auch die schweren Sattelanhänger \>6t (-11 %) gingen laut dem VDA im vergangenen Jahr deutlich zurück. Das Zulassungsniveau lag damit niedriger als im Jahr 2020, dem konjunkturellen Tiefpunkt der Covid-Pandemie.

Newsletter

Via: VDA
Tags: VDA, VerkaufszahlenAntrieb: Elektroauto

VDA-Präsidentin Müller fordert „umfassende wirtschaftliche Reformen“

Toyota 2024: 74 Prozent aller in Europa verkauften Autos elektrifiziert

Auch interessant

Porsche liefert 49.090 Elektroautos von Januar bis September 2025 aus

Porsche-Macan-Turbo,-Macan,-Macan-4

Automobiler Mittelstand: Jedes zweite Unternehmen bewertet Lage als schlecht

Ford

BMW-Konzern verkauft 102.864 Elektroautos in Q3 2025 (-0,6 %)

BMW-iX

Mercedes verkauft 42.600 Elektroautos im dritten Quartal 2025 (+22 %)

Mercedes-CLA-Elektroauto-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. hu.ms meint

    23.01.2025 um 09:18

    Mercedes und BMW haben zusammen in europa 2024 mehr BEV verkauft als tesla.
    Obwohl deren BEV teurer sind.
    Haben in ganz europa die käufer die „Elon-abneigung der deutschen“ oder könnte es am sinkenen P/L verhältnis der tesla autos liegen ?

    • Fred Feuerstein meint

      23.01.2025 um 10:56

      Das ist schon beeindruckend. Ein kleiner relativ neuer Hersteller schafft es in Europa mehr abzusetzen als die einzelnen etablierten Marken…Da muss alles zusammengekratzt werden um sagen zu können: Aber, aber, wenn ich die Marken zusammenzähle, dann haben die Marken mehr abgesetzt als das kleine Unternehmen aus den USA. Schon putzig, diese Fokussierung.

      • hu.ms meint

        23.01.2025 um 15:05

        Tesla hatte schon einen viel größeren marktanteil in D – als die autos noch konkurrenzlos die langstreckenkönige waren.
        Die zeiten sind vorbei und die marktanteile schmelzen dahin…..

        • Andi EE meint

          23.01.2025 um 17:18

          Wenn die Deutschen ihre Autos selber finanzieren müssten, würde der Absatz der Deutsche BEVs sich auf die Hälfte reduzieren. Diese Finanzierung durch die Firmen muss doch jedem einleuchten, dass das keine repräsentativen Zahlen generieren kann.

        • hu.ms meint

          23.01.2025 um 17:41

          Und was hat die finanzierung mit der marke zu tun ?
          Wenn ein tesla nicht so finanziert werden kann wie die anderen marken hat das schon seinen grund !

  2. Wasco meint

    22.01.2025 um 19:40

    Hallo liebe Freunde, hier auch die Top 20 Welt-Zulassungszahlen für BEV in 2024:

    1. Model Y – fast 1,2 Mio. – (ca. 3,65 Mio.)
    2. Model 3 ca. 520k – (ca. 2,88 Mio.)
    3. Seagull/Dolphin Mini – 510k – (790k)
    4. Yuan EV (Atto 3) – 400k – (1,2 Mio.)
    5. HG Mini – 290k – (1,64 Mio.)
    6. Dolphin (EA1) – 230k – (830k)
    7. Bingo – 220k – (389k)
    8. ID. 4/ID. 5 – 182k – (717k)
    9. Aion Y – 175k – (555k)
    10. Yuan UP/Atto 2 – 170k – (170k)
    11. Qin EV – 165k – (665k)
    12. Lumin – 154k – (359k)
    13. Song EV (Seal U) – 154k – (374k)
    14. ID. 3 – 149k – (498k)
    15. Aion S – 146k – (635k)
    16. Zeekr 001 – 137k – (252k)
    17. Xiaomi SU7 – 137k – (137k)
    18. Panda Mini/Xiongmao – 133k – (243k)
    19. Q4 e-tron – 108k – (298k)
    20. Han EV – 100k – (470k)

    • Wasco meint

      22.01.2025 um 19:42

      In Klammern sind die Gesamtzulassungen bisher.

    • hu.ms meint

      23.01.2025 um 09:12

      Und bereits in Q1 2025 wird BYD tesla als grössten BEV-hersteller überholen.
      Die betrachtung von einzelen modellen ist unsinnig. Die verschiedenen hersteller verfolgen verschiedenen ansätze in der modellpolitik, deshalb ist nur die betrachtung der hersteller/groups aussagekräftig.

  3. Ossisailor meint

    22.01.2025 um 15:52

    Das VW-Werk in Emden ist bis Ende 2025 mit dem Bestellgang gut ausgelastet im 2-Schicht-Betrieb. Es werden sogar Überlegungen zu Mehrarbeit im Sommer angestellt. Insofern kann man davon Ausgehen, dass der VW-Konzern, der ja seinen Absatz im letzten Jahr fast halten konnte, in 2025 diesen steigern kann. Das dürfte auch auf einige andere Hersteller zutreffen.
    In einigen europäischen Ländern läuft der Absatz im Januar jedenfalls hervorragend, soweit die verfügbaren Zahlen das auswerfen.

  4. Matze meint

    21.01.2025 um 18:50

    Ist Ben einer von den beiden auf dem Bild?

    • KdFQ meint

      21.01.2025 um 20:59

      Nein, aber hinten links ist DaviMary.

    • David meint

      22.01.2025 um 21:02

      Die Latrinen sind nicht abgebildet.

  5. MichaelEV meint

    21.01.2025 um 12:52

    „VDA-Prognose: CO2-Regularien lassen Elektroauto-Absatz steigen“
    Nein! Doch! Oh! – Wer hätte damit nur gerechnet!?

    • David meint

      21.01.2025 um 12:58

      Na komm, eine konkrete Prognose einer Erhöhung um 75 % in Deutschland ist ja schon ein Statement, musst du zugeben.

      • Andi EE meint

        22.01.2025 um 09:48

        Ich glaube dass das mit all den patriotischen Käufen in Deutschland schaffen kann.

        Es ist ja so, dass es eine massive interne Quersubventionierung benötigt, weil die BEVs von den deutschen OEMs hochdefizitär sind. Solang das Verhältnis aber nicht 3:1 (Verbrenner / BEV) übersteigt, wird man vermutlich nicht in die roten
        Zahlen geraten. Die Margen sind schwach, aber diese 5-10% mehr BEVs kann man verkraften. Und sonst kann man ja immer noch mit Tesla poolen. Es ist noch nichts verloren, auch wenn es generell schlecht aussieht.

        China dürfte das grösste Problem darstellen, da sind weitere Absatzeinbrüche vorprogrammiert. Die Ware ist dort so populär Teslas in Deutschland. 😄

        • hu.ms meint

          22.01.2025 um 11:27

          Wieder mal völlig daneben !
          Wenn die leute keine BEV kaufen – aus welchen gründen auch immer – wird es nicht mehr geben. Dies ist ein nachfragemarkt.
          Wenn es an den herstellern liegen würde, würde tesla in D mindestens doppelt so viele BEV verkaufen – es werden aber immer weniger.

        • Andi EE meint

          22.01.2025 um 12:09

          @hu.ms
          ‚Wieder mal völlig daneben !“
          Du hast keine Ahnung, so wie beim Tesla-Shorten, so wie mit deinen Tesla-VW Prognosen.

          „Wenn die leute keine BEV kaufen – aus welchen gründen auch immer – wird es nicht mehr geben. Dies ist ein nachfragemarkt.“
          Ja und der Markt wird durch mehrere Faktoren bestimmt. An einigen kannst du nichts schnell ändern, an anderen aber sehr wohl. Der Preis kannst von heute auf Morgen ändern, ich habe es dir bereits geschrieben … wenn du mal abgesehen von deinem Gequacke, mal auf ein Argument eingehen würdest. Ich würde ja nichts sagen, wenn du sagst eine happige Preisreduktion wird nichts bringen. Aber so … wirklich eine dumme Phrasendrescherei von dir.

          „Wenn es an den herstellern liegen würde, würde tesla in D mindestens doppelt so viele BEV verkaufen – es werden aber immer weniger.“
          Es liegt am P/L der Deutschen EVs. Und dass die Fahrzeuge mit guten P/L den Deutschen nicht passen, weil die nicht Deutsch sind und von einem bösen Mann stammen. Dass die nicht gekauft werden wissen wir, also muss das P/L der Deutschen besser werden. Die kann man aber nicht beliebig vergünstigen, da sonst die Konzerne pleite gehen, ergo muss eine Quersubventionierung stattfinden … Hast du das verstanden, oder ist das zu kompliziert für dich.

        • hu.ms meint

          23.01.2025 um 06:59

          Andi:
          BEV marktanteile europa 2024:
          VWgroup 22% – tesla 15%.
          Auch die europäer sind offensichtlich “ böse Elon- ablehner“ nicht nur die – deiner meinung nach – deutschen.
          Deine argunente – gern:
          Tesla muss seine schüsseln für 30k anbieten, dann wird der marktanteil steigen. Wie du schreibst: preise senken.

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      21.01.2025 um 14:45

      VDA.Prognose: Uffpasse, nachts ist es dunkel.
      Ja, ja die Müllerin, eine echte Leistungsträgerin der Nation.
      Wundern tut einem ja der Niedergang nicht.

      • Peter meint

        22.01.2025 um 10:43

        Sie macht halt den Job, der in ihrer Funktionsbeschreibung steht: Lobbyarbeit für die deutsche Autoindustrie. Nicht „Welt retten“, sondern „Lobbyarbeit“.

    • Kasch meint

      21.01.2025 um 15:59

      Wovon der VDA wohl erst nachts träumt ?🤭

  6. Haubentaucher meint

    21.01.2025 um 12:48

    Das Geheimnis wie der E-Auto-Absatz steigen soll bleibt uns der VDA noch schuldig.
    BEV-Preise runter, ICE-Preise rauf?

    • Fliegender Holländer meint

      21.01.2025 um 13:23

      So läuft es. Es wurde ja schon angekündgt, das es beim BEV zu Preissenkungen kommen wird wegen der neue Verordnung. ID.3 und Golf kosten ja mittlerweile annähernd das gleiche hier in AT, falls man die Boni berücksichtigt.

    • MichaelEV meint

      21.01.2025 um 15:04

      Steht doch im Text und ist längst bekannt: CO2-Flottengrenzwerte.
      Man bepreist BEVs so, dass die Zielsetzung erreicht wird.

      • hu.ms meint

        22.01.2025 um 11:31

        Das ist aber dem grossteil der käufer egal.
        Auch wenn preisgleichheit erreicht wird, werden weiterhin mind. 80 % stinker in D verkauft.
        Gründe: grundsätzliche BEV-ablehung – auch politisch getrieben. Keine lademöglichkeit für max 30ct zuhause oder am AP. Zu wenig reichweite.
        Angst vor akku-degradierung.
        Ist nicht meine meinung – höre das aber oft.

  7. David meint

    21.01.2025 um 12:28

    75% mehr Elektroautos in Deutschland. Das wäre in der Tat eine Ansage. Dann wollen wir mal die Januar Zahlen erwarten, um zu schauen, wo man liegt und bei welchem Herstelle noch Kurskorrekturen vorgenommen werden müssen.

    • eCar meint

      21.01.2025 um 12:50

      😂😂😂 Du bist lustig, natürlich wird VW die ersten drei Monate dominieren, weil jetzt alle vorgehaltenen Bestellungen aus 2024 ausgeliefert werden. Aber danach wird es wegen der schlechten MEB-Plattform dramatisch runter gehen…..

      • David meint

        21.01.2025 um 12:56

        Dann gib doch mal eine Prognose zu Tesla ab, wenn du so schlau bist. Werden sie vierstellige Auslieferungen im Januar hinbekommen?

        • eCar meint

          21.01.2025 um 18:47

          😂 Du Ulknudel, du weißt doch, dass MEB-Fahrzeuge Weltweit gefloppt sind. Nur zurückgebliebene Patrioten kaufen den Schrott.

        • hu.ms meint

          22.01.2025 um 11:38

          Jetzt kommst du schon mit „Patrioten“ Keine besseren argument mehr ?.
          Es geht aber um P/L und auch service im laufenden gebrauch wie werkstattnähe und ersatzteilverfügbarkeit. Ist besonders für firmen wichtig wg. geringerer ausfallzeiten.

        • hu.ms meint

          22.01.2025 um 11:40

          Und noch: D-patrioten in ganz europa ?
          BEV-zulassungen 2024 in 15 europäischen ländern lt. eu-evs:
          VW-group rd. 22 % – tesla rd. 15 %.

      • ID.alist meint

        21.01.2025 um 13:22

        Und wieso sind die MEB-Basierten Autos die meist verkauften Autos in Europa, wenn die Plattform so schlecht ist?
        Oder wieso ist VW in 24 in Deutschland die Marke mit den meisten zugelassenen BEVs?

        Deine Aussagen haben wenig halt.

        • Fliegender Holländer meint

          21.01.2025 um 13:26

          Hier mitzulesen, darf man mittlerweile nur noch machen wenn man niemanden Ernst nimmt.
          Es ist ab und zu echt Peinlich was hier für meinungen vertreten werden und dieser als Allgemeingültig dargestellt werden.
          Fernab jeder realität wird aufeinander eingeschossen.
          Keine gegen Meinungen werden mehr akzeptiert und es werden alle in ein Kasten geschoben, die irgendwo dagegen sprechen.

        • ID.alist meint

          21.01.2025 um 13:32

          Wenn Du mich meinst, ich versuche mich zu informieren und meine Aussagen haben meistens eine Basis. Aber mir ist egal was Dir peinlich ist oder nicht.

        • Fliegender Holländer meint

          21.01.2025 um 13:38

          Ich meine nicht dich, das war nur ein beobachtung auf dein Vorredner. Muss wohl in der Zeile verrutscht sein, sorry dafür.

        • David meint

          21.01.2025 um 13:50

          Du kannst doch hier genau verfolgen, wer zuerst einen konkreten Hersteller genannt und gebashed hat. Das war die Tesla Blase.

          Nur hat VW seine Homework gemacht. Das kannte man bereits vom e-up2 und vom ID.3 45 kWh, dass man überzeugende Angebote am Start hatte, wenn man sie benötigte. Die Lieferzeiten für den ID.3 mit 52 kWh und den Elroq laufen schon in die zweite Jahreshälfte. Da muss man also nicht hoffen, dass das irgendwie abbricht.

          Auch b2b läufts. Den ID.7 sieht man auf allen Autobahnen. Auch A6 und Q6 sind sehr gut vorgeordert. Wie man hört, wird in der zweiten Jahreshälfte eine Taxi Version des ID.4 zum charmanten Preis angeboten.

        • ID.alist meint

          21.01.2025 um 14:16

          @Fliegender Holländer
          Kein Problem, und danke für die Aufklärung, ist nicht üblich hier.

        • MichaelEV meint

          21.01.2025 um 15:34

          „Und wieso sind die MEB-Basierten Autos die meist verkauften Autos in Europa“

          „verkauften“ ist vielfach der falsche Begriff. Und ansonsten ganz simpel weil die Zielsetzung erfüllt werden muss.

        • ID.alist meint

          21.01.2025 um 15:47

          @MIchaelEV Ich spreche von 2023,2024. Da war die Zielsetzung auch mit weniger BEVs erreichbar.
          Du kannst auch zugelassen sagen, wenn es Dir besser gefällt, schließlich alle Statistiken zeigen auch nur zugelassenen Autos.

          Aber genauso wie bei eCar, dein Behauptungen haben höchstens Stammtischgüte, und meisten ist auch nichts dahinter.

        • Ben meint

          21.01.2025 um 16:14

          @ID.alist, je schlechte die Platform desto besser das Fahrzeug, dsrum ist das Model Y das meist verkaufe BEV in DE und der meist verkaufte PKW weltweit in 2024.

        • eBikerin meint

          21.01.2025 um 16:28

          Ben ich muss dich enttäuschen. 2024 war der meistverkaufte PKW der Toyota Corolla.

        • MichaelEV meint

          21.01.2025 um 16:52

          Stammtischgüte ist, für 2023 und 2024 zu bestreiten, dass es dort wirksame CO2-Flottengrenzwerte gegeben hat. Viele tun hier so, als wäre dieser ganze Mechanismus jetzt neu, den gibt es aber schon länger.

          Stammtischgüte ist auch die Qualität von Kaufen und Leasing gleichzustellen. Bei dem einen ist die Wertermittlung vollständig passiert, bei dem anderen wird die Ermittlung eines großen Teil des Wertes in die Zukunft verlagert. Ein großer Unterschied.

        • Powerwall Thorsten meint

          21.01.2025 um 17:21

          @Bürogemeinschaft
          Wir wollen doch transparent sein und dann auch noch den Kontext liefern.
          Stimmt, unter allen Antriebsarten hat es das Model Y “nur” auf Platz 2 geschafft.
          Mit 777.000 Fahrzeugen wurden also etwa knapp 30.000 Fahrzeuge weniger verkauft als vom Toyota
          Wo genau erscheint eigentlich das erste Fahrzeug des VW Konzerns in dieser Liste und wo genau dann das erste BEV?

        • eCar meint

          21.01.2025 um 18:44

          Lass das Cherrypicking. Der MEB taugt nichts, sonst wäre dieser WELTWEIT ein Verkaufsschlager. Selbst die anspruchslosen Chinesen meiden die MEB-Autos. Nur zurückgebliebene Patrioten kaufen diese völlig veralteten Fahrzeuge….

        • hu.ms meint

          22.01.2025 um 11:35

          @ Michael:
          das ist doch für einen käufer/ LN völlig egal !
          Auch wenn die leasingrate günstig ist werden nicht mehr BEV zugelassen.
          Und nur darum geht es doch !

        • hu.ms meint

          22.01.2025 um 11:51

          @e-car:
          Europa BEV-zahlen 2024:
          VW GROUP 361548 22%
          TESLA 259458 15.8%
          BMW 155712 9.5%
          STELLANTIS 153966 9.4%
          GEELY 133500 8.1%
          MERCEDES-BENZ 118029 7.2%
          HYUNDAI-KIA 115232 7%
          RENAULT-NISSAN-MITSUBISHI 96917 5.9%

        • hu.ms meint

          23.01.2025 um 17:48

          Thorsten,
          wenn du immer noch nicht verstanden hast, das verschiedenen hersteller unterschiedliche modellkonzepte verfolgen bist du einfach nur bedauernswert.

      • Powerwall Willi meint

        21.01.2025 um 13:29

        Tja evtl gibt es ja auch Leute die kaufen lieber VW als bei dem Typen der bei Trumps Amtseinführung den rechten Arm zum Gruß gehobenen hat – in Deutschland ein No-Go.

        Aber auch dieser Text wie Ecomento mal wieder nicht freigegeben.

        • eCar meint

          21.01.2025 um 18:41

          Wir wussten nicht, dass Du immer deine rechte Hand zum Gruß hebst. Du hast aber Mut!

        • Powerwall Thorsten meint

          21.01.2025 um 20:28

          Stichwort Porzellanladen:
          Sagt der, der in einem Land lebt, in dem mittlerweile jeder fünfte die rechte Hand zum Gruß erhebt.

        • KdFQ meint

          22.01.2025 um 10:24

          Wie grüßen eigentlich die Linken?
          Im TV habe ich gesehen, auch mit erhobenem Arm, aber Hammer in der Hand.

          Na egal, Hauptsache diese Leute halten sich alle von mir fern.

          Ach, es geht eigentlich nichts über ein Einparteiensystem.

        • hu.ms meint

          22.01.2025 um 11:43

          Diese aussagen disqualifizieren dich für mich als diskussionspartner.
          Und tschüss.

        • hu.ms meint

          23.01.2025 um 17:46

          @ Willi:
          Vielleicht wollte er einfach sein herz, auf das er ja vorher die hand legte einfach in den weltraum werfen – aus begeisterung, dass der trumpler seine weltraumpläne befürwortet.
          Werden wir sehen, wenn er am 20.04. eine party gibt oder eben nicht….

        • hu.ms meint

          23.01.2025 um 17:50

          Thorsten:
          wie war gleich wieder das wahlergebnis der SVP in CH und der FPÖ in A ?

      • Peter meint

        22.01.2025 um 10:45

        Und PSA, Mercedes, Ford oder BMW machen das nicht?

      • hu.ms meint

        22.01.2025 um 12:08

        @eCar:
        So wie 2024 bei BEV in europa: VWgroup 22 % – tesla 15 % ?
        Waren in europa lauter D-patrioten beim BEV-kauf ?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de