Die schwedische Autohandelsgruppe Hedin vertreibt künftig auch Modelle des chinesischen Elektroautobauers XPeng in Deutschland. In der Schweiz wird Hedin sogar offizieller Importeur und Distributor für die Marke.
Zunächst bietet Hedin die Stromer von XPeng an seinen Standorten in Saarlouis und Schwetzingen an. Erhältlich sind die drei bisher in Europa erhältlichen Baureihen P7, G9 und G6. Damit gibt es im Händlernetz von XPeng laut dem Portal Electrive nun insgesamt 23 Standorte von verschiedenen Handelspartnern. Bis Jahresende sollen es 60 Standorte in Deutschland werden. Gestartet ist XPeng hierzulande im Mai 2024.
XPeng ist die dritte China-Marke, die Hedin in Deutschland verkauft. Zum Portfolio zählen bereits Hongqi und BYD. Für die Schweiz hat Hedin eine Vereinbarung über die Import- und Vertriebsrechte für XPeng geschlossen. Dies umfasst den Import und Vertrieb sowie den Verkauf von Elektroautos, Aftermarket-Services und Ersatzteilen. Der Verkauf soll im zweiten Quartal 2025 beginnen.
„Unsere Markeneinführung und unsere Partnerschaft mit der Hedin Mobility Group untermauern die europäischen Ambitionen von XPeng“, so Alex Tang, Head of International Division of Sales and Service bei XPeng. „Wir freuen uns darauf, den Verbrauchern in der Schweiz einen neuen Standard in der Elektromobilität vorzustellen, der die innovative Technologie von XPeng mit einem außergewöhnlichen Design kombiniert, um ein unvergleichliches Erlebnis zu bieten, das den Ansprüchen der heutigen Fahrer gerecht wird.“
XPeng Motors Germany wird für die XPeng-Geschäfte in Deutschland, der Schweiz sowie für den österreichischen Markt, der in diesem Jahr hinzukommen soll, verantwortlich sein.
Markus Schrick, der für die Marktgruppe Deutschland/Schweiz/Österreich zuständige Geschäftsführer, sagt: „Wir freuen uns sehr, mit der Hedin Mobility Gruppe einen sehr kompetenten Partner gefunden zu haben, der den Automobilmarkt in der Schweiz sehr gut kennt und dort bereits über umfangreiche Vertriebserfahrung verfügt. Die Gruppe ist ein prominenter und vertrauenswürdiger Partner in der europäischen Automobilindustrie und ich bin zuversichtlich, dass wir gemeinsam XPeng zu einem Erfolg in diesem Markt machen können.“
XPeng hat bereits zuvor mit Hedin kooperiert, das Unternehmen ist schon Einzelhändler für die Marke in Belgien und Luxemburg. Seit seinem Eintritt in den europäischen Markt in Norwegen im Jahr 2021 hat XPeng seine E-Autos auch nach Deutschland, Norwegen, Dänemark, Schweden, Finnland, Island, die Niederlande, Belgien, Luxemburg, Frankreich, Island, Spanien, Portugal und Irland gebracht.
Peter meint
Nach dem Scheitern der Kooperation mit/bei BYD jetzt als neuer Partner Xpeng?
Mal sehen, ob es dieses mal besser funktioniert.
David meint
Da hat sich schon das Vertriebs- und Servicenetz zersplittert in Deutschland. Für mich ein klares Zeichen dafür, dass der Hersteller nicht konsequent investiert und führt, also irgendwie selber gar nicht so recht an den Markterfolg glaubt. Die Marke kannst du also schon mal vergessen, wenn das so weitergeht. Und danach sieht es aus.
Jörg2 meint
Wenn die große Anzahl von Vertriebspartnern ein Maß für eine uneffektive Zersplitterung des Vertriebsnetzes ist: VW-Vertriebspartner in D ca. 900.
Bisher wurde dies als eine der VW-Stärken hingestellt.
BEV meint
Gibt schon mehrere Händler in Deutschland, die neben anderen Marken auch Xpeng ins Angebot genommen haben. Da die Fahrzeuge durchaus interessant sind und der Support dann auch über die Händler gewährleistet sein sollte, wird die Marke durchaus langsam interessant. Es gibt auch Fahrzeuge mit Rabatten, zwar immer noch nicht günstig, aber schon so, dass es den Wettbewerb unter Druck setzen könnte. Technisch interessante Autos.
Es fehlt einfach noch an Kundenerfahrung und Sichtbarkeit in Deutschland, weshalb ich mir heute eher keins kaufen würde, evtl. für Manche eine Überlegung, falls es günstige Leasingangebot gibt.
Kaiser meint
Blos keine günstigen Leasingangebote, dann steht der Hersteller sofort hier unter Verdacht seine Produkte verramschen zu müssen!