• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im Februar 2025

10.03.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 18 Kommentare

VW-ID.7

Bilder: VW & KBA

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat eine Auswertung zu der Nummer 1 der Segmente und der Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im Februar 2025 veröffentlicht.

Im Berichtsmonat zeigte sich in zwei Segmenten ein Wechsel des zulassungsstärksten Modells: Im Segment Minis war der Toyota Aygo das meist zugelassene Modell, bei den Mini-Vans war es der Peugeot 3008. In den weiteren Segmenten zeigten sich die zulassungsstärksten Modelle des Vormonats.

KBA1
(Zum Vergrößern anklicken)

In der Reihung der zulassungsstärksten Modelle nach alternativen Antriebsarten zeigte sich im Berichtsmonat Februar 2025 keine Veränderung zum Vormonat.

Bei den Elektro-Pkw (BEV) konnte wiederholt der VW ID.7 die meisten Neuzulassungen verzeichnen, bei den Plug-in-Hybriden war es der Volvo CX60 und bei der Antriebsart Brennstoffzelle war der Toyota Mirai das meistzugelassene Modell.

KBA2
(Zum Vergrößern anklicken)

Die Antriebsart Hybrid (ohne Plug-in-Hybride) wurde erneut vom Mercedes GLK, GLC angeführt und das zulassungsstärkste Modell mit der Antriebsart Voll-Hybrid war wiederholt der Toyota Yaris.

Bei der Antriebsart Gas (insgesamt) führte weiterhin der Dacia Sandero. Keine Neuzulassungen wurden hingegen für die Antriebsart Wasserstoff registriert.

Newsletter

Via: Kraftfahrt-Bundesamt
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Experten erwarten auch bei entschärften EU-CO2-Zielen E-Auto-Rabattschlacht

Sondierungen: Union und SPD planen Kaufanreiz für E-Autos

Auch interessant

VW ID.3 bleibt auch im September an der Spitze der E-Auto-Zulassungen

VW-ID.3-GTX

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im September 2025

VW-ID.3

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen September 2025

Elektroauto-Zulassungen-September-2025

Flottenmarkt August 2025: Stromer-Plus gleicht Verbrenner-Minus aus

Cupra-Tavascan

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Melone meint

    10.03.2025 um 11:20

    Der Peugeot 3008 wird als mini Van geführt?! Abgesehen davon, dass das eindeutig ein SUV ist, schreibt das Peugeot sogar selbst….

    • eBikerin meint

      10.03.2025 um 11:47

      Naja die Eingliederungen sind schon sehr .. merkwürdig.
      Warum ist ein T-Roc ein SUV – ein Tiguan aber ein Geländewagen?

      • Melone meint

        10.03.2025 um 12:08

        Wäre interessant, ob diese Kategorien vom Hersteller vorgegeben werden, oder ob das KBA die selber definiert.

    • ID.alist meint

      10.03.2025 um 13:51

      Ich schätze es liegt es daran, dass bei den ersten beiden Generationen der 3008 ein Mini-Van war.
      Genauso wird der Renault Espace immer noch als Grossraum-Van geführt, obwohl die letzte Generation eher im Bereich SUV fallen würde.

      Ansonsten habe ich folgendes beim KBA gefunden.
      „Mit dem Ziel einer besseren statistischen Vergleichbarkeit wurde eine Gliederung der Pkw-Modelle nach Segmenten geschaf-
      fen.
      Die Eingruppierung der Modelle erfolgt anhand optischer, technischer und marktorientierter Merkmale. Im Zulassungsdoku-
      ment sind diesbezügliche Merkmale nicht enthalten.
      Zu den Geländewagen zählen alle Pkw-Modelle, sobald sie als M1G-Fahrzeug gemäß Richtlinie 2007/46/EG oder 2018/858/EG
      typgenehmigt wurden. Ohne eine entsprechende Typgenehmigung werden Pkw-Modelle mit Offroad-Charakter im Segment
      „SUVs“ ausgewiesen. Die von den Zulassungsbehörden mitgeteilte und im ZFZR eingetragene Fahrzeugklasse und Aufbauart
      ist nicht maßgebend.“

      • Melone meint

        10.03.2025 um 15:42

        Stimmt, früher passte das mal. Danke für die Infos!

    • Isso meint

      10.03.2025 um 19:58

      Der 3008 der ersten Generation wurde als Minivan geführt, was auch nach dem Generationswechsel bestand hat.
      Grundsätzlich ist die Einteilung der KBA aber etwas random. Mal sind Karosserievarianten zu einem Modell zusammengefasst, mal nicht.
      Mal sind vergleichbare Fahrzeuge in verschiedenen, mal deutlich unterschiedliche Autos in der gleichen Klasse

  2. Futureman meint

    10.03.2025 um 10:44

    Wasserstoff geht weiterhin durch die Decke…

    • David meint

      10.03.2025 um 10:57

      Das liegt am guten Netz, den geringen Wasserstoffpreisen und den günstigen Fahrzeugangeboten.

    • volsor meint

      10.03.2025 um 11:59

      und in 2030 sind die BEV Gechichte. :))

    • one.second meint

      10.03.2025 um 20:42

      Aber Toyota muss aufpassen, hat da nicht mehr 100 % Marktanteil wie sonst. Wenn der Konkurrent (tja, genau einer) nächsten Monat sage und schreibe 3 FCEVs mehr verkauft, ist Toyota nur noch die Nummer zwei in dem boomenden Markt.

      • one.second meint

        10.03.2025 um 20:46

        „mehr“ muss weg, reichen ja insgesamt 3 :D

  3. Mary Schmitt meint

    10.03.2025 um 10:34

    Das KBA hat wohl eine neue Projektgruppe gegründet mit dem Ziel, die Daten zu verstecken. Der Job ist nicht gelungen, mit etwas Geduld findet man die genauen Monatszahlen 10.1 doch. Es gibt aber keine Überraschung – vorne sind nur MEB-Modelle. Der VW Konzern dominiert die BEV-Zulassungen nach Belieben.

    • ID.alist meint

      10.03.2025 um 11:07

      Die haben die Daten nicht versteckt, sondern genau das Gegenteil. Ja, es ist ungewohnt, aber man kriegt jetzt die Rohdaten in nicht Excel-Format, was viel besser ist. Aber wenn man sucht findet man die old-style Excel Tabellen auch.

    • Future meint

      10.03.2025 um 21:20

      Also müssen wir uns um Volkswagen keine Sorgen mehr machen. Das ist doch positiv für das Land, die schönen Werke und die vielen fleißigen Menschen. Gerade in diesen schweren Zeiten braucht es eine starke Industrie. Nur der Erfolg zählt. Sonst gar nix.

    • Stefan meint

      10.03.2025 um 23:03

      Tesla Model Y ist auf Platz 7, Dacia Spring auf 17, Renault 5 auf Platz 21 (1003 in 2 Monaten), Hyundai Inster auf 27 kurz hinter Kona auf 26, Ford Explorer auf 28, Skoda Elroq auf 30

  4. Besser-BEV-Wisser meint

    10.03.2025 um 10:04

    @Ecomento: Beim Brennstoffzelle / Wasserstoff stimmt was nicht.
    Es wurden keine Brennstoffzelle / Wasserstoff Autos im Februar Zugelassen?
    Dann dürfte der Mirai auch nicht mit 2 Stück als Nr. 1 im Februar 2025 ausgewiesen werden, oder?

    • Redaktion meint

      10.03.2025 um 12:17

      Das Kraftfahrt-Bundesamt hat hier schon immer seine eigene Kategorisierung: https://www.kba.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Nr1Segmente/2025/pm12_2024_nr1_seg_02_25_komplett.html.

      VG | ecomento.de

    • ID.alist meint

      10.03.2025 um 13:38

      Man darf nicht Wasserstoff mit Brennstoffzelle gleichsetzen oder verwechseln.
      Mit Wasserstoff werden Autos mit einem Verbrennungsmotor gemeint die aber Wasserstoff als Kraftstoff benutzen.
      Bei der Brennstoffzelle werden aus Wasserstoff die Elektronen gewonnen die entweder einen Zwischenspeicherbatterie oder direkt einen Elektromotor antreiben, zu den letzten gehören der Mirai oder der Nexo.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de