• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Changan startet mit Deepal S07 für 45.000 Euro in Europa

14.03.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 10 Kommentare

CHANGAN_DEEPAL_S07_Euroepan-Launch_2

Bilder: Changan

Der chinesische Autohersteller Changan hat für April den Europa-Verkaufsstart seines ersten Modells angekündigt. Es handelt sich um das Batterie-SUV Deepal S07, das „ab 45.000 Euro erhältlich sein und 475 Kilometer nach WLTP“ bieten wird. Darauf soll der etwas kleinere Deepal S05 folgen.

Mit dem Deepal S07 setzt Changan zum Europa-Auftakt auf ein rein elektrisches Mittelklasse-SUV. In China wurde das Modell im April 2024 präsentiert, es ist 4,75 Meter lang und hat einen Radstand von 2,90 Metern. Der Kofferraum bietet zwischen 570 und 1.510 Litern Stauraum, hinzu kommt vorn ein 125 Liter großer „Frunk“.

Die Reichweite des Deepal S07 geben die Chinesen mit 475 Kilometern an, Details zum Antrieb verraten sie noch nicht. In der Volksrepublik gibt es den Deepal S07 in zwei rein elektrischen Varianten mit 190 kW/258 PS und 160 kW/218 PS Leistung sowie 69 und 80 kWh großem Akkupaket. Zudem gibt es noch Versionen mit Verbrennungsmotor als Range Extender (EREV).

CHANGAN_DEEPAL_S07_Euroepan-Launch_1
Deepal S07

Der Deepal S07 sei das Ergebnis „unseres Strebens nach einem ästhetisch ansprechenden und intelligenten vollelektrischen Fahrzeug, das das tägliche Fahrerlebnis für europäische Verbraucher verbessert“, sagt Nic Thomas, Changans Head of Marketing, Sales & Service für Europa. „Um zeitnah unterschiedlichen Kundenbedürfnissen gerecht zu werden erweitern wir unser Portfolio nach dem S07 zunächst um das Modell Changan Deepal S05, das sowohl rein elektrische als auch Range-Extender-Varianten bietet.“

Zum Start in Europa setzt Changan auf ein stationäres Händlernetz, wobei als erste Fokusmärkte Norwegen, Dänemark, Deutschland, Großbritannien und die Niederlande genannt werden. Partnerschaften mit Autohändlern in Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien stehen bereits fest, ebenso erste Vertriebsvereinbarungen in Skandinavien. „Diese Vereinbarungen stellen den ersten Schritt dar, um bis Ende 2025 in über zehn Märkten präsent zu sein und rund 100 Händlerbetriebe in ganz Europa zu betreiben“, erklären die Chinesen.

In den Niederlanden will man ein europäisches Ersatzteillager aufbauen, das als erster von mehreren zentralen Vertriebspunkten für das Händlernetz dienen soll. „Nach umfangreichen Investitionen in Forschung und Entwicklung, intelligente Mobilität und Elektrifizierung sowie durch erstklassige Produktionsstätten weltweit ist Changan nun bereit, auch Teil der europäischen Automobillandschaft zu werden“, so das Unternehmen. Der staatliche Hersteller hat bereits 40 Jahre Erfahrung in der Automobilherstellung. Bis April 2024 erreichten die kumulierten Verkaufszahlen der chinesischen Marken des Unternehmens über 26 Millionen Einheiten.

Newsletter

Via: Changan
Tags: Changan Deepal S05, Changan Deepal S07, China, EuropaUnternehmen: Changan
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Britisches Start-up Longbow stellt elektrische Sportwagen vor

Tesla soll abgespecktes Model Y planen

Auch interessant

BYD-Vize Li: „Nicht der Mercedes-Benz Chinas“, sondern „das Apple der Autoindustrie“

BYD-Stella-Li

Plug-in-Verkäufe weltweit bis Oktober 2025: +23 Prozent gegenüber Vorjahr

PEUGEOT-E-3008

Nio stoppt Produktion von 150-kWh-Batterie, kein Europa-Start geplant

Nio-ET7

Ford-CEO „schockiert“ über Elektroauto-Technik von Tesla und China-Unternehmen

Jim-Farley-Ford

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Samunu meint

    15.03.2025 um 00:13

    Ist das eins dieser günstigen chinesischen Elektroautos, wovon immer berichtet wird?

  2. Gernot meint

    14.03.2025 um 13:50

    Die meisten in Deutschland dürften noch nie von Changan gehört haben, aber Changan ist eine ganz andere Nummer, als viele andere Chinesen. Die verkaufen grob 20 mal so viele Autos wie Nio und 10 mal so viele wie XPeng. Anders als bei Nio, Xpeng, Aiways und Co. geht es bei Changan nicht mehr um die Frage, ob die die für ein Überleben nötigen Skaleneffekte erreichen. Die bauen über 2 Millionen Autos im Jahr.

    Die sind längst etabliert und haben auch im Ausland längst beträchtliche Erfolge. In Saudi-Arabien sind die z.B. seit Jahren unter den Top 10 der meist verkauften Automarken. Da findet sich übrigens kein einziger deutscher Hersteller mehr. Nur noch Japaner, Koreaner und Chinesen sind in den Top10.

    Was ich sagen will: Die meisten chinesischen Hersteller sind ihren Eintritt in den deutschen/europäischen Markt katastrophal angegangen. Nicht auszuschließen, dass es Changan auch falsch angeht. Aber es ist zumindest ein Player mit ganz anderer Substanz und anderen Ressourcen als Nio, Xpeng, Aiways und Co. Insofern sollte man die nicht von vornherein unterschätzen.

    • tutnichtszursache meint

      14.03.2025 um 15:42

      Mit den Unterschied, dass Nio oder Xpeng keine Staatsunternehmen sind, daher sind 2,55 Millionen Fahrzeuge in 2023 – etwa so viele wie BMW oder Mercedes – doch relativ gering.

      Technisch ist der S07 mit der Limousine L07 und dem Mazda6e identisch.

    • Aron Venda meint

      14.03.2025 um 16:17

      Aiways baut schon mal gar nix mehr, da sie pleite sind. Genauso wie Hiphi und Co.

  3. Futureman meint

    14.03.2025 um 11:22

    Endlich ein Auto für 45000€ von einem hier unbekannten Hersteller.

    • Mary Schmitt meint

      14.03.2025 um 11:35

      Stimme zu. Das wird großartig. China überrollt uns.

    • Anti-Brumm meint

      14.03.2025 um 11:43

      Wollte auch schon zur Kritik ansetzen, allerdings ist das ein 4.75m-Gefährt mit 475km Reichweite und daher auch mit entsprechenden Modellen mit 80+kwh-Akku zu vergleichen. Allerdings fehlen mehr Details, u.a. zu Ausstattung und Innenraum.
      Designmäßíg find ich ihn gar nicht so schlecht, zumindest im Vergleich zu dem, was sonst aus China kommt. Hat von der Seite etwas von Lexus.

      • Xzibit meint

        14.03.2025 um 16:19

        Zumindest hat er keine schielenden Lichter wie der Ora 03 und 06

    • Werner meint

      14.03.2025 um 12:46

      Dazu noch eine mickrige Ladeleistung von 92 kW

      Sieht zwar ganz gut aus, aber ich wär überrascht, wenn davon mehr als 200 Stück verkauft werden

      • Cranberry meint

        14.03.2025 um 16:20

        Eigenzulassung zum vermieten oder für Blogger und Journalisten zur freien Verfügung…

        Verkauft wird da gar nichts.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de