• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Koalitionsverhandlungen: Union und SPD noch uneins über genaue Elektroauto-Förderung

27.03.2025 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 21 Kommentare

VW-ID.3-Produktion

Bild: VW

Union und SPD wollen in einer gemeinsamen Regierung die Elektromobilität mit bis zu zehn Kaufanreizmaßnahmen fördern. Das geht aus dem Abschlusspapier der Arbeitsgruppe Wirtschaft, Industrie und Tourismus hervor, das von Frag den Staat veröffentlicht wurde. Es gibt allerdings laut Berichten noch große Differenzen zwischen den möglichen Koalitionspartnern.

CDU und CSU haben demnach eine Kaufprämie oder eine steuerliche Förderung in die Diskussion eingebracht. Die SPD unterstützt das bislang nicht und fordert stattdessen ein „Social-Leasing-Programm für Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen“ – doch das wird von der Union noch abgelehnt.

Einig sind sich die Parteien dem Portal Golem zufolge über:

  • eine steuerliche Begünstigung von Dienstwagen durch eine Erhöhung der Bruttopreisgrenze bei der steuerlichen Förderung von E-Fahrzeugen auf 100.000 Euro
  • eine Sonderabschreibung für E-Fahrzeuge
  • die KfZ-Steuerbefreiung für Elektroautos bis zum Jahr 2035
  • eine Förderung von Plug-in-Hybrid-Technologie und E-Fahrzeugen mit Range Extender und entsprechende Regulierung auf europäischer Ebene
  • den beschleunigten Ausbau und die Sicherstellung der Finanzierung eines flächendeckenden, bedarfsgerechten und nutzerfreundlichen Ladenetzes und des Schnellladenetzes für Pkw und Lkw sowie die stärkere Förderung des gewerblichen Depotladens
  • die Befreiung emissionsfreier Lkw von der Mautpflicht über das Jahr 2026 hinaus
  • die Förderung einer Wasserstoffladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge

Die SPD fordert außerdem eine „Tankstellenversorgungs-Auflage für Schnellladesäulen“. Die Union hätte derweil gerne, dass das Verbot klassisch betriebener Verbrennungsmotoren ab 2035 in der EU wieder rückgängig gemacht wird. „Der gesamte Lebenszyklus eines Fahrzeugs soll zukünftig in die CO2-Bilanz einbezogen und Flottenregulierung entsprechend überarbeitet werden. Alle Kraftstoffe, die einen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten, sollen anerkannt werden“, so CDU und CSU. Die SPD erklärt aber: „Wir stehen wir zu den Flottengrenzwerten und dem Ziel, EU-weit ab 2035 nur noch Nullemissions-Fahrzeuge zuzulassen.“

Alle drei Parteien wollen sich dafür einsetzen, Strafzahlungen für Autohersteller in der EU wegen Überschreitung der Flottengrenzwerte zu vermeiden. „Eine Elektrifizierung der Fahrzeugflotten begrüßen wir grundsätzlich, eine pauschale gesetzliche Quote lehnen wir jedoch ausdrücklich ab“, heißt es.

In der Arbeitsgruppe Verkehr und Infrastruktur, Bauen und Wohnen wurde das Thema E-Mobilität nur am Rande berührt. „Den flächendeckenden Ausbau von Pkw- und Lkw-Ladeinfrastruktur treiben wir voran und erhöhen die Förderung“, heißt es laut Golem in dem Abschlusspapier. Die Arbeitsgruppe wolle darüber hinaus bei öffentlichen Ladesäulen Preistransparenz und technische Vereinheitlichung schaffen.

Strittig ist die Frage nach einem einheitlichen Tempolimit. „Ein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen lehnen wir ab“, so die Union, während die SPD fordert: „Wir führen ein generelles Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen ein.“

Newsletter

Via: Golem & Electrive
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

BMW: Elektroauto-Plattform „Neue Klasse“ ermöglicht einfache, schnelle Montageprozesse

Daimler Truck kündigt größtes halböffentliches E-Lkw-Lade-Netzwerk Europas an

Auch interessant

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

Energieverband BDEW: „Starkes Signal für Elektromobilität gefordert“

Polestar-2-laedt

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

IG Metall und BUND fordern Bekenntnis zur E-Mobilität

VW-ID3-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. xordinary meint

    27.03.2025 um 19:54

    Hybride fördern, ernsthaft?

  2. Gerry meint

    27.03.2025 um 18:49

    Wann kapiert die Politik egtl. dass Autoverkehr nicht auch noch gefördert werden muss. 🙄
    Der Umstieg auf eine neue Technologie lässt sich auch aufkommensneutral gestalten.

    • Dieseldieter meint

      27.03.2025 um 18:57

      Doch, natürlich muss er das. Flächendeckender ÖPNV klappt in den nächsten 10 Jahren nicht und wäre unbezahlbar.

      • Gerry meint

        27.03.2025 um 19:46

        Müssen tut da gar nix.
        Auto gefahren wird auch ohne Förderung.
        Vorschlag: die aktuellen Subventionen fürs Auto werden in den ÖPNV umgeleitet. Das wären so jährlich 35 Mia. Euro (lt. Umweltbundesamt).
        Da könnte man im ÖPNV einiges bewegen 👍.

        • Dieseldieter meint

          27.03.2025 um 22:17

          Könnte man, aber schau dir das Sondervermögen Bundeswehr an: Das Geld versickert einfach, ohne dass etwas besser läuft. Co2-freier Individualverkehr ist doch ok. Der Platzbedarf der Autos stört auf dem Land niemanden, und vom Ressourcenverbrauch für die Herstellung werden wir hoffentlich wegkommen. Stichwort Co2-freier Stahl, auch wenn mit dem steigenden Recyclinganteil einige Herausforderungen verbunden sind.
          Dein (älteres kleines Elektroauto wenn ich recht erinnere) schadet doch auch nicht und ist sicher bequemer als bus und bahn.

        • hu.ms meint

          28.03.2025 um 10:43

          Was versickert bei der BW ?
          Es gibt genaue aufstellungen was bestellt wurde, wann es geliefert und bezahlt wird und was es kostet.
          Z.b. 35 st. F35, 35 st. Eurofighter, panzerhaubitzen, leo2 A9, puma, patriot u.v.m.
          Wieder mal geschrieben ohne sich vorher schlau zu machen !

        • Dieseldieter meint

          28.03.2025 um 11:38

          Läuft trotzdem nicht der laden, frag mal jemanden der dort beschäftigt ist.
          Aber immerhin ist die BW deinem Ratschlag gefolgt und hat einfach ihr Einkommen erhöht.

      • Frank von Thun meint

        30.03.2025 um 13:34

        Dieseldieter meint………
        Stimmt genau. Es fahren jetzt schon zu viele leere Geisterbusse durch die Städte. Für die Dörfer werden Kleinst-Fahrzeuge wie die Mopped-Autos für kleines Geld gebraucht. Wenn das Cybercab nach Europa kommt ist diese Frage sowieso gelöst.
        Hier in NMS fahren elektrische Anruftaxis statt Linienbusse herum.
        Die Fahrer brauchen keinen Busschein, was das Wochhenende-Problem lößt.

  3. DIBU meint

    27.03.2025 um 11:09

    Das sind dann gefühlt 20 neue Regelungen nur für die Förderung der Elektromobilität. Ein sehr guter Ansatz zur Eindämmung der Bürokratie, das Gleiche machen wir dann noch mit den Gebäuden und schon haben wir den Bürokratismus effektiv halbiert (Ironie aus).

    Wäre es nicht einfacher ein sozial gestaffeltes Klimageld zu organisieren und alles über die C02 Steuer zu regeln, wie die Grünen und die Ökonomen das seit gefühlt 10 Jahren fordern und es zugegebenermaßen nie selbst (Grünen) hinbekommen haben, aus welchen Gründen auch immer.

    Das wäre jetzt der richtige Zeitpunkt, da ab 2027 CO2 von Verkehr und Gebäude ja eh mit in die europäische Regelung fällt. Diese Einzelfallregelungen je nach Haushaltssituationen haben sich in der Vergangenheit doch noch nie bewährt.

    • Mäx meint

      27.03.2025 um 11:14

      Aber das wäre ja eine Umverteilung von oben nach unten.
      Und genau das ist ja nicht gewollt!
      Übrigens wurde das Klimageld von einer Partei blockiert die nun nicht mehr im Bundestag vertreten ist. Die Grünen hätten das schon gerne umgesetzt.

    • Futureman meint

      27.03.2025 um 12:48

      Das würde aber auch die belohnen, die gar kein Auto haben. Daher mit Lobbyisten nicht vereinbar. Nicht auszudenken, wenn umweltfreundliches Verhalten für alle belohnt wird. Dann könnte man sich mit dem Klimageld auch ein E-Bike holen oder seine PV-Anlage abzahlen. Soviele Möglichkeiten für Wirtschaftswachstum mit Klimaschutz.

  4. Frank von Thun meint

    27.03.2025 um 11:04

    Die SPD fordert ein Tempolimit, genau deshalb habe ich die SPD NICHT gewählt!
    Fahre seit vier Jahren ohne CO2 auszugasen.
    Wer hat eigentlich die Röhren-TV verboten – also weg mit dem „Verbrenner-Verbot“
    Die bessere Technik gewinnt.
    Was ist mit der Förderung, soll ich bestellen oder warten?

    • Tt07 meint

      27.03.2025 um 17:22

      Tempolimit muss und wird noch in dieser Dekade kommen. Und ab 2035 keine neuen Verbrenner, daran muss festgehalten werden.

      • Dieseldieter meint

        27.03.2025 um 18:06

        Wer soll es denn auf den Weg bringen, Merz?
        Bis der im Amt ist, ist die Dekade fast vorbei.
        Hat ja nicht mal rot-grün geschafft, wegen der 5%-Hobby-Partei.

        • Dieseldieter meint

          27.03.2025 um 18:07

          *solange der im Amt ist.

  5. hu.ms meint

    27.03.2025 um 10:42

    „Der gesamte Lebenszyklus eines Fahrzeugs soll zukünftig in die CO2-Bilanz einbezogen und Flottenregulierung entsprechend überarbeitet werden. Alle Kraftstoffe, die einen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten, sollen anerkannt werden“, so CDU und CSU.
    Grundsätzlich erstmal gut.
    Aber wie sieht das im detail aus ?
    Wie werden die emissionen aus der stromerzeugung angerechnet ?
    Wie werden die emissionen bei der akku-produktion berechnet – sind bei jedem hersteller anders..
    E-fuel nur anerkannt – nicht gefördert ist positiv.

    • Bernd meint

      27.03.2025 um 11:21

      Grundsätzlich nicht gut. Die Abgase der Verbrenner machen Menschen krank, egal ob E-Fuel oder fossiles CO2 verbrannt wird.

      • Horst meint

        27.03.2025 um 13:07

        CO2 ist nicht fossil und wird auch nicht verbrannt, also vielleicht erstmal die Basics verstehen und dann posten?

        • Bernd meint

          27.03.2025 um 15:10

          Ja, stimmt. Ohne O2.

    • lanzu meint

      27.03.2025 um 12:21

      Offenlegung der Emissionen für Akkuproduktion und Vorteile für effiziente Fahrzeuge klingt erstmal nicht schlecht. Aber das würde ein ziemliches Bürokratiemonster:

      – Die Emissionen der Autoproduktion mit allen Zulieferern.
      – Die Emissionen der Spritproduktion mit Vorprodukten.
      – Die Emissionen des Stromsektors mit allen Bestandteilen.

      Sprit- und Stromproduktion muss in die Zukunft extrapoliert werden. Welche Szenarien nimmt man da an?

      Das klingt total unausgegoren.

      • Andreas meint

        27.03.2025 um 20:20

        Das macht doch schon manch Hersteller. BMW beim neuen iX, da gibt es einen „Vehicle Footprint“ der aufschlüsselt, wie die 20,9t CO2 beim Bau enstehen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de