Carwow hat die Wahrnehmung chinesischer Automobilmarken in Deutschland genauer untersucht. Aktuelle Umfragen aus April 2025 zeigen: Während Marken wie BYD, Nio und Xpeng zunehmend an Bekanntheit gewinnen, bestehen nach wie vor erhebliche Vorbehalte bei potenziellen Autokäufern.
„Die Geschwindigkeit des Wandels in der Automobilwelt ist hier in Shanghai förmlich greifbar“, berichtet Philipp Sayler von Amende von der aktuellen Messe Auto Shanghai. „Schnellladetechnologien, größere Batterien, Fortschritte beim assistierten und autonomen Fahren – Innovation begegnet einem auf Schritt und Tritt. Besonders eindrucksvoll ist die Vielzahl neuer Modelle, von denen viele bereits kurz nach ihrer ursprünglichen Markteinführung überarbeitet werden.“
Auch jenseits der Messehallen zeigt sich laut Sayler von Amende ein deutliches Bild: „Im Straßenbild dominieren inzwischen lokale Marken wie BYD, Aito, Zeekr, Xpeng und Nio – westliche Marken treten sichtbar in den Hintergrund. Diese Dynamik wird auch Europa verändern.“ Ein wesentlicher Unterschied zu früheren Markteintritten: „Chinesische Hersteller planen gezielt in Aftersales-Strukturen, Markenaufbau und Marketing zu investieren, bevor sie in den Verkauf starten. Das ist eine neue Qualität.“
Die aktuelle Carwow-Umfrage zeigt, dass BYD mit 73 Prozent den höchsten Bekanntheitsgrad unter chinesischen Marken aufweist, gefolgt von Nio mit 43 Prozent und Xpeng mit 35 Prozent. Gleichzeitig gaben jedoch nur 42 Prozent der Befragten an, den Kauf eines Fahrzeugs einer chinesischen Marke in Erwägung zu ziehen.
Chancen & Herausforderungen für deutsche Marken
Etablierte deutsche Marken können weiterhin punkten, vor allem in den Bereichen Nachsorge und Service. 42 Prozent der Befragten äußerten Bedenken hinsichtlich des Service-und Werkstattnetzes chinesischer Marken – ein Bereich, in dem etablierte deutsche Hersteller traditionell stark sind. Auch Datenschutzbedenken mit 23 Prozent und mangelnde Markenbekanntheit mit 30 Prozent wurden als Hürden genannt.
„Vor diesem Hintergrund begegnet die deutsche Automobilindustrie dem wachsenden Wettbewerb mit einer Mischung aus Respekt und strategischer Wachsamkeit“, so Sayler von Amende. „Während man die Innovationskraft der chinesischen Wettbewerber anerkennt, bleiben Qualität, Sicherheit und jahrzehntelange Ingenieurskunst zentrale Stärken der etablierten Hersteller.“
Die Marktdynamik dürfte sich weiter zuspitzen, denn weitere erfolgreiche chinesische Marken wie Chery mit ihren Submarken Omoda und Jaecoo sowie Changan bereiten den Markteintritt vor. Auch Xiaomi, Huawei und LiAuto zeigen Ambitionen im Automobilbereich.
„Wir sehen darin nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chancen – für mehr Wettbewerb, Innovation und kundenorientierte Angebote. Gleichzeitig unterstreicht die aktuelle Situation die Notwendigkeit fairer Handelsbedingungen und gleicher Wettbewerbsvoraussetzungen. Für eine nachhaltige Zukunft brauchen wir eine ausgewogene Industrie- und Handelspolitik, die Innovation ermöglicht und zugleich heimische Arbeitsplätze und Wertschöpfung schützt“, resümiert Sayler von Amende.


IDFan meint
Gut, dass die Chinafahrzeuge hierzulande nicht ankommen. Wie Tesla eben. Nur, dass politisch die Chinesen unproblematischer sind als die Swasticars. Für Tesla-Fans waren die letzten acht Tage schwer zu verdauen:
Erste Halde an neuen Model Y – bei VW gibts Sonderschichten
Tesla Q1 kein Gewinn aus Fahrzeugproduktion – VW macht auch mit den ID.1 Gewinn
Branchentycoon Uber sucht Partner, der autonome Autos Autos liefert – wählt VW, nicht Tesla
Tesla erpresst seine Verkäufer in China – VW stellt Autos vor, die die Chinesen wollen
Sammelklage gegen Tesla wegen Kilometer-Manipulation – VW ID.Buzz World Car Design
Das Tesla-Ding hat mal wieder in wenigen Tagen eine Klatsche nach der anderen kassiert.
Future meint
Der Kampf zwischen VW, China und Tesla ist noch nicht entschieden. Der Krieg hat viele Schauplätze und am Ende zählt nur der Sieg. VW hat nur eine Chance, wenn das Verbrennerverbot ausfällt.
Andi EE meint
@IDFan
Der Kommentar wieder … es geht um die steigende Bekanntheit von chinesischen Autos / noch vorhandenen Vorbehalte, und was schreibst du … eine Tirade gegen Tesla. Wie gestört muss man eigentlich sein, wenn man so was textet. Hast du in deinem Leben je mal für eine Sache gebrannt, etwas Positives bewirkt, neue Dinge angestoßen. Dieses Mindset ist so abartig schlecht und destruktiv, das ist der Prototyp vom Abschwung, man kritisiert nur noch andere, dabei müsste der Fokus auf der eigenen Leistung sein. Nur die Selbstkritik und anschließende Korrektur kann ja die Lage substanziell verbessern. Der eigene Laden muss korrigiert werden.
Und dass ihr euch immer mit Tesla vergleicht, ist ein Witz. Tesla ist technologisch auf viel höherem Niveau als die Autobauer / nett ausgedrückt, Tesla ist im eigentlich kein Autobauer. Ja, das Produkt ist im Moment noch ein Fahrzeug, aber unter der Haube ist das ein Roboter. Und alles was kommt, ist hochgradig mit intelligenter Automation versetzt. Auch die bisherige Produktion ist hochgradig automatisiert, aber nicht intelligent im Sinn der Robotik. Trotzdem war das nötig, damit überhaupt mit westlichen Löhnen BEVs mit Gewinn produzieren könnte.
Für euch ist es einfach, mit dieser Verbrenner-Marge noch grosse Reden zu schwingen. Aber das ist alles nur hohles Geschwätz was sich in Zukunft mit einem viel höheren Elektroanteil, niemals rechnen wird. Dass man bei der Politik derart für schlechte CO2-Regeln weibeln muss, da muss man doch selbst als glühender VW.Fan einfach nur noch wegschauen, um den Fail im XXL-Stil nicht zu erkennen. Würde man genügen, würde man doch einfach 20% BEVs in diesem Jahr verkaufen, aber nicht mal diesen Fünftel schafft man. Das einfach nur das Totalversagen … was hier leider in der Presse immer verschieben wird. Das ist unfassbar schlecht, wie man bisher diesen Umstieg umgesetzt hat.
BeatthePete meint
Da.vid et.al, ich weiss ja, dass du Tesla magst.
Aber Swasticars?
Tesla gleich in als religiösen Heiligtümer auf Rädern zu bezeichnen?
Respekt, aber so überirdisch sind sie nun doch nicht.
Fort meint
Der BYD oben ist aber eine schöne Kopie eines Ford Mondeo Fließheck der letzten Generation
Future meint
In China gibt es so viel Konkurrenz bei den Elektroautos. Das ist ein Schlaraffenland für die Autokäufer. So ein Paradies wie in China würde ich mir auch in Europa wünschen. Leider sieht das hier ganz anders aus. Es gibt immer noch keinen Wettbewerb und die Hersteller können weiterhin vollkommen übertriebene Preise für ihre Produkte verlangen. Das ist natürlich gut für die Hersteller, aber es ist ganz schlecht für die Konsumenten und für den Antriebswandel, der so wichtig ist für den Klimaschutz. Ich habe den Eindruck, dass Industrie und Politik immer weniger Interesse an einer guten Zukunft haben, sondern nur noch an die nächsten paar Jahre denken.
Aztasu meint
Tesla ist ganz vorne dabei mit überhöhten Preisen. Wo bleibt da die Aufregung? 45k für ein SUV mit 500km Reichweite und 27 Minuten Ladezeit? Kein Fahrerdisplay, kein HUD, kein bidirektionales Laden – nicht mal optional. ID.4 Pro mit Infotainment-Paket und Interieur-Paket kostet aktuell das gleiche und bringt 556km Reichweite mit. Ladezeit ist mit 28 Minuten ähnlich. Und wir vergleichen hier den ID.4 mit Stand von Ende 2023 gegen das neue Model Y SR mit Stand von Anfang 2025. Da liegen 2,5 Jahre dazwischen. Das alte Model Y SR hatte sigar nur lächerliche 450km WLTP Reichweite für €45k. Leuten haben es trotzdem gekauft weil Tesla nur naive Käufer hat.
Hier hat jemand geschrieben das der neue Smart #5 bestellt wurde. Den smart #5 Premium mit 590km Reichweite, 800V und 10-80% in 17-18 Minuten kann man gerade für 52,9k kaufen. Vergleich das mal mit einem Model Y SR für 45k, ohne Premium Audioanlage, ohne Leder, ohne Fahrerdisplay und erst fecht ohne Beifahrer-Display, ohne 800V und nur mit 500km Reichweite statt 590km.
Aztasu meint
*1,5 Jahre liegen natürlich dazwischen. MEB+ kommt Anfang 2026 für den ID.4, mal sehen was da noch für Verbesserungen kommen
Aztasu meint
Leuten müssen endlich mal erwachsen werden und mit diesen lächerlichen Teslas aufhören, dann wird es auch mehr Konkurrenz in Europa geben. Aber do wie das aussieht erledigt das Tesla auch alleine weil einfach keine neuen naive Kunden nachkommen sondern nur noch auf den alte Kundenstamm zurückgegriffen werden kann
BeatthePete meint
Roflcopter, Aztasu.
Das musst du mir bitte mal Erklären, es gibt mehr Konkurenz wenn keiner mehr Tesla kauft?
Also sind diese „lächerliche, altmodischen, technologisch überholten“ Tesla’s so eine Granate im Automarkt, das kein Hersteller sich traut, bessere Modelle auf den Markt zu bringen?
Verstehe ich nicht, das sollte doch ein Klacks sein…
Aztasu meint
Klar gibt es das. Tesla hatte in vielen Märkten zweistellige Marktanteile, da gibt es wenig Platz für neue Marken
BeatthePete meint
Aztasu, dann ist entweder das Produkt der Konkurrenz nicht konkurenzfähig, oder Tesla baut zu gute Autos.
Entscheide dich.
Aztasu meint
Tesla baut keine guten Autos. Die Kunden kennen oft keine anderen E-Autos.Konkurrenz würde das deutlich aushebeln.
Future meint
Die Kunden in Europa, die 2024 keinen Tesla gekauft haben, wollten aber auch keinen MEB dafür haben. Die ganzen Ankündigungen in der Branche sind doch ein Trauerspiel der Verhinderungen. In China gibt es viel Auswahl und günstige Preise. So geht Elektromobilität, wenn diese gewollt ist. So geht Marktführerschaft bei den Grünen Industrien. In Deutschland will man dagegen bei der Verbrennung bleiben, weil damit jahrelang so schönes schmutziges Geld verdient wurde. Natürlich ist die wichtigste Automobilmesse in Shanghai – wo sollte sie denn auch sonst sein.
Aztasu meint
Noch eine Anmerkung die mir dazu eingefallen ist. In China gibt es zwar über 200 Marken, aber viele befinden sich unter dem Dach von Mutterfirmen oder in etlichen Joint-Ventures. Die Konstrukte sind teilweise sehr verwirrend. Die Fahrzeuge sehen zwar anders aus (auch fragwürdig denn das durchgezogene Leuchtenband ist Standard, dazu geteilte Scheinwerfer), technisch und operativ ist aber vieles sehr sehr ähnlich.
Future meint
Das wichtigste Kriterium ist das Design. Das kann man sehr gut am neuen Firefly von Nio erkennen. Das Design von Kris Tomasson wirkt sehr europäisch, es ist klar und ikonisch. Auch die Materialien im Innenraum sind wertig und besonders. Ausstattung und Interface sind so, wie man es von einem kleinen Tesla oder BMW erwartet hätte. Und der Firefly zeigt eindrucksvoll, wie Heckantrieb und großer Kofferraum gleichzeitig auf 4 Metern machbar sind. Dazu noch ein großer Frunk. Ich bin begeistert von dem, was da aus China kommt. Die lernen dazu. VW kriegt das so nicht hin. Es fehlt nur noch ein Händler für Nio. Durch die Zölle wird es teurer – aber dafür gibt es viel Ausstattung schon in der Grundversion.
Aztasu meint
Smart #5 Modelle sind nun bestellbar. Smart #5 Brabus kostet 58.400€. Welches Fahrzeug kann da bei der Preis-Leistung mithalten?
Monica meint
den brabus hab ich gestern bestellt.
den medien nach kaufen wir jetzt alle xpeng niro naro bums xyz9 fireplay oder sonstwas.
Mary Schmitt meint
China hat hier in Deutschland halt nicht viel zu bieten. Dabei liest und hört man doch immer wieder, was für superüberlegene Fahrzeuge sie angeblich haben. Wo sind die? Antwort: Kommen nicht. Warum nicht? Weil sie kaum keiner kaufen würde. Wer sie toll findet, kann sie sich nicht leisten und man will sich die gerade für Hightech-Produkte recht aufwendige EU-Homologation nicht leisten. Zumal man im Service die nächste Baustelle hätte.
Monica meint
Eben einen Artikel gelesen, im Bild ein Auto mit Helikopter… das Auto kann weiter fahren und der wichtige Human kann im Stau einfach abheben. Nicht umsonst nennt man es Autoshow… früher hatten wir mal eine Automesse, wo kaufbare Vehikel präsentiert wurden. Sollen die doch alle an den Chinesen glauben, wie toll die Fahrzeuge sind.
Kirky meint
Doch laut Medien überfluten uns chinesische E Autohersteller seit 4 Jahren mit billigen Elektroautos. Nur Kosten die in der Regel ab 30 bis 40k aufwärts und liegen damit über den Preisen etablierter Marken von Stellantis über VW bis Tesla. Warum sollte sich da ein Europäer eine unbekannte chinesische Marke ohne Service und Händlernetz auf den Hof Stellen? Tesla Killer Aiways sollte jeden ein warnendes Beispiel sein
Jörg2 meint
„China hat hier in Deutschland halt nicht viel zu bieten. Dabei liest und hört man doch immer wieder, was für superüberlegene Fahrzeuge sie angeblich haben. Wo sind die?“
Tausche die Position der Wörter „China“ und „Deutschland“ und Du hast die passende Beschreibung für den größten Einzelmarkt der Autowelt.
Spiritogre meint
Ein Land mit 1/8 der Weltbevölkerung kauft mehr Autos als ein Land mit 80 Millionen Einwohnern. Dumm nur, dass das durschnittliche Auto in China für umgerechnet 15.000 über den Ladentisch geht und der Großteil der Bevölkerung Autos für 10k bis 15k fährt, ein Bereich, in dem deutsche Hersteller gar nicht erst versuchen irgendwas anzubieten. Der reiche Chinese der es sich leisten kann, der fährt bevorzugt weiter deutsche Marken.
Future meint
Der reiche Chinese lässt sich fahren und bevorzugt heute ein Elektroauto aus China, denn ein Elektroauto bekommt er schneller zugelassen in der Lotterie. Und die chinesischen Elektoautos erfüllen eben auch die vielfältigen luxuriösen Wünsche des Fahrgastes. Deshalb haben ja Mercedes, Audi, Porsche und BMW ein Absatzproblem in China.
Ebikerin meint
VW bietet sehr viel und ein ID4 GTX muss sich vor einem Tesla oder Chinaknaller nicht verstecken, was Qualität, Laden, Akku und Software anbelangt.
Jörg2 meint
VW in China?
Ich habe die letzten Monate immer lesen müssen, es ginge dort mit den VW-BEV nicht so recht.
Hast Du das anders wahrgenommen?
Powerwall Thorsten meint
Klar deswegen verkaufen sich die BEVs von VW sich ja in China auch besser als die Teslas – ach nein, daß war ja anders herum – aber so ist das eben mit Fakten und der Bürogemeinschaft
Powerwall Thorsten meint
Tesla Model Y wurden in China sowohl im Jahr 2024 als auch in Q1 2025 meinen Informationen nach mehr als doppelt so viele verkauft als iD4.
Und Tesla hat auch etwa 100.000 Fahrzeuge mehr verkauft als der VW Konzern mit allen MEB Modellen.
Einen Preis gewinnt VW natürlich mit den mehr verkauften Verbrennern (noch)
;-)
David meint
Gab ja auf YT einen wunderbaren langen Test des neuen Enyaq gegen das brandneue Model Y, an dem jede Pappe und Plaste neu ist. Von Vision E Drive aus der neutralen Schweiz. Fazit: Selbst im Verbrauch gibt es keinen Vorsprung, dabei kam der Škoda stabil mit Kombiheck, Allrad und 21“ Rädern. Auch in jedem anderen Kriterium raucht das Swasticar komplett ab. Ladegeschwindigkeit und Assistenzsysteme als schlimmste Handicaps.
Mary Schmitt meint
„Während man die Innovationskraft der chinesischen Wettbewerber anerkennt, bleiben Qualität, Sicherheit und jahrzehntelange Ingenieurskunst zentrale Stärken der etablierten Hersteller.“
Genauso ist das. VW will bis 2030 Technologieführer unter den Großserienherstellern werden. Mercedes zeigt mit dem CLA beeindruckende Ingenieurskunst. BMWs Motorenbau ohne seltene Erden und die Neue Klasse versprechen Hightech.
Das Elektrozeitalter ist definitiv kein Game Changer. Ganz im Gegenteil gerät die Übergangsphase viel herkömmlicher als man sich das gedacht hatte. Die seriellen Hybriden nur mal als Beispiel genannt. Braucht eigentlich keiner, würde man sagen, scheint aber irgendwie trotzdem marktnotwendig.
Aber die deutschen Hersteller beeindrucken mit spannenden Entwicklungen und faustdicken Überraschungen wie dem Robotaxi VW ID.Buzz AD für Uber. In the face! Man muss das auch mal im Vergleich zu klassischen Konkurrenten der japanischen Autoindustrie oder Stellantis und Renault aber auch GM und Ford sehen, die allesamt den Eindruck machen, dass sie noch gar nicht verstanden haben, wie sie mit Elektroautos Geld verdienen sollen.
Future meint
Sichrheit? Alle chinesischen Autos haben 5 Sterne im Euro NCAP erzielt. Zur Erinnerung: der BMW i4 hat nur 4 bekommen. Wie peinlich. Also, die chinesischen Autos sind hervorragend. Das ist beeindruckend. Ja, das ist Ingenieurskunst aus Asien. Die Deutschen haben kein Alleinstellungsmerkmal mehr. Aus die Maus.
South meint
Der europäische Markt ist aufgrund fehlendem Wettbewerb schlicht im Dornröschenschlaf, die Kunden werden von den alten Herstellern veralbert und das merken die Kunden auch deutlich. Die E Modelle in China sind in der Breite deutlich besser, vom Design, der Ausstattung, der Technik und auch von der bereinigten Preis- Leistung, während in Europa kaum noch ein Finger gerührt wird. Wer die momentane E Modellpalette in Europa zu den Konditionen kauft, kann das Geld gleich zum Fenster rausschmeissen, deshalb stockt mittlerweile sogar der hochsubventionierte E Firmenautomarkt.
Wenn nur noch E Innovationen in China möglich sind, zumindest deuten die Messe in Shanghai in die Richtung, dann sollte auf Dauer nicht der Kunde dafür herhalten müssen und der Markt geöffnet werden. Vermutlich werden dann einige Modelle noch ein paar Jahre die alten Symbole der alten Hersteller tragen, aber mehr auch nicht mehr.
Wenn mir einer vor zehn Jahren gesagt hätte, dass ich mal neidisch nach China blicke und hoffe, dass die Modelle zu uns kommen, nie und nimmer hätte ich das einem geglaubt…
Deine Mudder meint
Unterhaltungselektronik wird ja auch nicht mehr in Europa gebaut, wenn die Politik aus ideologischen Gründen Wärmepumpen und E-Autos erzwingen will, werden die halt zu großen Teilen aus Asien kommen und die Wertschöpfung dorthin verlagert.
Die etablierte Politik in vielen europäischen Ländern ist angezählt, wenn nicht schon abgewählt, Wahltag ist Zahltag, den Rest wird man sehen, den Klimawandel interessiert niemanden mehr, sobald er im Alltag echte Probleme hat.
Denkt an meine Worte, wenn Benzin, Gas und Heizöl ab 2027 angeblich unbezahlbar werden sollen.
Tt07 meint
„….aus ideologischen Gründen…“ so ein Quatsch.
Weil es notwendig ist!
Monica meint
Deine Mudder meint
….
also mal halblang. Wer heute noch ohne WP seine neue Hütte warm hält, hat echt nicht mehr alle Latten am Zaun. So eine 0815 Hütte im KfW40 style bekommst für zwei Dönerteller pro Monat kuschelig warm…. Im Winter sind es eben 5 Dönerteller.
Aber lieber Gas und Öl einbauen..?
Ich kenne KEINEN Neubau im EFH Segment das seit 10 Jahren ohne WP hantiert. So blöd ist niemand.
Aber selbst die Grünen schaffen es nicht, ihre Parteizentrale auf WP im Bestand umzubauen *ggg
Thorsten 0711 meint
Aber selbst die Grünen schaffen es nicht, ihre Parteizentrale auf WP im Bestand umzubauen *ggg
Das können die ja auch gar nicht selbst… wie viele von denen haben eine dafür nötige technische Ausbildung?
Monica meint
eine Ausbildung hat bei denen überhaupt keiner, dafür viel einbildung.
Steffen meint
Du verstehst das Wort „ideologisch“ nicht bzw. setzt es falsch ein.
South meint
Na, Deine Mudder, ich musste letztes mal lau th als Lac hen, hab mir letztens die „nac kte Ka n one“ angeschaut, aus dem Jahr 1988, also vor knapp dreissig Jahren abgedreht. Klar, der Film ist natürlich eine de rbe Kom ödie, aber in einigen Szenen bringt es der Kla mauk richtig auf einen Nenner und man kann deutlich sehen, dass schon damals klar war, dass fossile Brennstoffe und Atomkraftwerke auf Dauer nicht funktionieren können und das abgelöst werden muss und das in einem amerikanischen Film aus der Zeit. Sogar im Os tbl ock war damals klar, dass die ufe rlos e Vers chmu tzung nicht so weitergehen kann.
Daran ist überhaupt nix ide ologisch, hätte früher vor dreissig Jahren auch keiner mir gesunden Men schenve rstand so genannt, sondern notwendig. Viele dieser Dingen wurde auch tatsächlich umgesetzt und wir profitieren heute noch davon. Wenn wir heute anstatt nachzudenken auf du mm e, lau te Leute setzen, dann wird es tatsächlich steil bergab gehen, nicht nur mit dem Klima. Kann man an Trump sehen. Der Mann ist schlich st run z d u.m m….jeder kriegt auf Dauer das, was er verdient…
Future meint
Yepp, ich befürchte allerdings, dass der Trend zum Populismus noch zunimmt. Was wird wohl Chrupalla als übernächter Wirtschaftsminister mit Deutschland so alles anstellen? Er war ja als einziger deutscher Spitzenpoliitiker schon mal bei Trumps Amtseinführung dabei.
South meint
Krass, dass Trump sogar den riesigen amerikanischen Markt in so kurzer Zeit so heftig geschadet hat und soviel Geld vernichtet hat, wie es nur, und da ist er mal tatsächlich auf Platz 1, der d. ü ..m mste Präsent aller Zeiten schaffen kann. Gibt nur wenige Länder die sowas überhaupt aushalten. Wobei ich mal sagen würde, sogar das bleibt abzuwarten. Die Amerikaner sind deshalb so schlecht bei Autos, weil sie, Tesla ausgenommen, nur riesige Spr itfres ser mit mangelnder Qualität bauen können, die in vielen anderen Ländern schlicht unverkäuflich sind.
Übrigens habe ich mich tatsächlich auch mal mit dem A f D Vertreter in der Region getroffen. Ich höre mit wirklich jede Meinung an. Dann kann ich nur sagen. Abgrund ist da eine Untertreibung. Ähnlich wie Trump, kann der nur eine Ursache Wirkung überhaupt geistig aufnehmen. Ungefähr so als wenn ein Schachspieler nur einen Zug vorausdenken kann. Das wird nur noch dadurch getoppt, dass die Ursache Wirkung auf falschen leicht widerlegbaren Tatsachen beruhen.
Jeff Healey meint
Hallo South,
hier in Europa ist in Sachen E-Mobilität nur noch kultivierte Stagnation zu erkennen, und der Fortschritt wird mit Strafzöllen gekonnt ausgesperrt.
Selten hat mir ein Beitrag so aus der Seele gesprochen.
BeatthePete meint
Danke South !!
Powerwall Thorsten meint
Klar, in einem Land dessen Schlüsselindustrie die Automobilindustrie ist, werden ja auch genügend Menschen dafür bezahlt dieses Narrativ zu stützen – das kann hier jeder Leser täglich live und in Farbe miterleben.
Die Bürogemeinschaft hat – ähnlich wie die deutsche Autoindustrie dazumal – leider immer noch nicht verstanden, woher damals die erste Gefahr drohte und wo heute die künftige noch hinzukommende Gefahr droht.
Derweil feiert man ein paar Tausend eventuelle verkaufte iD Buss wie eine gewonnene Weltmeisterschaft ab – aber jeder, wie er eben kann.
Spiritogre meint
Ich sehe eher Hyundai / Kia und teils sogar immer noch Tesla als Gefahr für die deutsche Autoindustrie.
Die chinesischen Kisten sind einfach zu teuer und / oder zu schlecht für das was sie angeblich immer bieten sollen.
Aztasu meint
Lol, gerade Tesla und Hyundai/KIA sind doch recht teuer. Chinesische Hersteller sind da trotz Strafzöllen günstiger. Ohme Strafzölle wäre der Markt.schon längst geflutet
Powerwall Thorsten meint
Vielleicht solltest du dir einmal ähnliche Fahrzeuge ausstattungsbereinigt anschauen – dir könnten die Augen gegen die Brillengläser fallen.
Aber zu solchen Aussagen kommt man trotz Quartettwissen eben, wenn man dafür Geld bekommt.
Wem willst du hier noch ein X für ein U vormachen?
Aztasu meint
Lol dann schau dir doch ähnliche Fahzeuge an. Xpeng G6 vs Model Y. Xpeng P7+ vs Model 3, wobei eigentlich sogar das Model S als.Konkurrent hergenommen werden kann. Nimm Smart #5 Brabus vs Model Y Performance.
David meint
Thorsten, ID.Buzz AD, so viel Zeit muss sein. AD steht für autonomous driving, das ist das, was Tesla nicht kann.
Aztasu meint
Und über die erweiterte Fahrzeugauswahl in China bzw. die Preise der Modelle, auch der hier erhältlichen, in China braucht man sich nicht zu unterhalten, die sind alle 20% günstiger als Tesla.
Tesla bietet für einen überhöhten Preis veraltete und minderwertige Produkte an, ist einfach ein Fakt
IDFan meint
Der Thorsten, ist irgendwann mal falsch zu Tesla abgebogen und fährt jetzt umso wütender in die falsche Richtung weiter je mehr Schilder ihm zeigen, es ist hier falsch. Eskalierendes Commitment nennt man das. Nur kauft er nicht pausenlos Tesla, er verteidigt sie nur pausenlos. Und das hilft nichts, sie brauchen Käufer in einer Zeit, in der die Unwahrheiten des Chefs langsam auch schlichteren Naturen klar werden.
F. K. Fast meint
Du findest einen gut ausgestattetes Ioniq 5 Basismodell für 31k Kaufpreis teuer? Was sind dann 30k für einen nackten ID.3?
Kasch meint
Ja, die Strafzahlungen für EU-Importe sind in Summe schon heftig (zum Schluss die 19% Einfuhrumsatzsteuer auf Alles). Die USA lehnen extra Strafsteuern für Import und Konsumsteuern auf inländische Produkte zu Lasten ihrer Bevölkerung grundlegend ab und werden sich nun aber doch per deutlich höheren Zollsätzen insbesondere dem EU-Raum angleichen müssen. Beliebig Dollars elektronisch generieren und den Rest der Welt zwingen mit Diesem zu handeln, um ihm Kaufkraft einzuhauchen gehört wohl langsam endgültig der Geschichte an.
Aztasu meint
Auf Vergleichsplattformen bekommt man aber auch MEB-Fahrzeuge, oder BMW, Mercedes etc. günstiger. Ich würde also auf die Listenpreise inklusive Herstellerrabatte schauen.
Ioniq 5 Einstiegsversion kostet ab 44k und hat 440km Reichweite, Beschleunigt von 0-100 in 8,5s, hat 750kg Anhängelast. Das sind schon seeeehr mittelmäßige Daten. Einzig die Ladegeschwindigkeit überzeugt. Ein VW ID.4 Pro kostet 40.800€ mit Infotainment-Paket und anderer kleinerer Ausstattung kommt man auch auf 44k. Der ID 4 Pro hat aber 536km-558km Reichweite als locker mal 100km mehr als der Ioniq 5. Beschleunigung liegt bei 6,6s-6,7s auch das ist fast 2s schneller als der Ioniq 5. Vor dem neuerlichen Facelift hatte der Ioniq 5 sogar noch viel weniger Reichweite. Im Grunde wird ein Ioniq 5 erst richtig gut mit der neuen großen 84kWh Batterie. Dann wird er zu einem Alleskönner, der dann aber nicht mehr preiswert ist.
Powerwall Thorsten meint
Peinlich wird es genau dann, wenn man auf chinesische VW Minderheitsbeteiligungen verweisen muss…
Deine Mudder meint
Die Koreaner ja, Tesla ist in Europa durch, da kannste auch gleich neue Lada fahren, wäre politisch fast das selbe Statement.
Die Japaner werden sobald es opportun ist auch nachziehen oder glaubt hier jemand ernsthaft Toyota könnte keine E-Autos bauen auf dem Niveau wenigstens von VW wenn sie unbedingt wollten? Noch wollen sie nicht, weil es sich nicht rechnet.
Powerwall Thorsten meint
Du hast dich auch nicht im pfen lassen, oder ?
Monica meint
ja, man merkt deutlich wer sich zwang s im pfe n hat lassen, und wer nicht.
Deine Mudder meint
Ich bin tatsächlich nicht mRNA geimpft, normale Impfungen als Kind aber schon.
Rob meint
Time will tell – und ob die Menschen tatsächlich Schlange stehen um das neue Model Why, als bestes Auto der Welt, welches „theoretisch & demnächst“ autonom fahren kann, zu kaufen.
Future meint
Die Automobilindustrie ist zwar laustark in Deutschland, weil sie so eine starke Lobby hat. Aber es gibt deutlich wichtigere Branchen mit deutlich höherer Wertschöpfung. Der Industriesektor spielt schon jetzt eine immer kleinere Rolle. Das wird sich fortsetzen. Eine Schlüsselindustrie ist das nicht mehr.
Kasch meint
Echt ? Also ich kenn kaum noch eine Branche, keinen Sektor, der staatlich, oder privatwirtschaftlich in Deutschland noch ohne Subventionen und Fördermittel überleben könnte, geschweige denn wertschöpferisch wäre. Der kleinste, fleißigste und fähigste deutsche Handwerksbetrieb hat langsam keinen Bock mehr – für mich absolut verständlich.
B.Care meint
Das mit der Schlüsselindustrie ist doch Quatsch. 4,5 – 6% am BIP und 19% Anteil am produzierenden Gewerbe ist per Definition keine Schlüsselindustrie, aber Politiker nehmen diesen Narativ gerne auf.
Future meint
Die Autoindustrie redet sich diesen Schlüssel immer selber ein. Das ist schon etwas nervig manchmal. In Wirklichkeit ist es nicht weiter tragisch, wenn die deutsche Autoindustrie in ein paar Jahren nur noch innerhalb Europas Marktführer ist. Das reicht vollkommen aus.
Tt07 meint
Zustimmung…. Ob es allerdings für ganz Europa reicht oder doch eher nur für DE wird sich zeigen.
B.Care meint
“ Nur Europa “ ist gut :-)
In China ist es ja nicht anders, deren Fahrzeuge will ausserhalb auch niemand, was nicht schlimm ist, deren Markt ist groß genug.. Nur Tesla hat massive Probleme, deren Marktanteil schwindet sogar im Heimatmarkt
Mary Schmitt meint
Schlüssel hin oder her. Aktuell ist sie unverzichtbar mit 100 Milliarden Steuereinnahmen und 135 Milliarden Exportvolumen. Man geht von 900.000 Beschäftigten aus. Wird man mit Dropshipping und Influencen nicht substituieren können.
Future meint
Umso wichtiger ist es, einen Plan zu haben, was nach der Industrie kommt. In Deutschland gibt es ja immer noch viel zu viele Beschäftigte in der Industrie. In 2024 wurden 70.000 Industriearbeitsplätze in Deutschland abgebaut. Das wird sich weiter beschleunigen. Industrieproduktion hat in Deutschland keine Zukunft.
David meint
Bekanntheit nutzt nichts. Wirecard ist auch bekannt. Wenn sie neu gründen, wird das aber nichts.
Future meint
Man sollte nicht investieren, wenn der Chef aus Österreich kommt. Das war bei Wirecard so, bei Benko und all den anderen. Wer Österreich kennt, weiß auch warum das so ist. China funktioniert anders als Österreich.
Airbrush meint
China liegt im weltweiten Korruptionsindex ca. 40 Plätze hinter Österreich.