Im April erlebte der Markt für Elektroautos in Deutschland einen deutlichen Aufschwung. Insgesamt wurden 45.535 Vollstromer neu zugelassen, was einem Anstieg von 53,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. Damit war knapp jeder fünfte Neuwagen ein E-Auto – ein Anteil von 18,8 Prozent. Auffällig gegen den Trend lief es bei US-Hersteller Tesla.
Laut den Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes wurden im April lediglich 885 Tesla-Elektroautos in Deutschland verkauft. Das ist ein Rückgang von knapp 46 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Seit Jahresbeginn summiert sich der Absatzrückgang in Deutschland sogar auf 60,4 Prozent. Die negative Entwicklung ist kein isoliertes Phänomen, sondern zeigt sich auch in anderen europäischen Ländern deutlich.
In Großbritannien brachen die Verkaufszahlen von Tesla im April um 62 Prozent ein. In Schweden wurden 80 Prozent weniger Fahrzeuge verkauft, in den Niederlanden 74 Prozent. Auch in Portugal (-33 %), Dänemark (-50 %) und Frankreich (-50 %) setzte sich der Abwärtstrend fort.
Branchenexperten sehen mehrere Gründe für die schlechten Tesla-Zahlen. Während andere Hersteller die Preise kräftig senken, bleibt der Elektroautopionier vergleichsweise stur. „Ohne Preisanpassung wird Tesla seinen Einbruch in den Neuzulassungen nicht zum Stillstand bringen können“, sagte der Direktor des Center Automotive Research (CAR), Ferdinand Dudenhöffer, gegenüber Bild.de.
Hinzu kommen ein kleines Modellangebot, ausbleibende Innovationen und die gestiegene Zahl attraktiver E-Autos von Wettbewerbern. Teslas Bestseller, das mittelgroße SUV Model Y, soll ab Juni in einer neuen Generation ausgeliefert werden. Viele warten ab. Dazu kommt das Problem Musk. Der Konzernchef sorgt mit seinem politischen Engagement an der Seite von US-Präsident Donald Trump sowie der Unterstützung rechtspopulistischer Parteien im Ausland zunehmend für Irritation.
hu.ms meint
Die absatzrückgänge in europa packt tesla ja gerade noch so.
Aber wenn sich die 50%-rückgänge der letzten wochen in China aufs restjahr verfestigen wirds wirklich hart. Das sind viel mehr stück einbusse als in europa.
Dann gehts wirklich richtung 1,2 mio. oder gar unter 1 mio. für 2025.
Mary Schmitt meint
Meine Güte, kam da der Kasper mit der großen Klatsche und schlug die Kröte auf die Rübe! Die Zahlen vom KBA sind jetzt vollständig. Preisfrage: Was haben Ford Explorer und ID.Buzz gemeinsam? Richtig, sie sind jeweils öfter zugelassen worden als alle Tesla zusammen. Gewonnen hat der ID.7, das Volksauto der Erfolgreichen. Nur ein BMW stört die Top 10 des VW Konzerns.
Powerwall Thorsten meint
Ja, da gratulieren wir alle zu den guten Zahlen.
Machen wir uns deshalb Sorgen um Tesla?
Kein bisschen – Time will tell
;-)
Powerwall Thorsten meint
Alicorn
wird wohl das neue Reitzwort werden, an dem sich die Bürogemeinschaft künftig abarbeiten wird.
Powerwall Thorsten meint
Ihr könnt euch ja schon eimmal am t einarbeiten
IDFan meint
Wolltest du nicht wenigstens für heute weg bleiben?
Powerwall Thorsten meint
Ich muss doch fair bleiben und der Bürogemeinschaft etwas Vorlauf geben – jetzt wo die Quartettkarten ausgetauscht und ganz neu gemischt werden.
Trumpf ASS : Tesla FSD
M. meint
…ja, seit 2017.
Verstehe gar nicht, warum immer noch jemand selbst fährt.
Ah, jetzt fällt es mir wieder ein: das ist erst der 1453ste Anlauf, etwas auf die Beine zu stellen, was auch nur ansatzweise den arroganten Namen rechtfertigen könnte.
Warten wir mal die nächsten 2000 Iterationen ab.
hu.ms meint
Das FSD mit dem online-fahrer in indien für kritische situationen ?
Powerwall Thorsten meint
Das mit dem Stöckchen klappt also …..
PS
Nice try liebe Bürogemeinschaft
Future meint
Die Gewinne der wichtigsten Autobauer (Tesla, Mercedes, Audi, VW und sogar BMW) sind alle massiv gefallen. Was sagt uns das über diese Branche? Wenn das jetzt der Peak ist, dann geht es bergab und das ist gut so. Nach der Autoindustrie kommt wieder etwas neues Schönes. Und ich bin mir sicher, dass es mit KI und Robotik zu tun haben wird. Der eigene Roboter in jedem Haushalt wird das neue Auto sein. Und mit dem Roboterhund geht man dann abends zum spazieren nach draußen (und man muss auch endlich keine Tütchen mehr dabeihaben). Die Autoindustrie wird niemand vermissen, denn der Roboter muss ja auch mal in die Werkstatt.
Deine Mudder meint
Autos werden weiter gebaut werden, nur weniger rentabel und damit nicht mehr im Hochlohnland Deutschland.
Powerwall Thorsten meint
Also wenn ich mir hier so durchlese was hier so geschrieben wird habe ich mich dazu entschlossen meine Zeit hierfür nicht zu verschwenden.
Einziger Erkenntnisgewinn die Bürogemeinschaft führt die immer um sich selber kreisenden Scheindiskussionen mit diversen Alter Egos – ich habe entschieden ab heute Hums in die Bürogemeinschaft zu inkludieren.
Habt noch weiter viel Spaß – die 100 knackt ihr sicher noch.
PS danke an die Jungs, die Tesla wohl besser verstehen und ihre wertvolle Lebenszeit dem Geschreibsel der Bürogemeinschaft trotzdem opfern.
eCar meint
Schade. :-(
Powerwall Thorsten meint
Nein, nicht falsch verstehen……
Nur heute ;-)
Andi EE meint
Das wäre wirklich schade, aber du bleibst uns ja erhalten. 👍
Steven B. meint
Schade, innerlich habe ich schon gefeiert.
hu.ms meint
Heute packt er es einfach nicht mehr. Erst die aprilzahlen aus fast ganz europa und dann noch die stückzahlmäßig noch schlechteren aus china.
Thorsten, das wird schon wieder. Im sommer kommt das super FSD = level 3.
Nur dass da weiterhin ein fahrer die technik überwachen muss – vielleicht sitzt der ja in Indien oder so und man sieht ihn nicht im auto.
Die waymo-taxis – jetzt auch in texas und florida – brauchen das nicht.
eBikerin meint
„Im sommer kommt das super FSD = level 3.“
Tja und da gibt es zwei Hersteller die für bestimmte Fahrzeuge in den USA schon eine Level 3 Zulassung haben.
Darf man aber nicht sagen weil das könnte den Blutdruck hochtreiben.
Ach ja – keine Taxi oder so – sondern die Level 3 Zulassung für Privat-PKW
Aztasu meint
Lol, von Tesla kommt halt nix. Schlechte Technik, schlechte Ausstattung, hohe Preise, weniger Absatz. Kannst eigentlich das ganze Jahr wegbleiben, denn daran wird sich so schnell nichts ändern. Oder man wird halt mal erwachsen und hört auf die mittelmäßigste Firma der Welt mit einer völlig asozialen Führungsebene anzuhimmeln wie ein Teenager. Die Branche ist viel viel weiter. Der große Konkurrent in der E-Mobilität ist nun BYD die jun endlich anfangen technisch mit Geely, Xpeng, Avatr, LiAuto, etc. gleichzuziehen aber in China und weltweit eine größere Markenstrahlkraft und finanzielle Mittel besitzt.
M. meint
Das ist schon armselig. Wenn andere nicht deiner Meinung ist, steckst du andere unter eine Decke und gehst, statt dich damit auseinander zu setzen, was tatsächlich los ist.
Aber da das nicht dein erster Abschied ist, sehe wir uns in 1 oder 2 Wochen wieder.
Vielleicht mit neuem Nick?
Time will tell. ;-)
IDFan meint
Was besonders verwundet ist, dass es für ihn anscheinend besser erträglich ist, wenn nur eine Person hinter allen Beiträgen stecken würde. Dabei fände ich das erst recht peinlich, mit einer Wagenburg an Tesla-Erzfans gegen einen einzigen Menschen zu verlieren.
Donald meint
Mach DU dich bitte betreffend Multiaccounts nicht lächerlich 🤡
M. meint
Also, NiewiederOpel-Gurke, du hältst bei dem Thema besser den Rand.
Airbrush meint
Schlechter Verlierer. Austeilen ja, einstecken NULL
Monica meint
Das Angebot steigt wöchentlich, die Auswahl nimmt zu, da ist diese Entwicklung absehbar. Heute erinnert sich auch niemand mehr an die erste Dönerbude die in Deutschland aufgemacht hat.
E.Korsar meint
Doch. 1972 am Bahnhof Zoo, Berlin. Inhaber: Kadir Nurman.
Future meint
Die erste Pizzeria in Deutschland ist nochmal 20 Jahre älter. Sowas kann man eben nicht vergessen.
Airbrush meint
Die Currywurst toppt das locker: 1949!
Future meint
Currywurst bei VW erst seit 73.
Donald meint
Die erste Hexe gegrillt: 782
Future meint
Erste Kannibalen: vor 1,45 Mio Jahren
PP meint
Lustig, wie die Teslablase garnicht mehr versucht, irgendwas zu erklären oder zu beschwichtigen. Da wird nur noch hysterisch in alle Richtungen gebissen und getreten.
Sehr unterhaltsam. Weiter so.
IDFan meint
Seltsamerweise fehlt sogar der Verweis auf China. 🤣
Donald meint
China.
Sehr gerne!
Donald meint
Es gibt nur verlieren oder gewinnen im Geschäft. Man macht Verlust, oder man macht Gewinn.
Tesla macht Gewinn – Presse schreibt, Tesla verliert.
Tesla Firmenbewertung nach 1 Jahr + 47% – Presse schreibt, Kurs eingebrochen.
Willst Du mal die Wahrheit sehn, musst Du Pressemeldung einfach drehn.
EVFan meint
Tesla verliert Absätze, Marktanteile, Umsätze und mach 71% weniger Gewinn. Ohne regulatorische CO2-Gutschriften wäre es sogar ein Verlust gewesen.
Teslas Aktienkurs ist niedriger als vor 3 Jahren. Aber man kann sich immer auch einen Zeitraum suchen, der eine positive Entwicklung zeigt.
Gewinner haben andere Zahlen.
IDFan meint
Wenn man den real besiegten Sozialismus an der untersten Arbeitsfront vertreten und später kein Bein mehr an den Boden bekommen hat, mag man sich solche Sachen selber glauben. Aber defacto rasselt Tesla gerade im Fahrstuhl des Todes Richtung Tiefkeller. Bei Wirecard wurde auch Gewinn ausgewiesen.
Donald meint
„real besiegten Sozialismus“ 🤣
Du warst noch nie in Spanien.
hu.ms meint
Kurs eingebrochen seit letztem weihnachten um über 40 %.
Kursbetrachtung ist immer ein frage des zeitraums.
Wenn man also zitiert (hier die presse) immer dazuschreiben in welchen zeitraum.
IDFan meint
Manche Investoren setzen noch auf das Robotaxi. Wir beide wissen, es wird kein autonomes Robotaxi geben. Das ist ein Fake und wenn das Bruchteilseigentümern von TSLA langsam dämmert, fällt das Kartenhaus zusammen. Der Aufsichtsrat von Tesla hat lange verkauft. Die Absätze der Autos sind bis dahin für den Kurs kaum relevant. Sind sie nicht besorgniserregend? Doch. Aber da ist eh nichts mehr zu retten. Ignorieren und auf was anderes hoffen, ist also bisher die Devise.
hu.ms meint
„Wir beide wissen, es wird kein autonomes Robotaxi geben“.
Da bin ich mir nicht so sicher !
Es ist genügend liqudität vorhanden um noch jahre verluste schreiben zu können. Irgendwann – in mind. 3 jahren – eher 5 – halte ich einen überwachsungsfreien tesla schon für möglich.
Sie sind jetzt schon nicht mehr die ersten für das fahrerlose taxigeschäft – das macht schon waymo – und die zahl der eigennutzer halte ich für überschaubar.
Noch dazu wird nicht überwachtes fahren in europa und china erst genehmigt, wenn inländische hersteller das auch haben. Dafür sind diese viel zu gut vernetzt bzw. die KP macht die ansage.
Andi EE meint
@IDFan
Ihr beide seid ja auch Autonarren.
Welcher Investor setzt auf klassische Autobauer, da muss man schon komplett verblödet sein, wenn man nochmals auf diese Konzerne setzt, die vor der nächsten Disruption ihres Geschäftsmodells stehen. Und dieses Mal ist es fundamental, nicht nur beim Antrieb.
IDFan meint
hums, Teslas Träume setzten auf 90% Marktanteil eines als viel zu groß angenommenen Marktes. Jetzt, wo es die autonomen Services bereits gibt, erkennt man, sie ersetzen klassisches Taxi plus Ride Hailing plus maximal 10%. Ein neuer Markt, der schon aufgeteilt wurde – ohne Tesla. Die anderen sind bereits auf dem Markt oder folgen im nächsten Jahr und Tesla ist immer bei Null. Wenn sie in 3 oder 5 Jahren folgen sind sie letzter. Ich bezog mich auf dieses Jahr bei Tesla. Denn da lauern noch einige Investoren auf Juni in Austin. Aber da wird nichts passieren, was das Wort Robotaxi verdient.
hu.ms meint
„oder folgen im nächsten Jahr“
Wer folgt im nächsten jahr ? Uber ?
Wo kann man das nachlesen ?
Peter meint
Apropos Zeitraum: Kursentwicklung seit 28. Dezember 2018: +1.136% …
Sorry, Spaß muss sein.
Trotz Elon und den Kult drumrum muss man anerkennen, dass Tesla die E-Mobilität grundsätzlich vorwärts gebracht hat.
hu.ms meint
Rheinmetall kursentwicklung seit märz 2022 +900%.
Bin dabei ! :-))
JuergenII meint
Mann, Ihr Amateure, Bitcoin seit Ende 2018 bis heute rund 2.800 % Und das auch noch steuerfrei.
Donald meint
Ihr schlagt euch ja fast um das Stöckchen 🤣
Na, da habe ich wohl ins Schwarze getroffen, wenn die komplette Bürogemeinschaft sofort in die Tasten haut.
hu.ms meint
Bis wann kommen denn die tesla-verkäufe im april in china ?
Möglicherweise ist dort der rückgang in stück noch viel stärker als in europa.
Aztasu meint
Die gibt es doch schon in etwa. 30k sind es ca. im April.
IDFan meint
Such mal: tesla china week 18
hu.ms meint
Das wären ja dann nur rd. 500K in china in 2025.
Macht dann china minus 350k, europa minus 150K, USA minus 100K.
Da muss ich ja meine tesla- jahresprognose von 1,5 mio nach unten korrigieren.
IDFan meint
Vor allem kann niemand mehr sagen. Das sind nur die gemeinen Deutschen. Der Rest der Welt liebt Elon und seine großartigen Autos…
David meint
Entfernt, da themenfern. Die Redaktion.
Gerry meint
….und noch immer gibt es so Spezialisten die sich neue Verbrenner kaufen 🙄😂.
Leute ganz einfach, erstens mal nachrechnen, zweitens was fürs Klima tun. Dann fällt die Entscheidung für eAuto leicht 👍.
brainDotExe meint
Erstens, es gibt noch nicht jedes Modell von jeder Marke als BEV.
Zweitens, der Klimaaspekt ist den allermeisten beim Autokauf nicht sonderlich wichtig.
Drittens, manche wollen einfach lieber einen Verbrenner.
Leben und leben lassen.
Tt07 meint
Zu Punkt 2: genau mit dieser fatalen Einstellung schaufeln einige munter weiter an unserem Niedergang. Sterben und sterben lassen heißt dann die Devise.
Eurostar meint
…….ja, ja, unser Untergang…..dann rettet mal weiter die Welt…
MERKE:
Wenn es Deutschland morgen nicht mehr gäbe,
würde es NICHTS am Weltklima ändern …..blöd , nicht ?
…..also träumt weiter….
Ben meint
zu Drittens…ja das sind Typen die sich gegen alles Neue wehren bis es nicht mehr geht und unbezahlbar wird, hatte ich in Mosel auch schon, absoluter BEV Gegner, der niemals ein BEV fahren wird, fährt jetzt ,nach der Leasingaktion, einen ID.5 GTX mit der Begründung da die Leasingrate günstiger ist und er kostenlos in seiner DDR Garage laden kann da es dort keine Stromzähler gibt( mal schauen wie lang der Vermieter das mitmacht XD)
Aber man sieht selbst der härtesten AFD Wähler bekommt man zum BEV wenns ans Geld geht, egal wie hart die Religion des Petrolhead geht.
hu.ms meint
Das geht nur über den geldbeutel !
Wenn endlich das verursacherprinzip (wer emittiert, muss für die schäden aufkommen) durchgesetzt würde, kämen ganz schnell mal 50 ct. und mehr auf fossile drauf.
Das sieht TCO auch für ladesäulen-lader gut aus.
Aber wir leben in einer demokratie. Der mehrheitswille entscheidet. Und an der mehrheit für die durchsetzung das verursacherprinzip fehlt es.
Deine Mudder meint
Die politischen Querelen mal außen vor, je besser die Konkurrenz wird, desto weniger Gründe gibt es einen Tesla zu fahren, alleine schon wegen dem mangelhaften Händler und Servicenetz.
Es gibt technisch keinen Grund mehr Tesla zu fahren, die Maßstäbe setzen längst andere:
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/elektroauto/stromverbrauch-elektroautos-adac-test/
Selbst Ford kann mit Tesla mithalten.
Gernot meint
Wir hatten 2021-23 einen gewissen Boom bei BEV. Da gab es teils einen übertriebenen Hype. Dann gab es den bei der Marktdurchdringung von neuen Technologien üblichen Backslash und aktuell sind viele Prognosen zur Marktdurchdringung von BEV viel zu negativ. Das wird viel schneller gehen, als viele aktuell prognostizieren.
Wir haben aktuell ein Wachstum von 53,5% gegenüber dem Vorjahresmonat. Wenn wir die nächsten 5 Jahre im Schnitt lediglich 35% Wachstum bei den BEV-Zulassungen haben, sind wir 2030 bei 85% BEV-Anteil bei den Neuzulassungen.
Die neue Bundesregierung mag sich daran abarbeiten, in Brüssel das sogenannte Verbrenner-Aus ab 2035 zu kippen. Es wird 2035 niemanden jucken, weil dann niemand bei Verstand mehr einen Verbrenner kauft. Und wenn die deutsche Autoindustrie jetzt tatsächlich noch mal verstärkt auf Verbrenner setzt, dann beschließt sie ihren Untergang. Ich halte es beispielsweise für einen schweren strategischen Fehler, dass Mercedes bei seinem Hoffnungsträger CLA auf eine Mischplattform setzt.
eBikerin meint
„Ich halte es beispielsweise für einen schweren strategischen Fehler, dass Mercedes bei seinem Hoffnungsträger CLA auf eine Mischplattform setzt.“
kannst du das erklären? Also wenn man die Werte liest, dann setzt der aber schon ein deutliches Zeichen. Gut wir müssen auf die realen Tests warten. Aber das was bis jetzt bekannt ist, braucht sich nicht nur vor reinen Plattformen verstecken, sondern setzt ein Ausrufezeichen.
M. meint
Jemand mit Verstand kauft auch heute schon keinen NEUEN Verbrenner mehr. Es gibt ja genug alte.
Ein aus meiner Sicht akzeptabler ICEV-Kaufgrund ist, wenn die BEV-Nutzung „dank“ der Ladeinstrastruktur nicht funktioniert – angefangen beim Laden zu Hause, was je nach täglicher Fahrstrecke auch kritisch sein kann. Nicht bei 150 km die Woche, aber bei 150 km am Tag vielleicht schon.
Da würde ich dann vielleicht auch auf einen Verbrenner setzen, aber eben nicht auf einen neuen, der ist ersten Jahr 30% Wertminderung erfährt. Das Geld kann man sich sparen und vielleicht irgendwann in eine angenehmere Wohnsituation stecken.
IDFan meint
Schön zusammengefasst.
Die Registrierungen in Europa für April sind jetzt komplett, außer Polen, und sprechen eine deutliche Sprache: Absturz! Gleiches gilt für die Gesamtzahlen für das erste Drittel vom Jahr 2025.
Das beste Jahr für Tesla kommt nie wieder, da waren es pro Monat 30.431Tesla oder 365.171 gesamt. 2024 blieb man in Europa 40 k unter Vorjahr, sogar 80 k unter den Erwartunge und zerstörte damit das weltweite Jahresergebnis. Es blieb erstmals unter Vorjahr. Da waren es pro Monat in Europa 27.166 Zulassungen. YTD fehlen zum Vorjahr jetzt bereits 39.045 Zulassungen.
Man könnte also fortschreiben, es werden noch einmal 120.000 Zulassungen weniger als 2024 und Europa käme nur noch auf etwa 200.000. Wenn nicht der April so abgestürzt wäre. Denn der brachte nur die Hälfte zum auch schon schlechten April im Vorjahr und nur ein Drittel des Jahresschnitts. Es könnte also noch schlimmer werden…
Vor allem: Wer braucht ein Werk in Grünheide, das für 1.000.000 Tesla in der Endausbaustufe geplant war, wenn man nur noch einen Bruchteil der Autos in Europa verkauft? Jaja, die Roboter, die KI, das autonome Fahren, die Speicher. Das alles machen andere. Lest alleine die Kooperationen zum autonomen Fahren der letzten beiden Wochen. Da werden die Märkte schon aufgeteilt – ohne Tesla. Die waren nicht gefragt.
hu.ms meint
Es werden in GH rd. 15.000 MY mtl. gebaut.
Bei rd. 6.500 verkäufen in europa.
Wohin geht der rest bzw. wo parkt der ?
Fred Feuerstein meint
Es werden noch Parkplätze gesucht, vielleicht bei dir auf dem Hof.
hu.ms meint
So 15 hätten platz. Gegen 1.500 € Parkgebühr mtl. gerne.
Tesla ist ja noch liquide. Ansonsten vermieterpfandrecht.
Fred Feuerstein meint
Kannst ja mal anrufen, vielleicht kannst du dir dann ne Wärmepumpe für deine Schrottimmobilien leisten.
Fred Feuerstein meint
Kannst ja mal anrufen, vielleicht reicht es dann auch für einen Akkurasenmäher.
Donald meint
Humsbug, gute idee, da hst dus nich so weit zum anfackeln.
hu.ms meint
Donald, glaubst du ernsthaft ich begebe mich auf dein niveau herab ?
Ich habe eine POK in der familie.
hu.ms meint
Weiss denn keiner wo die tesla-paplätze sind und wie sie sich im april gefüllt haben ?
David meint
Das werden wir im Drohnenzeitalter erfahren.
Envision meint
Waren die nicht mal stolz die 5000 pro Woche zügig erreicht zu haben ?
Wobei wenn ganz Deutschland als größer EU Markt 885 im April abnimmt, ist das natürlich schon ein Witz, die hat man an EINEM Tag gebaut.
Denke die eigeführte 0% Finanzierung fürs neue Model Y soll nun den Hof leeren, geht nur noch agressiv über den Preis.
Future meint
Die Teslas aus der deutschen Fabrik werden sicherlich einfach nach dem Bau wieder auseinandergenommen und dann noch mal neu zusammengesetzt. Das ist dann die berühmte deutsche Kreislaufwirtschaft. Deshalb ist Tesla nach Deutschland gekommen mit der Fabrik. So macht man das hier.
Airbrush meint
Auch wenn dein Beitrag als Scherz gedacht war, das ist bei Tesla tatsächlich so. Die Nacharbeitsquote in Grünheide beträgt 70%, also du liegst nicht komplett daneben mit deiner Einschätzung dass jedes Fahrzeug nach Fertigung nochmal zerlegt wird .
Future meint
Ein bisschen Spaß muss sein bei der täglichen Meldung zu Tesla.
Vielleicht gucken die in Brandenburg auch genauer hin als andere das tun. Also deutsche Qualitätskontrolle. Da hat sich Tesla wohl schnell angepasst an die Mentalität hier. Aber die besten Teslas sollen ja eh aus Shanghai kommen. Die Chinesen sind wohl nochmal viel genauer als die Deutschen.
Andi EE meint
Alleine dieser beschi.ssene Titel zeigt einfach auf, wie kleingeistig die Presse ist. Wieso kann man das nicht simpel als „Elektroboom“ beschreiben, immer diese Tritte gegen Tesla, obwohl es doch angeblich was zu feiern für die hiesigen Hersteller im europäischen Markt. Offensichtlich traut man diesen BEVs die man im Moment von den OEMs in den Markt pusht, selber nicht.
Die Angst vor Tesla und bezüglich auch dem kommenden autonomen Fahren, ist derart gross, dass es zu dieser freakigen Berichterstattung führt. Es ist alles immer polarisierend auf Tesla zugeschnitten, das zeigt einfach wie schlecht die eigenen Produkte im internationalen Wettbewerb performen … man muss immer gegen Tesla treten, statt dass man sich auf die eigenen Produkte/Leistung fokussiert. Offensichtlich hat man auch in der Presse keine grosse Freude an den eigenen Fahrzeugen, dass man jeden
Tag solchen Mist raushaut. So eine Negativ-Propaganda über Jahre hab ich noch nie erlebt, das ist einfach nur krank.
Man muss sich das mal vorstellen, wenn Tesla nach dem BEV, auch das autonome Fahren für die Menschheit in Serie bringt und dann diese gestörte Berichterstattung ins Verhältnis setzt.
brainDotExe meint
Nachdem die Tesla Jünger jahrelange unverdient und arrogant gegen die traditionellen Hersteller ausgeteilt haben ist das nur fair.
Wer austeilt muss auch einstecken können.
eCar meint
Nein, die Angriffe kamen ausschließlich von der Bürogemeinschaft und von Dir. Völlig unbegründet werden Fakenachrichten usw….
brainDotExe meint
Nicht wirklich. Mir ist es wirklich egal, was irgendwelche Neu-OEMs machen.
Nur nicht wenn dass dann sektenartig über alles gelobt und traditionelle Hersteller schlechtgeredet werden.
Da muss man gegenhalten, wo kommen wir denn sonst hin?
Fred Feuerstein meint
Sektenähnlich kennt man sonst eigentlich nur von dir und BMW…Da ist ja alles ganz toll…
brainDotExe meint
Nicht wirklich, denn da ist es ja begründet.
Fred Feuerstein meint
Genau auf dem Niveau…Danke, du hast es auf den Punkt gebracht.
brainDotExe meint
Gerne, schön dass du es endlich mal verstanden hast. Es besteht ja doch noch Hoffnung.
Fred Feuerstein meint
Ja, ich hab verstanden dass du der BMW Sekte angehörst. Da wird einiges klarer.
brainDotExe meint
Wenn dich das glücklich macht, glaub das ruhig.
Ändert ja nichts daran, dass es nicht stimmt, ist ja schließlich begründet.
Fred Feuerstein meint
Na jetzt widersprichst du dir auch noch selbst. Du bist ein lustiges Kerlchen. 😆
Andi EE meint
@brain
„Nachdem die Tesla Jünger jahrelange unverdient und arrogant gegen die traditionellen Hersteller ausgeteilt haben ist das nur fair.“
So ein Unsinn, Tatsache ist doch, dass jetzt alle so wie Tesla bauen müssen (BEV, Skateboardplattform). Früher haben explizit die Deutschen Megaclowons aus der Autobranche nichts ausgelassen, um den Elektroweg von Tesla zu diffamieren.
Tatsache ist, dass ihr mit falsch gelegen habt und es euch wieder mit dem autonomen Fahren passieren wird. Es macht keinen Sinn aus der patriotischen Sicht zu argumentieren, am Schluss ist man immer der Clown. Es zählt immer die Leistung in Relation zum Preis.
Aztasu meint
Lol ganz sicher ist Tesla für gar nichts in der Branche ein Grund.
Diese Heldenerzählungen ist leider eine eurozentrische Sichtweise. In Asien wurde E-Mobilität groß gemacht lange bevor Tesla nennenswerte Stückzahlen verkaufen konnte und in Asien wurde sie technologisch vorangetrieben und wird sie bis heute.
Gestern bin ich durch stöbern einiger Wikipedia Einträge auf den Xpeng G3 gestoßen, den es bereits 2018 zu kaufen gab. Optisch sah so aus wie der aktuelle MG4, nach dem Facelift 2021 wie alle modernen Xpeng, den könnte man so heute noch als neues Modell auf die Straße bringen. Dieses Kompakt-SUV (So was hat Tesla bis heute nicht im Angebot!) hatte eine Außenlänge von 4,45m, 197PS, 65,5kWh Akku für 520km NEDC Reichweite (nicht CLTC). Wie viel Unterschied macht da WLTP? selbst wenn man 23% davon abzieht sind das 400km Reichweite aus einer 65,5kWh Akku. Absolut okay, inbesondere für 2018. Gewicht soll bei nur rund 1,6 Tonnen gelegen haben, das wäre selbst heute noch top. Auch der Preis gefällt.
Ist nur ein Beispiel von vielen, insbesondere BYD hat da trotz hinterher hinkender Technologie viel für die Verbreitung getan. Für Tesla ging es eigentlich erst ab 2019 mit merklich höheren Stückzahlen los. Und der Durchbruch kam erst 2021 nachdem das Model Y 2020 langsam verfügbar wurde. Das ist wenige Jahre her. Tesla profitiert ganz ganz stark von verblendeten Fanboys, von der Marke, auch und insbesondere in China die lieber Tesla kauften (Vergangenheit) als heimische E-Autos. Da spielt die Entwicklung der Aktie während der 2020-2023 Jahre eine große Rolle. Bis auf das erste(alle weiteren Facelifts nicht mehr) Model S, was aber eben auch 100k kostete, waren die Autos nie herausragend und auch das Tesla Model S war qualitativ immer fragwürdig. Mehr als eine Helfererzählung ist es leider nicht.
Aztasu meint
*Heldenerzählungen
eCar meint
Verblendet bist nur Du und die unsägliche Bürogemeinschaft, welche ausschließlich Fakanachrichten verteilt. Ein bischen Sachlichkeit täte Dir und den anderen wirklich gut.
Btw: Was sagt denn Dein Papa zu deinem Treiben hier?
Andi EE meint
@Aztasu
Ich hab ChatGpt gefragt … „Welche Firma hat die Elektromobilität in die Serie gebracht?“
ChatGpt …. „Die Firma, die die Elektromobilität in die Serie gebracht hat, ist Tesla. Tesla, gegründet von Elon Musk und anderen, hat mit seinen Elektrofahrzeugen wie dem Model S, Model 3, Model X und Model Y maßgeblich dazu beigetragen, Elektroautos populär und massentauglich zu machen. Sie waren Vorreiter in der Serienproduktion von leistungsstarken, langlebigen und attraktiven Elektrofahrzeugen und haben die Automobilbranche stark beeinflusst.
Natürlich gibt es auch andere Hersteller, die frühzeitig in die Elektromobilität investiert haben, aber Tesla gilt allgemein als Pionier, der den Durchbruch für Elektroautos in Serie ermöglicht hat.“
Vielleicht wäre es gescheiter, wenn man euren verblendeten Müll jedes Mal mit der KI korrigiert. Die Antwort stammt von ChatGpt und nicht GrokAI … ChatGpt/Altman (unter dem Dach von MS) falls du die Unabhängigkeit anzweifeln solltest.
E.Korsar meint
@Andi EE:
Mir antworten die KI unisono wie hier exemplarisch Gemini:
Welche Firma hat die Elektromobilität in die Serie gebracht?
„Die Geschichte der Elektromobilität reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Es gab mehrere frühe Pioniere und Erfindungen, die den Grundstein für die Entwicklung von Elektrofahrzeugen legten.
1830er Jahre: Robert Anderson aus Schottland entwickelte das erste grobe Elektrofahrzeug.
1880er Jahre: In den späten 1880er Jahren wurden in Frankreich und England praktischere Elektroautos gebaut. Thomas Parker baute 1884 in Wolverhampton das erste Serien-Elektroauto. 1888 folgte der „Flocken Elektrowagen“ des deutschen Ingenieurs Andreas Flocken.
Um 1890: William Morrison schuf in den USA das erste erfolgreiche Elektrofahrzeug.
Um die Wende zum 20. Jahrhundert erfreuten sich Elektrofahrzeuge in den USA großer Beliebtheit und machten etwa ein Drittel aller Fahrzeuge auf der Straße aus.
Im 21. Jahrhundert erlebte die Elektromobilität eine Renaissance, angetrieben durch Fortschritte bei Batterien und einem wachsenden Umweltbewusstsein.
Das erste moderne, in Serie produzierte Elektroauto für den Straßenverkehr war der Mitsubishi i-MiEV, der im Juli 2009 auf den Markt kam.“
Also irgendwas hast Du falsch gemacht…
eBikerin meint
Also ich habe ChatGPT exakt die selbe Frage gestellt. Hier kommt als Antwort (deutlich kürzer als bei dir) zwar auch Tesla mit dem Model S (2012), es wird aber eben auch geschrieben, dass Nissan mit dem Leaf (2010) einer der ersten großen Hersteller eines reinen Elektroautos war.
Wie du siehst widerspricht sich hier ChatGpt selbst.
So nun vergleichen wir mal die Verkaufszahlen:
2012 – Model S 2650 – Leaf 25978
Es dauert dann bis 2015 bis das Model S den Leaf bei den Verkaufszahlen überholt.
„Vielleicht wäre es gescheiter, wenn man euren verblendeten Müll jedes Mal mit der KI korrigiert. Die Antwort stammt von ChatGpt und nicht GrokAI … ChatGpt/Altman (unter dem Dach von MS) falls du die Unabhängigkeit anzweifeln solltest.“
Vielleicht solltest du die KI mal prüfen und nicht alles ungeprüft übernehmen.
E.Korsar meint
@eBikerin:
„Hallo Mensch, ich bin ein KI-Chatbot, Modell GPT-4.1 nano.
Welche Firma hat die Elektromobilität in die Serie gebracht?
Die Firma, die die Elektromobilität in die Serie gebracht hat, ist Mitsubishi. Mit dem Mitsubishi i-MiEV, das im Juli 2009 auf den Markt kam, wurde das erste moderne Serien-Elektroauto für den Straßenverkehr eingeführt. Wenn du noch weitere Fragen hast, helfe ich dir gern weiter!“ :-D
Die KI ist uns wohl doch noch nicht überlegen. ;-)
Andi EE meint
Ihr seid echt nur noch peinlich.
ChatGpt Deutsch
chatopenai.de
Welche Firma hat die Elektromobilität in die Serie gebracht?
eBikerin meint
Ach wird noch besser – er schreibt ja: „und nicht GrokAI … ChatGpt/Altman (unter dem Dach von MS) falls du die Unabhängigkeit anzweifeln solltest.“
Wer ist gerade CEO von OpenAi – der Firma die ChatGpt betreibt? Sam Altman. Wer ist einer der größten Investoren in OpenAi? Microsoft.
Ach und wer gehört zu den Gründungsmitgliedern? Elon Musk.
Ich glaube er hat sich da ein Eigentor geschossen.
M. meint
Immer feste mit dem Fuß aufstampfen, Andi, dann wird alles gut.
Und mit dem wahren Problem braucht man sich auch nicht mehr auseinanderzusetzen.
Die anderen sind Schuld, der Hersteller und sein CEO haben alles richtig gemacht.
Das ist die Arroganz, die sich jetzt auszahlt.
E.Korsar meint
@Andi EE:
ChatGPT und Konsorten geben Dir keine richtigen Antworten, schon gar keine Wahrheit. Das ist wie mit Google-News. Du bekommst immer das als Antwort, was die KI meint, dass du das lesen willst.
Die Antworten sind nicht in Stein gemeißelt. Die ändern sich abhängig von Zeit, Nutzer, Gerät, …
eBikerin meint
Ach Andi – es kommt immer drauf an was du den Chatbot frägst:
Chatgpt deutsch – also genau das was du ja auch verwendest:
„welche firma hat ale erstes elektro autos in grosser menge produziert
Hallo! Die erste Firma, die Elektroautos in großer Menge produziert hat, ist wahrscheinlich Nissan. Nissan brachte den Leaf im Jahr 2010 auf den Markt, der eines der ersten massenproduzierten Elektroautos war, das in großer Stückzahl verkauft wurde.
Allerdings gab es auch schon früher Hersteller, die Elektroautos in Serie produzierten, wie beispielsweise General Motors mit dem EV1 in den späten 1990er Jahren, aber der EV1 wurde nie in großer Menge verkauft.
Wenn du nach der ersten Firma suchst, die wirklich in großem Stil Elektroautos hergestellt hat, ist Nissan mit dem Leaf eine gute Antwort. “
Merkst du selber? Nein tust du vermutlich nicht.
cle meint
Musk verspricht seit Jahren das vollautonome Fahren. Mittlerweile kauft ihm das niemand mehr ab, insbesondere nur mit Vision only. Andere Hersteller sind beim (teil)autonomen Fahren mittlerweile deutlich weiter und sicherer.
Von daher bitte mal mit der Jubelei zurückhalten und abwarten. Mit dem Flop des Cybertrucks wird es Tesla in Zukunft eh nicht ganz leicht haben.
eBikerin meint
Ehrlich, deine Beiträge werden immer schlimmer. Tesla war jahrelang mit Abstand Marktführer – auch in Europa. Natürlich wird darüber berichtet wenn der Marktführer so deutlich einbricht. Das hat nichts mit „Angst vor Tesla“ zu tun und ist auch keine Negativ Propaganda, sonst schlicht normale Berichterstattung.
Andi EE meint
„Normale Berichterstattung“, mach dich nicht komplett lächerlich. Für dich vielleicht ist das normal, für dich gibt es ja nicht mal einen Klimagrund um ein BEV zu kaufen. Das nennst du normal, … du hast von den Dingen leider so viel Ahnung wie 90% der Journalisten, keine.
brainDotExe meint
Das ist ja auch normal, der Klima-/Umweltaspekt steht für die meisten (zum Glück) nicht mehr an erster Stelle, wenn es um den Kauf eines BEVs geht.
Beim Auto generell sogar noch weiter unten.
eBikerin meint
„für dich gibt es ja nicht mal einen Klimagrund um ein BEV zu kaufen.“
Stimmt ich fahre ja Fahrrad und habe aktuell gar kein Auto. Na wer ist da nun Klimatechnisch besser. Sorry und wenn sich jemand lächerlich macht, dann bist du es mit deinen permanenten Verschwörungstheorien.
Steven B. meint
alle anderen sind schuld… ich denke wenn 90% der journalisten so berichten, dann wird wohl da was wahres dran sein. aber du vertraust dann wohl eher den übrigen 10% – finde den fehler!
M. meint
Das Klima kann auch bei Tesla nicht der Grund sein, immerhin bezweifelt der CEO ja inzwischen, dass es dort ein Problem gibt.
Ich hatte den Typen hier schon ein paar mal zitiert, falls du Probleme hast, seine Aussage zu finden – sag Bescheid.
Was aber ein guter Grund ist, einen Tesla zu kaufen: man mag die politische Mission, auf der EM und sein Freund DT sind.
Ich mag das nicht, und das scheint noch so ein paar Leute so zu gehen.
Da hilft keifen nichts, nur den Typen loswerden und wieder GLAUBHAFT gegen den Klimawandel arbeiten. Sonst nix.
Menschen links des Spektrums haben Tesla zu dem gemacht, was es ist – und EM zum reichsten Menschen. Und eben diesen Menschen, denen er so viel verdankt, hat er den Fuß in den A**** geschoben – jetzt revanchieren die sich.
Ist das so schwer zu verstehen?
hu.ms meint
Die tesa-wagenburg scheint immer nervöser zu werden. Jetzt leiden sie schon an verfolgungswahn, nur weil klar geschrieben wird wie hoch der einbruch in den verschiedenen europäischen länder ist.
Das sind einfach nur FAKTEN !
Der noch größere hammer China kommt die nächsten tage erst noch !
David meint
Nö, die Zahlen sind da. China steht vor uns auf. Woche 18 7.290 Tesla. 29,09% runter zur Vorwoche. Damit dürften es im April etwa 30.000 Registrations gewesen sein. Zur Erinnerung: im März waren es 74.127 Registrierungen. Da wurde gesagt, China ist auf Kurs. Ist es nicht! Ein epischer Downfall!
hu.ms meint
Und in welchem monat war dann in china der rückgang wg. der umrüstung auf die face-lift MY ?
M. meint
Hu.ms, der war nie.
Es daurt keine 3 Monate, ein Facelift aufzugleisen. Selbst Fabriken der Generation 1.0 haben das zuverlässig in den 6 Wochen Werksferien hinbekommen, ein komplett neues Modell zu bauen und dann einen Ramp-up in 3 oder 4 Monaten Monaten auf Maximalausstoß hochzufahren.
Aber das hier ist ja nur ein Facelift. Karosseriebau quasi unverändert. Lackstraße minimale Anpassungen. Powertrain unverändert. SW läuft nebenher. Und das sind die dicken Brocken. Das muss nach 4 Wochen grundsätzlich laufen, dann halt zügig Ramp up. Und zu Zeiten von „Industrie 4.0“ bekommt man das auch hin. Natürlich auch Tesla, gar keine Frage. Das ist doch daily business.
Der Grund ist ein anderer: Wäre es die Umstellung gewesen, hätte man bei der Produktionsplanung des Altmodells tief ins Klo gegriffen. Wenn man doch weiß, dass das alte Modell nicht mehr laufen wird, sobald das neue angekündigt ist, warum dann auf Halde bauen? Das ist totes Kapital.
Man hat den Absatz überschätzt. Hierzulande wegen des CEO, und in China hat man halt einen starken lokalen Wettbewerb. Und einen Platzhirsch, den man vor Jahren noch ausgelacht hat. Diese Arroganz unterstellt man hier zwar immer nur deutschen OEM, aber da gibt es halt auch was von EM.
hu.ms meint
Wieso antwortest du was von 3 monaten, wenn ich frage in welchem monat die umstellung war ?
OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint
Die Presse folgt ja eigentlich nur deinem positiven Beispiel, wie du in anderen Themen anderer Hersteller agierst. Aber jetzt rumjammern.
eBikerin meint
Das wirklich Schlimme ist, dass die ganze Presse weltweit sich wohl gegen Tesla verschworen hat. Da wird doch glatt überall darüber berichtet – sogar bei der NYTimes. Aber vermutlich hat man selbst in den USA „Angst vor Tesla“.
hu.ms meint
Es ist eine Verschwörung wenn weltweit über deb absatzrückgang eines autoherstellers berichtet wird, der klar nachweisbar stattfindet ?
Wie wärs mit ärztlicher hilfe ?
eBikerin meint
Lese und verstehe – besonders auf was ich geantwortet habe. Vielleicht verstehst du es dann. Wenn nicht – Andi glaubt ja dass sich die deutsche Presse gegen Tesla verschworen hat, nur gibt es eben diese Berichte in der weltweiten Presse. Nun verstanden?
Andi EE meint
Es steht außer Frage, dass sich Musk in der Öffentlichkeit nicht so verhalten darf, wenn er Produkte verkaufen möchte. Aber das ist doch keine Begründung für diesen jahrelangen Propagandafeldzug gegen die Firma Tesla. Die vertrottelte Presselandschaft vertritt hier Hersteller, die nicht mal imstande sind, CO2-Ziele zu erfüllen.
Es ist doch einfach nur so, dass diese Leute nur auf diesen Fehltritt gewartet haben, damit sie das kompensieren können, was ihnen technisch fehlt. Diese jämmerlichen EV-Quoten trotz dieser hohen Modellzahl, müsste doch jeden Tag Anlass zur Kritik geben. Und das miserable P/L ebenso.
Das ist nie ein Thema, die Propaganda von dieser gekauften Presse ist real, die sind abhängig von den Inseraten der OEMs und genau so ist deren Berichterstattung. Früher war es schwierig überhaupt ein Argument gegen Tesla zu finden, heute hat man die Politik und das wird bis zum Erbrechen ausgeschlachtet. Und wie immer das doofe patriotische Volk folgt dieser Logik und leider hat Musk hier viel Futter geliefert. Er hat wahrscheinlich gedacht, dass er über der Presse steht. Aber das stimmt nicht, die Presse kann die Meinung weit über die Wahrheit manipulieren / Trends verstärken. Es muss nicht stimmen, die permanente Wiederholung die wir auch diesem Fall sehen, ist die Gehirnwäsche die wirkt / alle negativen Punkte um ein Vielfaches verstärkt.
hu.ms meint
Für den andi aus der schweiz kann ich nur ärztliche hilfe empfehlen: disgnose: verfolgungswahn.
Dabei braucht er sich doch nur auf den marktplatz/fussgängerzone zu stellen und seine schweizer mitbürger vom kauf eines tesla überzeugen.
Bei der qualität und dem image doch ganz einfach….. :-))
Envision meint
Welcher Konzernlenker – ever – in der westlichen Welt, hat sich selbst als Großinquisitor eines mehr als umstrittenen Präsidenten hervorgetan, von anderen Ausrutscher wie den beliebten „römischen“ Gruß oder beleidigende Ausfälle gegen Staaten wie Kanada, amtierende Regierungschefs oder renomierte US Persönlichkeiten ganz zu schweigen, von nur die AF… kann Deutschland retten fang ich da gar nicht an.
Die Liste ist – so! – lange, das man kaum Überblick behalten kann.
Elon: Put “Never Went to Therapy” on my gravestone“ … ist halt irgendwann mehr traurig, als lustig.
eBikerin meint
Lieber Andi – kannst du mir sagen von welchen Hersteller die NYTimes zB anhängig ist? Ach ja die ist in NY ansässig und hat einen ähnlichen Bericht gebracht.
„Es muss nicht stimmen, die permanente Wiederholung die wir auch diesem Fall sehen, ist die Gehirnwäsche die wirkt / alle negativen Punkte um ein Vielfaches verstärkt.“
Also ist der Verkaufsrückgang von Tesla in Europa gar nicht wahr?
Alles nur gelogen? Sorry aber jetzt hast du sehr deutlich bewiesen, dass du leider ein sehr ernstes Problem hast.
IDFan meint
Ich hätte wetten können, dass die Redaktion angegriffen wird. Da macht nur die Tesla-Blase.
Gernot meint
Ach herrje. Es zeigt sich nun, dass Eure (AndiEE, Laberschwall Thorsten, ..) ganzen Tesla-Lobhudeleien der letzten Jahre völlig substanzlos waren. Die schwere Krise bei Tesla lässt sich selbst von Hardcore-Tesla-Fans nicht mehr beschönigen und nun werdet ihr dünnhäutig. Nicht etwa Musk ist schuld! Nein, die Medien sind schuld. Die sind ja sooo gemein…
Kein anderer CEO eines Top500-Unternehmen gebärdet sich so wie Musk. Kein anderer CEO eines Top500-Unternehmen trommelt so für Rechtsextremismus wie Musk. Und deswegen bekommt auch kein anderes Unternehmen so viel Kritik ab wie Tesla.
Ich gehöre nicht zu denen, die kategorisch ausschließen, dass Tesla beim Autonomen Fahren mit seinem Vision-Only-Ansatz ins Ziel kommt. Ich halte das für möglich (allerdings gesichert nicht mit HW3 und mit >90% Wahrscheinlichkeit auch nicht mit HW4). Ob Tesla Erster ist und ob Tesla damit nennenswerte Umsätze generieren kann, ist aber noch eine ganz andere Frage. Tesla braucht bei der Zuverlässigkeit noch eine Verbesserung um den Faktor 1.000. Das ist noch ein langer Weg. Es ist gut möglich, dass Waymo oder die Chinesen vor Tesla ins Ziel kommen. Es ist möglich, dass die Chinesen autonomes Fahren serienmäßig in alle Fahrzeuge bauen und es Tesla verunmöglichen dafür 10.000 USD oder 3stellige Monatsgebühren im Abo zu verlangen. Und bei autonomen Taxis könnten die Tesla genau so aus dem Markt drängen, wie sie es aktuell bei BEV praktizieren.
Auch bei Robotern: Xiaomi usw. arbeiten auch alle an sowas und was die zeigen, wirkt deutlich fortgeschrittener als Optimus. Wenn ihr so tut, als wenn Tesla mit FSD und Optimus gesichert bald Megaumsätze generiert, dann hat das keine Faktenbasis. Es ist eine Möglichkeit, aber alles andere als sicher.
Deine Mudder meint
Autonomes Fahren ist doch ein lächerlicher Popanz, zu mal Teslas Autospilot vor allem dafür bekannt ist, seine Insassen umzubringen, weiße Trailer als Endgegner (Spoiler: der Trailer gewinnt, der Hippster tot).
Futureman meint
Die Erklärung steht ja im Artikel, die neue Version vom Bestseller wird erst ab Juni in großen Stückzahlen ausgeliefert. Wer kauft dann jetzt noch das alte Modell? Und die paar „First-Edition-Modelle“ zum hohen Preis finden halt nicht so den Absatz.
Da aktuell die Finanzierungsoptionen angepasst wurden und die Hauptmodelle erschwinglicher geworden sind, wird auch die Nachfrage anziehen. Gleichzeitig ist der CEO schon merklich weniger in der politischen Öffentlichkeit. Der „Ausflug“ scheint beendet sein. Ändert allerdings nichts an den Vorteilen der Autos. Jedenfalls finden in meinem Umfeld diejenigen, die sich nicht für Politik oder Bildzeitung interessieren das Auto immer noch überragend.
IDFan meint
There is no such thing as a „Bestseller“ in Tesla’s sad little set of models.
Ossisailor meint
Wenn die neue Version erst im Juni ausgeliefert wird, stellt sich mir die Frage: Was machen die in Grünheide derzeit eigentlich? Die Produktionsumstellung war ja angeblich schon im März und musste so auch als Erklärung für die miesen Verkaufszahlen herhalten. Aber inzwischen muss die Produktion doch laufen, denn schließlich ist das kein komplett neues Auto, sondern nur ein Facelift. Also: was machen die derzeit dort? Wenn sie produzieren, müssen die Kisten ja irgendwo hin. Wo stehen die also?
ZastaCrocket meint
„Dazu kommt das Problem Musk. Der Konzernchef sorgt mit seinem politischen Engagement an der Seite von US-Präsident Donald Trump sowie der Unterstützung rechtspopulistischer Parteien im Ausland zunehmend für Irritation.“
Das kommt nicht dazu, sondern ist der Hauptgrund für die die Performance von Tesla. Und da Tesla Musk ist und Musk Tesla(Aussage Tesla), wird sich daran so schnell auch nichts ändern. Musk hat das Markenimage erst einmal ruiniert. Dem nerdigen Tech Typen konnten viele etwas Positives abgewinnen. Dem James Bond Bösewicht allerdings nicht.
Future meint
Das Foto gefällt mir sehr gut. Von vorne sieht er wirklich am besten aus. Das fällt mir auch immer sofort auf, wenn ich einen im Rückspiegel sehe. Klar, zeitlos, und das wichtigste: er wirkt einfach nicht so overdesigned wie viele andere Gesichter auf dem Markt. Und er ist so effizient. Bisher haben die Chinesen sowas noch nicht hinbekommen – Effizienz und wenig Ressourcenverbrauch stehen dort noch nicht so im Zentrum wie bei Tesla.
ZastaCrocket meint
Dann freu Dich schon mal auf den neuen CLA im Rückspiegel. Der ist nämlich noch effizienter.
Futureman meint
Stimmt, Mercedes fährt immer hinterher. Daher sieht man ihn oft im Rückspiegel.
ZastaCrocket meint
Haha, guter Kommentar. Meine ich ernst. Aber ich denke trotzdem Mercedes hat da einen guten Job gemacht. Das Auto wird erst einmal verbrauchs- und ladetechnisch den Benchmark in der Klasse setzen.
Professor meint
Das mag sein, dafür zahlst dann aber für +10% mehr Effizienz +40% mehr ausstattungsbereinigt.
Wems gefällt der soll das kaufen. Hauptsache elektrisch !
Future meint
Das Gesicht vom neuen CLA sieht ja wirklich aus wie ein Lurch. Das mag gut nach China passen, weil der Riesensalamander dort eine Delikatesse ist. Aber optisch ist der Tesla da aus europäischer Sicht deutlich besser gelungen. Aber vielleicht hilft der CLA ja dabei, dass es in China mit Mercedes wieder besser wird.
Die Effizienz beim Mercedes ist natürlich super. Das muss sich natürlich im Realbetrieb noch beweisen bei den Testern. Aber bei der Effizienz sollten sich andere Hersteller gern weiter an Tesla und Mercedes orientieren.
brainDotExe meint
Manche Leute haben halt einen komischen Geschmack.
Ich finde das Facelift hat es schlimmer gemacht. Der sah ja vorher nicht sonderlich bullig/sportlich aus, jetzt noch weniger und wie ein 0815 Chinese.
Wo sind klassische Designmerkmale wie der “ Böhse Blick“?
eCar meint
Der böse Blick ist was für geistig zurückgebliebene Kleinkinder.
Fred Feuerstein meint
Ganz böhse…Deutsch ist schwierig…
brainDotExe meint
Nicht wirklich. Aber egal, darum geht es ja nicht.
Fred Feuerstein meint
Ja, klar dass es dir darum nicht ging. Gut, dass in deinem verschulten Studium die Rechtschreibung nicht beurteilt wurde.
Und mit chinesischen Design kennt man sich besonders bei BMW aus, nur leider stehen die nicht mehr auf Low Tech…
IDFan meint
Die Anführungsstriche wurden nicht gesehen und die schlaue Anspielung auf die Musikkapelle, deren Fans gerne die deutsche Lieblingspartei des Tesla-Chefs wählen, nicht verstanden. Aber pöbeln. Halt Fred, wie man ihn kennt…
brainDotExe meint
Genau, ich habe ja schließlich nicht Deutsch studiert.
BMW liefert ha im Gegensatz zu anderen kein chinesisches Design und High Tech.
Nicht so wie beispielsweise die chinesischen Hersteller, die (natürlich) chinesisches Design und Low Tech liefern. Das kann man ihnen aber nicht verübeln, der Heimatmarkt verlangt es.
Analog dazu gewinnt man aber hier mit chinesischen Design und Low Tech keinen Blumentopf. Hier setzt man, wie BMW, auf westliches Design und High Tech.
Das zahlt sich aus, nicht umsonst ist BMW weltweiter BEV Marktführer unter den Premiumherstellern.
Fred Feuerstein meint
Tja, im selbst gewählten Premiumsegment, da kann man sich gerne den Marktführer nennen.
Low Tech zeichnet sich dadurch aus, dass nicht einmal mehrere Ladevorgänge in der Woche an einer DC Säule ohne Leistungsreduzierung (< 60 kW) möglich ist. Selbst der billige MEB schafft das, aber die Premiummischplattform von BMW schafft das nicht…Egal, der Fuhrpark von Phoenix Contact hat jetzt Konsequenzen gezogen und bezieht jetzt keine BMW mehr.
brainDotExe meint
Im internationalen Premiumsegment Marktführer zu sein, ist eine große Leistung.
Schaue nur mal in die Fachpresse.
Low Tech sind Akkuzellen die nicht eine möglichst hohe Energiedichte haben. Low Tech sind Motoren bei denen bei höherer Drehzahl das Drehmoment deutlich abfällt.
Low Tech sind generell einfach konstruierte Fahrwerke und andere Komponenten.
High Tech hingegen ist Komplexität.
Das mit den mehreren DC Ladevorgängen pro Woche ist nicht wahr, macht mein i4 ohne Probleme.
Anscheinend lediglich wenn man 3-4+ pro Tag macht, wird die Leistung reduziert. Das ist aber ein sehr seltener Usercase, vor allem für Privat, das hat auch nichts mit „Premium“ zu tun, sondern ist dem Balancing des Akkus geschuldet.
Was interessiert mich als Privatmann was Phoenix Contact macht?
Fred Feuerstein meint
Dich als Privatmann interessiert das nicht, für deine Kurzstrecken ist dein i4 geeignet.
Als Dienstwagen sind besonders i4 und i5 ungeeignet, das musste BMW schmerzlich lernen, vor allem da die Fahrzeuge überwiegend als Firmenwagen laufen. In den Fuhrparks wundert man sich, dass BMW das anders als alle anderen Hersteller nicht hinbekommt. Das ist echtes Premiumengineering.
Vielleicht wird die Neue Klasse besser, da wird man diesen Design Flaw sicher nicht machen.
brainDotExe meint
Auch die meisten Dienstwagen werden sehr selten am Tag über 800 km bewegt. Ist ist schlicht und einfach nicht notwendig gewesen das Balancing auf solche Ausnahmefälle auszulegen.
Auf der NCAR Platform hat man dieses „Problem“ generell nicht, da weniger Kapazität pro Zelle vorhanden ist und diese dadurch bei gleichem Strom schneller balancen können.
Abseits davon hat das ja alles, wie gesagt, nicht mit Premium zu tun.
Fred Feuerstein meint
Es geht nicht um die Tagesfahrleistung, sondern keine Wallbox zu Hause und DC Ladungen in der Woche. Damit hat BMW ein Problem, kein anderer Hersteller. Aber als langjähriger Hersteller von Fahrzeugen die auf Langstrecke und Dienstwagen eingesetzt werden, hätte man dieses Szenario ja keinesfalls berücksichtigen müssen. Jetzt hat der Vertrieb von BMW die Torte im Gesicht und die Entwicklungsabteilung ein Thema auf dem Tisch.
Aber du hast Recht, als Privatkunde der nur Kurzstrecken fährt und eine Wallbox besitzt ist dieses Low Tech Premium Engineering mehr als ausreichend. Sind halt elektrische Poserfahrzeuge, das hat sich schon auf der Rennstrecke gezeigt.
Kokopelli meint
Das ihr überhaupt noch diskutiert! Es sind doch nur die gleichen Charaktere hier und keiner ist an einer offenen Diskussion interessiert. Pure Zeitverschwendung.
Future meint
Autos mit grimmigem Blick wirken ja oft so overdesigned. Aber mich wundert schon, dass es das Grimmige immer weniger gibt. Bei Mercedes ist es jetzt lieblicher geworden und sogar beim Audi ist es weniger bö se als früher. Mal sehen, wohin das führt. Vielleicht sind bald alle viel freundlicher zueinander.
hu.ms meint
Ich finde die karosserie ist noch das beste am Y.
Am schwächsten ist das bedienkonzept.
Und die assistenzsysteme sind nur noch durchschnittlich.
Andi EE meint
Deine Prognosen, deine Analysen und deine Börsenanlagen sind nachweislich und für die Tonne. 😄 Willst du nicht wieder mit Börsenstorys zum Clown machen.
hu.ms meint
Alter – ich habe die letzten 3.5 jahre 9 mal mit tesla- hebel-puts gut abkassiert und 5 mal – durch stopp-loss – begrenzt verloren.
Per saldo ist – nach steuern – immer noch mein ID.3 pro bezahlt.
Ach ja: freu dich schon mal auf die tesla-verkäufe im april in China !
Andi EE meint
Du bist ein Mega-Loser an der Börse, immer wenn du Ansagen gemacht hast, sind die in die Hose gegangen.
Und was soll mit den Verkaufszahlen in China sein? Darf Tesla nichts mehr aus Shanghai exportieren, nur damit für dich in China die „domestic sales“ oben bleiben.
eBikerin meint
Was ist eigentlich mit den Berichten, dass Tesla die Produktion in Shanghai gedrosselt hat? Ach so – sorry ist ja aus der Presse und damit gelogen.
M. meint
Endlich hast du es erfasst. Nur was Elon sagt, stimmt. Immer.
Ok, bei Donald stimmt es auch.
Bei den anderen ist selbst die Wetternachberichterstattung falsch.
Da kannst du Andi vertrauen, der hat das überprüft.
hu.ms meint
Ja Andi, wenn man sich nur die ansagen merkt, bei denen du dich freuen konntest, dass ich etwas verloren habe und meine gewinnmitteilungen hier seit über 3 jahren beflissentlich ignoriert, dann kommt deine aussage zustande.
Passt schon Alter – wir kennen dich doch.
Wie wars eigentlich heute auf dem marktplatz deiner schweizer stadt, wo du versucht hast deine landsleuten vom kauf eines teslas zu überzeugen ?
Bestimmt mind. 10 bestellungen… :-))