Im nächsten Jahr wird die neue Generation des Mercedes-Benz GLB erwartet. Das Kompakt-SUV kommt ab dann laut Autocar mit deutlichen Änderungen auf die Straßen. Dazu gehört insbesondere eine neue Plattform.
Der neue GLB werde die markante, aufrechte Silhouette beibehalten, die mit dem aktuellen Fahrzeug (Artikelbild) 2019 eingeführt wurde. Testfahrzeuge zeigen laut dem britischen Autoportal jedoch, dass er etwas länger und breiter sein wird. Autocar geht davon aus, dass er auch eine „kühner wirkende“ Frontpartie mit neuen Lichtsignaturen trägt. Diese Änderungen würden durch die Umstellung auf die neue Mercedes Modular Architecture (MMA) ermöglicht. Der bisherige GLB basiert auf der 2026 auslaufenden Modular Front-Drive Architecture (MFA).
Der neue GLB soll wie der neue CLA, der die für E-Autos optimierte MMA in diesem Jahr einführt, mit Batterie- und Benzinantrieb angeboten werden. Beide Varianten werden laut Autocar das GLB-Zeichen tragen, der EQB-Schriftzug des aktuellen Elektro-Modells soll verschwinden. Analog zum neuen CLA würde das batteriebetriebene Kompakt-SUV dann GLB mit EQ Technologie heißen. Die Elektroauto-Submarke EQ wollen die Schwaben künftig nur noch als Zusatz, nicht mehr für eigenständige Modellnamen nutzen.
Um die Attraktivität des GLB zu steigern, soll die neue Generation auch eine Palette an Styling-Optionen erhalten. Darunter soll ein Offroad-Paket sein, das einen robusteren Look bietet.
Im Innenraum wird der GLB nach den Informationen von Autocar mit dem neuesten CLA Schritt halten, indem er ein digitales Display über die gesamte Breite für die Instrumentierung und das Infotainment einführt. Auch die Materialqualität und das Design sollen einen Schritt nach vorn machen. Wie sein Vorgänger soll der neue GLB mit bis zu sieben Sitzen verfügbar sein.
Die zukünftigen elektrischen GLB-Modelle werden laut Autocar statt der 400-Volt-Architektur des heutigen EQB ein fortschrittlicheres 800-Volt-System nutzen, das einmotorige Hinterradantrieb- wie zweimotorige Allradantriebvarianten unterstützt. Die Leistung soll zwischen 172 kW und 265 kW (360 PS) liegen, die Batteriekapazität zwischen 58 und 85 kWh. Eine Topversion von Mercedes-AMG könnte Axialfluss-Motoren und eine spezielle zylindrische Batterietechnologie verwenden.
Zum Start soll der neue GLB wie der CLA als Elektroauto verkauft werden. Später sollen dann Mildhybrid-Versionen folgen.
Ihre Meinung