• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Nächster Audi RS6 soll als Plug-in-Hybrid und Elektroauto angeboten werden

01.08.2025 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

Audi-RS6-Avant

Bild: Audi (Symbolbild)

Seit etwa einem Jahr gibt es erstmals eine rein elektrische Version des Audi A6, sowohl als Limousine als auch als Kombi. Parallel werden weiter Ausführungen mit reinem Verbrennersystem sowie mit Plug-in-Hybridantrieb verkauft. Auch die Hochleistungs-Version RS6 soll künftig teil- wie vollelektrisch gebaut werden.

Der nächste Audi RS6 werde in seiner fünften Generation im Jahr 2026 komplett elektrifiziert, berichtet Autocar. Er komme dann sowohl mit einem Plug-in-Hybrid-V8-Benzin-Antrieb als auch mit einem vollelektrischen Set-up – eine Premiere für Audi Sport. Und zum ersten Mal seit 2010 werde der RS6 als Kombi und als Limousine angeboten.

Die Entscheidung, weiterhin einen RS6 mit Verbrennungsmotor anzubieten, kommt zwei Jahre nachdem Audi Sport eine vollelektrische Zukunft für den RS6 verkündet hat. Die langsamer als erwartet verlaufenden Verkäufe von Elektroautos in wichtigen Märkten veranlassten die Premiummarke laut dem Bericht dazu, die Lebenszyklen der wichtigsten Verbrennungsmodelle bis weit in das nächste Jahrzehnt hinein zu verlängern.

Der RS6 soll in Zukunft auf zwei Plattformen vom Band rollen: Das nur mit Strom betriebene Modell fährt auf der Premium Platform Electric (PPE) des Volkswagen-Konzerns. Der RS6 mit Verbrennungsmotor hingegen nutzt die Premium Platform Combustion (PPC), eine Weiterentwicklung der MLB-Architektur des aktuellen RS6 (Artikelbild).

Konzerntechnik als Basis

Es wird erwartet, dass der RS6 mit Verbrennungsmotor eine aktualisierte Version des von der Konzernschwester Porsche entwickelten 4,0-Liter-V8-Benzinmotors mit Doppelturboaufladung erhält, der auch in seinem Vorgänger zum Einsatz kam. Um die strengere Euro-7-Abgasnorm zu erfüllen, wird er jedoch voraussichtlich mit einem Plug-in-Hybridsystem kombiniert, das einen Elektromotor im Getriebe und eine Lithium-Ionen-Batterie umfasst. Ein solches System kommt im Konzern bereits in verschiedenen Porsche- und Bentley-Modellen zum Einsatz. Für den Audi werden bis zu 544 W (740 PS) Systemleistung erwartet.

Der elektrische RS6 e-tron wird dem Bericht zufolge mit einem fortschrittlichen Zweimotoren-Allradantrieb ausgestattet sein, der auf dem des S6 e-tron aufbaut. Letzteres Elektroauto kommt auf 370 kW (503 PS), womit es in 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und weiter bis Tempo 240 geht. Insider bei Audi Sport haben gegenüber Autocar angedeutet, dass die Leistung auf etwa 500 kW (680 PS) angehoben werden könnte. Der RS6 e-tron soll zudem mit einem simulierten Getriebe und in den Innenraum beförderten Sound aufwarten.

Als Energiequelle wird der elektrische RS6 dem Bericht zufolge die gleiche Batterie mit 94,8 kWh nutzbarer Speicherkapazität wie der A6 e-tron verwenden. Wegen der höheren Leistung sollte die Reichweite geringer als bei den bereits erhältlichen Limousinen- (bis zu 756 km nach WLTP) und Kombi-Modellen (720 km) ausfallen.

Sowohl der RS6 mit Elektroantrieb als auch der mit Verbrenner-Elektro-Kombination sollen optisch aggressiver sein als die regulären Modelle – „mit einem kantigeren Design, breiteren Bögen und am Heck mit einem tiefen Diffusor und einem größeren Dachspoiler“, schreibt Autocar. Der Plug-in-Hybrid erhalte deutlich größere Lufteinlässe und mittig angeordnete ovale Endrohre. Das E-Auto werde auf 4.900 Millimeter Länge wachsen, um mit seinem teilelektrischen Schwestermodell gleichzuziehen.

Newsletter

Via: Autocar
Tags: Audi A6 e-tronUnternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Shell senkt Ladepreise übers Wochenende

Porsche: Elektroauto-Motorsport hat Relevanz für die Serie

Auch interessant

208 A6 Avant e-tron für die Polizei Niedersachsen

Audi-A6-Avant-e-tron

Elektrischer Audi RS6 e-tron bei Testfahrten gesichtet

Audi-RS6-AVant-2019

„Wertmeister 2025“: Diese (E-)Autos verlieren am wenigsten an Wert

Audi-A6-e-tron-Avant

Euro NCAP: 5 Sterne für Mini Cooper E und Audi A6 e-tron

689916_v2

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Donald meint

    01.08.2025 um 14:00

    Seit fast 20 Jahren nahezu unverändert es Design. Da wird selbst Elon neidisch.

    Antworten
    • Gasbremse meint

      01.08.2025 um 15:45

      So ist es. Sie hängen Elon sogar noch an anderer Stelle ab: Das Ladevolumen ihrer Möhren mit jeder Generation zu verkleinern. Bei natürlich kräftig steigenden Außenmaßen.
      Oh, hab Mist erzählt, Elon baut ja keine neuen Generationen.

      Antworten
    • Kirky meint

      03.08.2025 um 10:27

      Stimmt deswegen heisst es bei den Jüngeren Käufern in China aus. Das Auto sieht aus wie das von Opa Li von vor 25 Jahren.

      Ähnlich in den USA, wo die jungen Käufer mit dem ausgelutschten 25 Jahre alte Single Frame Design von Opa nichts anfangen können.

      Und Kombis kauft in Asien und den USA niemand. Das ist so eine Besonderheit von Hilti Lukas, der mit mitte 40 über die Autobahn fliegen muss, weil sein Arbeitgeber noch nichts von Zoom oder Teams gehört hat.

      Antworten
  2. CJuser meint

    01.08.2025 um 10:59

    Mal schauen, ob RS 6 e-tron und RS Q6 e-tron parallel vorgestellt werden.

    Interessant, dass man auch beim RS 6 e-hybrid einen V8 PHEV anbieten wird. Ursprünglich war angeblich ein V6 PHEV geplant – eine stärkere Ausbaustufe des Antriebs vom RS 5 e-hybrid.
    Bei der Leistung der A6 e-tron Reihe scheint man sich noch etwas zurückzuhalten. Alleine schon, dass der RS 6 e-tron weniger Leistung haben soll, wie der e-hybrid. Der neue Porsche Cayenne Electric soll ja sogar bis 1.000 PS bekommen.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de